Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft ction vmbgewendet werden. Es praeserviret auch ein jedweder von Wein oder an-dern Vegetabilien destillirter Spiritus ardens, vnd ist auch keinem Saltz gleich/ der doch nichts anders ist/ als ein rein Sal vini volatile, mit seinem Sulphure vermischet; wie dann nimmer ein principium gantz rein gefunden/ darinn nicht von andern auch etwas vntermischet wäre. Es praeserviret auch der Essig/ der nichts anders als ein Saltz ist/ welches weitläufftiger zu beweisen ich genugsam thun könte/ aber allhier an diesem Ort keinen Platz hat. Der so grob ist vnd nicht verstehet/ daß durch die putrefaction immer ein Wesen in ein anders verwandelt wird/ dem ist nicht zu helffen/ wann man schon noch so grosse Bücher vorschriebe/ auß einem süssen Most/ Zucker oder Honig kan ein saurer Tartarus, scharffer Essig vnd volatilischer Spiritus ardens werden/ vnd solches allein durch die putrefaction vnd fermentation, vnd hernach der Tartarus, Essig oder Spiri- tus ardens wieder zu einem nitrosischen Saltz werden; welches aber sehr wenig verste- hen oder wissen/ sonderlich diejenigen/ welchen am allermeisten zu wissen zugetraut wird. Nicht allein der Mensch liebet das Saltz/ vnd kan ohne dasselbe nicht gesund leben/ son- dern es begehren vnd suchens auch alle Thiere. Die Mäus lauffen nach dem Saltz vor andern Thieren; wann sie es nicht finden/ solches von den außgeschlagenen gesaltzenen Mauren ablecken; wie dann ihr Vrin über die massen nitrosisch ist. Die Dauben se- tzen sich gern auff alte von Saltz außgeschlagene Mauren/ die Saltzigkeit herauß zu su- chen. Die Hüner lesen die einmal von den Pferden verdäute vnd mit Saltz impraegnirte Haberkörner auß dem Mist/ vnd essen sie viel lieber als frischen Haber/ legen auch bes- ser davon/ vnd hilfft ihnen das Saltz die Steinlein im Magen verdäuen/ dadurch ihnen Schalen über die Eyer wachsen/ wann sie aber eingesperrt seyn/ vnd zu keiner gesaltzenen Erden kommen können/ so ist ihr Magen zu schwach/ daß er den Sand oder kleine Kieß- lingsteine verzehren vnd Schalen darvon machen kan/ sondern legen die Eyer ohne Schalen/ oder fressen von andern Hünern gelegte Eyerschalen auff/ wann sie darüber kommen können/ nur ihren eigenen Eyern oder Gebürt Schalen dadurch zu machen/ auf daß sie möchten gelegt oder geboren werden/ vnd nicht vmb deß inwendigen Dotters oder Weissen willen. Die Mineralien lieben das Saltz in dem Gebirg zu ihrem Wachsthum/ davon sie corporalisch werden/ vnd sich davon nehren/ wie die Erfahrung außweist/ vnd ausser dem Berg oder Erden lieben sie solche gleicher weis/ dadurch gezei- tiget vnd verbessert zu werden; vnd sonderlich vor allen Salien das Nitrum (wie oben all- bereit bewiesen) grosse Liebe vnd Gemeinschafft zu den Metallen trägt: hergegen aber werden die Salien sowol von den Mineralien als Animalien vnd Vegetabilien gehasst/ wann sie dadurch vnordentlicher weis tractiret/ oder auß ihrer Natur verstöret oder ver- derbt werden. Bleibt also darbey/ daß das Saltz (rechtmässiger weis appliciret) allein der Vegetabilien/ Animalien vnd Mineralien ein Erhalter/ Ernehrer vnd Vermehrer oder Verbesserer sey/ welches alle warhaffte Philosophi erkant vnd bekant haben/ vnd sonderlich Plato, der dem Saltz etwas Göttliches bey sich zu haben zugeschrieben hat/ welches auch ihre Nachkömmlinge geglaubt/ vnd viel im Saltz/ ja gar den Lapidem Phi- loso-
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft ction vmbgewendet werden. Es præſerviret auch ein jedweder von Wein oder an-dern Vegetabilien deſtillirter Spiritus ardens, vnd iſt auch keinem Saltz gleich/ der doch nichts anders iſt/ als ein rein Sal vini volatile, mit ſeinem Sulphure vermiſchet; wie dann nimmer ein principium gantz rein gefunden/ darinn nicht von andern auch etwas vntermiſchet waͤre. Es præſerviret auch der Eſſig/ der nichts anders als ein Saltz iſt/ welches weitlaͤufftiger zu beweiſen ich genugſam thun koͤnte/ aber allhier an dieſem Ort keinen Platz hat. Der ſo grob iſt vnd nicht verſtehet/ daß durch die putrefaction immer ein Weſen in ein anders verwandelt wird/ dem iſt nicht zu helffen/ wann man ſchon noch ſo groſſe Buͤcher vorſchriebe/ auß einem ſuͤſſen Moſt/ Zucker oder Honig kan ein ſaurer Tartarus, ſcharffer Eſſig vnd volatiliſcher Spiritus ardens werden/ vnd ſolches allein durch die putrefaction vnd fermentation, vnd hernach der Tartarus, Eſſig oder Spiri- tus ardens wieder zu einem nitroſiſchen Saltz werden; welches aber ſehr wenig verſte- hen oder wiſſen/ ſonderlich diejenigen/ welchen am allermeiſten zu wiſſen zugetraut wird. Nicht allein der Menſch liebet das Saltz/ vnd kan ohne daſſelbe nicht geſund leben/ ſon- dern es begehren vnd ſuchens auch alle Thiere. Die Maͤus lauffen nach dem Saltz vor andern Thieren; wann ſie es nicht finden/ ſolches von den außgeſchlagenen geſaltzenen Mauren ablecken; wie dann ihr Vrin uͤber die maſſen nitroſiſch iſt. Die Dauben ſe- tzen ſich gern auff alte von Saltz außgeſchlagene Mauren/ die Saltzigkeit herauß zu ſu- chen. Die Huͤner leſen die einmal von den Pferden verdaͤute vnd mit Saltz imprægnirte Haberkoͤrner auß dem Miſt/ vnd eſſen ſie viel lieber als friſchen Haber/ legen auch beſ- ſer davon/ vnd hilfft ihnen das Saltz die Steinlein im Magen verdaͤuen/ dadurch ihnen Schalen uͤber die Eyer wachſen/ wann ſie aber eingeſperꝛt ſeyn/ vnd zu keiner geſaltzenen Erden kommen koͤnnen/ ſo iſt ihr Magen zu ſchwach/ daß er den Sand oder kleine Kieß- lingſteine verzehren vnd Schalen darvon machen kan/ ſondern legen die Eyer ohne Schalen/ oder freſſen von andern Huͤnern gelegte Eyerſchalen auff/ wann ſie daruͤber kommen koͤnnen/ nur ihren eigenen Eyern oder Gebuͤrt Schalen dadurch zu machen/ auf daß ſie moͤchten gelegt oder geboren werden/ vnd nicht vmb deß inwendigen Dotters oder Weiſſen willen. Die Mineralien lieben das Saltz in dem Gebirg zu ihrem Wachsthum/ davon ſie corporaliſch werden/ vnd ſich davon nehren/ wie die Erfahrung außweiſt/ vnd auſſer dem Berg oder Erden lieben ſie ſolche gleicher weis/ dadurch gezei- tiget vnd verbeſſert zu werden; vnd ſonderlich vor allen Salien das Nitrum (wie oben all- bereit bewieſen) groſſe Liebe vnd Gemeinſchafft zu den Metallen traͤgt: hergegen aber werden die Salien ſowol von den Mineralien als Animalien vnd Vegetabilien gehaſſt/ wann ſie dadurch vnordentlicher weis tractiret/ oder auß ihrer Natur verſtoͤret oder ver- derbt werden. Bleibt alſo darbey/ daß das Saltz (rechtmaͤſſiger weis appliciret) allein der Vegetabilien/ Animalien vnd Mineralien ein Erhalter/ Ernehrer vnd Vermehrer oder Verbeſſerer ſey/ welches alle warhaffte Philoſophi erkant vnd bekant haben/ vnd ſonderlich Plato, der dem Saltz etwas Goͤttliches bey ſich zu haben zugeſchrieben hat/ welches auch ihre Nachkoͤm̃linge geglaubt/ vnd viel im Saltz/ ja gar den Lapidem Phi- loſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ction</hi> vmbgewendet werden. Es <hi rendition="#aq">præſerv</hi>iret auch ein jedweder von Wein oder an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en <hi rendition="#aq">deſtill</hi>irter <hi rendition="#aq">Spiritus ardens,</hi> vnd iſt auch keinem Saltz gleich/ der doch<lb/> nichts anders iſt/ als ein rein <hi rendition="#aq">Sal vini volatile,</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Sulphure</hi> vermiſchet; wie<lb/> dann nimmer ein <hi rendition="#aq">principium</hi> gantz rein gefunden/ darinn nicht von andern auch etwas<lb/> vntermiſchet waͤre. Es <hi rendition="#aq">præſerv</hi>iret auch der Eſſig/ der nichts anders als ein Saltz iſt/<lb/> welches weitlaͤufftiger zu beweiſen ich genugſam thun koͤnte/ aber allhier an dieſem Ort<lb/> keinen Platz hat. Der ſo grob iſt vnd nicht verſtehet/ daß durch die <hi rendition="#aq">putrefaction</hi> immer<lb/> ein Weſen in ein anders verwandelt wird/ dem iſt nicht zu helffen/ wann man ſchon noch<lb/> ſo groſſe Buͤcher vorſchriebe/ auß einem ſuͤſſen Moſt/ Zucker oder Honig kan ein ſaurer<lb/><hi rendition="#aq">Tartarus,</hi> ſcharffer Eſſig vnd <hi rendition="#aq">volatili</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Spiritus ardens</hi> werden/ vnd ſolches allein<lb/> durch die <hi rendition="#aq">putrefaction</hi> vnd <hi rendition="#aq">fermentation,</hi> vnd hernach der <hi rendition="#aq">Tartarus,</hi> Eſſig oder <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tus ardens</hi> wieder zu einem <hi rendition="#aq">nitroſi</hi>ſchen Saltz werden; welches aber ſehr wenig verſte-<lb/> hen oder wiſſen/ ſonderlich diejenigen/ welchen am allermeiſten zu wiſſen zugetraut wird.<lb/> Nicht allein der Menſch liebet das Saltz/ vnd kan ohne daſſelbe nicht geſund leben/ ſon-<lb/> dern es begehren vnd ſuchens auch alle Thiere. Die Maͤus lauffen nach dem Saltz vor<lb/> andern Thieren; wann ſie es nicht finden/ ſolches von den außgeſchlagenen geſaltzenen<lb/> Mauren ablecken; wie dann ihr Vrin uͤber die maſſen <hi rendition="#aq">nitro</hi>ſiſch iſt. Die Dauben ſe-<lb/> tzen ſich gern auff alte von Saltz außgeſchlagene Mauren/ die Saltzigkeit herauß zu ſu-<lb/> chen. Die Huͤner leſen die einmal von den Pferden verdaͤute vnd mit Saltz <hi rendition="#aq">imprægn</hi>irte<lb/> Haberkoͤrner auß dem Miſt/ vnd eſſen ſie viel lieber als friſchen Haber/ legen auch beſ-<lb/> ſer davon/ vnd hilfft ihnen das Saltz die Steinlein im Magen verdaͤuen/ dadurch ihnen<lb/> Schalen uͤber die Eyer wachſen/ wann ſie aber eingeſperꝛt ſeyn/ vnd zu keiner geſaltzenen<lb/> Erden kommen koͤnnen/ ſo iſt ihr Magen zu ſchwach/ daß er den Sand oder kleine Kieß-<lb/> lingſteine verzehren vnd Schalen darvon machen kan/ ſondern legen die Eyer ohne<lb/> Schalen/ oder freſſen von andern Huͤnern gelegte Eyerſchalen auff/ wann ſie daruͤber<lb/> kommen koͤnnen/ nur ihren eigenen Eyern oder Gebuͤrt Schalen dadurch zu machen/<lb/> auf daß ſie moͤchten gelegt oder geboren werden/ vnd nicht vmb deß inwendigen Dotters<lb/> oder Weiſſen willen. Die <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en lieben das Saltz in dem Gebirg zu ihrem<lb/> Wachsthum/ davon ſie <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch werden/ vnd ſich davon nehren/ wie die Erfahrung<lb/> außweiſt/ vnd auſſer dem Berg oder Erden lieben ſie ſolche gleicher weis/ dadurch gezei-<lb/> tiget vnd verbeſſert zu werden; vnd ſonderlich vor allen <hi rendition="#aq">Sali</hi>en das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> (wie oben all-<lb/> bereit bewieſen) groſſe Liebe vnd Gemeinſchafft zu den Metallen traͤgt: hergegen aber<lb/> werden die <hi rendition="#aq">Sali</hi>en ſowol von den <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en als <hi rendition="#aq">Animali</hi>en vnd <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en gehaſſt/<lb/> wann ſie dadurch vnordentlicher weis <hi rendition="#aq">tract</hi>iret/ oder auß ihrer Natur verſtoͤret oder ver-<lb/> derbt werden. Bleibt alſo darbey/ daß das Saltz (rechtmaͤſſiger weis <hi rendition="#aq">applic</hi>iret) allein<lb/> der <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en/ <hi rendition="#aq">Animali</hi>en vnd <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en ein Erhalter/ Ernehrer vnd Vermehrer<lb/> oder Verbeſſerer ſey/ welches alle warhaffte <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> erkant vnd bekant haben/ vnd<lb/> ſonderlich <hi rendition="#aq">Plato,</hi> der dem Saltz etwas Goͤttliches bey ſich zu haben zugeſchrieben hat/<lb/> welches auch ihre Nachkoͤm̃linge geglaubt/ vnd viel im Saltz/ ja gar den <hi rendition="#aq">Lapidem Phi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">loſo-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0190]
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
ction vmbgewendet werden. Es præſerviret auch ein jedweder von Wein oder an-
dern Vegetabilien deſtillirter Spiritus ardens, vnd iſt auch keinem Saltz gleich/ der doch
nichts anders iſt/ als ein rein Sal vini volatile, mit ſeinem Sulphure vermiſchet; wie
dann nimmer ein principium gantz rein gefunden/ darinn nicht von andern auch etwas
vntermiſchet waͤre. Es præſerviret auch der Eſſig/ der nichts anders als ein Saltz iſt/
welches weitlaͤufftiger zu beweiſen ich genugſam thun koͤnte/ aber allhier an dieſem Ort
keinen Platz hat. Der ſo grob iſt vnd nicht verſtehet/ daß durch die putrefaction immer
ein Weſen in ein anders verwandelt wird/ dem iſt nicht zu helffen/ wann man ſchon noch
ſo groſſe Buͤcher vorſchriebe/ auß einem ſuͤſſen Moſt/ Zucker oder Honig kan ein ſaurer
Tartarus, ſcharffer Eſſig vnd volatiliſcher Spiritus ardens werden/ vnd ſolches allein
durch die putrefaction vnd fermentation, vnd hernach der Tartarus, Eſſig oder Spiri-
tus ardens wieder zu einem nitroſiſchen Saltz werden; welches aber ſehr wenig verſte-
hen oder wiſſen/ ſonderlich diejenigen/ welchen am allermeiſten zu wiſſen zugetraut wird.
Nicht allein der Menſch liebet das Saltz/ vnd kan ohne daſſelbe nicht geſund leben/ ſon-
dern es begehren vnd ſuchens auch alle Thiere. Die Maͤus lauffen nach dem Saltz vor
andern Thieren; wann ſie es nicht finden/ ſolches von den außgeſchlagenen geſaltzenen
Mauren ablecken; wie dann ihr Vrin uͤber die maſſen nitroſiſch iſt. Die Dauben ſe-
tzen ſich gern auff alte von Saltz außgeſchlagene Mauren/ die Saltzigkeit herauß zu ſu-
chen. Die Huͤner leſen die einmal von den Pferden verdaͤute vnd mit Saltz imprægnirte
Haberkoͤrner auß dem Miſt/ vnd eſſen ſie viel lieber als friſchen Haber/ legen auch beſ-
ſer davon/ vnd hilfft ihnen das Saltz die Steinlein im Magen verdaͤuen/ dadurch ihnen
Schalen uͤber die Eyer wachſen/ wann ſie aber eingeſperꝛt ſeyn/ vnd zu keiner geſaltzenen
Erden kommen koͤnnen/ ſo iſt ihr Magen zu ſchwach/ daß er den Sand oder kleine Kieß-
lingſteine verzehren vnd Schalen darvon machen kan/ ſondern legen die Eyer ohne
Schalen/ oder freſſen von andern Huͤnern gelegte Eyerſchalen auff/ wann ſie daruͤber
kommen koͤnnen/ nur ihren eigenen Eyern oder Gebuͤrt Schalen dadurch zu machen/
auf daß ſie moͤchten gelegt oder geboren werden/ vnd nicht vmb deß inwendigen Dotters
oder Weiſſen willen. Die Mineralien lieben das Saltz in dem Gebirg zu ihrem
Wachsthum/ davon ſie corporaliſch werden/ vnd ſich davon nehren/ wie die Erfahrung
außweiſt/ vnd auſſer dem Berg oder Erden lieben ſie ſolche gleicher weis/ dadurch gezei-
tiget vnd verbeſſert zu werden; vnd ſonderlich vor allen Salien das Nitrum (wie oben all-
bereit bewieſen) groſſe Liebe vnd Gemeinſchafft zu den Metallen traͤgt: hergegen aber
werden die Salien ſowol von den Mineralien als Animalien vnd Vegetabilien gehaſſt/
wann ſie dadurch vnordentlicher weis tractiret/ oder auß ihrer Natur verſtoͤret oder ver-
derbt werden. Bleibt alſo darbey/ daß das Saltz (rechtmaͤſſiger weis appliciret) allein
der Vegetabilien/ Animalien vnd Mineralien ein Erhalter/ Ernehrer vnd Vermehrer
oder Verbeſſerer ſey/ welches alle warhaffte Philoſophi erkant vnd bekant haben/ vnd
ſonderlich Plato, der dem Saltz etwas Goͤttliches bey ſich zu haben zugeſchrieben hat/
welches auch ihre Nachkoͤm̃linge geglaubt/ vnd viel im Saltz/ ja gar den Lapidem Phi-
loſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |