Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil wachsen/ vnd auch wieder vergehen: Welches mit denMetallen hergegen nicht geschicht/ oder geschehen kan/ dan alles was lang beständig seyn sol/ auch langsam zur Beständigkeit gelangen muß/ laut des Sprichworts: Quod cito venit, cito perit. Vnd geschicht solches nicht allein bey den Vegetabilien vnd Metallen/ son- dern auch bey den Animalien. Gleich wie bey etlichen Kräutern zusehen/ die in einem halben Jahr zu jhrer höchsten Volkommenheit kommen/ vnd auch wieder- umb desto bälder vergehen: Die jenigen aber welche mehr Zeit zu jhrer perfection bedörffen/ desto länger hernach auch wehren können. Ein Schwam auß eim faulen Holtz kan in 1. oder 2. Nächten groß werden/ vnd auch wieder in so kleiner Zeit vergehen; welches ein Eichen-Baum nicht thun wird. Ein Ochs oder Pferd kan in 2. oder 3. Jahren seine volkommene Grös- se erlangen/ lebet aber selten länger als 20. oder 24. Jahr/ hergegen ein Mensch wol 24. Jahr von nöhten hat/ ehe er seine Stärcke vnd Grösse erlanget/ vnd auch wol 60. 80. oder 100. Jahr hernach wieder leben kan. Also auch mit den Metallen muß verstanden werden/ welche viel Hundert oder Tausend Jahr wehren kön- nen/ consequenter auch ein lange Zeit zu jhrer Voll- kommenheit haben vonnöhten gehabt. Weiln dan die Metallen so lange Zeit zu jhrem wachsen erforderen/ vnd kein Mensch/ ob er schon etliche Hundert Jahr le- bete/ jhren Anfang vnd Ende sehen kan/ so ist es auch nicht zu widerstreiten/ dieselbe ehe sie Metallen worden/ zuvorn Miner. gewesen seyn. Insonderheit/ weiln allzeit bey den Gängen der Metallen/ sonderlich/ wan solche nicht gedigen vnd fein seyn/ auch Mineralien gefunden werden/
Vierdter Theil wachſen/ vnd auch wieder vergehen: Welches mit denMetallen hergegen nicht geſchicht/ oder geſchehen kan/ dan alles was lang beſtaͤndig ſeyn ſol/ auch langſam zur Beſtaͤndigkeit gelangen muß/ laut des Sprichworts: Quod citò venit, citò perit. Vnd geſchicht ſolches nicht allein bey den Vegetabilien vnd Metallen/ ſon- dern auch bey den Animalien. Gleich wie bey etlichen Kraͤutern zuſehen/ die in einem halben Jahr zu jhrer hoͤchſten Volkommenheit kommen/ vnd auch wieder- umb deſto baͤlder vergehen: Die jenigen aber welche mehr Zeit zu jhrer perfection bedoͤrffen/ deſto laͤnger hernach auch wehren koͤnnen. Ein Schwam auß eim faulen Holtz kan in 1. oder 2. Naͤchten groß werden/ vnd auch wieder in ſo kleiner Zeit vergehen; welches ein Eichen-Baum nicht thun wird. Ein Ochs oder Pferd kan in 2. oder 3. Jahren ſeine volkommene Groͤſ- ſe erlangen/ lebet aber ſelten laͤnger als 20. oder 24. Jahr/ hergegen ein Menſch wol 24. Jahr von noͤhten hat/ ehe er ſeine Staͤrcke vnd Groͤſſe erlanget/ vnd auch wol 60. 80. oder 100. Jahr hernach wieder leben kan. Alſo auch mit den Metallen muß verſtanden werden/ welche viel Hundert oder Tauſend Jahr wehren koͤn- nen/ conſequenter auch ein lange Zeit zu jhrer Voll- kommenheit haben vonnoͤhten gehabt. Weiln dan die Metallen ſo lange Zeit zu jhrem wachſen erforderen/ vnd kein Menſch/ ob er ſchon etliche Hundert Jahr le- bete/ jhren Anfang vnd Ende ſehen kan/ ſo iſt es auch nicht zu widerſtreiten/ dieſelbe ehe ſie Metallen worden/ zuvorn Miner. geweſen ſeyn. Inſonderheit/ weiln allzeit bey den Gaͤngen der Metallen/ ſonderlich/ wan ſolche nicht gedigen vnd fein ſeyn/ auch Mineralien gefunden werden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/> wachſen/ vnd auch wieder vergehen: Welches mit den<lb/> Metallen hergegen nicht geſchicht/ oder geſchehen kan/<lb/> dan alles was lang beſtaͤndig ſeyn ſol/ auch langſam zur<lb/> Beſtaͤndigkeit gelangen muß/ laut des Sprichworts:<lb/><hi rendition="#aq">Quod citò venit, citò perit.</hi> Vnd geſchicht ſolches<lb/> nicht allein bey den <hi rendition="#aq">Vegetabilien</hi> vnd Metallen/ ſon-<lb/> dern auch bey den <hi rendition="#aq">Animalien.</hi> Gleich wie bey etlichen<lb/> Kraͤutern zuſehen/ die in einem halben Jahr zu jhrer<lb/> hoͤchſten Volkommenheit kommen/ vnd auch wieder-<lb/> umb deſto baͤlder vergehen: Die jenigen aber welche<lb/> mehr Zeit zu jhrer <hi rendition="#aq">perfection</hi> bedoͤrffen/ deſto laͤnger<lb/> hernach auch wehren koͤnnen. Ein Schwam auß eim<lb/> faulen Holtz kan in 1. oder 2. Naͤchten groß werden/<lb/> vnd auch wieder in ſo kleiner Zeit vergehen; welches<lb/> ein Eichen-Baum nicht thun wird. Ein Ochs oder<lb/> Pferd kan in 2. oder 3. Jahren ſeine volkommene Groͤſ-<lb/> ſe erlangen/ lebet aber ſelten laͤnger als 20. oder 24.<lb/> Jahr/ hergegen ein Menſch wol 24. Jahr von noͤhten<lb/> hat/ ehe er ſeine Staͤrcke vnd Groͤſſe erlanget/ vnd auch<lb/> wol 60. 80. oder 100. Jahr hernach wieder leben kan.<lb/> Alſo auch mit den Metallen muß verſtanden werden/<lb/> welche viel Hundert oder Tauſend Jahr wehren koͤn-<lb/> nen/ <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> auch ein lange Zeit zu jhrer Voll-<lb/> kommenheit haben vonnoͤhten gehabt. Weiln dan die<lb/> Metallen ſo lange Zeit zu jhrem wachſen erforderen/<lb/> vnd kein Menſch/ ob er ſchon etliche Hundert Jahr le-<lb/> bete/ jhren Anfang vnd Ende ſehen kan/ ſo iſt es auch<lb/> nicht zu widerſtreiten/ dieſelbe ehe ſie Metallen worden/<lb/> zuvorn <hi rendition="#aq">Miner.</hi> geweſen ſeyn. Inſonderheit/ weiln allzeit<lb/> bey den Gaͤngen der Metallen/ ſonderlich/ wan ſolche<lb/> nicht gedigen vnd fein ſeyn/ auch <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> gefunden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0066]
Vierdter Theil
wachſen/ vnd auch wieder vergehen: Welches mit den
Metallen hergegen nicht geſchicht/ oder geſchehen kan/
dan alles was lang beſtaͤndig ſeyn ſol/ auch langſam zur
Beſtaͤndigkeit gelangen muß/ laut des Sprichworts:
Quod citò venit, citò perit. Vnd geſchicht ſolches
nicht allein bey den Vegetabilien vnd Metallen/ ſon-
dern auch bey den Animalien. Gleich wie bey etlichen
Kraͤutern zuſehen/ die in einem halben Jahr zu jhrer
hoͤchſten Volkommenheit kommen/ vnd auch wieder-
umb deſto baͤlder vergehen: Die jenigen aber welche
mehr Zeit zu jhrer perfection bedoͤrffen/ deſto laͤnger
hernach auch wehren koͤnnen. Ein Schwam auß eim
faulen Holtz kan in 1. oder 2. Naͤchten groß werden/
vnd auch wieder in ſo kleiner Zeit vergehen; welches
ein Eichen-Baum nicht thun wird. Ein Ochs oder
Pferd kan in 2. oder 3. Jahren ſeine volkommene Groͤſ-
ſe erlangen/ lebet aber ſelten laͤnger als 20. oder 24.
Jahr/ hergegen ein Menſch wol 24. Jahr von noͤhten
hat/ ehe er ſeine Staͤrcke vnd Groͤſſe erlanget/ vnd auch
wol 60. 80. oder 100. Jahr hernach wieder leben kan.
Alſo auch mit den Metallen muß verſtanden werden/
welche viel Hundert oder Tauſend Jahr wehren koͤn-
nen/ conſequenter auch ein lange Zeit zu jhrer Voll-
kommenheit haben vonnoͤhten gehabt. Weiln dan die
Metallen ſo lange Zeit zu jhrem wachſen erforderen/
vnd kein Menſch/ ob er ſchon etliche Hundert Jahr le-
bete/ jhren Anfang vnd Ende ſehen kan/ ſo iſt es auch
nicht zu widerſtreiten/ dieſelbe ehe ſie Metallen worden/
zuvorn Miner. geweſen ſeyn. Inſonderheit/ weiln allzeit
bey den Gaͤngen der Metallen/ ſonderlich/ wan ſolche
nicht gedigen vnd fein ſeyn/ auch Mineralien gefunden
werden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/66 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/66>, abgerufen am 16.02.2025. |