Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Dritter Theil das ist ein Hügel oder kleiner Berg zu sagen) vnd Bacherach am Rhein/ wachsen dievier besten Wein. Jch muß bekennen obwolen den gantzen Mäynstrohm hinauff allerhand gute Wei- Wissen doch die Gärtner/ daß der Menschen-koth die Blumen wol wachsend macht/ gleich
Dritter Theil das iſt ein Huͤgel oder kleiner Berg zu ſagen) vnd Bacherach am Rhein/ wachſen dievier beſten Wein. Jch muß bekennen obwolen den gantzen Maͤynſtrohm hinauff allerhand gute Wei- Wiſſen doch die Gaͤrtner/ daß der Menſchen-koth die Blumen wol wachſend macht/ gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil</hi></fw><lb/> das iſt ein Huͤgel oder kleiner Berg zu ſagen) vnd Bacherach am Rhein/ wachſen die<lb/> vier beſten Wein.</p><lb/> <p>Jch muß bekennen obwolen den gantzen Maͤynſtrohm hinauff allerhand gute Wei-<lb/> ne wachſen/ ſo uͤbertreffen doch dieſe vier die andern alle/ vnd meiſtes wegen ihres liebli-<lb/> chen Geſchmacks/ den ſie auß dem Grund nehmen/ darauff ſie wachſen. Dann dieſes ge-<lb/> wiß vnd ſicher iſt/ daß der Weinſtock vor allen andern Gewaͤchſen einen Geruch vnd Ge-<lb/> ſchmack auß der Erden ziehet/ davon er ſeine Nahrung hat/ alſo daß es einen Erfahrnen<lb/> in der Natur nicht ſchwer iſt/ den Wein-trauben einen ſolchen Geſchmack zu geben/ als<lb/> man ſelber wil/ oder nach deme man etwas zu den Wurtzeln deß Weinſtocks geleget;<lb/> Nun weiß ich gewiß das viel naſeweiſe Spoͤtter uͤber dieſen meinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> wegen deß<lb/> lieblichen Geſchmacks deß Weins/ vnd woher er komme zu Bacherach/ Hochheimb vnd<lb/> Klingenberg/ da die Berg-ſaͤfften gefunden werden/ vnd darneben den Grund ſo gut<lb/> nicht geben wil/ ihren Griff erhecken/ vnd ſagen/ daß meine Meynung falſch ſey. Dieſes<lb/> muß ich alſo ſeyn laſſen/ ſie koͤnnen die gute Weine viel beſſer mit groſſen Kannen auß-<lb/> ſauffen/ vnd einander beſcheid thun/ als daß ſie einige <hi rendition="#aq">rationes</hi> geben ſolten/ woher ſol-<lb/> cher Geſchmack ruͤhrte: Jch verbleibe aber dabey/ vnd ſage mit gutem Grund vnd Erfah-<lb/> renheit/ daß der Weinſtock einen ſolchen Geſchmack vnd Geruch auß der Erden ziehet/<lb/> vnd den Trauben einverleibt/ gleich wie er ſolchen in der Erden findet/ welches ich viel-<lb/> mals verſucht/ vnd alſo befunden habe.</p><lb/> <p>Wiſſen doch die Gaͤrtner/ daß der Menſchen-koth die Blumen wol wachſend macht/<lb/> aber ihnen einen uͤblen Geruch giebet/ darumb ſie ſich huͤten ſolche bey die Wurtzel der<lb/> wolriechenden Blumen zu legen/ aber deſto lieber bey ſolchen die keinen Geruch haben/ als<lb/> Tullipanen vnd ihres gleichen/ damit ſchnell wachſen zu machen. Man kan es auch be-<lb/> ſcheidlich ſpuͤhren/ wann die Wurtzel von einem Weinſtock an einen ſolchen Ort geſetzt/<lb/> da Menſchen-miſt ligt/ ſo bekommen ſie einen uͤblen Geruch davon/ alſo daß man die<lb/> Trauben kaum eſſen mag/ vnd ſeynd auch fleiſſige Gaͤrtner allbereit in ſolche Erfahrung<lb/> kommen/ wann ſie Scharley vnd andere ſtarckriechende Kraͤuter dem Weinſtock zu der<lb/> Wurtzel legen/ er den Trauben ſolchen Geſchmack mittheile/ es wehret aber ſolche Krafft<lb/> nur ein Jahr/ ſo ſie aber ein ſtarck vnd wolriechindes <hi rendition="#aq">Oleum</hi> der Wurtzel geben koͤnten/ ſo<lb/> wuͤrde der Weinſtock 10. oder mehr Jahr gute Muſcateller-Trauben herfuͤr bringen/ da-<lb/> von in meinem <hi rendition="#aq">Operi Vegetabili</hi> außfuͤhrlich gehandelt/ was ich allhier gethan/ hat die<lb/><hi rendition="#aq">Materi</hi> Vrſach darzu gegeben/ daß nemlich in der Erden bißweiln das Berg-oel haͤuffig<lb/> ſtecket/ vnd den Gewaͤchſen/ vnd ſonderlich den Wein-reben ſolche einverleibet/ vnd kraͤff-<lb/> tige Fruͤchten verurſachet/ davon ihrer wenig wiſſen. Auff daß ich aber denen Vnglaͤu-<lb/> bigen oder Vnerfahrnen gleichwol beſſern Beweiß thue/ daß in den Erd-ſaͤfften eine groſ-<lb/> ſe Lieblichkeit verborgen/ vnd durch die <hi rendition="#aq">Deſtillation</hi> vnd <hi rendition="#aq">rectification per Spir. Salis</hi> koͤn-<lb/> ne herfuͤr gebracht werden/ dient dieſes Exempel; Bekant iſt es/ daß die Stein-kohlen/<lb/> welche man an vielen Orten haͤuffig auß der Erden graͤbet/ an ſtatt Holtzes zu gebrauchen/<lb/> im Brennen einen uͤblen Geruch von ſich geben/ dahero man in den Wahn kommen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0136]
Dritter Theil
das iſt ein Huͤgel oder kleiner Berg zu ſagen) vnd Bacherach am Rhein/ wachſen die
vier beſten Wein.
Jch muß bekennen obwolen den gantzen Maͤynſtrohm hinauff allerhand gute Wei-
ne wachſen/ ſo uͤbertreffen doch dieſe vier die andern alle/ vnd meiſtes wegen ihres liebli-
chen Geſchmacks/ den ſie auß dem Grund nehmen/ darauff ſie wachſen. Dann dieſes ge-
wiß vnd ſicher iſt/ daß der Weinſtock vor allen andern Gewaͤchſen einen Geruch vnd Ge-
ſchmack auß der Erden ziehet/ davon er ſeine Nahrung hat/ alſo daß es einen Erfahrnen
in der Natur nicht ſchwer iſt/ den Wein-trauben einen ſolchen Geſchmack zu geben/ als
man ſelber wil/ oder nach deme man etwas zu den Wurtzeln deß Weinſtocks geleget;
Nun weiß ich gewiß das viel naſeweiſe Spoͤtter uͤber dieſen meinen Diſcurs wegen deß
lieblichen Geſchmacks deß Weins/ vnd woher er komme zu Bacherach/ Hochheimb vnd
Klingenberg/ da die Berg-ſaͤfften gefunden werden/ vnd darneben den Grund ſo gut
nicht geben wil/ ihren Griff erhecken/ vnd ſagen/ daß meine Meynung falſch ſey. Dieſes
muß ich alſo ſeyn laſſen/ ſie koͤnnen die gute Weine viel beſſer mit groſſen Kannen auß-
ſauffen/ vnd einander beſcheid thun/ als daß ſie einige rationes geben ſolten/ woher ſol-
cher Geſchmack ruͤhrte: Jch verbleibe aber dabey/ vnd ſage mit gutem Grund vnd Erfah-
renheit/ daß der Weinſtock einen ſolchen Geſchmack vnd Geruch auß der Erden ziehet/
vnd den Trauben einverleibt/ gleich wie er ſolchen in der Erden findet/ welches ich viel-
mals verſucht/ vnd alſo befunden habe.
Wiſſen doch die Gaͤrtner/ daß der Menſchen-koth die Blumen wol wachſend macht/
aber ihnen einen uͤblen Geruch giebet/ darumb ſie ſich huͤten ſolche bey die Wurtzel der
wolriechenden Blumen zu legen/ aber deſto lieber bey ſolchen die keinen Geruch haben/ als
Tullipanen vnd ihres gleichen/ damit ſchnell wachſen zu machen. Man kan es auch be-
ſcheidlich ſpuͤhren/ wann die Wurtzel von einem Weinſtock an einen ſolchen Ort geſetzt/
da Menſchen-miſt ligt/ ſo bekommen ſie einen uͤblen Geruch davon/ alſo daß man die
Trauben kaum eſſen mag/ vnd ſeynd auch fleiſſige Gaͤrtner allbereit in ſolche Erfahrung
kommen/ wann ſie Scharley vnd andere ſtarckriechende Kraͤuter dem Weinſtock zu der
Wurtzel legen/ er den Trauben ſolchen Geſchmack mittheile/ es wehret aber ſolche Krafft
nur ein Jahr/ ſo ſie aber ein ſtarck vnd wolriechindes Oleum der Wurtzel geben koͤnten/ ſo
wuͤrde der Weinſtock 10. oder mehr Jahr gute Muſcateller-Trauben herfuͤr bringen/ da-
von in meinem Operi Vegetabili außfuͤhrlich gehandelt/ was ich allhier gethan/ hat die
Materi Vrſach darzu gegeben/ daß nemlich in der Erden bißweiln das Berg-oel haͤuffig
ſtecket/ vnd den Gewaͤchſen/ vnd ſonderlich den Wein-reben ſolche einverleibet/ vnd kraͤff-
tige Fruͤchten verurſachet/ davon ihrer wenig wiſſen. Auff daß ich aber denen Vnglaͤu-
bigen oder Vnerfahrnen gleichwol beſſern Beweiß thue/ daß in den Erd-ſaͤfften eine groſ-
ſe Lieblichkeit verborgen/ vnd durch die Deſtillation vnd rectification per Spir. Salis koͤn-
ne herfuͤr gebracht werden/ dient dieſes Exempel; Bekant iſt es/ daß die Stein-kohlen/
welche man an vielen Orten haͤuffig auß der Erden graͤbet/ an ſtatt Holtzes zu gebrauchen/
im Brennen einen uͤblen Geruch von ſich geben/ dahero man in den Wahn kommen/
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/136 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/136>, abgerufen am 16.02.2025. |