Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Philosophischer Oefen. Zänen nicht knirst/ nochin den Augen gespüret wird;welche meines erachtens für Flores können angenom- men werden/ hergegen die andern mehr corporalisch sind/ vnd können so wol nicht außgesüsst werden/ sie be- halten noch eine Saltzigkeit bey sich/ welches auß dem gewachsenen Gewichte nach der bereitung kan gemerckt werden/ derohalben vntüchtig in die Augen oder andere zarte örther zugebrauchen. Hergegen aber diese/ welche durch gewalt des Few- Wie nun solche Flores gemacht werden/ wil ich or- Vom Gold vnd Silber. GOld vnd Silber in Flores zubringen/ welches schier nichts E
Philoſophiſcher Oefen. Zaͤnen nicht knirſt/ nochin den Augen geſpuͤret wird;welche meines erachtens fuͤr Flores koͤnnen angenom- men werden/ hergegen die andern mehr corporaliſch ſind/ vnd koͤnnen ſo wol nicht außgeſuͤſſt werden/ ſie be- halten noch eine Saltzigkeit bey ſich/ welches auß dem gewachſenen Gewichte nach der bereitung kan gemerckt werden/ derohalben vntuͤchtig in die Augen oder andere zarte oͤrther zugebrauchen. Hergegen aber dieſe/ welche durch gewalt des Few- Wie nun ſolche Flores gemacht werden/ wil ich or- Vom Gold vnd Silber. GOld vnd Silber in Flores zubringen/ welches ſchier nichts E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> Zaͤnen nicht knirſt/ nochin den Augen geſpuͤret wird;<lb/> welche meines erachtens fuͤr <hi rendition="#aq">Flores</hi> koͤnnen angenom-<lb/> men werden/ hergegen die andern mehr <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch<lb/> ſind/ vnd koͤnnen ſo wol nicht außgeſuͤſſt werden/ ſie be-<lb/> halten noch eine Saltzigkeit bey ſich/ welches auß dem<lb/> gewachſenen Gewichte nach der bereitung kan gemerckt<lb/> werden/ derohalben vntuͤchtig in die Augen oder andere<lb/> zarte oͤrther zugebrauchen.</p><lb/> <p>Hergegen aber dieſe/ welche durch gewalt des Few-<lb/> ers ſeynd <hi rendition="#aq">ſublimi</hi>rt worden/ haben nit allein kein Saltz-<lb/> igkeit bey ſich/ ſondern ſind auch darbey ſo rein vnd zart/<lb/> wan ſie in den Leib werden genommen/ daß ſie alſobal-<lb/> den jhre Krafft von ſich geben/ vnd ſchnell <hi rendition="#aq">operi</hi>ren/<lb/> nach dem ſie darzu <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret ſeyn. Vnd koſten auch<lb/> nicht ſo viel zu machen als die andern/ vnd wird auch<lb/> das Metall oder Mineral in ſolcher <hi rendition="#aq">Sublimation</hi> viel<lb/> verbeſſert vnd gezeitiget/ vnd deſto ſicherer zugebrauch-<lb/> en: Hergegen die andere durch die <hi rendition="#aq">Salia</hi> oder <hi rendition="#aq">Corroſi-</hi><lb/> ven mehr verboͤſert/ wie die Erfahrung außweiſt.</p><lb/> <p>Wie nun ſolche <hi rendition="#aq">Flores</hi> gemacht werden/ wil ich or-<lb/> dentlich von einem Metall zum andern beſchreiben/ auf<lb/> daß der Kunſt-ſuchende deſto weniger im machen feh-<lb/> len vnd irren kan. Vnd erſtlich:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vom Gold vnd Silber.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Old vnd Silber in <hi rendition="#aq">Flores</hi> zubringen/ welches ſchier<lb/> vnmuͤglich ſcheinet zu thun/ weiln ſie von jederman<lb/> darvor gehalten werden/ als gienge jhnen im Fewer<lb/> nichts ab/ inſonderheit dem Gold/ wan es gleich ewig<lb/> darin ſtuͤnde. Wahr iſt es/ wan ſchon das Gold ein lan-<lb/> ge zeit im Fewer ſtehet in einem Tiegel/ es gehet jhme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0069]
Philoſophiſcher Oefen.
Zaͤnen nicht knirſt/ nochin den Augen geſpuͤret wird;
welche meines erachtens fuͤr Flores koͤnnen angenom-
men werden/ hergegen die andern mehr corporaliſch
ſind/ vnd koͤnnen ſo wol nicht außgeſuͤſſt werden/ ſie be-
halten noch eine Saltzigkeit bey ſich/ welches auß dem
gewachſenen Gewichte nach der bereitung kan gemerckt
werden/ derohalben vntuͤchtig in die Augen oder andere
zarte oͤrther zugebrauchen.
Hergegen aber dieſe/ welche durch gewalt des Few-
ers ſeynd ſublimirt worden/ haben nit allein kein Saltz-
igkeit bey ſich/ ſondern ſind auch darbey ſo rein vnd zart/
wan ſie in den Leib werden genommen/ daß ſie alſobal-
den jhre Krafft von ſich geben/ vnd ſchnell operiren/
nach dem ſie darzu ordiniret ſeyn. Vnd koſten auch
nicht ſo viel zu machen als die andern/ vnd wird auch
das Metall oder Mineral in ſolcher Sublimation viel
verbeſſert vnd gezeitiget/ vnd deſto ſicherer zugebrauch-
en: Hergegen die andere durch die Salia oder Corroſi-
ven mehr verboͤſert/ wie die Erfahrung außweiſt.
Wie nun ſolche Flores gemacht werden/ wil ich or-
dentlich von einem Metall zum andern beſchreiben/ auf
daß der Kunſt-ſuchende deſto weniger im machen feh-
len vnd irren kan. Vnd erſtlich:
Vom Gold vnd Silber.
GOld vnd Silber in Flores zubringen/ welches ſchier
vnmuͤglich ſcheinet zu thun/ weiln ſie von jederman
darvor gehalten werden/ als gienge jhnen im Fewer
nichts ab/ inſonderheit dem Gold/ wan es gleich ewig
darin ſtuͤnde. Wahr iſt es/ wan ſchon das Gold ein lan-
ge zeit im Fewer ſtehet in einem Tiegel/ es gehet jhme
nichts
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/69 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/69>, abgerufen am 16.02.2025. |