Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Gründliche vnd warhafftige Beschreibung/ wie man auß den Weinhefen einen guten Wein-stein in grosser Menge extrahiren soll. ERstlich muß man wissen/ was Weinhefen seyn/ oder nem
Gruͤndliche vnd warhafftige Beſchreibung/ wie man auß den Weinhefen einen guten Wein-ſtein in groſſer Menge extrahiren ſoll. ERſtlich muß man wiſſen/ was Weinhefen ſeyn/ oder nem
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0144" n="116"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Gruͤndliche vnd warhafftige Beſchreibung/ wie<lb/> man auß den Weinhefen einen guten Wein-ſtein in</hi><lb/> groſſer Menge <hi rendition="#aq">extrah</hi>iren ſoll.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Rſtlich muß man wiſſen/ was Weinhefen ſeyn/ oder</hi><lb/> in was fuͤr einem Weſen dieſelbige beſtehen/ ehe man ſolche<lb/> zerlegen/ vnd das nuͤtzliche vnd gute von dem vnnuͤtzlichen<lb/> ſcheiden koͤnne. Dann ohne Erkandnuͤß der Sachen kan<lb/> man kein Vrtheil faͤllen/ ſondern bleibt im Jrꝛthum̃. Jſt<lb/> derohalben noͤhtig/ daß man wiſſe/ was man vnter den Haͤn-<lb/> den habe/ auff daß man deſto ſicherer damit <hi rendition="#aq">proced</hi>iren koͤn-<lb/> ne. Was nun eigentlich Weinhefen ſeyn/ vnd wie das gute<lb/> darauß ſoll gezogen werden/ wil ich dem Vnwiſſenden all-<lb/> hier offenbaren/ auff daß hinfuͤro nicht mehr ſo viel gutes/ als bißhero geſchehen/ wegen<lb/> Vnerkantnuͤß der Dingen/ vnachtſamer Weiſe hingeworffen/ ſondern zu vieler tauſend<lb/> Menſchen Beſten moͤge behalten/ vnd zu Nutzen angelegt werden. Vnd iſt es alſo dar-<lb/> mit beſchaffen: Ein jedweder naſſes vnd truͤbes Weſen/ es ſey gleich Wein/ Bier/ Eſ-<lb/> ſig/ oder etwas anders/ wann es ſeine Zeit ſtill liget/ ſo ſetzet ſich auß eigener Krafft das<lb/> jrꝛdiſche/ ſchwerere vnd groͤbere Theil davon zu Boden/ welches man <hi rendition="#aq">feces</hi> oder Hefen<lb/> nennet/ das klare Theil aber bleibet oben auff den <hi rendition="#aq">fecibus</hi> ſtehen/ welches man ablaͤſſet/<lb/> vnd alſo von dem vnreinern Theil ſcheidet/ wie bey dem Wein/ Bier/ Meth vnd andern<lb/> Getraͤncken zu ſehen/ vnd jederman wol bekand iſt. Welche <hi rendition="#aq">feces</hi> man bißhero zu nichts<lb/> anders hat wiſſen zu gebrauchen/ als das man ſolche <hi rendition="#aq">deſtilliret,</hi> einen Brandtwein dar-<lb/> auß gemachet/ vnd das uͤbrige/ daß in dem Keſſel geblieben iſt/ hernach als ein vntuͤchtig<lb/> Weſen hinweg geworffẽ hat. Vnd iſt ſolches Hinwegwerffen vnd Verſchwendung vieles<lb/> guten/ welches noch darinnen war/ allein Vrſach geweſen der Menſchen Vnwiſſenheit/<lb/> weilen ihnen nicht bekand/ daß noch etwas gutes darinnen blieben/ vnd zugleich mit dem<lb/> vnnuͤtzen Schlam hinweg geworffen worden. Auff daß man aber ſehe/ daß nicht alles<lb/> vnnuͤtze ſey/ welches die Menſchen nicht kennen noch achten/ ſondern daß bißweilen in ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0144]
Gruͤndliche vnd warhafftige Beſchreibung/ wie
man auß den Weinhefen einen guten Wein-ſtein in
groſſer Menge extrahiren ſoll.
ERſtlich muß man wiſſen/ was Weinhefen ſeyn/ oder
in was fuͤr einem Weſen dieſelbige beſtehen/ ehe man ſolche
zerlegen/ vnd das nuͤtzliche vnd gute von dem vnnuͤtzlichen
ſcheiden koͤnne. Dann ohne Erkandnuͤß der Sachen kan
man kein Vrtheil faͤllen/ ſondern bleibt im Jrꝛthum̃. Jſt
derohalben noͤhtig/ daß man wiſſe/ was man vnter den Haͤn-
den habe/ auff daß man deſto ſicherer damit procediren koͤn-
ne. Was nun eigentlich Weinhefen ſeyn/ vnd wie das gute
darauß ſoll gezogen werden/ wil ich dem Vnwiſſenden all-
hier offenbaren/ auff daß hinfuͤro nicht mehr ſo viel gutes/ als bißhero geſchehen/ wegen
Vnerkantnuͤß der Dingen/ vnachtſamer Weiſe hingeworffen/ ſondern zu vieler tauſend
Menſchen Beſten moͤge behalten/ vnd zu Nutzen angelegt werden. Vnd iſt es alſo dar-
mit beſchaffen: Ein jedweder naſſes vnd truͤbes Weſen/ es ſey gleich Wein/ Bier/ Eſ-
ſig/ oder etwas anders/ wann es ſeine Zeit ſtill liget/ ſo ſetzet ſich auß eigener Krafft das
jrꝛdiſche/ ſchwerere vnd groͤbere Theil davon zu Boden/ welches man feces oder Hefen
nennet/ das klare Theil aber bleibet oben auff den fecibus ſtehen/ welches man ablaͤſſet/
vnd alſo von dem vnreinern Theil ſcheidet/ wie bey dem Wein/ Bier/ Meth vnd andern
Getraͤncken zu ſehen/ vnd jederman wol bekand iſt. Welche feces man bißhero zu nichts
anders hat wiſſen zu gebrauchen/ als das man ſolche deſtilliret, einen Brandtwein dar-
auß gemachet/ vnd das uͤbrige/ daß in dem Keſſel geblieben iſt/ hernach als ein vntuͤchtig
Weſen hinweg geworffẽ hat. Vnd iſt ſolches Hinwegwerffen vnd Verſchwendung vieles
guten/ welches noch darinnen war/ allein Vrſach geweſen der Menſchen Vnwiſſenheit/
weilen ihnen nicht bekand/ daß noch etwas gutes darinnen blieben/ vnd zugleich mit dem
vnnuͤtzen Schlam hinweg geworffen worden. Auff daß man aber ſehe/ daß nicht alles
vnnuͤtze ſey/ welches die Menſchen nicht kennen noch achten/ ſondern daß bißweilen in ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/144 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/144>, abgerufen am 16.02.2025. |