Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. einen Tiegel/ zünde sie an mit einer glühenden Kolen/ so verpufft sich das Metall durchdas Nitrum, vnd wird zur Schlacken/ welche du mit starckem Feuer in einem Wind- Ofen schmeltzen sollst/ so setzt sich das Metall in einen König/ der Regulus aber bleibt in der Schlacken/ welchen man durch Zuwerffung einer Kolen auch wieder fellen/ vnd zu einem Regulo machen kan; den metallischen König aber wäge nach dem Centner-Ge- wicht/ vnd treibe ihn (wann er ist) also per se auff einem Tiegel/ so findest du/ daß er Silber vnd Gold hält/ welches das Metall vor dem verpuffen nicht gehalten hat. Jst das Metall oder Wißmut/ so must du ihme sein Gebühr zu setzen/ daß es auff der Cupellen abgehet/ so lässt es Sun oder zurück/ welches es ohne diese verpuffung nicht ge- lassen hätte. NB. Man kan auch diese Arbeit auff eine andere Weis verrichten/ nem- lich also: Setze dem oder so viel Reg. Antim. zu/ als es wiget/ laß denselben in ei- nem Schmeltz-Ofen mit dem Metall wol fliessen/ vnd wirff nach vnd nach so viel Sal- peter darzu/ als beyde gewogen/ so wird sich der Regulus mit dem Metall durch das Ni- trum anzünden/ etwas von dem Sulphure superfluo verbrennen vnd zu Schlacken wer- den/ darnach gib starck Fener/ auff daß solche Schlacken wol schmeltzen/ so scheidet sich das Metall von dem Regulo, welches man abtreiben kan/ so findet man eine Verbesse- rung deß Metalls/ durch das Nitrum geschehen. Diese dreyzehen metallische Labores betreffend/ seynd dieselbige an sich selbsten In Mechanicis. I. Die Kupfferstecher können ein gut Etzwasser/ etc. Daß auß dem Salpeter durch die destillation ein starck Etz- oder Gradirwasser II. Die Mahler können ihnen vielerhand schöne Farben/ etc. Daß durch das Erdsaltz schöne Mahlerfarben können gemacht werden/ wil ich al- Aschen A a 2
Explicatio Miraculi Mundi. einen Tiegel/ zuͤnde ſie an mit einer gluͤhenden Kolen/ ſo verpufft ſich das Metall durchdas Nitrum, vnd wird zur Schlacken/ welche du mit ſtarckem Feuer in einem Wind- Ofen ſchmeltzen ſollſt/ ſo ſetzt ſich das Metall in einen Koͤnig/ der Regulus aber bleibt in der Schlacken/ welchen man durch Zuwerffung einer Kolen auch wieder fellen/ vnd zu einem Regulo machen kan; den metalliſchen Koͤnig aber waͤge nach dem Centner-Ge- wicht/ vnd treibe ihn (wann er ♄ iſt) alſo per ſe auff einem Tiegel/ ſo findeſt du/ daß er Silber vnd Gold haͤlt/ welches das Metall vor dem verpuffen nicht gehalten hat. Jſt das Metall ♀ oder Wißmut/ ſo muſt du ihme ſein Gebuͤhr ♄ zu ſetzen/ daß es auff der Cupellen abgehet/ ſo laͤſſt es ☉ oder ☽ zuruͤck/ welches es ohne dieſe verpuffung nicht ge- laſſen haͤtte. NB. Man kan auch dieſe Arbeit auff eine andere Weis verrichten/ nem- lich alſo: Setze dem ♄ oder ♀ ſo viel Reg. Antim. zu/ als es wiget/ laß denſelben in ei- nem Schmeltz-Ofen mit dem Metall wol flieſſen/ vnd wirff nach vnd nach ſo viel Sal- peter darzu/ als beyde gewogen/ ſo wird ſich der Regulus mit dem Metall durch das Ni- trum anzuͤnden/ etwas von dem Sulphure ſuperfluo verbrennen vnd zu Schlacken wer- den/ darnach gib ſtarck Fener/ auff daß ſolche Schlacken wol ſchmeltzen/ ſo ſcheidet ſich das Metall von dem Regulo, welches man abtreiben kan/ ſo findet man eine Verbeſſe- rung deß Metalls/ durch das Nitrum geſchehen. Dieſe dreyzehen metalliſche Labores betreffend/ ſeynd dieſelbige an ſich ſelbſten In Mechanicis. I. Die Kupfferſtecher koͤnnen ein gut Etzwaſſer/ ꝛc. Daß auß dem Salpeter durch die deſtillation ein ſtarck Etz- oder Gradirwaſſer II. Die Mahler koͤnnen ihnen vielerhand ſchoͤne Farben/ ꝛc. Daß durch das Erdſaltz ſchoͤne Mahlerfarben koͤnnen gemacht werden/ wil ich al- Aſchen A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> einen Tiegel/ zuͤnde ſie an mit einer gluͤhenden Kolen/ ſo verpufft ſich das Metall durch<lb/> das <hi rendition="#aq">Nitrum,</hi> vnd wird zur Schlacken/ welche du mit ſtarckem Feuer in einem Wind-<lb/> Ofen ſchmeltzen ſollſt/ ſo ſetzt ſich das Metall in einen Koͤnig/ der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> aber bleibt in<lb/> der Schlacken/ welchen man durch Zuwerffung einer Kolen auch wieder fellen/ vnd zu<lb/> einem <hi rendition="#aq">Regulo</hi> machen kan; den metalliſchen Koͤnig aber waͤge nach dem Centner-Ge-<lb/> wicht/ vnd treibe ihn (wann er ♄ iſt) alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> auff einem Tiegel/ ſo findeſt du/ daß er<lb/> Silber vnd Gold haͤlt/ welches das Metall vor dem verpuffen nicht gehalten hat. Jſt<lb/> das Metall ♀ oder Wißmut/ ſo muſt du ihme ſein Gebuͤhr ♄ zu ſetzen/ daß es auff der<lb/> Cupellen abgehet/ ſo laͤſſt es ☉ oder ☽ zuruͤck/ welches es ohne dieſe verpuffung nicht ge-<lb/> laſſen haͤtte. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Man kan auch dieſe Arbeit auff eine andere Weis verrichten/ nem-<lb/> lich alſo: Setze dem ♄ oder ♀ ſo viel <hi rendition="#aq">Reg. Antim.</hi> zu/ als es wiget/ laß denſelben in ei-<lb/> nem Schmeltz-Ofen mit dem Metall wol flieſſen/ vnd wirff nach vnd nach ſo viel Sal-<lb/> peter darzu/ als beyde gewogen/ ſo wird ſich der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> mit dem Metall durch das <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> trum</hi> anzuͤnden/ etwas von dem <hi rendition="#aq">Sulphure ſuperfluo</hi> verbrennen vnd zu Schlacken wer-<lb/> den/ darnach gib ſtarck Fener/ auff daß ſolche Schlacken wol ſchmeltzen/ ſo ſcheidet ſich<lb/> das Metall von dem <hi rendition="#aq">Regulo,</hi> welches man abtreiben kan/ ſo findet man eine Verbeſſe-<lb/> rung deß Metalls/ durch das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> geſchehen.</p><lb/> <p>Dieſe dreyzehen metalliſche <hi rendition="#aq">Labores</hi> betreffend/ ſeynd dieſelbige an ſich ſelbſten<lb/> ſehr gut/ vnd einem jedwedern/ der mit Metallen vmbgeht/ nuͤtzlich zu wiſſen/ darunter<lb/> etliche/ wann ſie wol getroffen/ vnd man in ſolcher Arbeit geuͤbet/ guten Nutzen geben<lb/> koͤnnen/ geſchehen alle durch Huͤlff deß Erdſaltzes: daß aber ſolche <hi rendition="#aq">Labores</hi> nicht auch<lb/> auff andere Weiſe ſolten koͤnnen verrichtet werden/ darzu kein <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> vonnoͤhten/ ſage<lb/> ich nicht; iſt aber allhie mein <hi rendition="#aq">Intent,</hi> nur allein zu beweiſen/ daß alle ſolche <hi rendition="#aq">Secret</hi>en vnd<lb/><hi rendition="#aq">transmutationes</hi> durch das verachte Erdſaltz koͤnnen verrichtet werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">In Mechanicis</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Kupfferſtecher koͤnnen ein gut Etzwaſſer/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Daß auß dem Salpeter durch die <hi rendition="#aq">deſtillation</hi> ein ſtarck Etz- oder <hi rendition="#aq">Grad</hi>irwaſſer<lb/> koͤnne bereitet werden/ darff keines beweiſens/ iſt bekandt genug; wie ſolches aber ge-<lb/> ſchehe/ iſt auch nicht noͤhtig zu beſchreiben/ weil ſonſten ſolches allenthalben gemein zu<lb/> thun iſt; wird nur allhier bewieſen/ daß dieſe Kunſt durch das Erdſaltz zu verrichten ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Mahler koͤnnen ihnen vielerhand ſchoͤne Farben/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Daß durch das Erdſaltz ſchoͤne Mahlerfarben koͤnnen gemacht werden/ wil ich al-<lb/> ſo beweiſen: Die blaue Schmalte wird ſonſten bereitet von fluͤſſiger Sand-Pott-Aſche/<lb/> vnd zuthun Kobolt oder Kraupen von Wißmut-Ertz/ wann man aber an ſtatt der Pott-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Aſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0215]
Explicatio Miraculi Mundi.
einen Tiegel/ zuͤnde ſie an mit einer gluͤhenden Kolen/ ſo verpufft ſich das Metall durch
das Nitrum, vnd wird zur Schlacken/ welche du mit ſtarckem Feuer in einem Wind-
Ofen ſchmeltzen ſollſt/ ſo ſetzt ſich das Metall in einen Koͤnig/ der Regulus aber bleibt in
der Schlacken/ welchen man durch Zuwerffung einer Kolen auch wieder fellen/ vnd zu
einem Regulo machen kan; den metalliſchen Koͤnig aber waͤge nach dem Centner-Ge-
wicht/ vnd treibe ihn (wann er ♄ iſt) alſo per ſe auff einem Tiegel/ ſo findeſt du/ daß er
Silber vnd Gold haͤlt/ welches das Metall vor dem verpuffen nicht gehalten hat. Jſt
das Metall ♀ oder Wißmut/ ſo muſt du ihme ſein Gebuͤhr ♄ zu ſetzen/ daß es auff der
Cupellen abgehet/ ſo laͤſſt es ☉ oder ☽ zuruͤck/ welches es ohne dieſe verpuffung nicht ge-
laſſen haͤtte. NB. Man kan auch dieſe Arbeit auff eine andere Weis verrichten/ nem-
lich alſo: Setze dem ♄ oder ♀ ſo viel Reg. Antim. zu/ als es wiget/ laß denſelben in ei-
nem Schmeltz-Ofen mit dem Metall wol flieſſen/ vnd wirff nach vnd nach ſo viel Sal-
peter darzu/ als beyde gewogen/ ſo wird ſich der Regulus mit dem Metall durch das Ni-
trum anzuͤnden/ etwas von dem Sulphure ſuperfluo verbrennen vnd zu Schlacken wer-
den/ darnach gib ſtarck Fener/ auff daß ſolche Schlacken wol ſchmeltzen/ ſo ſcheidet ſich
das Metall von dem Regulo, welches man abtreiben kan/ ſo findet man eine Verbeſſe-
rung deß Metalls/ durch das Nitrum geſchehen.
Dieſe dreyzehen metalliſche Labores betreffend/ ſeynd dieſelbige an ſich ſelbſten
ſehr gut/ vnd einem jedwedern/ der mit Metallen vmbgeht/ nuͤtzlich zu wiſſen/ darunter
etliche/ wann ſie wol getroffen/ vnd man in ſolcher Arbeit geuͤbet/ guten Nutzen geben
koͤnnen/ geſchehen alle durch Huͤlff deß Erdſaltzes: daß aber ſolche Labores nicht auch
auff andere Weiſe ſolten koͤnnen verrichtet werden/ darzu kein Nitrum vonnoͤhten/ ſage
ich nicht; iſt aber allhie mein Intent, nur allein zu beweiſen/ daß alle ſolche Secreten vnd
transmutationes durch das verachte Erdſaltz koͤnnen verrichtet werden.
In Mechanicis.
I.
Die Kupfferſtecher koͤnnen ein gut Etzwaſſer/ ꝛc.
Daß auß dem Salpeter durch die deſtillation ein ſtarck Etz- oder Gradirwaſſer
koͤnne bereitet werden/ darff keines beweiſens/ iſt bekandt genug; wie ſolches aber ge-
ſchehe/ iſt auch nicht noͤhtig zu beſchreiben/ weil ſonſten ſolches allenthalben gemein zu
thun iſt; wird nur allhier bewieſen/ daß dieſe Kunſt durch das Erdſaltz zu verrichten ſey.
II.
Die Mahler koͤnnen ihnen vielerhand ſchoͤne Farben/ ꝛc.
Daß durch das Erdſaltz ſchoͤne Mahlerfarben koͤnnen gemacht werden/ wil ich al-
ſo beweiſen: Die blaue Schmalte wird ſonſten bereitet von fluͤſſiger Sand-Pott-Aſche/
vnd zuthun Kobolt oder Kraupen von Wißmut-Ertz/ wann man aber an ſtatt der Pott-
Aſchen
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/215 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/215>, abgerufen am 16.02.2025. |