Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Annot. vber den Appendicem
der Weinstock eine vnglaubliche Mühe vnd grosse Be-
schwerung mit graben/ hacken vnd anderer stätigen Ar-
beit/ den gantzen Sommer durch erfordert/ vnd wann
der Wein das Jahr einen guten warmen Sommer hat/
so wird er desto besser; vnd gilt jhnen desto mehr Geld/
wan sie denselben in die vmbliegende Länder/ da keine
Weine wachsen/ verschicken vnd verkauffen/ vnd fällt
so viel ab/ dz sie auch ein Fäßlein für sich selber behalten/
damit sie einander verehren; vnd sich jhrer schweren vnd
sawren Arbeit/ welche sie in Erbawung desselben erlit-
ten/ etlicher massen ergötzen: So aber im Mayen ein
Frost einfällt/ vnd die junge/ zahrte/ new-außgesprossene
Zweiglein erfröret/ oder die Blüte im Junio durch einen
Melthaw verderbet wird/ oder aber/ wann die Trauben
bey nahe gantz groß vnd reiff sind/ von einem Ha-
gel/ (dessen man sich in solchen bergichten Ländern viel
zu beförchten hat) verschlagen wird/ so haben sie wenig
oder gar nichts dasselbige Jahr zu erwarten/ vnd müssen
gleichwohl leben vnd die Weinberge mit aller gebühr-
licher Arbeit auffs künfftige Jahr weitter versehen/ sol-
len sie nicht verderben/ sie nehmen gleich das Geld/ wo-
her sie es wollen/ müssen biß weilen einen Weinberg ver-
kauffen/ daß sie einen andern damit bawen können; oder
wan es wohl abgehet/ Geld auff Zinse nehmen/ vnd das
künfftige Jahr wan der Wein wohl gerahten/ den Most
für halb Geld an solche Weinschläuche/ die jhnen haben
vorgestreckt/ vberlassen vnd darmit bezahlen. Was
Raht nun? wan solcher. Miß-jahre etliche nach einan-
der kommen? darumb sage ich/ daß die jenigen/ welche den
Wein bawen/ gemeiniglich arme Leute sind/ vnd blei-
ben/ müssen für andere den Wein ziehlen vnd selber

Wasser

Annot. vber den Appendicem
der Weinſtock eine vnglaubliche Muͤhe vnd groſſe Be-
ſchwerung mit graben/ hacken vnd anderer ſtaͤtigen Ar-
beit/ den gantzen Sommer durch erfordert/ vnd wann
der Wein das Jahr einen guten warmen Sommer hat/
ſo wird er deſto beſſer; vnd gilt jhnen deſto mehr Geld/
wan ſie denſelben in die vmbliegende Laͤnder/ da keine
Weine wachſen/ verſchicken vnd verkauffen/ vnd faͤllt
ſo viel ab/ dz ſie auch ein Faͤßlein fuͤr ſich ſelber behalten/
damit ſie einander verehren; vnd ſich jhrer ſchweren vnd
ſawren Arbeit/ welche ſie in Erbawung deſſelben erlit-
ten/ etlicher maſſen ergoͤtzen: So aber im Mayen ein
Froſt einfaͤllt/ vnd die junge/ zahrte/ new-außgeſproſſene
Zweiglein erfroͤret/ oder die Bluͤte im Junio durch einen
Melthaw verderbet wird/ oder aber/ wann die Trauben
bey nahe gantz groß vnd reiff ſind/ von einem Ha-
gel/ (deſſen man ſich in ſolchen bergichten Laͤndern viel
zu befoͤrchten hat) verſchlagen wird/ ſo haben ſie wenig
oder gar nichts daſſelbige Jahr zu erwarten/ vnd muͤſſen
gleichwohl leben vnd die Weinberge mit aller gebuͤhr-
licher Arbeit auffs kuͤnfftige Jahr weitter verſehen/ ſol-
len ſie nicht verderben/ ſie nehmen gleich das Geld/ wo-
her ſie es wollen/ muͤſſen biß weilen einen Weinberg ver-
kauffen/ daß ſie einen andern damit bawen koͤnnen; oder
wan es wohl abgehet/ Geld auff Zinſe nehmen/ vnd das
kuͤnfftige Jahr wan der Wein wohl gerahten/ den Moſt
fuͤr halb Geld an ſolche Weinſchlaͤuche/ die jhnen haben
vorgeſtreckt/ vberlaſſen vnd darmit bezahlen. Was
Raht nun? wan ſolcher. Miß-jahre etliche nach einan-
der kommen? darumb ſage ich/ daß die jenigen/ welche den
Wein bawen/ gemeiniglich arme Leute ſind/ vnd blei-
ben/ muͤſſen fuͤr andere den Wein ziehlen vnd ſelber

Waſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Annot.</hi> vber den <hi rendition="#aq">Appendicem</hi></hi></fw><lb/>
der Wein&#x017F;tock eine vnglaubliche Mu&#x0364;he vnd gro&#x017F;&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chwerung mit graben/ hacken vnd anderer &#x017F;ta&#x0364;tigen Ar-<lb/>
beit/ den gantzen Sommer durch erfordert/ vnd wann<lb/>
der Wein das Jahr einen guten warmen Sommer hat/<lb/>
&#x017F;o wird er de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er; vnd gilt jhnen de&#x017F;to mehr Geld/<lb/>
wan &#x017F;ie den&#x017F;elben in die vmbliegende La&#x0364;nder/ da keine<lb/>
Weine wach&#x017F;en/ ver&#x017F;chicken vnd verkauffen/ vnd fa&#x0364;llt<lb/>
&#x017F;o viel ab/ dz &#x017F;ie auch ein Fa&#x0364;ßlein fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elber behalten/<lb/>
damit &#x017F;ie einander verehren; vnd &#x017F;ich jhrer &#x017F;chweren vnd<lb/>
&#x017F;awren Arbeit/ welche &#x017F;ie in Erbawung de&#x017F;&#x017F;elben erlit-<lb/>
ten/ etlicher ma&#x017F;&#x017F;en ergo&#x0364;tzen: So aber im Mayen ein<lb/>
Fro&#x017F;t einfa&#x0364;llt/ vnd die junge/ zahrte/ new-außge&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Zweiglein erfro&#x0364;ret/ oder die Blu&#x0364;te im <hi rendition="#aq">Junio</hi> durch einen<lb/>
Melthaw verderbet wird/ oder aber/ wann die Trauben<lb/>
bey nahe gantz groß vnd reiff &#x017F;ind/ von einem Ha-<lb/>
gel/ (de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich in &#x017F;olchen bergichten La&#x0364;ndern viel<lb/>
zu befo&#x0364;rchten hat) ver&#x017F;chlagen wird/ &#x017F;o haben &#x017F;ie wenig<lb/>
oder gar nichts da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr zu erwarten/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gleichwohl leben vnd die Weinberge mit aller gebu&#x0364;hr-<lb/>
licher Arbeit auffs ku&#x0364;nfftige Jahr weitter ver&#x017F;ehen/ &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie nicht verderben/ &#x017F;ie nehmen gleich das Geld/ wo-<lb/>
her &#x017F;ie es wollen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en biß weilen einen Weinberg ver-<lb/>
kauffen/ daß &#x017F;ie einen andern damit bawen ko&#x0364;nnen; oder<lb/>
wan es wohl abgehet/ Geld auff Zin&#x017F;e nehmen/ vnd das<lb/>
ku&#x0364;nfftige Jahr wan der Wein wohl gerahten/ den Mo&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r halb Geld an &#x017F;olche Wein&#x017F;chla&#x0364;uche/ die jhnen haben<lb/>
vorge&#x017F;treckt/ vberla&#x017F;&#x017F;en vnd darmit bezahlen. Was<lb/>
Raht nun? wan &#x017F;olcher. Miß-jahre etliche nach einan-<lb/>
der kommen? darumb &#x017F;age ich/ daß die jenigen/ welche den<lb/>
Wein bawen/ gemeiniglich arme Leute &#x017F;ind/ vnd blei-<lb/>
ben/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r andere den Wein ziehlen vnd &#x017F;elber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0018] Annot. vber den Appendicem der Weinſtock eine vnglaubliche Muͤhe vnd groſſe Be- ſchwerung mit graben/ hacken vnd anderer ſtaͤtigen Ar- beit/ den gantzen Sommer durch erfordert/ vnd wann der Wein das Jahr einen guten warmen Sommer hat/ ſo wird er deſto beſſer; vnd gilt jhnen deſto mehr Geld/ wan ſie denſelben in die vmbliegende Laͤnder/ da keine Weine wachſen/ verſchicken vnd verkauffen/ vnd faͤllt ſo viel ab/ dz ſie auch ein Faͤßlein fuͤr ſich ſelber behalten/ damit ſie einander verehren; vnd ſich jhrer ſchweren vnd ſawren Arbeit/ welche ſie in Erbawung deſſelben erlit- ten/ etlicher maſſen ergoͤtzen: So aber im Mayen ein Froſt einfaͤllt/ vnd die junge/ zahrte/ new-außgeſproſſene Zweiglein erfroͤret/ oder die Bluͤte im Junio durch einen Melthaw verderbet wird/ oder aber/ wann die Trauben bey nahe gantz groß vnd reiff ſind/ von einem Ha- gel/ (deſſen man ſich in ſolchen bergichten Laͤndern viel zu befoͤrchten hat) verſchlagen wird/ ſo haben ſie wenig oder gar nichts daſſelbige Jahr zu erwarten/ vnd muͤſſen gleichwohl leben vnd die Weinberge mit aller gebuͤhr- licher Arbeit auffs kuͤnfftige Jahr weitter verſehen/ ſol- len ſie nicht verderben/ ſie nehmen gleich das Geld/ wo- her ſie es wollen/ muͤſſen biß weilen einen Weinberg ver- kauffen/ daß ſie einen andern damit bawen koͤnnen; oder wan es wohl abgehet/ Geld auff Zinſe nehmen/ vnd das kuͤnfftige Jahr wan der Wein wohl gerahten/ den Moſt fuͤr halb Geld an ſolche Weinſchlaͤuche/ die jhnen haben vorgeſtreckt/ vberlaſſen vnd darmit bezahlen. Was Raht nun? wan ſolcher. Miß-jahre etliche nach einan- der kommen? darumb ſage ich/ daß die jenigen/ welche den Wein bawen/ gemeiniglich arme Leute ſind/ vnd blei- ben/ muͤſſen fuͤr andere den Wein ziehlen vnd ſelber Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/18
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/18>, abgerufen am 03.12.2024.