Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. gehöret ist worden. Dieses kanst du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/vnd neben dessen Ehre/ auch deines dürfftigen Nechsten nicht darbey vergessen/ so wirstu desto mehr Glück haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt für die deinigen gereichen/ vnd gedeyen/ welches ich dir von Hertzen gönne. Allhier möchte jemand einwerffen vnd sagen/ er müste zwar bekennen/ daß derglei- Dieses ist der gründliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepresst/ zu Essig Jetzunder ist noch übrig zu lehren/ wie man das saure Wasser/ so von dem Weinstein Erstlich ist zu wissen/ daß die Säure/ so in dem Wasser/ nicht anders als ein solvirter Jederman ist bekant/ daß ein Weinstein-Wasser/ mit oder auch ohne Saltz/ das vnd Q 3
Beſchreibung der Weinhefen. gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne. Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei- Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein ſolvirter Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das vnd Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/<lb/> vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu<lb/> deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd<lb/> gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne.</p><lb/> <p>Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei-<lb/> chen Kunſt noch niemand ans Licht haͤtte kommen laſſen/ (dadurch man ſo leicht eine ehr-<lb/> liche Nahrung haben koͤnte/) aber dieſes muſt du auch bekennen/ daß ſolche Kunſt nicht<lb/> jederman thunlich waͤre/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen muͤſte vmbge-<lb/> hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei-<lb/> len die Schrifft außdruͤcklich ſaget/ daß die Suͤnde zwiſchen den Kaͤuffern vnd Verkaͤuf-<lb/> fern ſtecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel ſcheuet/ vnd<lb/> ſich nicht gern damit ſchleppen/ vnd ſein Gewiſſen beſchweren wil. Der ſoll wiſſen/ daß<lb/> einem frommen Chriſten zugelaſſen iſt eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch<lb/> er ſich vnd die ſeinigen vnterhalten/ vnd ſeinen Neben-Chriſten nicht beſchwerlich fallen<lb/> doͤrffe: Dann es niemand Schand iſt/ durch ſeiner Haͤnde Werck ſich durch einen oder<lb/> andern Weg zu nehren/ vnd ſeinen Vnterhalt zu ſuchen/ welches ſo wol vnſere Vor-eltern<lb/> im Alten vnd Neuen Teſtament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand iſt<lb/> gerechnet worden.</p><lb/> <p>Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig<lb/> gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Weinſtein darauß gezogen/ die <hi rendition="#aq">remanen</hi>tz zu Pot-<lb/> aſchen gebrant wird.</p><lb/> <p>Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein<lb/> uͤber bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches alſo geſchicht.</p><lb/> <p>Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irter<lb/> Weinſtein iſt/ welcher ſich nicht <hi rendition="#aq">coaguliret</hi> oder hart an den Wenden deß Faſſes ange-<lb/> ſetzet hat/ kan alſo dasjenige darmit außgerichtet werden/ ſo ſonſtem mit anderm Wein-<lb/> ſtein vnd Waſſer zu verrichten/ wie dieſer folgende Proceß bezeuget.</p><lb/> <p>Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das<lb/> Kupfer <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret/ wie zu ſehen bey der weißkochung der geringhaltenden <hi rendition="#aq">Monet</hi>en vnd an-<lb/> derm Silber-werck bey den Silber-ſchmieden/ damit ſie das Kupffer in dem aͤuſſern Theil<lb/> der Muͤntz oder Geſchmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck<lb/> weiſſer ſcheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey waͤre. Zu welcher Arbeit ein ſolches<lb/> uͤberbleibendes Waſſer wol koͤnte gebraucht werden/ an ſtatt andern Weinſteins. Weil<lb/> aber ſolches Waſſer ſehr viel in obbeſchriebener Arbeit (den Weinſtein auß den Hefen<lb/> zu ziehen) uͤberbleibet/ ſo kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege beſſer anlegen/ vnd<lb/> zu Nutzen bringen/ als auff dieſe: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar-<lb/> men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu ſchmeltzen<lb/> (deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd uͤberfluͤſſig zu bekommen ſeyn) oder auch<lb/> auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Eiſen hinein gelegt/<lb/> vnd zu Kupffer <hi rendition="#aq">grad</hi>iren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit <hi rendition="#aq">præcipit</hi>iren laͤſſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0153]
Beſchreibung der Weinhefen.
gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/
vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu
deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd
gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne.
Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei-
chen Kunſt noch niemand ans Licht haͤtte kommen laſſen/ (dadurch man ſo leicht eine ehr-
liche Nahrung haben koͤnte/) aber dieſes muſt du auch bekennen/ daß ſolche Kunſt nicht
jederman thunlich waͤre/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen muͤſte vmbge-
hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei-
len die Schrifft außdruͤcklich ſaget/ daß die Suͤnde zwiſchen den Kaͤuffern vnd Verkaͤuf-
fern ſtecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel ſcheuet/ vnd
ſich nicht gern damit ſchleppen/ vnd ſein Gewiſſen beſchweren wil. Der ſoll wiſſen/ daß
einem frommen Chriſten zugelaſſen iſt eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch
er ſich vnd die ſeinigen vnterhalten/ vnd ſeinen Neben-Chriſten nicht beſchwerlich fallen
doͤrffe: Dann es niemand Schand iſt/ durch ſeiner Haͤnde Werck ſich durch einen oder
andern Weg zu nehren/ vnd ſeinen Vnterhalt zu ſuchen/ welches ſo wol vnſere Vor-eltern
im Alten vnd Neuen Teſtament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand iſt
gerechnet worden.
Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig
gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Weinſtein darauß gezogen/ die remanentz zu Pot-
aſchen gebrant wird.
Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein
uͤber bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches alſo geſchicht.
Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein ſolvirter
Weinſtein iſt/ welcher ſich nicht coaguliret oder hart an den Wenden deß Faſſes ange-
ſetzet hat/ kan alſo dasjenige darmit außgerichtet werden/ ſo ſonſtem mit anderm Wein-
ſtein vnd Waſſer zu verrichten/ wie dieſer folgende Proceß bezeuget.
Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das
Kupfer ſolviret/ wie zu ſehen bey der weißkochung der geringhaltenden Moneten vnd an-
derm Silber-werck bey den Silber-ſchmieden/ damit ſie das Kupffer in dem aͤuſſern Theil
der Muͤntz oder Geſchmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck
weiſſer ſcheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey waͤre. Zu welcher Arbeit ein ſolches
uͤberbleibendes Waſſer wol koͤnte gebraucht werden/ an ſtatt andern Weinſteins. Weil
aber ſolches Waſſer ſehr viel in obbeſchriebener Arbeit (den Weinſtein auß den Hefen
zu ziehen) uͤberbleibet/ ſo kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege beſſer anlegen/ vnd
zu Nutzen bringen/ als auff dieſe: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar-
men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu ſchmeltzen
(deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd uͤberfluͤſſig zu bekommen ſeyn) oder auch
auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Eiſen hinein gelegt/
vnd zu Kupffer gradiren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit præcipitiren laͤſſt/
vnd
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |