Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.deß Mercurii Universalis. langwierige Schmertzen deß Haupts/ matte Glieder/ stinckender Athem; bey den Wei-bern auffsteigung der Mutter vnd Hinterbleibung ihrer Monatzeiten/ Hertzklopffen/ Ohnmacht/ Schwindel/ vnd was dergleichen sehr viel vnbekandte Kranckheiten mehr seyn/ nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit/ diese Medicin offt- oder wenig- mal die Wochen gebraucht/ wird man Wunder damit sehen. Weiters so recommendire ich diese Medicin aufs höchste allen denen/ welche mit Jn offenen/ fistulirten/ faulen/ stinckenden Schäden thut diese Medicin das ihre Auch ist dieses die geringste Tugend nicht vielgedachtes Subjecti, nemlich/ daß die kräfftig S 3
deß Mercurii Univerſalis. langwierige Schmertzen deß Haupts/ matte Glieder/ ſtinckender Athem; bey den Wei-bern auffſteigung der Mutter vnd Hinterbleibung ihrer Monatzeiten/ Hertzklopffen/ Ohnmacht/ Schwindel/ vnd was dergleichen ſehr viel vnbekandte Kranckheiten mehr ſeyn/ nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit/ dieſe Medicin offt- oder wenig- mal die Wochen gebraucht/ wird man Wunder damit ſehen. Weiters ſo recommendire ich dieſe Medicin aufs hoͤchſte allen denen/ welche mit Jn offenen/ fiſtulirten/ faulen/ ſtinckenden Schaͤden thut dieſe Medicin das ihre Auch iſt dieſes die geringſte Tugend nicht vielgedachtes Subjecti, nemlich/ daß die kraͤfftig S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß</hi><hi rendition="#aq">Mercurii Univerſalis.</hi></fw><lb/> langwierige Schmertzen deß Haupts/ matte Glieder/ ſtinckender Athem; bey den Wei-<lb/> bern auffſteigung der Mutter vnd Hinterbleibung ihrer Monatzeiten/ Hertzklopffen/<lb/> Ohnmacht/ Schwindel/ vnd was dergleichen ſehr viel vnbekandte Kranckheiten mehr<lb/> ſeyn/ nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit/ dieſe Medicin offt- oder wenig-<lb/> mal die Wochen gebraucht/ wird man Wunder damit ſehen.</p><lb/> <p>Weiters ſo <hi rendition="#aq">recommend</hi>ire ich dieſe Medicin aufs hoͤchſte allen denen/ welche mit<lb/> der Wund-Artzney vmbgehen/ als die groͤſſeſte Medicin/ die ſie jmmer haben oder be-<lb/> kommen koͤnnen/ dann dieſelbe nicht allein taͤglich/ in kleiner <hi rendition="#aq">Doſi</hi> innerlich gebrauchet/<lb/> alle friſche Fleiſchwunden/ ohne Zuthuung innerlicher Wundtraͤncken/ oder aͤuſſerlichen<lb/> Aufflegung von vielen Stuͤcken zugerichteten Pflaſtern/ dann dieſe Medicin alle Zu-<lb/> faͤlle hindert/ vnd von innen herauß gnug allein heilet/ vnd zuwachſen macht/ doch dieſes<lb/> von ſolchen Wunden zu verſtehen/ da kein Bein entzwey iſt/ darzu die Handgriffe gehoͤ-<lb/> ren/ die Roͤhren wieder auffeinander zu richten vnd zuſammen zu ſchindelen. Auch ſol-<lb/> len die tieffe Stich nach Gebrauch vnd Erforderung der Handgriffe gemeiſſelt werden/<lb/> ſonſten darff man aͤuſſerlich nichts weiters gebrauchen/ als taͤglich die Wunden mit ei-<lb/> genem. Vrin vnd Saltzwaſſer gereiniget/ vnd mit einem reinen Duch/ ſo darinn gene-<lb/> tzet/ zugebunden/ vnd fuͤr kalter Lufft bewahret werden. Wofern aber die Wunde ge-<lb/> faͤhrlich vnd allzugroß waͤre/ koͤnte man dieſelbige mit einem guten Wundbalſam vnd<lb/> Pflaſter von <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">floribus,</hi> Wachsoͤhl vnd Terpentin gemacht/ (deren ich in<lb/> meinen anderen Schrifften zu machen gelehret) darneben verbunden werden; vnd iſt<lb/> gantz vnnoͤhtig/ daß man ſo vielerley Oel/ Salben/ Pflaſter/ vnd ander Schmierwerck<lb/> (wann man dieſe Medicin innerlich taͤglich geneuſſt) zu einer friſchen Wunden ge-<lb/> brauche.</p><lb/> <p>Jn offenen/ fiſtulirten/ faulen/ ſtinckenden Schaͤden thut dieſe Medicin das ihre<lb/> auch mit Verwunderung/ vnd bedarff man aͤuſſerlich anders nichts gebrauchen/ als al-<lb/> lein einen <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen Balſam den Schaden rein zu halten/ vnd mit einem gemeinen<lb/> Pflaſter/ von Wachs vnd Terpentin gemacht/ vor der Lufft bewahret: die Medicin thut<lb/> inwendig von grund auß ſolche Schaͤden gnugſam heilen vnd zuwachſen/ ohne Zuthun<lb/> all anderer in oder außwendiger Mittel/ vollkoͤm̃lich.</p><lb/> <p>Auch iſt dieſes die geringſte Tugend nicht vielgedachtes <hi rendition="#aq">Subjecti,</hi> nemlich/ daß die<lb/> Metallen vnd <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en leichtlich darmit in die hoͤchſte <hi rendition="#aq">ſubtilit</hi>aͤt zu bringen/ welche<lb/> nicht allein innerlich zu gebrauchen zu vielen ſchweren Kranckheiten augenſcheinlich<lb/> groſſe Kraͤffte vnd Huͤlff erzeigen/ (wie im Andern Theil <hi rendition="#aq">Furnorum</hi> bey den <hi rendition="#aq">Spiritibus<lb/> volatilibus</hi> zu ſehen) ſondern weil dieſe <hi rendition="#aq">præparation</hi> leicht vnd vnkoſtbar/ auch aͤuſſer-<lb/> lich kan Nutzen ſchaffen/ wann dieſelbe nur vnter warm Waſſer nach behoͤrlichem Ge-<lb/> wicht gemiſcht/ das gemeine Waſſer ſo kraͤftig dadurch wird/ daß es in ſchweren Kranck-<lb/> heiten viel mehrers außrichten kan/ als die natuͤrliche warme Baͤder. Dann die na-<lb/> tuͤrliche von <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">ſpiritibus</hi> oder <hi rendition="#aq">corporibus imprægn</hi>irte warme Waſſer ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kraͤfftig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0169]
deß Mercurii Univerſalis.
langwierige Schmertzen deß Haupts/ matte Glieder/ ſtinckender Athem; bey den Wei-
bern auffſteigung der Mutter vnd Hinterbleibung ihrer Monatzeiten/ Hertzklopffen/
Ohnmacht/ Schwindel/ vnd was dergleichen ſehr viel vnbekandte Kranckheiten mehr
ſeyn/ nach Gelegenheit deß Patienten vnd Kranckheit/ dieſe Medicin offt- oder wenig-
mal die Wochen gebraucht/ wird man Wunder damit ſehen.
Weiters ſo recommendire ich dieſe Medicin aufs hoͤchſte allen denen/ welche mit
der Wund-Artzney vmbgehen/ als die groͤſſeſte Medicin/ die ſie jmmer haben oder be-
kommen koͤnnen/ dann dieſelbe nicht allein taͤglich/ in kleiner Doſi innerlich gebrauchet/
alle friſche Fleiſchwunden/ ohne Zuthuung innerlicher Wundtraͤncken/ oder aͤuſſerlichen
Aufflegung von vielen Stuͤcken zugerichteten Pflaſtern/ dann dieſe Medicin alle Zu-
faͤlle hindert/ vnd von innen herauß gnug allein heilet/ vnd zuwachſen macht/ doch dieſes
von ſolchen Wunden zu verſtehen/ da kein Bein entzwey iſt/ darzu die Handgriffe gehoͤ-
ren/ die Roͤhren wieder auffeinander zu richten vnd zuſammen zu ſchindelen. Auch ſol-
len die tieffe Stich nach Gebrauch vnd Erforderung der Handgriffe gemeiſſelt werden/
ſonſten darff man aͤuſſerlich nichts weiters gebrauchen/ als taͤglich die Wunden mit ei-
genem. Vrin vnd Saltzwaſſer gereiniget/ vnd mit einem reinen Duch/ ſo darinn gene-
tzet/ zugebunden/ vnd fuͤr kalter Lufft bewahret werden. Wofern aber die Wunde ge-
faͤhrlich vnd allzugroß waͤre/ koͤnte man dieſelbige mit einem guten Wundbalſam vnd
Pflaſter von mineraliſchen floribus, Wachsoͤhl vnd Terpentin gemacht/ (deren ich in
meinen anderen Schrifften zu machen gelehret) darneben verbunden werden; vnd iſt
gantz vnnoͤhtig/ daß man ſo vielerley Oel/ Salben/ Pflaſter/ vnd ander Schmierwerck
(wann man dieſe Medicin innerlich taͤglich geneuſſt) zu einer friſchen Wunden ge-
brauche.
Jn offenen/ fiſtulirten/ faulen/ ſtinckenden Schaͤden thut dieſe Medicin das ihre
auch mit Verwunderung/ vnd bedarff man aͤuſſerlich anders nichts gebrauchen/ als al-
lein einen mineraliſchen Balſam den Schaden rein zu halten/ vnd mit einem gemeinen
Pflaſter/ von Wachs vnd Terpentin gemacht/ vor der Lufft bewahret: die Medicin thut
inwendig von grund auß ſolche Schaͤden gnugſam heilen vnd zuwachſen/ ohne Zuthun
all anderer in oder außwendiger Mittel/ vollkoͤm̃lich.
Auch iſt dieſes die geringſte Tugend nicht vielgedachtes Subjecti, nemlich/ daß die
Metallen vnd Mineralien leichtlich darmit in die hoͤchſte ſubtilitaͤt zu bringen/ welche
nicht allein innerlich zu gebrauchen zu vielen ſchweren Kranckheiten augenſcheinlich
groſſe Kraͤffte vnd Huͤlff erzeigen/ (wie im Andern Theil Furnorum bey den Spiritibus
volatilibus zu ſehen) ſondern weil dieſe præparation leicht vnd vnkoſtbar/ auch aͤuſſer-
lich kan Nutzen ſchaffen/ wann dieſelbe nur vnter warm Waſſer nach behoͤrlichem Ge-
wicht gemiſcht/ das gemeine Waſſer ſo kraͤftig dadurch wird/ daß es in ſchweren Kranck-
heiten viel mehrers außrichten kan/ als die natuͤrliche warme Baͤder. Dann die na-
tuͤrliche von mineraliſchen ſpiritibus oder corporibus imprægnirte warme Waſſer ſo
kraͤfftig
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/169 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/169>, abgerufen am 16.02.2025. |