Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. dere Kolen/ welche in dem Wald von den Kolbrennern zum Verkauff verbrant werden.NB. Dieses ist zu verstehen von solchem Holtz/ das in dem Ofen gepresst wird/ das auch bequem ist Kolen zu geben/ als mittelmässiger Dicke; dann so klein Reisig gepresst wür- de/ könte man keine Kolen sammlen/ sondern würde nur ein klein Gemülb von Kolen fin- den/ welches man in dem Ofen/ wann nemlich derselbige/ nachdem der Safft auß dem holtz-gepressten Ofen gelassen würde/ vollends zu Aschen müste gebrant werden/ welche Aschen man nöhtig hat/ den sauren Safft damit zu coaguliren/ wie bald folgen soll. Kan also in dem Holtzpressen ein Vnterscheid gemacht werden/ nemlich das kleine Ge- sträuch nach der Außpressung zu Aschen verbrennen/ das grobe Holtz aber nach dem Pres- sen außgedämpfft/ vnd Kolen bleiben lassen. NB. So man aber die Kolen nicht nöh- tig/ vnd selbige auch nicht andern verkauffen könte/ so liesse man dieselbe auch zu Aschen verbrennen/ vnd wann man an solchen Ort/ da das Holtz gepresst wird/ Kalchsteine ha- ben kan/ so so soll man immer einen Satz Holtz vnd Kalchsteine auffeinander legen/ vnd also den Ofen außfüllen/ vnd pressen; wann der Safft herauß ist/ als dann den Ofen oben auffmachen/ vnd die Kolen verbrennen lassen: indem sie nun verbrennen/ so cal- ciniren sie auch zugleich die Steine/ vnd machen einen Kalch darauß/ welche gebrante Steine man an die Lufft legen/ vnd zu einem Pulver zerfallen lassen soll/ doch daß es nicht darauff regne: solchen zerfallenen Kalch mischt man vnter die Holtz-Aschen/ vnd giesst den sauren Safft darauff/ lässt beyde widerwärtige Naturen zusammen arbeiten/ vnd sich wol vereinigen/ so verlieret der saure Holtzgeist seine Schärffe/ vnd das fixe Holtz/ wie auch Steinsaltz/ wie dadurch alteriret/ vnd wird auß beyden widrigen Naturen eine mittelmässige Natur vnd liebliches Saltz/ welches in der Lufft (wann es lang dar ligt) ein Leben attrahirt/ vnd zu einen guten Salpeter verwamdelt wird. NB. Es soll aber dieser Satz vnter einem Dach ligen/ daß nicht darauff regnen könne/ vnd wann es von der Lufft außgetrocknet/ so soll man solchen mit Vrin der Menschen oder Viehe begies- sen/ vnd wieder feucht machen/ also/ daß er nimmer gantz trocken werde/ so generiret sich in einem oder anderhalb oder auffs höchste zwey Jahren/ ein guter Salpeter darin- nen/ welchen man außlaugen/ läutern/ kochen vnd schiessen lassen kan/ das außgelaugte stürtzet man wieder vnters Dach/ generirt sich in 1. oder 2. Jahren wieder ein guter Sal- peter darinnen/ welchen man auch außlaugen vnd zu Salpeter machen kan; der Satz bleibt allzeit gut/ doch daß derselbe/ wann er trocken worden/ allzeit mit Vrin begossen werde/ NB. So man aber ehender Salpeter haben wil/ so kan man nach der conjun- ction deß sauren Holtzsaffts mit der Kalch-Aschen/ wann eines das ander praecipitirt vnd getödtet hat/ mit Wasser außlaugen/ biß auf ein Saltz einkochen/ vnd solches Saltz mit Vrin solviren/ vnd durch die Circuliergefäß gehen vnd außbrüten lassen/ so wird in einem Jahr guter Salpeter darauß. Diese Arbeit/ den Safft auß dem Holtz zu pressen/ vnd zugleich auch Kalch zu brennen/ kan in allen Städten vnd Orten gethan werden/ da das Holtz füglich zu bekommen vnd beyzubringen ist; so man aber eine solche Arbeit in den Wäldern thun wolte/ so ist es nicht nöhtig/ daß man einen Ofen von Steinen auff-
Cóntinuatio Miraculi Mundi. dere Kolen/ welche in dem Wald von den Kolbrennern zum Verkauff verbrant werden.NB. Dieſes iſt zu verſtehen von ſolchem Holtz/ das in dem Ofen gepreſſt wird/ das auch bequem iſt Kolen zu geben/ als mittelmaͤſſiger Dicke; dann ſo klein Reiſig gepreſſt wuͤr- de/ koͤnte man keine Kolen ſam̃len/ ſondern wuͤrde nur ein klein Gemuͤlb von Kolen fin- den/ welches man in dem Ofen/ wann nemlich derſelbige/ nachdem der Safft auß dem holtz-gepreſſten Ofen gelaſſen wuͤrde/ vollends zu Aſchen muͤſte gebrant werden/ welche Aſchen man noͤhtig hat/ den ſauren Safft damit zu coaguliren/ wie bald folgen ſoll. Kan alſo in dem Holtzpreſſen ein Vnterſcheid gemacht werden/ nemlich das kleine Ge- ſtraͤuch nach der Außpreſſung zu Aſchen verbrennen/ das grobe Holtz aber nach dem Preſ- ſen außgedaͤmpfft/ vnd Kolen bleiben laſſen. NB. So man aber die Kolen nicht noͤh- tig/ vnd ſelbige auch nicht andern verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man dieſelbe auch zu Aſchen verbrennen/ vnd wann man an ſolchen Ort/ da das Holtz gepreſſt wird/ Kalchſteine ha- ben kan/ ſo ſo ſoll man immer einen Satz Holtz vnd Kalchſteine auffeinander legen/ vnd alſo den Ofen außfuͤllen/ vnd preſſen; wann der Safft herauß iſt/ als dann den Ofen oben auffmachen/ vnd die Kolen verbrennen laſſen: indem ſie nun verbrennen/ ſo cal- ciniren ſie auch zugleich die Steine/ vnd machen einen Kalch darauß/ welche gebrante Steine man an die Lufft legen/ vnd zu einem Pulver zerfallen laſſen ſoll/ doch daß es nicht darauff regne: ſolchen zerfallenen Kalch miſcht man vnter die Holtz-Aſchen/ vnd gieſſt den ſauren Safft darauff/ laͤſſt beyde widerwaͤrtige Naturen zuſammen arbeiten/ vnd ſich wol vereinigen/ ſo verlieret der ſaure Holtzgeiſt ſeine Schaͤrffe/ vnd das fixe Holtz/ wie auch Steinſaltz/ wie dadurch alteriret/ vnd wird auß beyden widrigen Naturen eine mittelmaͤſſige Natur vnd liebliches Saltz/ welches in der Lufft (wann es lang dar ligt) ein Leben attrahirt/ vnd zu einen guten Salpeter verwamdelt wird. NB. Es ſoll aber dieſer Satz vnter einem Dach ligen/ daß nicht darauff regnen koͤnne/ vnd wann es von der Lufft außgetrocknet/ ſo ſoll man ſolchen mit Vrin der Menſchen oder Viehe begieſ- ſen/ vnd wieder feucht machen/ alſo/ daß er nimmer gantz trocken werde/ ſo generiret ſich in einem oder anderhalb oder auffs hoͤchſte zwey Jahren/ ein guter Salpeter darin- nen/ welchen man außlaugen/ laͤutern/ kochen vnd ſchieſſen laſſen kan/ das außgelaugte ſtuͤrtzet man wieder vnters Dach/ generirt ſich in 1. oder 2. Jahren wieder ein guter Sal- peter darinnen/ welchen man auch außlaugen vnd zu Salpeter machen kan; der Satz bleibt allzeit gut/ doch daß derſelbe/ wann er trocken worden/ allzeit mit Vrin begoſſen werde/ NB. So man aber ehender Salpeter haben wil/ ſo kan man nach der conjun- ction deß ſauren Holtzſaffts mit der Kalch-Aſchen/ wann eines das ander præcipitirt vnd getoͤdtet hat/ mit Waſſer außlaugen/ biß auf ein Saltz einkochen/ vnd ſolches Saltz mit Vrin ſolviren/ vnd durch die Circuliergefaͤß gehen vnd außbruͤten laſſen/ ſo wird in einem Jahr guter Salpeter darauß. Dieſe Arbeit/ den Safft auß dem Holtz zu preſſen/ vnd zugleich auch Kalch zu brennen/ kan in allen Staͤdten vnd Orten gethan werden/ da das Holtz fuͤglich zu bekommen vnd beyzubringen iſt; ſo man aber eine ſolche Arbeit in den Waͤldern thun wolte/ ſo iſt es nicht noͤhtig/ daß man einen Ofen von Steinen auff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cóntinuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> dere Kolen/ welche in dem Wald von den Kolbrennern zum Verkauff verbrant werden.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes iſt zu verſtehen von ſolchem Holtz/ das in dem Ofen gepreſſt wird/ das auch<lb/> bequem iſt Kolen zu geben/ als mittelmaͤſſiger Dicke; dann ſo klein Reiſig gepreſſt wuͤr-<lb/> de/ koͤnte man keine Kolen ſam̃len/ ſondern wuͤrde nur ein klein Gemuͤlb von Kolen fin-<lb/> den/ welches man in dem Ofen/ wann nemlich derſelbige/ nachdem der Safft auß dem<lb/> holtz-gepreſſten Ofen gelaſſen wuͤrde/ vollends zu Aſchen muͤſte gebrant werden/ welche<lb/> Aſchen man noͤhtig hat/ den ſauren Safft damit zu <hi rendition="#aq">coagul</hi>iren/ wie bald folgen ſoll.<lb/> Kan alſo in dem Holtzpreſſen ein Vnterſcheid gemacht werden/ nemlich das kleine Ge-<lb/> ſtraͤuch nach der Außpreſſung zu Aſchen verbrennen/ das grobe Holtz aber nach dem Preſ-<lb/> ſen außgedaͤmpfft/ vnd Kolen bleiben laſſen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> So man aber die Kolen nicht noͤh-<lb/> tig/ vnd ſelbige auch nicht andern verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man dieſelbe auch zu Aſchen<lb/> verbrennen/ vnd wann man an ſolchen Ort/ da das Holtz gepreſſt wird/ Kalchſteine ha-<lb/> ben kan/ ſo ſo ſoll man immer einen Satz Holtz vnd Kalchſteine auffeinander legen/ vnd<lb/> alſo den Ofen außfuͤllen/ vnd preſſen; wann der Safft herauß iſt/ als dann den Ofen<lb/> oben auffmachen/ vnd die Kolen verbrennen laſſen: indem ſie nun verbrennen/ ſo <hi rendition="#aq">cal-<lb/> cin</hi>iren ſie auch zugleich die Steine/ vnd machen einen Kalch darauß/ welche gebrante<lb/> Steine man an die Lufft legen/ vnd zu einem Pulver zerfallen laſſen ſoll/ doch daß es nicht<lb/> darauff regne: ſolchen zerfallenen Kalch miſcht man vnter die Holtz-Aſchen/ vnd gieſſt<lb/> den ſauren Safft darauff/ laͤſſt beyde widerwaͤrtige Naturen zuſammen arbeiten/ vnd<lb/> ſich wol vereinigen/ ſo verlieret der ſaure Holtzgeiſt ſeine Schaͤrffe/ vnd das fixe Holtz/<lb/> wie auch Steinſaltz/ wie dadurch <hi rendition="#aq">alter</hi>iret/ vnd wird auß beyden widrigen Naturen eine<lb/> mittelmaͤſſige Natur vnd liebliches Saltz/ welches in der Lufft (wann es lang dar ligt)<lb/> ein Leben <hi rendition="#aq">attrah</hi>irt/ vnd zu einen guten Salpeter verwamdelt wird. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es ſoll aber<lb/> dieſer Satz vnter einem Dach ligen/ daß nicht darauff regnen koͤnne/ vnd wann es von<lb/> der Lufft außgetrocknet/ ſo ſoll man ſolchen mit Vrin der Menſchen oder Viehe begieſ-<lb/> ſen/ vnd wieder feucht machen/ alſo/ daß er nimmer gantz trocken werde/ ſo <hi rendition="#aq">gener</hi>iret<lb/> ſich in einem oder anderhalb oder auffs hoͤchſte zwey Jahren/ ein guter Salpeter darin-<lb/> nen/ welchen man außlaugen/ laͤutern/ kochen vnd ſchieſſen laſſen kan/ das außgelaugte<lb/> ſtuͤrtzet man wieder vnters Dach/ <hi rendition="#aq">gener</hi>irt ſich in 1. oder 2. Jahren wieder ein guter Sal-<lb/> peter darinnen/ welchen man auch außlaugen vnd zu Salpeter machen kan; der Satz<lb/> bleibt allzeit gut/ doch daß derſelbe/ wann er trocken worden/ allzeit mit Vrin begoſſen<lb/> werde/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> So man aber ehender Salpeter haben wil/ ſo kan man nach der <hi rendition="#aq">conjun-<lb/> ction</hi> deß ſauren Holtzſaffts mit der Kalch-Aſchen/ wann eines das ander <hi rendition="#aq">præcipit</hi>irt<lb/> vnd getoͤdtet hat/ mit Waſſer außlaugen/ biß auf ein Saltz einkochen/ vnd ſolches Saltz<lb/> mit Vrin <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iren/ vnd durch die Circuliergefaͤß gehen vnd außbruͤten laſſen/ ſo wird in<lb/> einem Jahr guter Salpeter darauß. Dieſe Arbeit/ den Safft auß dem Holtz zu preſſen/<lb/> vnd zugleich auch Kalch zu brennen/ kan in allen Staͤdten vnd Orten gethan werden/<lb/> da das Holtz fuͤglich zu bekommen vnd beyzubringen iſt; ſo man aber eine ſolche Arbeit<lb/> in den Waͤldern thun wolte/ ſo iſt es nicht noͤhtig/ daß man einen Ofen von Steinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0238]
Cóntinuatio Miraculi Mundi.
dere Kolen/ welche in dem Wald von den Kolbrennern zum Verkauff verbrant werden.
NB. Dieſes iſt zu verſtehen von ſolchem Holtz/ das in dem Ofen gepreſſt wird/ das auch
bequem iſt Kolen zu geben/ als mittelmaͤſſiger Dicke; dann ſo klein Reiſig gepreſſt wuͤr-
de/ koͤnte man keine Kolen ſam̃len/ ſondern wuͤrde nur ein klein Gemuͤlb von Kolen fin-
den/ welches man in dem Ofen/ wann nemlich derſelbige/ nachdem der Safft auß dem
holtz-gepreſſten Ofen gelaſſen wuͤrde/ vollends zu Aſchen muͤſte gebrant werden/ welche
Aſchen man noͤhtig hat/ den ſauren Safft damit zu coaguliren/ wie bald folgen ſoll.
Kan alſo in dem Holtzpreſſen ein Vnterſcheid gemacht werden/ nemlich das kleine Ge-
ſtraͤuch nach der Außpreſſung zu Aſchen verbrennen/ das grobe Holtz aber nach dem Preſ-
ſen außgedaͤmpfft/ vnd Kolen bleiben laſſen. NB. So man aber die Kolen nicht noͤh-
tig/ vnd ſelbige auch nicht andern verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man dieſelbe auch zu Aſchen
verbrennen/ vnd wann man an ſolchen Ort/ da das Holtz gepreſſt wird/ Kalchſteine ha-
ben kan/ ſo ſo ſoll man immer einen Satz Holtz vnd Kalchſteine auffeinander legen/ vnd
alſo den Ofen außfuͤllen/ vnd preſſen; wann der Safft herauß iſt/ als dann den Ofen
oben auffmachen/ vnd die Kolen verbrennen laſſen: indem ſie nun verbrennen/ ſo cal-
ciniren ſie auch zugleich die Steine/ vnd machen einen Kalch darauß/ welche gebrante
Steine man an die Lufft legen/ vnd zu einem Pulver zerfallen laſſen ſoll/ doch daß es nicht
darauff regne: ſolchen zerfallenen Kalch miſcht man vnter die Holtz-Aſchen/ vnd gieſſt
den ſauren Safft darauff/ laͤſſt beyde widerwaͤrtige Naturen zuſammen arbeiten/ vnd
ſich wol vereinigen/ ſo verlieret der ſaure Holtzgeiſt ſeine Schaͤrffe/ vnd das fixe Holtz/
wie auch Steinſaltz/ wie dadurch alteriret/ vnd wird auß beyden widrigen Naturen eine
mittelmaͤſſige Natur vnd liebliches Saltz/ welches in der Lufft (wann es lang dar ligt)
ein Leben attrahirt/ vnd zu einen guten Salpeter verwamdelt wird. NB. Es ſoll aber
dieſer Satz vnter einem Dach ligen/ daß nicht darauff regnen koͤnne/ vnd wann es von
der Lufft außgetrocknet/ ſo ſoll man ſolchen mit Vrin der Menſchen oder Viehe begieſ-
ſen/ vnd wieder feucht machen/ alſo/ daß er nimmer gantz trocken werde/ ſo generiret
ſich in einem oder anderhalb oder auffs hoͤchſte zwey Jahren/ ein guter Salpeter darin-
nen/ welchen man außlaugen/ laͤutern/ kochen vnd ſchieſſen laſſen kan/ das außgelaugte
ſtuͤrtzet man wieder vnters Dach/ generirt ſich in 1. oder 2. Jahren wieder ein guter Sal-
peter darinnen/ welchen man auch außlaugen vnd zu Salpeter machen kan; der Satz
bleibt allzeit gut/ doch daß derſelbe/ wann er trocken worden/ allzeit mit Vrin begoſſen
werde/ NB. So man aber ehender Salpeter haben wil/ ſo kan man nach der conjun-
ction deß ſauren Holtzſaffts mit der Kalch-Aſchen/ wann eines das ander præcipitirt
vnd getoͤdtet hat/ mit Waſſer außlaugen/ biß auf ein Saltz einkochen/ vnd ſolches Saltz
mit Vrin ſolviren/ vnd durch die Circuliergefaͤß gehen vnd außbruͤten laſſen/ ſo wird in
einem Jahr guter Salpeter darauß. Dieſe Arbeit/ den Safft auß dem Holtz zu preſſen/
vnd zugleich auch Kalch zu brennen/ kan in allen Staͤdten vnd Orten gethan werden/
da das Holtz fuͤglich zu bekommen vnd beyzubringen iſt; ſo man aber eine ſolche Arbeit
in den Waͤldern thun wolte/ ſo iſt es nicht noͤhtig/ daß man einen Ofen von Steinen
auff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/238 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/238>, abgerufen am 16.02.2025. |