Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung der Weinhefen.
nem gantz verächtlichen Wesen viel gutes verborgen stecke/ wil ich solches allhier bey den
Weinhefen beweisen vnd zu erkennen geben.

Wann man auß den Weintrauben den Most außpresset/ vnd die Fässer füllet/ auff
daß er darin gähre/ vnd seine Trübigkeit vnd feces von sich werffe/ klar/ sauber vnd rein
werde/ so geschicht zugleich auch eine Scheidung deß übrigen Saltzes/ welches der Most/
der von den Trauben gepresst ist/ bey sich geführet/ vnd hänget sich zum Theil ringst her-
umb an das Faß/ welches man Weinstein nennet; aber der mehrentheil solches Saltzes
oder Weinsteins hänget sich an die trübe feces, vnd fällt als ein Sand damit zu Boden/
dann ein jedwedes Saltz hat eine solche Eigenschafft/ daß es fich in warmer Nassigkeit
solviret/ vnd mit zu Wasser wird; so bald aber die Nassigkeit wieder erkaltet/ so kan sie
nicht alles Saltz (welches das Wasser in der Wärme an sich genommen) halten/ son-
dern muß solches wiederumb fahren lassen. Vnd indeme nun ein solches Saltz sich von
dem Wasser oder anderer Feuchtigkeit scheidet/ so suchet es einen Sitz/ daran es sich bege-
ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine solche solution über zwerch oder in die Länge
Höltzerlein oder Schnürlein/ so hänget sich das Saltz geringst herumb an die Höltzer oder
Schnüre/ vnd candisiret oder cristallisiret sich daran ecket/ oder würflecht/ nachdeme deß
Saltzes Natur vnd Eigenschafft ist. So man aber keine daran hänget/ so schliesst sol-
ches Saltz rings herumb an das Geschirr/ darin die solution ist/ vnd coaguliret sich in ein
hart saltzig Wesen/ nach Gestalt seiner Natur vnd Eigenschafft.

Weilen dann bekand genug ist/ daß der Trauben-safft vor allen andern Vegetabi-
li
en am allermeisten Saltz führet/ welches Saltz aber nicht darin gesehen oder gespühret
wird/ es sey dann/ daß solcher Trauben-safft oder Most zuvorn in sich selber erwarme vnd
fermentire, in welcher fermentation die Natur eine Scheidung machet/ vnd behält das
reinere nasse Theil (so viel Saltz allein bey sich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer-
den vonnöhten hat/) das übrige gröbere Saltz aber wirfft es von sich/ das sich dann so
wol ringst herumb an das Faß/ als an die Trübigkeit deß Mosts anhänget/ vnd darmit
zu Boden fällt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma-
chen pfleget. Diese Wein-hefen ist nun nicht lauter vnnützes Wesen/ wie sie bißhero
darfür ist gehalten worden/ sondern stecket viel gutes Weinsteins darin verborgen/ wel-
chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Weinstein dann/ wann er her-
auß gezogen wird/ mehr werth ist/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn gekostet haben/
welches allein die Vrsach ist/ daß man Essig vnd Weinstein auß den Hefen so gut kauf-
fen/ zeugen/ vnd machen kan. NB. Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird
leichtlich finden/ wie er solchen außgepresten Wein erfrischen/ vnd zu dem besten Wein
wieder bringen könne. Jn etlichen Ländern/ als in Franckenland/ Schwaben/ Elsa[s]/
Oesterreich/ auch an dem gantzen Rheinstrom/ da viel Wein wächset/ werden die Wein-
hefen sehr wenig geachtet/ sondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei-
nen in ihr trincken gethan/ davon sie sich/ wegen deß Weinsteins/ der darinnen ist/ pur-
giren/ gesund/ vnd hernach darauff bald feist werden/ vnd offtermals so viel Mühe nicht

dar-
P 3

Beſchreibung der Weinhefen.
nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey den
Weinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben.

Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff
daß er darin gaͤhre/ vnd ſeine Truͤbigkeit vnd feces von ſich werffe/ klar/ ſauber vnd rein
werde/ ſo geſchicht zugleich auch eine Scheidung deß uͤbrigen Saltzes/ welches der Moſt/
der von den Trauben gepreſſt iſt/ bey ſich gefuͤhret/ vnd haͤnget ſich zum Theil ringſt her-
umb an das Faß/ welches man Weinſtein nennet; aber der mehrentheil ſolches Saltzes
oder Weinſteins haͤnget ſich an die truͤbe feces, vnd faͤllt als ein Sand damit zu Boden/
dann ein jedwedes Saltz hat eine ſolche Eigenſchafft/ daß es fich in warmer Naſſigkeit
ſolviret/ vnd mit zu Waſſer wird; ſo bald aber die Naſſigkeit wieder erkaltet/ ſo kan ſie
nicht alles Saltz (welches das Waſſer in der Waͤrme an ſich genommen) halten/ ſon-
dern muß ſolches wiederumb fahren laſſen. Vnd indeme nun ein ſolches Saltz ſich von
dem Waſſer oder anderer Feuchtigkeit ſcheidet/ ſo ſuchet es einen Sitz/ daran es ſich bege-
ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine ſolche ſolution uͤber zwerch oder in die Laͤnge
Hoͤltzerlein oder Schnuͤrlein/ ſo haͤnget ſich das Saltz geringſt herumb an die Hoͤltzer oder
Schnuͤre/ vnd candiſiret oder criſtalliſiret ſich daran ecket/ oder wuͤrflecht/ nachdeme deß
Saltzes Natur vnd Eigenſchafft iſt. So man aber keine daran haͤnget/ ſo ſchlieſſt ſol-
ches Saltz rings herumb an das Geſchirꝛ/ darin die ſolution iſt/ vnd coaguliret ſich in ein
hart ſaltzig Weſen/ nach Geſtalt ſeiner Natur vnd Eigenſchafft.

Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern Vegetabi-
li
en am allermeiſten Saltz fuͤhret/ welches Saltz aber nicht darin geſehen oder geſpuͤhret
wird/ es ſey dann/ daß ſolcher Trauben-ſafft oder Moſt zuvorn in ſich ſelber erwarme vnd
fermentire, in welcher fermentation die Natur eine Scheidung machet/ vnd behaͤlt das
reinere naſſe Theil (ſo viel Saltz allein bey ſich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer-
den vonnoͤhten hat/) das uͤbrige groͤbere Saltz aber wirfft es von ſich/ das ſich dann ſo
wol ringſt herumb an das Faß/ als an die Truͤbigkeit deß Moſts anhaͤnget/ vnd darmit
zu Boden faͤllt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma-
chen pfleget. Dieſe Wein-hefen iſt nun nicht lauter vnnuͤtzes Weſen/ wie ſie bißhero
darfuͤr iſt gehalten worden/ ſondern ſtecket viel gutes Weinſteins darin verborgen/ wel-
chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Weinſtein dann/ wann er her-
auß gezogen wird/ mehr werth iſt/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn gekoſtet haben/
welches allein die Vrſach iſt/ daß man Eſſig vnd Weinſtein auß den Hefen ſo gut kauf-
fen/ zeugen/ vnd machen kan. NB. Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird
leichtlich finden/ wie er ſolchen außgepreſten Wein erfriſchen/ vnd zu dem beſten Wein
wieder bringen koͤnne. Jn etlichen Laͤndern/ als in Franckenland/ Schwaben/ Elſa[s]/
Oeſterreich/ auch an dem gantzen Rheinſtrom/ da viel Wein waͤchſet/ werden die Wein-
hefen ſehr wenig geachtet/ ſondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei-
nen in ihr trincken gethan/ davon ſie ſich/ wegen deß Weinſteins/ der darinnen iſt/ pur-
giren/ geſund/ vnd hernach darauff bald feiſt werden/ vnd offtermals ſo viel Muͤhe nicht

dar-
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/>
nem gantz vera&#x0364;chtlichen We&#x017F;en viel gutes verborgen &#x017F;tecke/ wil ich &#x017F;olches allhier bey den<lb/>
Weinhefen bewei&#x017F;en vnd zu erkennen geben.</p><lb/>
        <p>Wann man auß den Weintrauben den Mo&#x017F;t außpre&#x017F;&#x017F;et/ vnd die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llet/ auff<lb/>
daß er darin ga&#x0364;hre/ vnd &#x017F;eine Tru&#x0364;bigkeit vnd <hi rendition="#aq">feces</hi> von &#x017F;ich werffe/ klar/ &#x017F;auber vnd rein<lb/>
werde/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht zugleich auch eine Scheidung deß u&#x0364;brigen Saltzes/ welches der Mo&#x017F;t/<lb/>
der von den Trauben gepre&#x017F;&#x017F;t i&#x017F;t/ bey &#x017F;ich gefu&#x0364;hret/ vnd ha&#x0364;nget &#x017F;ich zum Theil ring&#x017F;t her-<lb/>
umb an das Faß/ welches man Wein&#x017F;tein nennet; aber der mehrentheil &#x017F;olches Saltzes<lb/>
oder Wein&#x017F;teins ha&#x0364;nget &#x017F;ich an die tru&#x0364;be <hi rendition="#aq">feces,</hi> vnd fa&#x0364;llt als ein Sand damit zu Boden/<lb/>
dann ein jedwedes Saltz hat eine &#x017F;olche Eigen&#x017F;chafft/ daß es fich in warmer Na&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;olv</hi>iret/ vnd mit zu Wa&#x017F;&#x017F;er wird; &#x017F;o bald aber die Na&#x017F;&#x017F;igkeit wieder erkaltet/ &#x017F;o kan &#x017F;ie<lb/>
nicht alles Saltz (welches das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Wa&#x0364;rme an &#x017F;ich genommen) halten/ &#x017F;on-<lb/>
dern muß &#x017F;olches wiederumb fahren la&#x017F;&#x017F;en. Vnd indeme nun ein &#x017F;olches Saltz &#x017F;ich von<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er oder anderer Feuchtigkeit &#x017F;cheidet/ &#x017F;o &#x017F;uchet es einen Sitz/ daran es &#x017F;ich bege-<lb/>
ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;olution</hi> u&#x0364;ber zwerch oder in die La&#x0364;nge<lb/>
Ho&#x0364;ltzerlein oder Schnu&#x0364;rlein/ &#x017F;o ha&#x0364;nget &#x017F;ich das Saltz gering&#x017F;t herumb an die Ho&#x0364;ltzer oder<lb/>
Schnu&#x0364;re/ vnd <hi rendition="#aq">candi&#x017F;i</hi>ret oder <hi rendition="#aq">cri&#x017F;talli&#x017F;i</hi>ret &#x017F;ich daran ecket/ oder wu&#x0364;rflecht/ nachdeme deß<lb/>
Saltzes Natur vnd Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t. So man aber keine daran ha&#x0364;nget/ &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches Saltz rings herumb an das Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ darin die <hi rendition="#aq">&#x017F;olution</hi> i&#x017F;t/ vnd <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ret &#x017F;ich in ein<lb/>
hart &#x017F;altzig We&#x017F;en/ nach Ge&#x017F;talt &#x017F;einer Natur vnd Eigen&#x017F;chafft.</p><lb/>
        <p>Weilen dann bekand genug i&#x017F;t/ daß der Trauben-&#x017F;afft vor allen andern <hi rendition="#aq">Vegetabi-<lb/>
li</hi>en am allermei&#x017F;ten Saltz fu&#x0364;hret/ welches Saltz aber nicht darin ge&#x017F;ehen oder ge&#x017F;pu&#x0364;hret<lb/>
wird/ es &#x017F;ey dann/ daß &#x017F;olcher Trauben-&#x017F;afft oder Mo&#x017F;t zuvorn in &#x017F;ich &#x017F;elber erwarme vnd<lb/><hi rendition="#aq">fermentire,</hi> in welcher <hi rendition="#aq">fermentation</hi> die Natur eine Scheidung machet/ vnd beha&#x0364;lt das<lb/>
reinere na&#x017F;&#x017F;e Theil (&#x017F;o viel Saltz allein bey &#x017F;ich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer-<lb/>
den vonno&#x0364;hten hat/) das u&#x0364;brige gro&#x0364;bere Saltz aber wirfft es von &#x017F;ich/ das &#x017F;ich dann &#x017F;o<lb/>
wol ring&#x017F;t herumb an das Faß/ als an die Tru&#x0364;bigkeit deß Mo&#x017F;ts anha&#x0364;nget/ vnd darmit<lb/>
zu Boden fa&#x0364;llt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma-<lb/>
chen pfleget. Die&#x017F;e Wein-hefen i&#x017F;t nun nicht lauter vnnu&#x0364;tzes We&#x017F;en/ wie &#x017F;ie bißhero<lb/>
darfu&#x0364;r i&#x017F;t gehalten worden/ &#x017F;ondern &#x017F;tecket viel gutes Wein&#x017F;teins darin verborgen/ wel-<lb/>
chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Wein&#x017F;tein dann/ wann er her-<lb/>
auß gezogen wird/ mehr werth i&#x017F;t/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn geko&#x017F;tet haben/<lb/>
welches allein die Vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß man E&#x017F;&#x017F;ig vnd Wein&#x017F;tein auß den Hefen &#x017F;o gut kauf-<lb/>
fen/ zeugen/ vnd machen kan. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird<lb/>
leichtlich finden/ wie er &#x017F;olchen außgepre&#x017F;ten Wein erfri&#x017F;chen/ vnd zu dem be&#x017F;ten Wein<lb/>
wieder bringen ko&#x0364;nne. Jn etlichen La&#x0364;ndern/ als in Franckenland/ Schwaben/ El&#x017F;a<supplied>s</supplied>/<lb/>
Oe&#x017F;terreich/ auch an dem gantzen Rhein&#x017F;trom/ da viel Wein wa&#x0364;ch&#x017F;et/ werden die Wein-<lb/>
hefen &#x017F;ehr wenig geachtet/ &#x017F;ondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei-<lb/>
nen in ihr trincken gethan/ davon &#x017F;ie &#x017F;ich/ wegen deß Wein&#x017F;teins/ der darinnen i&#x017F;t/ pur-<lb/>
giren/ ge&#x017F;und/ vnd hernach darauff bald fei&#x017F;t werden/ vnd offtermals &#x017F;o viel Mu&#x0364;he nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0145] Beſchreibung der Weinhefen. nem gantz veraͤchtlichen Weſen viel gutes verborgen ſtecke/ wil ich ſolches allhier bey den Weinhefen beweiſen vnd zu erkennen geben. Wann man auß den Weintrauben den Moſt außpreſſet/ vnd die Faͤſſer fuͤllet/ auff daß er darin gaͤhre/ vnd ſeine Truͤbigkeit vnd feces von ſich werffe/ klar/ ſauber vnd rein werde/ ſo geſchicht zugleich auch eine Scheidung deß uͤbrigen Saltzes/ welches der Moſt/ der von den Trauben gepreſſt iſt/ bey ſich gefuͤhret/ vnd haͤnget ſich zum Theil ringſt her- umb an das Faß/ welches man Weinſtein nennet; aber der mehrentheil ſolches Saltzes oder Weinſteins haͤnget ſich an die truͤbe feces, vnd faͤllt als ein Sand damit zu Boden/ dann ein jedwedes Saltz hat eine ſolche Eigenſchafft/ daß es fich in warmer Naſſigkeit ſolviret/ vnd mit zu Waſſer wird; ſo bald aber die Naſſigkeit wieder erkaltet/ ſo kan ſie nicht alles Saltz (welches das Waſſer in der Waͤrme an ſich genommen) halten/ ſon- dern muß ſolches wiederumb fahren laſſen. Vnd indeme nun ein ſolches Saltz ſich von dem Waſſer oder anderer Feuchtigkeit ſcheidet/ ſo ſuchet es einen Sitz/ daran es ſich bege- ben vnd ruhen will/ legt man dann in eine ſolche ſolution uͤber zwerch oder in die Laͤnge Hoͤltzerlein oder Schnuͤrlein/ ſo haͤnget ſich das Saltz geringſt herumb an die Hoͤltzer oder Schnuͤre/ vnd candiſiret oder criſtalliſiret ſich daran ecket/ oder wuͤrflecht/ nachdeme deß Saltzes Natur vnd Eigenſchafft iſt. So man aber keine daran haͤnget/ ſo ſchlieſſt ſol- ches Saltz rings herumb an das Geſchirꝛ/ darin die ſolution iſt/ vnd coaguliret ſich in ein hart ſaltzig Weſen/ nach Geſtalt ſeiner Natur vnd Eigenſchafft. Weilen dann bekand genug iſt/ daß der Trauben-ſafft vor allen andern Vegetabi- lien am allermeiſten Saltz fuͤhret/ welches Saltz aber nicht darin geſehen oder geſpuͤhret wird/ es ſey dann/ daß ſolcher Trauben-ſafft oder Moſt zuvorn in ſich ſelber erwarme vnd fermentire, in welcher fermentation die Natur eine Scheidung machet/ vnd behaͤlt das reinere naſſe Theil (ſo viel Saltz allein bey ſich/ als es zu einem lieblichen Wein zu wer- den vonnoͤhten hat/) das uͤbrige groͤbere Saltz aber wirfft es von ſich/ das ſich dann ſo wol ringſt herumb an das Faß/ als an die Truͤbigkeit deß Moſts anhaͤnget/ vnd darmit zu Boden faͤllt/ welches Weinhefen genennet wird/ vnd man Brandtewein darauß zu ma- chen pfleget. Dieſe Wein-hefen iſt nun nicht lauter vnnuͤtzes Weſen/ wie ſie bißhero darfuͤr iſt gehalten worden/ ſondern ſtecket viel gutes Weinſteins darin verborgen/ wel- chen man herauß ziehen vnd gebrauchen kan. Welcher Weinſtein dann/ wann er her- auß gezogen wird/ mehr werth iſt/ oder gelten kan/ als die Hefen zuvorn gekoſtet haben/ welches allein die Vrſach iſt/ daß man Eſſig vnd Weinſtein auß den Hefen ſo gut kauf- fen/ zeugen/ vnd machen kan. NB. Wer den Sachen ein wenig nachdencket/ wird leichtlich finden/ wie er ſolchen außgepreſten Wein erfriſchen/ vnd zu dem beſten Wein wieder bringen koͤnne. Jn etlichen Laͤndern/ als in Franckenland/ Schwaben/ Elſas/ Oeſterreich/ auch an dem gantzen Rheinſtrom/ da viel Wein waͤchſet/ werden die Wein- hefen ſehr wenig geachtet/ ſondern an vielen Orten dem Horn-Vieh vnd auch Schwei- nen in ihr trincken gethan/ davon ſie ſich/ wegen deß Weinſteins/ der darinnen iſt/ pur- giren/ geſund/ vnd hernach darauff bald feiſt werden/ vnd offtermals ſo viel Muͤhe nicht dar- P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/145
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/145>, abgerufen am 18.12.2024.