Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. nem gantz verächtlichen Wesen viel gutes verborgen stecke/ wil ich solches allhier bey denWeinhefen beweisen vnd zu erkennen geben. Wann man auß den Weintrauben den Most außpresset/ vnd die Fässer füllet/ auff Weilen dann bekand genug ist/ daß der Trauben-safft vor allen andern Vegetabi- dar- P 3
Beſchreibung der Weinhefen. nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey denWeinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben. Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern Vegetabi- dar- P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey den<lb/> Weinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben.</p><lb/> <p>Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff<lb/> daß er darin gaͤhre/ vnd ſeine Truͤbigkeit vnd <hi rendition="#aq">feces</hi> von ſich werffe/ klar/ ſauber vnd rein<lb/> werde/ ſo geſchicht zugleich auch eine Scheidung deß uͤbrigen Saltzes/ welches der Moſt/<lb/> der von den Trauben gepreſſt iſt/ bey ſich gefuͤhret/ vnd haͤnget ſich zum Theil ringſt her-<lb/> umb an das Faß/ welches man Weinſtein nennet; aber der mehrentheil ſolches Saltzes<lb/> oder Weinſteins haͤnget ſich an die truͤbe <hi rendition="#aq">feces,</hi> vnd faͤllt als ein Sand damit zu Boden/<lb/> dann ein jedwedes Saltz hat eine ſolche Eigenſchafft/ daß es fich in warmer Naſſigkeit<lb/><hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret/ vnd mit zu Waſſer wird; ſo bald aber die Naſſigkeit wieder erkaltet/ ſo kan ſie<lb/> nicht alles Saltz (welches das Waſſer in der Waͤrme an ſich genommen) halten/ ſon-<lb/> dern muß ſolches wiederumb fahren laſſen. Vnd indeme nun ein ſolches Saltz ſich von<lb/> dem Waſſer oder anderer Feuchtigkeit ſcheidet/ ſo ſuchet es einen Sitz/ daran es ſich bege-<lb/> ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine ſolche <hi rendition="#aq">ſolution</hi> uͤber zwerch oder in die Laͤnge<lb/> Hoͤltzerlein oder Schnuͤrlein/ ſo haͤnget ſich das Saltz geringſt herumb an die Hoͤltzer oder<lb/> Schnuͤre/ vnd <hi rendition="#aq">candiſi</hi>ret oder <hi rendition="#aq">criſtalliſi</hi>ret ſich daran ecket/ oder wuͤrflecht/ nachdeme deß<lb/> Saltzes Natur vnd Eigenſchafft iſt. So man aber keine daran haͤnget/ ſo ſchlieſſt ſol-<lb/> ches Saltz rings herumb an das Geſchirꝛ/ darin die <hi rendition="#aq">ſolution</hi> iſt/ vnd <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ret ſich in ein<lb/> hart ſaltzig Weſen/ nach Geſtalt ſeiner Natur vnd Eigenſchafft.</p><lb/> <p>Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern <hi rendition="#aq">Vegetabi-<lb/> li</hi>en am allermeiſten Saltz fuͤhret/ welches Saltz aber nicht darin geſehen oder geſpuͤhret<lb/> wird/ es ſey dann/ daß ſolcher Trauben-ſafft oder Moſt zuvorn in ſich ſelber erwarme vnd<lb/><hi rendition="#aq">fermentire,</hi> in welcher <hi rendition="#aq">fermentation</hi> die Natur eine Scheidung machet/ vnd behaͤlt das<lb/> reinere naſſe Theil (ſo viel Saltz allein bey ſich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer-<lb/> den vonnoͤhten hat/) das uͤbrige groͤbere Saltz aber wirfft es von ſich/ das ſich dann ſo<lb/> wol ringſt herumb an das Faß/ als an die Truͤbigkeit deß Moſts anhaͤnget/ vnd darmit<lb/> zu Boden faͤllt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma-<lb/> chen pfleget. Dieſe Wein-hefen iſt nun nicht lauter vnnuͤtzes Weſen/ wie ſie bißhero<lb/> darfuͤr iſt gehalten worden/ ſondern ſtecket viel gutes Weinſteins darin verborgen/ wel-<lb/> chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Weinſtein dann/ wann er her-<lb/> auß gezogen wird/ mehr werth iſt/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn gekoſtet haben/<lb/> welches allein die Vrſach iſt/ daß man Eſſig vnd Weinſtein auß den Hefen ſo gut kauf-<lb/> fen/ zeugen/ vnd machen kan. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird<lb/> leichtlich finden/ wie er ſolchen außgepreſten Wein erfriſchen/ vnd zu dem beſten Wein<lb/> wieder bringen koͤnne. Jn etlichen Laͤndern/ als in Franckenland/ Schwaben/ Elſa<supplied>s</supplied>/<lb/> Oeſterreich/ auch an dem gantzen Rheinſtrom/ da viel Wein waͤchſet/ werden die Wein-<lb/> hefen ſehr wenig geachtet/ ſondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei-<lb/> nen in ihr trincken gethan/ davon ſie ſich/ wegen deß Weinſteins/ der darinnen iſt/ pur-<lb/> giren/ geſund/ vnd hernach darauff bald feiſt werden/ vnd offtermals ſo viel Muͤhe nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0145]
Beſchreibung der Weinhefen.
nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey den
Weinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben.
Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff
daß er darin gaͤhre/ vnd ſeine Truͤbigkeit vnd feces von ſich werffe/ klar/ ſauber vnd rein
werde/ ſo geſchicht zugleich auch eine Scheidung deß uͤbrigen Saltzes/ welches der Moſt/
der von den Trauben gepreſſt iſt/ bey ſich gefuͤhret/ vnd haͤnget ſich zum Theil ringſt her-
umb an das Faß/ welches man Weinſtein nennet; aber der mehrentheil ſolches Saltzes
oder Weinſteins haͤnget ſich an die truͤbe feces, vnd faͤllt als ein Sand damit zu Boden/
dann ein jedwedes Saltz hat eine ſolche Eigenſchafft/ daß es fich in warmer Naſſigkeit
ſolviret/ vnd mit zu Waſſer wird; ſo bald aber die Naſſigkeit wieder erkaltet/ ſo kan ſie
nicht alles Saltz (welches das Waſſer in der Waͤrme an ſich genommen) halten/ ſon-
dern muß ſolches wiederumb fahren laſſen. Vnd indeme nun ein ſolches Saltz ſich von
dem Waſſer oder anderer Feuchtigkeit ſcheidet/ ſo ſuchet es einen Sitz/ daran es ſich bege-
ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine ſolche ſolution uͤber zwerch oder in die Laͤnge
Hoͤltzerlein oder Schnuͤrlein/ ſo haͤnget ſich das Saltz geringſt herumb an die Hoͤltzer oder
Schnuͤre/ vnd candiſiret oder criſtalliſiret ſich daran ecket/ oder wuͤrflecht/ nachdeme deß
Saltzes Natur vnd Eigenſchafft iſt. So man aber keine daran haͤnget/ ſo ſchlieſſt ſol-
ches Saltz rings herumb an das Geſchirꝛ/ darin die ſolution iſt/ vnd coaguliret ſich in ein
hart ſaltzig Weſen/ nach Geſtalt ſeiner Natur vnd Eigenſchafft.
Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern Vegetabi-
lien am allermeiſten Saltz fuͤhret/ welches Saltz aber nicht darin geſehen oder geſpuͤhret
wird/ es ſey dann/ daß ſolcher Trauben-ſafft oder Moſt zuvorn in ſich ſelber erwarme vnd
fermentire, in welcher fermentation die Natur eine Scheidung machet/ vnd behaͤlt das
reinere naſſe Theil (ſo viel Saltz allein bey ſich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer-
den vonnoͤhten hat/) das uͤbrige groͤbere Saltz aber wirfft es von ſich/ das ſich dann ſo
wol ringſt herumb an das Faß/ als an die Truͤbigkeit deß Moſts anhaͤnget/ vnd darmit
zu Boden faͤllt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma-
chen pfleget. Dieſe Wein-hefen iſt nun nicht lauter vnnuͤtzes Weſen/ wie ſie bißhero
darfuͤr iſt gehalten worden/ ſondern ſtecket viel gutes Weinſteins darin verborgen/ wel-
chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Weinſtein dann/ wann er her-
auß gezogen wird/ mehr werth iſt/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn gekoſtet haben/
welches allein die Vrſach iſt/ daß man Eſſig vnd Weinſtein auß den Hefen ſo gut kauf-
fen/ zeugen/ vnd machen kan. NB. Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird
leichtlich finden/ wie er ſolchen außgepreſten Wein erfriſchen/ vnd zu dem beſten Wein
wieder bringen koͤnne. Jn etlichen Laͤndern/ als in Franckenland/ Schwaben/ Elſas/
Oeſterreich/ auch an dem gantzen Rheinſtrom/ da viel Wein waͤchſet/ werden die Wein-
hefen ſehr wenig geachtet/ ſondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei-
nen in ihr trincken gethan/ davon ſie ſich/ wegen deß Weinſteins/ der darinnen iſt/ pur-
giren/ geſund/ vnd hernach darauff bald feiſt werden/ vnd offtermals ſo viel Muͤhe nicht
dar-
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |