Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. wird/ dann das Zin/ wan es zur Aschen mit Bley ver-brennet wird/ von den corrosivischen geistern keine gemeinschaft mehr hat/ derohalben gute vnd beständige Glasuren gibt; so man aber so viel kosten vnnd mühe auf solche weisse Glasur nicht wenden wil/ so kan man nur mit gemeinem Venetischen gepülverten Glase gla- suren/ helt auch sehr wol/ wil aber im brennen ein ziem- liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Häffners- Oefen fliessen wil/ darumb man ein wenig Borras vn- ter das Glaß mischen sol/ so fleusst es hernach gern in den gemeinen Häffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute Glasur/ oder man muß die Jrdene Geschirr mit Glaß allein also vngebrandt mit Wasser angefeucht/ anmen- gen/ vnnd damit selbe vbergiessen/ auf daß das Glaß al- lenthalben wol daran hängen bleibe/ darnach sehr wol lassen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht vber einander legen/ oder in ein ander stecken/ auf daß sie keinen grossen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die Häffner mit den gemeinen Potten vnd Schüsseln auch zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglasurte Ge- schirr/ er sey gleich groß oder klein/ mit gebrandten Maur-steinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen könne; vnd müssen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von den Geschirren ab-liegen/ also/ daß die kohlen (zwischen den Steinen vnd Geschirren) hinunter biß auf den bo- den vnverhindert fallen können; wann nun solches spa- tium mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefüllet ist/ so leget man zu oberst auf den hauffen todter kohlen etliche lebendige/ vnnd lässt also das Fewer von oben an algemach hinunter brennen/ so haben die Geschirr keine noth
Philoſophiſcher Oefen. wird/ dann das Zin/ wan es zur Aſchen mit Bley ver-brennet wird/ von den corroſiviſchen geiſtern keine gemeinſchaft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige Glaſuren gibt; ſo man aber ſo viel koſten vnnd muͤhe auf ſolche weiſſe Glaſur nicht wenden wil/ ſo kan man nur mit gemeinem Venetiſchen gepuͤlverten Glaſe gla- ſuren/ helt auch ſehr wol/ wil aber im brennen ein ziem- liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Haͤffners- Oefen flieſſen wil/ darumb man ein wenig Borras vn- ter das Glaß miſchen ſol/ ſo fleuſſt es hernach gern in den gemeinen Haͤffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute Glaſur/ oder man muß die Jrdene Geſchirr mit Glaß allein alſo vngebrandt mit Waſſer angefeucht/ anmen- gen/ vnnd damit ſelbe vbergieſſen/ auf daß das Glaß al- lenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol laſſen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht vber einander legen/ oder in ein ander ſtecken/ auf daß ſie keinen groſſen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die Haͤffner mit den gemeinen Potten vnd Schuͤſſeln auch zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglaſurte Ge- ſchirr/ er ſey gleich groß oder klein/ mit gebrandten Maur-ſteinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen koͤnne; vnd muͤſſen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von den Geſchirren ab-liegen/ alſo/ daß die kohlen (zwiſchen den Steinen vnd Geſchirren) hinunter biß auf den bo- den vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpa- tium mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefuͤllet iſt/ ſo leget man zu oberſt auf den hauffen todter kohlen etliche lebendige/ vnnd laͤſſt alſo das Fewer von oben an algemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirr keine noth
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> wird/ dann das Zin/ wan es zur Aſchen mit Bley ver-<lb/> brennet wird/ von den <hi rendition="#aq">corroſi</hi>viſchen geiſtern keine<lb/> gemeinſchaft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige<lb/> Glaſuren gibt; ſo man aber ſo viel koſten vnnd muͤhe<lb/> auf ſolche weiſſe Glaſur nicht wenden wil/ ſo kan man<lb/> nur mit gemeinem Venetiſchen gepuͤlverten Glaſe gla-<lb/> ſuren/ helt auch ſehr wol/ wil aber im brennen ein ziem-<lb/> liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Haͤffners-<lb/> Oefen flieſſen wil/ darumb man ein wenig Borras vn-<lb/> ter das Glaß miſchen ſol/ ſo fleuſſt es hernach gern in<lb/> den gemeinen Haͤffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute<lb/> Glaſur/ oder man muß die Jrdene Geſchirr mit Glaß<lb/> allein alſo vngebrandt mit Waſſer angefeucht/ anmen-<lb/> gen/ vnnd damit ſelbe vbergieſſen/ auf daß das Glaß al-<lb/> lenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol<lb/> laſſen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht<lb/> vber einander legen/ oder in ein ander ſtecken/ auf daß<lb/> ſie keinen groſſen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die<lb/> Haͤffner mit den gemeinen Potten vnd Schuͤſſeln auch<lb/> zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglaſurte Ge-<lb/> ſchirr/ er ſey gleich groß oder klein/ mit gebrandten<lb/> Maur-ſteinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben<lb/> ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen koͤnne; vnd<lb/> muͤſſen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von<lb/> den Geſchirren ab-liegen/ alſo/ daß die kohlen (zwiſchen<lb/> den Steinen vnd Geſchirren) hinunter biß auf den bo-<lb/> den vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches <hi rendition="#aq">ſpa-<lb/> tium</hi> mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefuͤllet iſt/<lb/> ſo leget man zu oberſt auf den hauffen todter kohlen<lb/> etliche lebendige/ vnnd laͤſſt alſo das Fewer von oben an<lb/> algemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirr keine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noth</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
Philoſophiſcher Oefen.
wird/ dann das Zin/ wan es zur Aſchen mit Bley ver-
brennet wird/ von den corroſiviſchen geiſtern keine
gemeinſchaft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige
Glaſuren gibt; ſo man aber ſo viel koſten vnnd muͤhe
auf ſolche weiſſe Glaſur nicht wenden wil/ ſo kan man
nur mit gemeinem Venetiſchen gepuͤlverten Glaſe gla-
ſuren/ helt auch ſehr wol/ wil aber im brennen ein ziem-
liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Haͤffners-
Oefen flieſſen wil/ darumb man ein wenig Borras vn-
ter das Glaß miſchen ſol/ ſo fleuſſt es hernach gern in
den gemeinen Haͤffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute
Glaſur/ oder man muß die Jrdene Geſchirr mit Glaß
allein alſo vngebrandt mit Waſſer angefeucht/ anmen-
gen/ vnnd damit ſelbe vbergieſſen/ auf daß das Glaß al-
lenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol
laſſen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht
vber einander legen/ oder in ein ander ſtecken/ auf daß
ſie keinen groſſen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die
Haͤffner mit den gemeinen Potten vnd Schuͤſſeln auch
zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglaſurte Ge-
ſchirr/ er ſey gleich groß oder klein/ mit gebrandten
Maur-ſteinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben
ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen koͤnne; vnd
muͤſſen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von
den Geſchirren ab-liegen/ alſo/ daß die kohlen (zwiſchen
den Steinen vnd Geſchirren) hinunter biß auf den bo-
den vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpa-
tium mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefuͤllet iſt/
ſo leget man zu oberſt auf den hauffen todter kohlen
etliche lebendige/ vnnd laͤſſt alſo das Fewer von oben an
algemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirr keine
noth
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/51 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/51>, abgerufen am 16.02.2025. |