Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Pharmacopaeae Spagyricae. Extraction in forma Pulveris, Pillularum vel Electuarii gewesen. NB. Wil manaber auß den Regen-würmen ein Venerum haben/ so sol man die Cantharites vnd Ese- lein davon lassen/ vnd halb so viel als der Regen-würme seyn/ der rohten breiten Veneri- schen Würmlein/ welche Sommerszeit häuffig in den Gärten an den faulen Brettern vnd alten Gemäuer sich auffhalten/ wie auch ein vierdten theil Hirschbrunst darzu neh- men/ vnd also damit procediren/ wie gelehrt. Auch sol man die Regen-würme samlen/ so bald das Erdreich offen/ vnd man hinein graben kan/ wann aber die Würme noch nicht herauß gewesen vnd sich gepaaret haben/ alsdann sie noch am kräfftigsten seyn/ vnd solche solvirte corrigirte/ praecipitirte vnd edulcorirte Würme/ endlich noch einmal durch einen Spir. Ardentem der auß Knaben-kraut/ Hopffen vnd Spargen wurtzeln be- reitet/ extrahiren/ vnd in eine liebliche Essentiam bringen/ so hat man für die Impoten- tes eine sichere vnd kräfftige Medicin. Alle Diuretica, vnd sonderlich die Regen-würme/ seynd Venera, wann sie gezei- über/ K 2
Pharmacopææ Spagyricæ. Extraction in forma Pulveris, Pillularum vel Electuarii geweſen. NB. Wil manaber auß den Regen-wuͤrmen ein Venerum haben/ ſo ſol man die Cantharites vnd Eſe- lein davon laſſen/ vnd halb ſo viel als der Regen-wuͤrme ſeyn/ der rohten breiten Veneri- ſchen Wuͤrmlein/ welche Sommerszeit haͤuffig in den Gaͤrten an den faulen Brettern vnd alten Gemaͤuer ſich auffhalten/ wie auch ein vierdten theil Hirſchbrunſt darzu neh- men/ vnd alſo damit procediren/ wie gelehrt. Auch ſol man die Regen-wuͤrme ſamlen/ ſo bald das Erdreich offen/ vnd man hinein graben kan/ wann aber die Wuͤrme noch nicht herauß geweſen vnd ſich gepaaret haben/ alsdann ſie noch am kraͤfftigſten ſeyn/ vnd ſolche ſolvirte corrigirte/ præcipitirte vnd edulcorirte Wuͤrme/ endlich noch einmal durch einen Spir. Ardentem der auß Knaben-kraut/ Hopffen vnd Spargen wurtzeln be- reitet/ extrahiren/ vnd in eine liebliche Eſſentiam bringen/ ſo hat man fuͤr die Impoten- tes eine ſichere vnd kraͤfftige Medicin. Alle Diuretica, vnd ſonderlich die Regen-wuͤrme/ ſeynd Venera, wann ſie gezei- uͤber/ K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pharmacopææ Spagyricæ.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Extraction in forma Pulveris, Pillularum vel Electuarii</hi> geweſen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wil man<lb/> aber auß den Regen-wuͤrmen ein <hi rendition="#aq">Venerum</hi> haben/ ſo ſol man die <hi rendition="#aq">Cantharites</hi> vnd Eſe-<lb/> lein davon laſſen/ vnd halb ſo viel als der Regen-wuͤrme ſeyn/ der rohten breiten <hi rendition="#aq">Veneri-</hi><lb/> ſchen Wuͤrmlein/ welche Sommerszeit haͤuffig in den Gaͤrten an den faulen Brettern<lb/> vnd alten Gemaͤuer ſich auffhalten/ wie auch ein vierdten theil Hirſchbrunſt darzu neh-<lb/> men/ vnd alſo damit <hi rendition="#aq">proced</hi>iren/ wie gelehrt. Auch ſol man die Regen-wuͤrme ſamlen/<lb/> ſo bald das Erdreich offen/ vnd man hinein graben kan/ wann aber die Wuͤrme noch<lb/> nicht herauß geweſen vnd ſich gepaaret haben/ alsdann ſie noch am kraͤfftigſten ſeyn/ vnd<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irte <hi rendition="#aq">corrig</hi>irte/ <hi rendition="#aq">præcipit</hi>irte vnd <hi rendition="#aq">edulcor</hi>irte Wuͤrme/ endlich noch einmal<lb/> durch einen <hi rendition="#aq">Spir. Ardentem</hi> der auß Knaben-kraut/ Hopffen vnd Spargen wurtzeln be-<lb/> reitet/ <hi rendition="#aq">extrah</hi>iren/ vnd in eine liebliche <hi rendition="#aq">Eſſentiam</hi> bringen/ ſo hat man fuͤr die <hi rendition="#aq">Impoten-<lb/> tes</hi> eine ſichere vnd kraͤfftige <hi rendition="#aq">Medicin.</hi></p><lb/> <p>Alle <hi rendition="#aq">Diuretica,</hi> vnd ſonderlich die Regen-wuͤrme/ ſeynd <hi rendition="#aq">Venera,</hi> wann ſie gezei-<lb/> tiget vnd <hi rendition="#aq">corrigirt</hi> werden/ welche <hi rendition="#aq">correction</hi> aber nicht beſtehet/ auff der Weiber-koͤchi-<lb/> ſche Weiß/ mit zuthun deß Weins/ Zuckers/ Gewuͤrtz/ vnd dergleichen/ das <hi rendition="#aq">ſubjectum</hi><lb/> damit zu <hi rendition="#aq">corrig</hi>iren/ vnd annehmlich zu machen/ ſondern die <hi rendition="#aq">correction</hi> ſol durchs Feuer<lb/> (der Natur nach ohne zuthun anderer Dingen Philoſophiſcher Weiß) geſchehen/ aber<lb/> auch nicht durch das bekandte gemeine Kuͤchen-feuer/ ſondern durch das naſſe <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phi</hi>ſche/ <hi rendition="#aq">vapori</hi>ſche/ <hi rendition="#aq">diger</hi>irende/ <hi rendition="#aq">alter</hi>irende/ durch dringende/ zeitigmachende/ verbeſſe-<lb/> rende/ erhaltende/ vnd in gleichem Grad immerwehrend-beſtaͤndige Feuer geſchehen/<lb/> welches im <hi rendition="#aq">Nitro</hi> muß geſucht werden. Es wird ein groſſer Fehler begangen bey den<lb/><hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Decoctionibus,</hi> in deme man die Kraͤuter/ Blumen/ Saamen vnd<lb/> dergleichen/ mit einigen <hi rendition="#aq">Liquoribus,</hi> als Waſſer/ Wein/ Bier vnd dergleichen/ auf dem<lb/> Feuer kochet/ vnd das <hi rendition="#aq">decoctum</hi> hernach/ in Meynung/ alle Kraͤfften dem Kraut ent-<lb/> zogen zu haben/ dem Krancken beybringt/ vnd doch nicht in acht genommen wird/ daß in<lb/> einer ſolchen Kochung/ das edelſte/ nem̃lich der durchdringende kraͤfftige <hi rendition="#aq">Spir.</hi> ſampt dem<lb/> lieblichen <hi rendition="#aq">Oleo</hi> dem Kraut entgehet/ vnd mit dem Waſſerdunſte hinweg gehet/ welches<lb/> man gar wol mercken koͤnte/ wann man wolte/ dann allezeit bey ſolchem Gekoch/ der Ge-<lb/> ruch/ ſo davon gehet/ lieblicher iſt/ als die <hi rendition="#aq">romanen</hi>tz die man gebrauchet/ welches niemand<lb/> laͤugnen kan; warumb werden die Kraͤuter-waſſer in den Apotheken/ da ſie haͤuffig ab-<lb/> gehen vnd gebraucht werden/ nicht mehr in <hi rendition="#aq">Balneo per ſc,</hi> ſondern mehrentheils <hi rendition="#aq">per ve-<lb/> ſicam,</hi> mit zuthun gemeinen 🜄 auff daß dieſelbige nicht anbrennen/ <hi rendition="#aq">deſtillirt,</hi> mit Vor-<lb/> wendung/ daß ſolche Waſſer eben ſo gut waͤren/ als diejenige/ ſo in <hi rendition="#aq">Balneo per ſe,</hi> ohne<lb/> zuthun 🜄 <hi rendition="#aq">deſtillirt</hi> worden/ welches auch die Warheit iſt weilen in der <hi rendition="#aq">deſtillation</hi> die<lb/> ſubtilſte Feuchtigkeit deß Krants nur uͤbergehet/ vnd das gemeine 🜄 als das ſchwerſte zu-<lb/> ruͤck in dem Keſſel bleibt/ daran ſie auch ihre Zeichen haben/ wann das uͤbergehende 🜄<lb/> nicht mehr nach dem Kraut ſchmeckt/ ſie alsdann auffhoͤren/ vnd den Reſt 🜄 ſampt dem<lb/> Kraut wegſchuͤtten/ vnd wann ſie das Kraͤuter-waſſer noch lieblicher vnd kraͤfftiger ha-<lb/> ben wollen/ gieſſen ſie das uͤbergeſtiegene wieder auff friſche Kraͤuter/ vnd ziehens davon<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0103]
Pharmacopææ Spagyricæ.
Extraction in forma Pulveris, Pillularum vel Electuarii geweſen. NB. Wil man
aber auß den Regen-wuͤrmen ein Venerum haben/ ſo ſol man die Cantharites vnd Eſe-
lein davon laſſen/ vnd halb ſo viel als der Regen-wuͤrme ſeyn/ der rohten breiten Veneri-
ſchen Wuͤrmlein/ welche Sommerszeit haͤuffig in den Gaͤrten an den faulen Brettern
vnd alten Gemaͤuer ſich auffhalten/ wie auch ein vierdten theil Hirſchbrunſt darzu neh-
men/ vnd alſo damit procediren/ wie gelehrt. Auch ſol man die Regen-wuͤrme ſamlen/
ſo bald das Erdreich offen/ vnd man hinein graben kan/ wann aber die Wuͤrme noch
nicht herauß geweſen vnd ſich gepaaret haben/ alsdann ſie noch am kraͤfftigſten ſeyn/ vnd
ſolche ſolvirte corrigirte/ præcipitirte vnd edulcorirte Wuͤrme/ endlich noch einmal
durch einen Spir. Ardentem der auß Knaben-kraut/ Hopffen vnd Spargen wurtzeln be-
reitet/ extrahiren/ vnd in eine liebliche Eſſentiam bringen/ ſo hat man fuͤr die Impoten-
tes eine ſichere vnd kraͤfftige Medicin.
Alle Diuretica, vnd ſonderlich die Regen-wuͤrme/ ſeynd Venera, wann ſie gezei-
tiget vnd corrigirt werden/ welche correction aber nicht beſtehet/ auff der Weiber-koͤchi-
ſche Weiß/ mit zuthun deß Weins/ Zuckers/ Gewuͤrtz/ vnd dergleichen/ das ſubjectum
damit zu corrigiren/ vnd annehmlich zu machen/ ſondern die correction ſol durchs Feuer
(der Natur nach ohne zuthun anderer Dingen Philoſophiſcher Weiß) geſchehen/ aber
auch nicht durch das bekandte gemeine Kuͤchen-feuer/ ſondern durch das naſſe Philoſo-
phiſche/ vaporiſche/ digerirende/ alterirende/ durch dringende/ zeitigmachende/ verbeſſe-
rende/ erhaltende/ vnd in gleichem Grad immerwehrend-beſtaͤndige Feuer geſchehen/
welches im Nitro muß geſucht werden. Es wird ein groſſer Fehler begangen bey den
Vegetabiliſchen Decoctionibus, in deme man die Kraͤuter/ Blumen/ Saamen vnd
dergleichen/ mit einigen Liquoribus, als Waſſer/ Wein/ Bier vnd dergleichen/ auf dem
Feuer kochet/ vnd das decoctum hernach/ in Meynung/ alle Kraͤfften dem Kraut ent-
zogen zu haben/ dem Krancken beybringt/ vnd doch nicht in acht genommen wird/ daß in
einer ſolchen Kochung/ das edelſte/ nem̃lich der durchdringende kraͤfftige Spir. ſampt dem
lieblichen Oleo dem Kraut entgehet/ vnd mit dem Waſſerdunſte hinweg gehet/ welches
man gar wol mercken koͤnte/ wann man wolte/ dann allezeit bey ſolchem Gekoch/ der Ge-
ruch/ ſo davon gehet/ lieblicher iſt/ als die romanentz die man gebrauchet/ welches niemand
laͤugnen kan; warumb werden die Kraͤuter-waſſer in den Apotheken/ da ſie haͤuffig ab-
gehen vnd gebraucht werden/ nicht mehr in Balneo per ſc, ſondern mehrentheils per ve-
ſicam, mit zuthun gemeinen 🜄 auff daß dieſelbige nicht anbrennen/ deſtillirt, mit Vor-
wendung/ daß ſolche Waſſer eben ſo gut waͤren/ als diejenige/ ſo in Balneo per ſe, ohne
zuthun 🜄 deſtillirt worden/ welches auch die Warheit iſt weilen in der deſtillation die
ſubtilſte Feuchtigkeit deß Krants nur uͤbergehet/ vnd das gemeine 🜄 als das ſchwerſte zu-
ruͤck in dem Keſſel bleibt/ daran ſie auch ihre Zeichen haben/ wann das uͤbergehende 🜄
nicht mehr nach dem Kraut ſchmeckt/ ſie alsdann auffhoͤren/ vnd den Reſt 🜄 ſampt dem
Kraut wegſchuͤtten/ vnd wann ſie das Kraͤuter-waſſer noch lieblicher vnd kraͤfftiger ha-
ben wollen/ gieſſen ſie das uͤbergeſtiegene wieder auff friſche Kraͤuter/ vnd ziehens davon
uͤber/
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/103 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/103>, abgerufen am 16.02.2025. |