Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft meine Schrifften ein Anlaß darzu geben hätte; darinn er mir vnrecht thun würde. Dannwas ich allhier geschrieben/ habe ich thun müssen/ zu beweisen/ daß ich diesem Subjecto den Namen Universal nicht vnbillich oder ohne gewisse Vrsachen zugceignet; es ist auch nicht nöhtig/ daß ein solches wichtiges Werck in der bösen Welt gemein sey oder werde; der Mensch mag lcicht etwas haben/ damit er seine Gesundheit erhält/ vnd zur Noht- durfft mit den seinigen lebet: Vberfluß macht nur hochmütig/ vnd führet in Sünden/ weil aber Gott der Allmächtige nicht vergebens solches grosse Geheinmüß in die Natur gelegt/ so ist es auch nicht vnbillich oder vnrecht/ solches anzunehmen/ wann einem ein Licht von oben herab darzu gegeben wird/ vnd niemand zu verdencken/ wann er rechtmäs- siger weis nach etwas Gutes trachtet: dann deme/ welcher ein Perlein oder Edelgestein auff dem Wege findet/ vnd nicht auffhebet/ eben so viel Vnrecht kan zugelegt werden/ als deme/ der es von andern ererbet/ vnd vunützlich durchbringt oder verschwendet. Es ruffen ja alle Philosophi einhellig von ihrem Mercurio, daß er wegen seines geringen Herkommens (von denen die ihnen einbilden sie wissen etwas) nicht geachtet/ oder für ein Menstruum Universale angenommen werde; vnd ermahnen/ daß man sich an seiner Verächtlichkeit doch nicht stossen wolte; vnd sagen darbey/ daß allein dieses die Vrsach sey/ daß viel vergeblich darnach suchen/ weil sie also hoch hinauß wollen/ das jenige/ was ihnen dient/ mit Füssen treten/ vnd suchen das/ welches nirgends zu finden sey/ da ihnen doch allzeit das wahre Subjectum offen vor augen ligt. Was hilfft aber/ einem Blinden schöne Farben zeigen/ oder einem Dauben/ auff der Lauten spielen? Eben so viel fruch- tet es auch/ wann man Narren von Secreten der Natur prediget/ darzu sie keine Adepti seyn noch werden können. Es hilfft kein lauffen noch sorgen/ etwas zu erlangen/ sondern allein Gottes Erbarmen/ sagt der heilige Apostel Paulus. Wie sagt der Königliche Prophet David? Vergeblich ists/ daß ihr früh auffstehet/ vnd mit Sorgen schlaffen geht/ vnd esset euer Brod mit Vngemach/ dann wems Gott gönnt/ gibt ers im Schlaf. Daraus zu sehen/ daß keinem Menschen möglich/ durch seinen Fleiß/ Mühe vnd Arbeit ein solches Kleinod zu erlangen/ sondern eine Gab vnd Gnade Gottes (wie alle wahre Philosophi solches einhellig bekennen) ist vnd bleibt: darbey es auch auff dißmal bewen- den soll. Möchte mancher gedencken oder sagen: Wer hat dann dir eben gesagt/ daß dieses ches
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft meine Schrifften ein Anlaß darzu geben haͤtte; darinn er mir vnrecht thun wuͤrde. Dañwas ich allhier geſchrieben/ habe ich thun muͤſſen/ zu beweiſen/ daß ich dieſem Subjecto den Namen Univerſal nicht vnbillich oder ohne gewiſſe Vrſachen zugceignet; es iſt auch nicht noͤhtig/ daß ein ſolches wichtiges Werck in der boͤſen Welt gemein ſey oder werde; der Menſch mag lcicht etwas haben/ damit er ſeine Geſundheit erhaͤlt/ vnd zur Noht- durfft mit den ſeinigen lebet: Vberfluß macht nur hochmuͤtig/ vnd fuͤhret in Suͤnden/ weil aber Gott der Allmaͤchtige nicht vergebens ſolches groſſe Geheinmuͤß in die Natur gelegt/ ſo iſt es auch nicht vnbillich oder vnrecht/ ſolches anzunehmen/ wann einem ein Licht von oben herab darzu gegeben wird/ vnd niemand zu verdencken/ wann er rechtmaͤſ- ſiger weis nach etwas Gutes trachtet: dann deme/ welcher ein Perlein oder Edelgeſtein auff dem Wege findet/ vnd nicht auffhebet/ eben ſo viel Vnrecht kan zugelegt werden/ als deme/ der es von andern ererbet/ vnd vunuͤtzlich durchbringt oder verſchwendet. Es ruffen ja alle Philoſophi einhellig von ihrem Mercurio, daß er wegen ſeines geringen Herkommens (von denen die ihnen einbilden ſie wiſſen etwas) nicht geachtet/ oder fuͤr ein Menſtruum Univerſale angenommen werde; vnd ermahnen/ daß man ſich an ſeiner Veraͤchtlichkeit doch nicht ſtoſſen wolte; vnd ſagen darbey/ daß allein dieſes die Vrſach ſey/ daß viel vergeblich darnach ſuchen/ weil ſie alſo hoch hinauß wollen/ das jenige/ was ihnen dient/ mit Fuͤſſen treten/ vnd ſuchen das/ welches nirgends zu finden ſey/ da ihnen doch allzeit das wahre Subjectum offen vor augen ligt. Was hilfft aber/ einem Blinden ſchoͤne Farben zeigen/ oder einem Dauben/ auff der Lauten ſpielen? Eben ſo viel fruch- tet es auch/ wann man Narren von Secreten der Natur prediget/ darzu ſie keine Adepti ſeyn noch werden koͤnnen. Es hilfft kein lauffen noch ſorgen/ etwas zu erlangen/ ſondern allein Gottes Erbarmen/ ſagt der heilige Apoſtel Paulus. Wie ſagt der Koͤnigliche Prophet David? Vergeblich iſts/ daß ihr fruͤh auffſtehet/ vnd mit Sorgen ſchlaffen geht/ vnd eſſet euer Brod mit Vngemach/ dann wems Gott goͤnnt/ gibt ers im Schlaf. Daraus zu ſehen/ daß keinem Menſchen moͤglich/ durch ſeinen Fleiß/ Muͤhe vnd Arbeit ein ſolches Kleinod zu erlangen/ ſondern eine Gab vnd Gnade Gottes (wie alle wahre Philoſophi ſolches einhellig bekennen) iſt vnd bleibt: darbey es auch auff dißmal bewen- den ſoll. Moͤchte mancher gedencken oder ſagen: Wer hat dann dir eben geſagt/ daß dieſes ches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft</hi></fw><lb/> meine Schrifften ein Anlaß darzu geben haͤtte; darinn er mir vnrecht thun wuͤrde. Dañ<lb/> was ich allhier geſchrieben/ habe ich thun muͤſſen/ zu beweiſen/ daß ich dieſem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi><lb/> den Namen <hi rendition="#aq">Univerſal</hi> nicht vnbillich oder ohne gewiſſe Vrſachen zugceignet; es iſt auch<lb/> nicht noͤhtig/ daß ein ſolches wichtiges Werck in der boͤſen Welt gemein ſey oder werde;<lb/> der Menſch mag lcicht etwas haben/ damit er ſeine Geſundheit erhaͤlt/ vnd zur Noht-<lb/> durfft mit den ſeinigen lebet: Vberfluß macht nur hochmuͤtig/ vnd fuͤhret in Suͤnden/<lb/> weil aber Gott der Allmaͤchtige nicht vergebens ſolches groſſe Geheinmuͤß in die Natur<lb/> gelegt/ ſo iſt es auch nicht vnbillich oder vnrecht/ ſolches anzunehmen/ wann einem ein<lb/> Licht von oben herab darzu gegeben wird/ vnd niemand zu verdencken/ wann er rechtmaͤſ-<lb/> ſiger weis nach etwas Gutes trachtet: dann deme/ welcher ein Perlein oder Edelgeſtein<lb/> auff dem Wege findet/ vnd nicht auffhebet/ eben ſo viel Vnrecht kan zugelegt werden/<lb/> als deme/ der es von andern ererbet/ vnd vunuͤtzlich durchbringt oder verſchwendet. Es<lb/> ruffen ja alle <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> einhellig von ihrem <hi rendition="#aq">Mercurio,</hi> daß er wegen ſeines geringen<lb/> Herkommens (von denen die ihnen einbilden ſie wiſſen etwas) nicht geachtet/ oder fuͤr ein<lb/><hi rendition="#aq">Menſtruum Univerſale</hi> angenommen werde; vnd ermahnen/ daß man ſich an ſeiner<lb/> Veraͤchtlichkeit doch nicht ſtoſſen wolte; vnd ſagen darbey/ daß allein dieſes die Vrſach<lb/> ſey/ daß viel vergeblich darnach ſuchen/ weil ſie alſo hoch hinauß wollen/ das jenige/ was<lb/> ihnen dient/ mit Fuͤſſen treten/ vnd ſuchen das/ welches nirgends zu finden ſey/ da ihnen<lb/> doch allzeit das wahre <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> offen vor augen ligt. Was hilfft aber/ einem Blinden<lb/> ſchoͤne Farben zeigen/ oder einem Dauben/ auff der Lauten ſpielen? Eben ſo viel fruch-<lb/> tet es auch/ wann man Narren von <hi rendition="#aq">Secret</hi>en der Natur prediget/ darzu ſie keine <hi rendition="#aq">Adepti</hi><lb/> ſeyn noch werden koͤnnen. Es hilfft kein lauffen noch ſorgen/ etwas zu erlangen/ ſondern<lb/> allein Gottes Erbarmen/ ſagt der heilige Apoſtel Paulus. Wie ſagt der Koͤnigliche<lb/> Prophet David? Vergeblich iſts/ daß ihr fruͤh auffſtehet/ vnd mit Sorgen ſchlaffen<lb/> geht/ vnd eſſet euer Brod mit Vngemach/ dann wems Gott goͤnnt/ gibt ers im Schlaf.<lb/> Daraus zu ſehen/ daß keinem Menſchen moͤglich/ durch ſeinen Fleiß/ Muͤhe vnd Arbeit<lb/> ein ſolches Kleinod zu erlangen/ ſondern eine Gab vnd Gnade Gottes (wie alle wahre<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ſolches einhellig bekennen) iſt vnd bleibt: darbey es auch auff dißmal bewen-<lb/> den ſoll.</p><lb/> <p>Moͤchte mancher gedencken oder ſagen: Wer hat dann dir eben geſagt/ daß dieſes<lb/> der <hi rendition="#aq">Mercurius Philoſophorum</hi> ſey/ oder von wem haſt du ſolches hoͤren ſagen? dem gib<lb/> ich zur Antwort: Auß ſeiner Eigenſchafft/ Geſtalt/ Natur vnd Weſen/ wie er von den<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> beſchrieben/ hab ich ſelben erkant/ vnd ſonſt nirgends von. Wann du ihn<lb/> mit <hi rendition="#aq">philoſophi</hi>ſchen Augen anſieheſt/ wirſt du ihn auch kennen/ vnd ſonſten nicht: dann<lb/> er verbirgt ſich fuͤr den Hoffaͤrtigen/ vnd zeiget ſich denen/ ſo es Gott goͤnnet. Wann ein<lb/> erfahrner Deutſcher Gaͤrtner etwan vngefaͤhr in einen Garten kaͤme/ darinn das wun-<lb/> derbarliche Gewaͤchs <hi rendition="#aq">Noli me tangere</hi> (welches auß Oſt-Jndien zu vns in <hi rendition="#aq">Europam</hi><lb/> gebracht/ vnd nunmehr an vielen Orten in groſſer Herren Gaͤrten mit Fleiß zur Ver-<lb/> wunderung fortgepflantzet wird) ſtuͤnde/ davon er ſo viel geleſen vnd gehoͤret haͤtte/ ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0188]
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
meine Schrifften ein Anlaß darzu geben haͤtte; darinn er mir vnrecht thun wuͤrde. Dañ
was ich allhier geſchrieben/ habe ich thun muͤſſen/ zu beweiſen/ daß ich dieſem Subjecto
den Namen Univerſal nicht vnbillich oder ohne gewiſſe Vrſachen zugceignet; es iſt auch
nicht noͤhtig/ daß ein ſolches wichtiges Werck in der boͤſen Welt gemein ſey oder werde;
der Menſch mag lcicht etwas haben/ damit er ſeine Geſundheit erhaͤlt/ vnd zur Noht-
durfft mit den ſeinigen lebet: Vberfluß macht nur hochmuͤtig/ vnd fuͤhret in Suͤnden/
weil aber Gott der Allmaͤchtige nicht vergebens ſolches groſſe Geheinmuͤß in die Natur
gelegt/ ſo iſt es auch nicht vnbillich oder vnrecht/ ſolches anzunehmen/ wann einem ein
Licht von oben herab darzu gegeben wird/ vnd niemand zu verdencken/ wann er rechtmaͤſ-
ſiger weis nach etwas Gutes trachtet: dann deme/ welcher ein Perlein oder Edelgeſtein
auff dem Wege findet/ vnd nicht auffhebet/ eben ſo viel Vnrecht kan zugelegt werden/
als deme/ der es von andern ererbet/ vnd vunuͤtzlich durchbringt oder verſchwendet. Es
ruffen ja alle Philoſophi einhellig von ihrem Mercurio, daß er wegen ſeines geringen
Herkommens (von denen die ihnen einbilden ſie wiſſen etwas) nicht geachtet/ oder fuͤr ein
Menſtruum Univerſale angenommen werde; vnd ermahnen/ daß man ſich an ſeiner
Veraͤchtlichkeit doch nicht ſtoſſen wolte; vnd ſagen darbey/ daß allein dieſes die Vrſach
ſey/ daß viel vergeblich darnach ſuchen/ weil ſie alſo hoch hinauß wollen/ das jenige/ was
ihnen dient/ mit Fuͤſſen treten/ vnd ſuchen das/ welches nirgends zu finden ſey/ da ihnen
doch allzeit das wahre Subjectum offen vor augen ligt. Was hilfft aber/ einem Blinden
ſchoͤne Farben zeigen/ oder einem Dauben/ auff der Lauten ſpielen? Eben ſo viel fruch-
tet es auch/ wann man Narren von Secreten der Natur prediget/ darzu ſie keine Adepti
ſeyn noch werden koͤnnen. Es hilfft kein lauffen noch ſorgen/ etwas zu erlangen/ ſondern
allein Gottes Erbarmen/ ſagt der heilige Apoſtel Paulus. Wie ſagt der Koͤnigliche
Prophet David? Vergeblich iſts/ daß ihr fruͤh auffſtehet/ vnd mit Sorgen ſchlaffen
geht/ vnd eſſet euer Brod mit Vngemach/ dann wems Gott goͤnnt/ gibt ers im Schlaf.
Daraus zu ſehen/ daß keinem Menſchen moͤglich/ durch ſeinen Fleiß/ Muͤhe vnd Arbeit
ein ſolches Kleinod zu erlangen/ ſondern eine Gab vnd Gnade Gottes (wie alle wahre
Philoſophi ſolches einhellig bekennen) iſt vnd bleibt: darbey es auch auff dißmal bewen-
den ſoll.
Moͤchte mancher gedencken oder ſagen: Wer hat dann dir eben geſagt/ daß dieſes
der Mercurius Philoſophorum ſey/ oder von wem haſt du ſolches hoͤren ſagen? dem gib
ich zur Antwort: Auß ſeiner Eigenſchafft/ Geſtalt/ Natur vnd Weſen/ wie er von den
Philoſophis beſchrieben/ hab ich ſelben erkant/ vnd ſonſt nirgends von. Wann du ihn
mit philoſophiſchen Augen anſieheſt/ wirſt du ihn auch kennen/ vnd ſonſten nicht: dann
er verbirgt ſich fuͤr den Hoffaͤrtigen/ vnd zeiget ſich denen/ ſo es Gott goͤnnet. Wann ein
erfahrner Deutſcher Gaͤrtner etwan vngefaͤhr in einen Garten kaͤme/ darinn das wun-
derbarliche Gewaͤchs Noli me tangere (welches auß Oſt-Jndien zu vns in Europam
gebracht/ vnd nunmehr an vielen Orten in groſſer Herren Gaͤrten mit Fleiß zur Ver-
wunderung fortgepflantzet wird) ſtuͤnde/ davon er ſo viel geleſen vnd gehoͤret haͤtte/ ſol-
ches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/188 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/188>, abgerufen am 16.02.2025. |