Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. Essig gewinnen. Dieses ist nun die Weiß/ wie in Niederland vnd Franckreich die He-fen außgepresst/ der außgepresste Wein zu Essig gemacht/ vnd das Dicke den Hutma- chern verkaufft wird. Auff was Manier aber solche Essigmacher den außgepressten Wein zu Essig machen/ wil ich zur Nachricht hieher setzen. Solche Leute/ welche sich mit dieser Arbeit nehren/ thun ihm also: Sie setzen an eine Reihe nach einander so viel grosse oder kleine Fässer auff ein gerüst/ vngefehr eines Fusses hoch von der Erden/ al- so daß man ein Becken oder Hand-Eimer/ den Essig davon zu zapffen/ wann es nöhtig ist/ darunter setzen kan/ vnd thun den obern Boden auß dem Faß/ machen in der mitte deß Fasses ein Creutz/ vnd legen einen Boden darauff/ mit vielen Löchern/ auff welchem Bo- den schütten sie Weintrebern/ davon der Wein außgepresset ist/ biß oben zu/ voll/ legen den obern Boden/ den sie auß dem Faß genommen/ oder einem andern/ also daß nicht zu viel Lufft darzu komme/ wieder darauff/ vnd lassens also in einen warmen Ort stehen/ so werden die Trebern an sich selber warm: Wann sie vngefehr 1. 2. oder 3. Tage gestanden haben/ vnd man eine Hand hinein stecket/ vnd empfindet/ daß dieselben warm genug seyn/ so schüttet man den außgepressten Wein darauff/ daß er über die Trebern gehet/ vnd solche wol bedecket/ vnd legt den Boden beheb wieder darauff/ lässt es also lang ste- hen/ biß daß ein ander Faß/ welches gegenüber stehet/ vnd mit Trebern gefüllt seyn soll/ auch warm worden ist; alsdann zapffet man diesen Wein/ der auff den warmen Tre- bern 2. oder 3. Tag gestanden hat/ ab/ vnd schüttet denselben auff das ander Faß/ lässt sol- chen auch so lang darauff stehen/ biß die Trebern im ersten Faß wieder warm seyn/ dann giesst man den Wein darauff. Solches auff-vnd abgiessen von einem Faß in das an- der/ muß so offt vnd lang gethan werden/ biß er sauer genug worden ist/ welches vngefehr in 14. Tagen oder drey Wochen/ nachdeme die Lufft warm ist/ geschehen kan. Darnach zapfft man solchen rein von den Trebern/ vnd füllet solchen in ein Faß/ leget es dahin/ ist guter saurer vnd beständiger Essig: Darnach giesset man wieder andern Wein auff das eine Faß/ lässt solchen so lang darauff/ biß das ander Faß mit den Trebern warm worden ist/ alsdann zapffet man den Wein ab/ vnd giesset denselben auff die warme Trebern/ vnd procedirt also mit auff-vnd abgiessen deß Weins/ von einem Faß in das ander/ so lang/ biß er zu Essig worden ist/ welchen man auch ablässt/ in ein Faß füllet/ vnd hinleget; also kan man den gantzen Sommer durch eine grosse quantität Essig machen/ sonderlich wann man der Fässer mit Trebern gefüllt/ viel hat/ gegen einander stehen. Vnd so man den Winter auch wolte Essig machen/ so müsten die Fässer in einem solchen Gemach stehen/ welches man mit einem Kachelofen warm machen könte. Also kan man Sommer vnd Winter continuirlich Essig machen. Dieses ist nun die Weyse wie in Franckreich vnd Holland der Wein auß den Nun
Beſchreibung der Weinhefen. Eſſig gewinnen. Dieſes iſt nun die Weiß/ wie in Niederland vnd Franckreich die He-fen außgepreſſt/ der außgepreſſte Wein zu Eſſig gemacht/ vnd das Dicke den Hutma- chern verkaufft wird. Auff was Manier aber ſolche Eſſigmacher den außgepreſſten Wein zu Eſſig machen/ wil ich zur Nachricht hieher ſetzen. Solche Leute/ welche ſich mit dieſer Arbeit nehren/ thun ihm alſo: Sie ſetzen an eine Reihe nach einander ſo viel groſſe oder kleine Faͤſſer auff ein geruͤſt/ vngefehr eines Fuſſes hoch von der Erden/ al- ſo daß man ein Becken oder Hand-Eimer/ den Eſſig davon zu zapffen/ wann es noͤhtig iſt/ darunter ſetzen kan/ vnd thun den obern Boden auß dem Faß/ machen in der mitte deß Faſſes ein Creutz/ vnd legen einen Boden darauff/ mit vielen Loͤchern/ auff welchem Bo- den ſchuͤtten ſie Weintrebern/ davon der Wein außgepreſſet iſt/ biß oben zu/ voll/ legen den obern Boden/ den ſie auß dem Faß genommen/ oder einem andern/ alſo daß nicht zu viel Lufft darzu komme/ wieder darauff/ vnd laſſens alſo in einen warmen Ort ſtehen/ ſo werden die Trebern an ſich ſelber warm: Wann ſie vngefehr 1. 2. oder 3. Tage geſtanden haben/ vnd man eine Hand hinein ſtecket/ vnd empfindet/ daß dieſelben warm genug ſeyn/ ſo ſchuͤttet man den außgepreſſten Wein darauff/ daß er uͤber die Trebern gehet/ vnd ſolche wol bedecket/ vnd legt den Boden beheb wieder darauff/ laͤſſt es alſo lang ſte- hen/ biß daß ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ vnd mit Trebern gefuͤllt ſeyn ſoll/ auch warm worden iſt; alsdann zapffet man dieſen Wein/ der auff den warmen Tre- bern 2. oder 3. Tag geſtanden hat/ ab/ vnd ſchuͤttet denſelben auff das ander Faß/ laͤſſt ſol- chen auch ſo lang darauff ſtehen/ biß die Trebern im erſten Faß wieder warm ſeyn/ dann gieſſt man den Wein darauff. Solches auff-vnd abgieſſen von einem Faß in das an- der/ muß ſo offt vnd lang gethan werden/ biß er ſauer genug worden iſt/ welches vngefehr in 14. Tagen oder drey Wochen/ nachdeme die Lufft warm iſt/ geſchehen kan. Darnach zapfft man ſolchen rein von den Trebern/ vnd fuͤllet ſolchen in ein Faß/ leget es dahin/ iſt guter ſaurer vnd beſtaͤndiger Eſſig: Darnach gieſſet man wieder andern Wein auff das eine Faß/ laͤſſt ſolchen ſo lang darauff/ biß das ander Faß mit den Trebern warm worden iſt/ alsdann zapffet man den Wein ab/ vnd gieſſet denſelben auff die warme Trebern/ vnd procedirt alſo mit auff-vnd abgieſſen deß Weins/ von einem Faß in das ander/ ſo lang/ biß er zu Eſſig worden iſt/ welchen man auch ablaͤſſt/ in ein Faß fuͤllet/ vnd hinleget; alſo kan man den gantzen Sommer durch eine groſſe quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich wann man der Faͤſſer mit Trebern gefuͤllt/ viel hat/ gegen einander ſtehen. Vnd ſo man den Winter auch wolte Eſſig machen/ ſo muͤſten die Faͤſſer in einem ſolchen Gemach ſtehen/ welches man mit einem Kachelofen warm machen koͤnte. Alſo kan man Sommer vnd Winter continuirlich Eſſig machen. Dieſes iſt nun die Weyſe wie in Franckreich vnd Holland der Wein auß den Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> Eſſig gewinnen. Dieſes iſt nun die Weiß/ wie in Niederland vnd Franckreich die He-<lb/> fen außgepreſſt/ der außgepreſſte Wein zu Eſſig gemacht/ vnd das Dicke den Hutma-<lb/> chern verkaufft wird. Auff was Manier aber ſolche Eſſigmacher den außgepreſſten<lb/> Wein zu Eſſig machen/ wil ich zur Nachricht hieher ſetzen. Solche Leute/ welche ſich<lb/> mit dieſer Arbeit nehren/ thun ihm alſo: Sie ſetzen an eine Reihe nach einander ſo viel<lb/> groſſe oder kleine Faͤſſer auff ein geruͤſt/ vngefehr eines Fuſſes hoch von der Erden/ al-<lb/> ſo daß man ein Becken oder Hand-Eimer/ den Eſſig davon zu zapffen/ wann es noͤhtig<lb/> iſt/ darunter ſetzen kan/ vnd thun den obern Boden auß dem Faß/ machen in der mitte deß<lb/> Faſſes ein Creutz/ vnd legen einen Boden darauff/ mit vielen Loͤchern/ auff welchem Bo-<lb/> den ſchuͤtten ſie Weintrebern/ davon der Wein außgepreſſet iſt/ biß oben zu/ voll/ legen<lb/> den obern Boden/ den ſie auß dem Faß genommen/ oder einem andern/ alſo daß nicht zu<lb/> viel Lufft darzu komme/ wieder darauff/ vnd laſſens alſo in einen warmen Ort ſtehen/ ſo<lb/> werden die Trebern an ſich ſelber warm: Wann ſie vngefehr 1. 2. oder 3. Tage geſtanden<lb/> haben/ vnd man eine Hand hinein ſtecket/ vnd empfindet/ daß dieſelben warm genug<lb/> ſeyn/ ſo ſchuͤttet man den außgepreſſten Wein darauff/ daß er uͤber die Trebern gehet/<lb/> vnd ſolche wol bedecket/ vnd legt den Boden beheb wieder darauff/ laͤſſt es alſo lang ſte-<lb/> hen/ biß daß ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ vnd mit Trebern gefuͤllt ſeyn ſoll/<lb/> auch warm worden iſt; alsdann zapffet man dieſen Wein/ der auff den warmen Tre-<lb/> bern 2. oder 3. Tag geſtanden hat/ ab/ vnd ſchuͤttet denſelben auff das ander Faß/ laͤſſt ſol-<lb/> chen auch ſo lang darauff ſtehen/ biß die Trebern im erſten Faß wieder warm ſeyn/ dann<lb/> gieſſt man den Wein darauff. Solches auff-vnd abgieſſen von einem Faß in das an-<lb/> der/ muß ſo offt vnd lang gethan werden/ biß er ſauer genug worden iſt/ welches vngefehr<lb/> in 14. Tagen oder drey Wochen/ nachdeme die Lufft warm iſt/ geſchehen kan. Darnach<lb/> zapfft man ſolchen rein von den Trebern/ vnd fuͤllet ſolchen in ein Faß/ leget es dahin/ iſt<lb/> guter ſaurer vnd beſtaͤndiger Eſſig: Darnach gieſſet man wieder andern Wein auff das<lb/> eine Faß/ laͤſſt ſolchen ſo lang darauff/ biß das ander Faß mit den Trebern warm worden<lb/> iſt/ alsdann zapffet man den Wein ab/ vnd gieſſet denſelben auff die warme Trebern/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">procedirt</hi> alſo mit auff-vnd abgieſſen deß Weins/ von einem Faß in das ander/ ſo lang/<lb/> biß er zu Eſſig worden iſt/ welchen man auch ablaͤſſt/ in ein Faß fuͤllet/ vnd hinleget; alſo<lb/> kan man den gantzen Sommer durch eine groſſe <hi rendition="#aq">quanti</hi>taͤt Eſſig machen/ ſonderlich wann<lb/> man der Faͤſſer mit Trebern gefuͤllt/ viel hat/ gegen einander ſtehen. Vnd ſo man den<lb/> Winter auch wolte Eſſig machen/ ſo muͤſten die Faͤſſer in einem ſolchen Gemach ſtehen/<lb/> welches man mit einem Kachelofen warm machen koͤnte. Alſo kan man Sommer vnd<lb/> Winter <hi rendition="#aq">continuir</hi>lich Eſſig machen.</p><lb/> <p>Dieſes iſt nun die Weyſe wie in Franckreich vnd Holland der Wein auß den<lb/> Hefen außgepreſſt/ vnd zu Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren vnd reich da-<lb/> bey werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [119/0147]
Beſchreibung der Weinhefen.
Eſſig gewinnen. Dieſes iſt nun die Weiß/ wie in Niederland vnd Franckreich die He-
fen außgepreſſt/ der außgepreſſte Wein zu Eſſig gemacht/ vnd das Dicke den Hutma-
chern verkaufft wird. Auff was Manier aber ſolche Eſſigmacher den außgepreſſten
Wein zu Eſſig machen/ wil ich zur Nachricht hieher ſetzen. Solche Leute/ welche ſich
mit dieſer Arbeit nehren/ thun ihm alſo: Sie ſetzen an eine Reihe nach einander ſo viel
groſſe oder kleine Faͤſſer auff ein geruͤſt/ vngefehr eines Fuſſes hoch von der Erden/ al-
ſo daß man ein Becken oder Hand-Eimer/ den Eſſig davon zu zapffen/ wann es noͤhtig
iſt/ darunter ſetzen kan/ vnd thun den obern Boden auß dem Faß/ machen in der mitte deß
Faſſes ein Creutz/ vnd legen einen Boden darauff/ mit vielen Loͤchern/ auff welchem Bo-
den ſchuͤtten ſie Weintrebern/ davon der Wein außgepreſſet iſt/ biß oben zu/ voll/ legen
den obern Boden/ den ſie auß dem Faß genommen/ oder einem andern/ alſo daß nicht zu
viel Lufft darzu komme/ wieder darauff/ vnd laſſens alſo in einen warmen Ort ſtehen/ ſo
werden die Trebern an ſich ſelber warm: Wann ſie vngefehr 1. 2. oder 3. Tage geſtanden
haben/ vnd man eine Hand hinein ſtecket/ vnd empfindet/ daß dieſelben warm genug
ſeyn/ ſo ſchuͤttet man den außgepreſſten Wein darauff/ daß er uͤber die Trebern gehet/
vnd ſolche wol bedecket/ vnd legt den Boden beheb wieder darauff/ laͤſſt es alſo lang ſte-
hen/ biß daß ein ander Faß/ welches gegenuͤber ſtehet/ vnd mit Trebern gefuͤllt ſeyn ſoll/
auch warm worden iſt; alsdann zapffet man dieſen Wein/ der auff den warmen Tre-
bern 2. oder 3. Tag geſtanden hat/ ab/ vnd ſchuͤttet denſelben auff das ander Faß/ laͤſſt ſol-
chen auch ſo lang darauff ſtehen/ biß die Trebern im erſten Faß wieder warm ſeyn/ dann
gieſſt man den Wein darauff. Solches auff-vnd abgieſſen von einem Faß in das an-
der/ muß ſo offt vnd lang gethan werden/ biß er ſauer genug worden iſt/ welches vngefehr
in 14. Tagen oder drey Wochen/ nachdeme die Lufft warm iſt/ geſchehen kan. Darnach
zapfft man ſolchen rein von den Trebern/ vnd fuͤllet ſolchen in ein Faß/ leget es dahin/ iſt
guter ſaurer vnd beſtaͤndiger Eſſig: Darnach gieſſet man wieder andern Wein auff das
eine Faß/ laͤſſt ſolchen ſo lang darauff/ biß das ander Faß mit den Trebern warm worden
iſt/ alsdann zapffet man den Wein ab/ vnd gieſſet denſelben auff die warme Trebern/ vnd
procedirt alſo mit auff-vnd abgieſſen deß Weins/ von einem Faß in das ander/ ſo lang/
biß er zu Eſſig worden iſt/ welchen man auch ablaͤſſt/ in ein Faß fuͤllet/ vnd hinleget; alſo
kan man den gantzen Sommer durch eine groſſe quantitaͤt Eſſig machen/ ſonderlich wann
man der Faͤſſer mit Trebern gefuͤllt/ viel hat/ gegen einander ſtehen. Vnd ſo man den
Winter auch wolte Eſſig machen/ ſo muͤſten die Faͤſſer in einem ſolchen Gemach ſtehen/
welches man mit einem Kachelofen warm machen koͤnte. Alſo kan man Sommer vnd
Winter continuirlich Eſſig machen.
Dieſes iſt nun die Weyſe wie in Franckreich vnd Holland der Wein auß den
Hefen außgepreſſt/ vnd zu Eſſig gemacht wird/ damit ſich viel nehren vnd reich da-
bey werden.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |