Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. schafft mit allen accidenten hat/ dieselbe sehr liebet/ vndauch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher massen im Er- sten theil da von erwehnet worden) also hencket sich das sal acidum in der wärme an denselben/ verbindet sich damit/ dadurch das Sal Volatile ledig gemacht/ vnd zu einem subtilen Spiritu distilliret wird. Welches nicht geschehen hätte können/ wann nicht das Sal acidum durch den Gal- mei oder zinck zurück gehalten were. Daß aber ein Spiri- tus vbergehet/ wann Salia fixa zugesetzet werden/ geschicht darumb. Weilen die Salia fixa den Acidis entgegen seyn/ vnd dieselbe so sie die vberhand haben/ tödten/ vnd jhnen jhre krafft benehmen. Dardurch das jenige/ damit sie ver- mischet seyn/ von seinem Band entlediget wird/ also ge- schicht auch alhier bey dem Salmiac, wann nemblich durch zu thun eines vegetabilischen fixen Saltzes/ die aci- dität bey dem Salmiac getödtet wird/ dardurch das Sal Urinae, welches zu vorn damit gebunden war/ seine vo- rige freyheit vnd krafft sich in die höhe zuschwingen/ vnd in einen Spiritum zugehen/ erlanget. Welches nicht ge- schehen hätte können/ wann dem Salmiac an statt eines Salis Tartari ein Sal commune were bey gethan wor- den/ dann das Sal Urinae, dardurch (als noch von einem grössern feind) viel mehr getödtet/ vnd zurück gehalten were/ vnd keinen Spiritum hätte geben können. Dieses habe ich den vnwissenden ein wenig bedeuten gleich L
Philoſophiſcher Oefen. ſchafft mit allen accidenten hat/ dieſelbe ſehr liebet/ vndauch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher maſſen im Er- ſten theil da von erwehnet worden) alſo hencket ſich das ſal acidum in der waͤrme an denſelben/ verbindet ſich damit/ dadurch das Sal Volatile ledig gemacht/ vnd zu einem ſubtilen Spiritu diſtilliret wird. Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wañ nicht das Sal acidum durch den Gal- mei oder zinck zuruͤck gehalten were. Daß aber ein Spiri- tus vbergehet/ wañ Salia fixa zugeſetzet werden/ geſchicht darumb. Weilen die Salia fixa den Acidis entgegen ſeyn/ vnd dieſelbe ſo ſie die vberhand haben/ toͤdten/ vnd jhnen jhre krafft benehmen. Dardurch das jenige/ damit ſie ver- miſchet ſeyn/ von ſeinem Band entlediget wird/ alſo ge- ſchicht auch alhier bey dem Salmiac, wann nemblich durch zu thun eines vegetabiliſchen fixen Saltzes/ die aci- ditaͤt bey dem Salmiac getoͤdtet wird/ dardurch das Sal Urinæ, welches zu vorn damit gebunden war/ ſeine vo- rige freyheit vnd krafft ſich in die hoͤhe zuſchwingen/ vnd in einen Spiritum zugehen/ erlanget. Welches nicht ge- ſchehen haͤtte koͤnnen/ wann dem Salmiac an ſtatt eines Salis Tartari ein Sal commune were bey gethan wor- den/ dann das Sal Urinæ, dardurch (als noch von einem groͤſſern feind) viel mehr getoͤdtet/ vnd zuruͤck gehalten were/ vnd keinen Spiritum haͤtte geben koͤnnen. Dieſes habe ich den vnwiſſenden ein wenig bedeuten gleich L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> ſchafft mit allen <hi rendition="#aq">accidenten</hi> hat/ dieſelbe ſehr liebet/ vnd<lb/> auch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher maſſen im Er-<lb/> ſten theil da von erwehnet worden) alſo hencket ſich das <hi rendition="#aq">ſal<lb/> acidum</hi> in der waͤrme an denſelben/ verbindet ſich damit/<lb/> dadurch das <hi rendition="#aq">Sal Volatile</hi> ledig gemacht/ vnd zu einem<lb/> ſubtilen <hi rendition="#aq">Spiritu diſtilliret</hi> wird. Welches nicht geſchehen<lb/> haͤtte koͤnnen/ wañ nicht das <hi rendition="#aq">Sal acidum</hi> durch den <hi rendition="#aq">Gal-<lb/> mei</hi> oder zinck zuruͤck gehalten were. Daß aber ein <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tus</hi> vbergehet/ wañ <hi rendition="#aq">Salia fixa</hi> zugeſetzet werden/ geſchicht<lb/> darumb. Weilen die <hi rendition="#aq">Salia fixa</hi> den <hi rendition="#aq">Acidis</hi> entgegen ſeyn/<lb/> vnd dieſelbe ſo ſie die vberhand haben/ toͤdten/ vnd jhnen<lb/> jhre krafft benehmen. Dardurch das jenige/ damit ſie ver-<lb/> miſchet ſeyn/ von ſeinem Band entlediget wird/ alſo ge-<lb/> ſchicht auch alhier bey dem <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> wann nemblich<lb/> durch zu thun eines vegetabiliſchen fixen Saltzes/ die <hi rendition="#aq">aci-</hi><lb/> ditaͤt bey dem <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> getoͤdtet wird/ dardurch das <hi rendition="#aq">Sal<lb/> Urinæ,</hi> welches zu vorn damit gebunden war/ ſeine vo-<lb/> rige freyheit vnd krafft ſich in die hoͤhe zuſchwingen/ vnd<lb/> in einen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> zugehen/ erlanget. Welches nicht ge-<lb/> ſchehen haͤtte koͤnnen/ wann dem <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> an ſtatt eines<lb/><hi rendition="#aq">Salis Tartari</hi> ein <hi rendition="#aq">Sal commune</hi> were bey gethan wor-<lb/> den/ dann das <hi rendition="#aq">Sal Urinæ,</hi> dardurch (als noch von einem<lb/> groͤſſern feind) viel mehr getoͤdtet/ vnd zuruͤck gehalten<lb/> were/ vnd keinen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> haͤtte geben koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſes habe ich den vnwiſſenden ein wenig bedeuten<lb/> vnd anzeigen muͤſſen/ welche es ſchon gewuſt haben/ de-<lb/> nen wird es nichts ſchaden/ vnd andern welche es nicht<lb/> wiſſen/ viel nutzen bringen/ vnd zu andern <hi rendition="#aq">laboribus</hi><lb/> ein Liecht ſeyn/ dann ich vielmahl geſehen/ vnd noch taͤg-<lb/> lich erfahre/ daß der mehrer theil Laboranten/ alles das<lb/> ſie thun/ ſie habens gleich auß leſen/ ſehen oder hoͤren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0165]
Philoſophiſcher Oefen.
ſchafft mit allen accidenten hat/ dieſelbe ſehr liebet/ vnd
auch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher maſſen im Er-
ſten theil da von erwehnet worden) alſo hencket ſich das ſal
acidum in der waͤrme an denſelben/ verbindet ſich damit/
dadurch das Sal Volatile ledig gemacht/ vnd zu einem
ſubtilen Spiritu diſtilliret wird. Welches nicht geſchehen
haͤtte koͤnnen/ wañ nicht das Sal acidum durch den Gal-
mei oder zinck zuruͤck gehalten were. Daß aber ein Spiri-
tus vbergehet/ wañ Salia fixa zugeſetzet werden/ geſchicht
darumb. Weilen die Salia fixa den Acidis entgegen ſeyn/
vnd dieſelbe ſo ſie die vberhand haben/ toͤdten/ vnd jhnen
jhre krafft benehmen. Dardurch das jenige/ damit ſie ver-
miſchet ſeyn/ von ſeinem Band entlediget wird/ alſo ge-
ſchicht auch alhier bey dem Salmiac, wann nemblich
durch zu thun eines vegetabiliſchen fixen Saltzes/ die aci-
ditaͤt bey dem Salmiac getoͤdtet wird/ dardurch das Sal
Urinæ, welches zu vorn damit gebunden war/ ſeine vo-
rige freyheit vnd krafft ſich in die hoͤhe zuſchwingen/ vnd
in einen Spiritum zugehen/ erlanget. Welches nicht ge-
ſchehen haͤtte koͤnnen/ wann dem Salmiac an ſtatt eines
Salis Tartari ein Sal commune were bey gethan wor-
den/ dann das Sal Urinæ, dardurch (als noch von einem
groͤſſern feind) viel mehr getoͤdtet/ vnd zuruͤck gehalten
were/ vnd keinen Spiritum haͤtte geben koͤnnen.
Dieſes habe ich den vnwiſſenden ein wenig bedeuten
vnd anzeigen muͤſſen/ welche es ſchon gewuſt haben/ de-
nen wird es nichts ſchaden/ vnd andern welche es nicht
wiſſen/ viel nutzen bringen/ vnd zu andern laboribus
ein Liecht ſeyn/ dann ich vielmahl geſehen/ vnd noch taͤg-
lich erfahre/ daß der mehrer theil Laboranten/ alles das
ſie thun/ ſie habens gleich auß leſen/ ſehen oder hoͤren/
gleich
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/165 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/165>, abgerufen am 16.02.2025. |