Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. vnd nach geschehener gradation deß Eisens in Kupffer/ welches einem Schleim gleichseyn wird/ wann es mit Wasser abgesüsst vnd geschmeltzet/ ein schönes vnd geschmeidiges Kupffer gibt/ so gut/ als wann es auß dem besten Ertz mit Gewalt deß Feuers geschmol- tzen wäre. Dieser Preceß kan mit grossem Nutzen gethan vnd laborirt werden/ weilen man das Weinstein-Wasser vmbsonst allhier haben kan. NB. Auff daß solches Wasser das Kupffer desto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß NB. Dieses ist zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz sehr schweflicht wäre (welches die NB. So man aber solches Vitriol-Wasser in einen eisern Kessel biß auff die Wer diese Arbeit anstellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wissen/ wird keinen Es hätte sich allhier nicht übel geschickt/ dabey zu schreiben/ wie man auch den Wein- Verbleibe also jetzund bey diesem: Jns künfftige/ (wanns Gott zulässt) ENDE. MIRA.
Beſchreibung der Weinhefen. vnd nach geſchehener gradation deß Eiſens in Kupffer/ welches einem Schleim gleichſeyn wird/ wann es mit Waſſer abgeſuͤſſt vnd geſchmeltzet/ ein ſchoͤnes vnd geſchmeidiges Kupffer gibt/ ſo gut/ als wann es auß dem beſten Ertz mit Gewalt deß Feuers geſchmol- tzen waͤre. Dieſer Preceß kan mit groſſem Nutzen gethan vnd laborirt werden/ weilen man das Weinſtein-Waſſer vmbſonſt allhier haben kan. NB. Auff daß ſolches Waſſer das Kupffer deſto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß NB. Dieſes iſt zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz ſehr ſchweflicht waͤre (welches die NB. So man aber ſolches Vitriol-Waſſer in einen eiſern Keſſel biß auff die Wer dieſe Arbeit anſtellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wiſſen/ wird keinen Es haͤtte ſich allhier nicht uͤbel geſchickt/ dabey zu ſchreiben/ wie man auch den Wein- Verbleibe alſo jetzund bey dieſem: Jns kuͤnfftige/ (wanns Gott zulaͤſſt) ENDE. MIRA.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> vnd nach geſchehener <hi rendition="#aq">gradation</hi> deß Eiſens in Kupffer/ welches einem Schleim gleich<lb/> ſeyn wird/ wann es mit Waſſer abgeſuͤſſt vnd geſchmeltzet/ ein ſchoͤnes vnd geſchmeidiges<lb/> Kupffer gibt/ ſo gut/ als wann es auß dem beſten Ertz mit Gewalt deß Feuers geſchmol-<lb/> tzen waͤre. Dieſer Preceß kan mit groſſem Nutzen gethan vnd <hi rendition="#aq">laborirt</hi> werden/ weilen<lb/> man das Weinſtein-Waſſer vmbſonſt allhier haben kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Auff daß ſolches Waſſer das Kupffer deſto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß<lb/> dem Ertz ziehe/ ſo kan man in den Sud auch etwas Saltz werffen/ ſo greifft es deſto beſſer<lb/> an.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes iſt zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz ſehr ſchweflicht waͤre (welches die<lb/> arme Ertze doch ſonſt ſelten zu ſeyn pflegen) ſo waͤre noͤhtig/ daß man ſelbige erſtlich roͤſte-<lb/> te/ vnd den Schwefel davon brennete/ dann mahlte/ vnd mit dem Weinſtein-Waſſer<lb/> außkochte/ vnd mit Eyſen <hi rendition="#aq">præcipitirtc:</hi> Vnd bekomt man auff dieſe Weiſe mehr Kupf-<lb/> fer/ als in dem Ertz geweſen/ dann es <hi rendition="#aq">grad</hi>iret in der Niederfallung ein Theil Eyſen in<lb/> Kupffer/ vnd <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret darneben auch ein Theil Eyſen in einen <hi rendition="#aq">Vitriolum,</hi> welcher aber<lb/> nicht gern anſcheuſſt/ vnd einem andern Berg-<hi rendition="#aq">Vitriol</hi> gleich wird/ ſondern bleibt eine<lb/> gruͤne <hi rendition="#aq">ſolution,</hi> damit man Wollen-vnd Leinen-Tuch eben ſo wol ſchwartz faͤrben kan/<lb/> als mit gemeinem <hi rendition="#aq">Vitriol;</hi> auch koͤnnen ihn die Schuhmacher zu dem Lederſchwaͤrtzen<lb/> genugſam gebrauchen: Gibt auch mit Eichen Holtz eine ſchwartze Farbe/ damit man al-<lb/> lerhand Hoͤltzer ſchwartz beitzen oder faͤrben kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man aber ſolches <hi rendition="#aq">Vitriol-</hi>Waſſer in einen eiſern Keſſel biß auff die<lb/> Trockene einkochen laͤſſt/ vnd das bliebene mit ſtarckem Geblaͤß ſchmeltzet/ ſo erlangt man<lb/> ein gantz fluͤſſig Eiſen/ wunderbarlicher Eigenſchafft/ ſo an ſeinem Werth dem Kupffer/<lb/> wo nicht vorzuziehen/ doch auffs wenigſte gleich zu achten. Es gibt auch ein gemeiner Ei-<lb/> ſenſtein/ doch beſſer Ham̃erſchlag oder Eiſenfeilung/ ſo mit einer Hefen/ davon der Brand-<lb/> tewein gezogen/ angemengt vnd zu Ballen gemacht wird/ im ſchmeltzen ein uͤber auß gut<lb/> fluͤſſig vnd geſchmeidig Eiſen/ welches zu mehr andern Haͤndeln kan gebrauchet werden/<lb/> als ein grobes vnd gemeines Eiſen.</p><lb/> <p>Wer dieſe Arbeit anſtellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wiſſen/ wird keinen<lb/> geringen Nutzen davon haben.</p><lb/> <p>Es haͤtte ſich allhier nicht uͤbel geſchickt/ dabey zu ſchreiben/ wie man auch den Wein-<lb/> ſtein vnd die Potaſchen ſelber verbrauchen koͤnte/ vnd nicht verkauffen doͤrffte/ ſolte aber<lb/><hi rendition="#c">gar zu weitlaͤufftig werden/ welches hieher mehr hinderlich als foͤrderlich ſeyn wuͤrde.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Verbleibe alſo jetzund bey dieſem: Jns kuͤnfftige/ (wanns Gott zulaͤſſt)<lb/> moͤchte etwas beſſers folgen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">MIRA.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [126/0154]
Beſchreibung der Weinhefen.
vnd nach geſchehener gradation deß Eiſens in Kupffer/ welches einem Schleim gleich
ſeyn wird/ wann es mit Waſſer abgeſuͤſſt vnd geſchmeltzet/ ein ſchoͤnes vnd geſchmeidiges
Kupffer gibt/ ſo gut/ als wann es auß dem beſten Ertz mit Gewalt deß Feuers geſchmol-
tzen waͤre. Dieſer Preceß kan mit groſſem Nutzen gethan vnd laborirt werden/ weilen
man das Weinſtein-Waſſer vmbſonſt allhier haben kan.
NB. Auff daß ſolches Waſſer das Kupffer deſto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß
dem Ertz ziehe/ ſo kan man in den Sud auch etwas Saltz werffen/ ſo greifft es deſto beſſer
an.
NB. Dieſes iſt zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz ſehr ſchweflicht waͤre (welches die
arme Ertze doch ſonſt ſelten zu ſeyn pflegen) ſo waͤre noͤhtig/ daß man ſelbige erſtlich roͤſte-
te/ vnd den Schwefel davon brennete/ dann mahlte/ vnd mit dem Weinſtein-Waſſer
außkochte/ vnd mit Eyſen præcipitirtc: Vnd bekomt man auff dieſe Weiſe mehr Kupf-
fer/ als in dem Ertz geweſen/ dann es gradiret in der Niederfallung ein Theil Eyſen in
Kupffer/ vnd ſolviret darneben auch ein Theil Eyſen in einen Vitriolum, welcher aber
nicht gern anſcheuſſt/ vnd einem andern Berg-Vitriol gleich wird/ ſondern bleibt eine
gruͤne ſolution, damit man Wollen-vnd Leinen-Tuch eben ſo wol ſchwartz faͤrben kan/
als mit gemeinem Vitriol; auch koͤnnen ihn die Schuhmacher zu dem Lederſchwaͤrtzen
genugſam gebrauchen: Gibt auch mit Eichen Holtz eine ſchwartze Farbe/ damit man al-
lerhand Hoͤltzer ſchwartz beitzen oder faͤrben kan.
NB. So man aber ſolches Vitriol-Waſſer in einen eiſern Keſſel biß auff die
Trockene einkochen laͤſſt/ vnd das bliebene mit ſtarckem Geblaͤß ſchmeltzet/ ſo erlangt man
ein gantz fluͤſſig Eiſen/ wunderbarlicher Eigenſchafft/ ſo an ſeinem Werth dem Kupffer/
wo nicht vorzuziehen/ doch auffs wenigſte gleich zu achten. Es gibt auch ein gemeiner Ei-
ſenſtein/ doch beſſer Ham̃erſchlag oder Eiſenfeilung/ ſo mit einer Hefen/ davon der Brand-
tewein gezogen/ angemengt vnd zu Ballen gemacht wird/ im ſchmeltzen ein uͤber auß gut
fluͤſſig vnd geſchmeidig Eiſen/ welches zu mehr andern Haͤndeln kan gebrauchet werden/
als ein grobes vnd gemeines Eiſen.
Wer dieſe Arbeit anſtellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wiſſen/ wird keinen
geringen Nutzen davon haben.
Es haͤtte ſich allhier nicht uͤbel geſchickt/ dabey zu ſchreiben/ wie man auch den Wein-
ſtein vnd die Potaſchen ſelber verbrauchen koͤnte/ vnd nicht verkauffen doͤrffte/ ſolte aber
gar zu weitlaͤufftig werden/ welches hieher mehr hinderlich als foͤrderlich ſeyn wuͤrde.
Verbleibe alſo jetzund bey dieſem: Jns kuͤnfftige/ (wanns Gott zulaͤſſt)
moͤchte etwas beſſers folgen.
ENDE.
MIRA.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |