Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. auffbane/ sondern man kan nur das Holtz zusammen auff Hauffen setzen/ vnd mit grü-nem Raasen überlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen sonsten gebrant werden/ doch daß auff der Seiten ein Loch gelassen werde/ daran die Röhren accommodirt wer- den. Wann dann das Holtz gepresst/ so stopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft darbey kan/ so man die Kolen erhalten wil/ lässt sie erkalten/ vnd führet sie in die Stadt/ vnd gebraucht dieselbe/ darzu man sie nöhtig hat/ oder man verkaufft sie an die Schmie- de/ so kostet der Holtzsafft gar nichts/ dann solcher sonsten ohne das im Kolenbrennen im Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen würde; so man aber die Kolen nicht nöh- tig/ vnd auch nicht verkauffen könte/ so liesse man selbige zu Aschen brennen/ den sauren Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewisser Zeit durch die Lufft zu guten Salpeter werden kan. NB. Es ist zu mercken/ daß in dem pressen ne- ben den sauren Essig auch ein scharffes/ hitziges/ braunes Oel mit übergehet/ welches man nicht wegthun/ sondern mit in die Aschen giessen soll/ daß es auch mit zu Salpeter wird/ wann es bey den Salien verfaulet; so man aber solches zu andern Dingen gebrau- chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu- tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ so an dem Regen oder Wasser stehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anstreichen/ bewahret dasselbe/ daß der Re- gen nicht daran hafftet/ sondern ablaufft vnd nicht so leichtlich verfaulet. Deßgleichen könnens die Bauren vor Wagenschmier gebrauchen/ sonderlich wann es mit Hartz vnd Talch ein wenig dick gemacht würde: Sein bester Gebrauch aber ausser dem Sal- petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ ist dieser/ daß man auß dem verbrandten Kalch vnd Aschen eine scharffe Laugen mache/ darinn man dieses hitzige Oel im kochen solvirt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Diese Seiffe ist sehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere sandichte Kornländer darmit besprützet oder besäet werden/ macht solche sehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht allein die magere Kornländer/ sondern auch die Bäume vnd Weinstöcke; vnd reicht man mit einer Tonnen solcher Seiffen so weit im Tüngen/ als sonsten mit zehen Wa- gen Küh- oder Pferdemist; ist auch eine Tonne viel leichter dieser Seiffen auff die weit-abgelegene Kornländer oder Weinberge zu bringen/ als zehen Wägen Mist/ wel- cher sonsten mit grosser Müh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu tüugen/ muß gebracht werden. NB. Wann man diese Seiffen zur Tüngung der Weinberge gebrauchen wolte/ so müste man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/ auf daß der Weinstock nicht gar zu fett/ vnd sich zu sehr überwachse; darumb man solches mässig gebrauchen soll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch ist der überfluß auch nicht nütz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein- stock oder Baum gar zu fett getüngt wird/ so überwächst er vnd bringt mehr Frucht als er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß ihme leichtlich im Winter hernach der Frost schaden kan: darumb man in allen Dingen Maaß zu gebrauchen wissen soll. Diese schwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/ ist D d
Continuatio Miraculi Mundi. auffbane/ ſondern man kan nur das Holtz zuſammen auff Hauffen ſetzen/ vnd mit gruͤ-nem Raaſen uͤberlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen ſonſten gebrant werden/ doch daß auff der Seiten ein Loch gelaſſen werde/ daran die Roͤhren accommodirt wer- den. Wann dann das Holtz gepreſſt/ ſo ſtopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft darbey kan/ ſo man die Kolen erhalten wil/ laͤſſt ſie erkalten/ vnd fuͤhret ſie in die Stadt/ vnd gebraucht dieſelbe/ darzu man ſie noͤhtig hat/ oder man verkaufft ſie an die Schmie- de/ ſo koſtet der Holtzſafft gar nichts/ dann ſolcher ſonſten ohne das im Kolenbrennen im Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen wuͤrde; ſo man aber die Kolen nicht noͤh- tig/ vnd auch nicht verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man ſelbige zu Aſchen brennen/ den ſauren Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewiſſer Zeit durch die Lufft zu guten Salpeter werden kan. NB. Es iſt zu mercken/ daß in dem preſſen ne- ben den ſauren Eſſig auch ein ſcharffes/ hitziges/ braunes Oel mit uͤbergehet/ welches man nicht wegthun/ ſondern mit in die Aſchen gieſſen ſoll/ daß es auch mit zu Salpeter wird/ wann es bey den Salien verfaulet; ſo man aber ſolches zu andern Dingen gebrau- chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu- tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ ſo an dem Regen oder Waſſer ſtehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anſtreichen/ bewahret daſſelbe/ daß der Re- gen nicht daran hafftet/ ſondern ablaufft vnd nicht ſo leichtlich verfaulet. Deßgleichen koͤnnens die Bauren vor Wagenſchmier gebrauchen/ ſonderlich wann es mit Hartz vnd Talch ein wenig dick gemacht wuͤrde: Sein beſter Gebrauch aber auſſer dem Sal- petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ iſt dieſer/ daß man auß dem verbrandten Kalch vnd Aſchen eine ſcharffe Laugen mache/ darinn man dieſes hitzige Oel im kochen ſolvirt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Dieſe Seiffe iſt ſehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere ſandichte Kornlaͤnder darmit beſpruͤtzet oder beſaͤet werden/ macht ſolche ſehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht allein die magere Kornlaͤnder/ ſondern auch die Baͤume vnd Weinſtoͤcke; vnd reicht man mit einer Tonnen ſolcher Seiffen ſo weit im Tuͤngen/ als ſonſten mit zehen Wa- gen Kuͤh- oder Pferdemiſt; iſt auch eine Tonne viel leichter dieſer Seiffen auff die weit-abgelegene Kornlaͤnder oder Weinberge zu bringen/ als zehen Waͤgen Miſt/ wel- cher ſonſten mit groſſer Muͤh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu tuͤugen/ muß gebracht werden. NB. Wann man dieſe Seiffen zur Tuͤngung der Weinberge gebrauchen wolte/ ſo muͤſte man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/ auf daß der Weinſtock nicht gar zu fett/ vnd ſich zu ſehr uͤberwachſe; darumb man ſolches maͤſſig gebrauchen ſoll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch iſt der uͤberfluß auch nicht nuͤtz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein- ſtock oder Baum gar zu fett getuͤngt wird/ ſo uͤberwaͤchſt er vnd bringt mehr Frucht als er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß ihme leichtlich im Winter hernach der Froſt ſchaden kan: darumb man in allen Dingen Maaß zu gebrauchen wiſſen ſoll. Dieſe ſchwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/ iſt D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> auffbane/ ſondern man kan nur das Holtz zuſammen auff Hauffen ſetzen/ vnd mit gruͤ-<lb/> nem Raaſen uͤberlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen ſonſten gebrant werden/<lb/> doch daß auff der Seiten ein Loch gelaſſen werde/ daran die Roͤhren <hi rendition="#aq">accommod</hi>irt wer-<lb/> den. Wann dann das Holtz gepreſſt/ ſo ſtopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft<lb/> darbey kan/ ſo man die Kolen erhalten wil/ laͤſſt ſie erkalten/ vnd fuͤhret ſie in die Stadt/<lb/> vnd gebraucht dieſelbe/ darzu man ſie noͤhtig hat/ oder man verkaufft ſie an die Schmie-<lb/> de/ ſo koſtet der Holtzſafft gar nichts/ dann ſolcher ſonſten ohne das im Kolenbrennen im<lb/> Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen wuͤrde; ſo man aber die Kolen nicht noͤh-<lb/> tig/ vnd auch nicht verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man ſelbige zu Aſchen brennen/ den ſauren<lb/> Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewiſſer Zeit durch<lb/> die Lufft zu guten Salpeter werden kan. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es iſt zu mercken/ daß in dem preſſen ne-<lb/> ben den ſauren Eſſig auch ein ſcharffes/ hitziges/ braunes Oel mit uͤbergehet/ welches<lb/> man nicht wegthun/ ſondern mit in die Aſchen gieſſen ſoll/ daß es auch mit zu Salpeter<lb/> wird/ wann es bey den <hi rendition="#aq">Sali</hi>en verfaulet; ſo man aber ſolches zu andern Dingen gebrau-<lb/> chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu-<lb/> tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ ſo an dem Regen oder Waſſer<lb/> ſtehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anſtreichen/ bewahret daſſelbe/ daß der Re-<lb/> gen nicht daran hafftet/ ſondern ablaufft vnd nicht ſo leichtlich verfaulet. Deßgleichen<lb/> koͤnnens die Bauren vor Wagenſchmier gebrauchen/ ſonderlich wann es mit Hartz<lb/> vnd Talch ein wenig dick gemacht wuͤrde: Sein beſter Gebrauch aber auſſer dem Sal-<lb/> petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ iſt dieſer/ daß man auß dem verbrandten<lb/> Kalch vnd Aſchen eine ſcharffe Laugen mache/ darinn man dieſes hitzige Oel im kochen<lb/><hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Dieſe Seiffe<lb/> iſt ſehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere ſandichte Kornlaͤnder<lb/> darmit beſpruͤtzet oder beſaͤet werden/ macht ſolche ſehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht<lb/> allein die magere Kornlaͤnder/ ſondern auch die Baͤume vnd Weinſtoͤcke; vnd reicht<lb/> man mit einer Tonnen ſolcher Seiffen ſo weit im Tuͤngen/ als ſonſten mit zehen Wa-<lb/> gen Kuͤh- oder Pferdemiſt; iſt auch eine Tonne viel leichter dieſer Seiffen auff die<lb/> weit-abgelegene Kornlaͤnder oder Weinberge zu bringen/ als zehen Waͤgen Miſt/ wel-<lb/> cher ſonſten mit groſſer Muͤh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu<lb/> tuͤugen/ muß gebracht werden. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man dieſe Seiffen zur Tuͤngung der<lb/> Weinberge gebrauchen wolte/ ſo muͤſte man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/<lb/> auf daß der Weinſtock nicht gar zu fett/ vnd ſich zu ſehr uͤberwachſe; darumb man ſolches<lb/> maͤſſig gebrauchen ſoll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch iſt der<lb/> uͤberfluß auch nicht nuͤtz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein-<lb/> ſtock oder Baum gar zu fett getuͤngt wird/ ſo uͤberwaͤchſt er vnd bringt mehr Frucht als<lb/> er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß<lb/> ihme leichtlich im Winter hernach der Froſt ſchaden kan: darumb man in allen Dingen<lb/> Maaß zu gebrauchen wiſſen ſoll. Dieſe ſchwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0239]
Continuatio Miraculi Mundi.
auffbane/ ſondern man kan nur das Holtz zuſammen auff Hauffen ſetzen/ vnd mit gruͤ-
nem Raaſen uͤberlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen ſonſten gebrant werden/
doch daß auff der Seiten ein Loch gelaſſen werde/ daran die Roͤhren accommodirt wer-
den. Wann dann das Holtz gepreſſt/ ſo ſtopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft
darbey kan/ ſo man die Kolen erhalten wil/ laͤſſt ſie erkalten/ vnd fuͤhret ſie in die Stadt/
vnd gebraucht dieſelbe/ darzu man ſie noͤhtig hat/ oder man verkaufft ſie an die Schmie-
de/ ſo koſtet der Holtzſafft gar nichts/ dann ſolcher ſonſten ohne das im Kolenbrennen im
Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen wuͤrde; ſo man aber die Kolen nicht noͤh-
tig/ vnd auch nicht verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man ſelbige zu Aſchen brennen/ den ſauren
Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewiſſer Zeit durch
die Lufft zu guten Salpeter werden kan. NB. Es iſt zu mercken/ daß in dem preſſen ne-
ben den ſauren Eſſig auch ein ſcharffes/ hitziges/ braunes Oel mit uͤbergehet/ welches
man nicht wegthun/ ſondern mit in die Aſchen gieſſen ſoll/ daß es auch mit zu Salpeter
wird/ wann es bey den Salien verfaulet; ſo man aber ſolches zu andern Dingen gebrau-
chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu-
tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ ſo an dem Regen oder Waſſer
ſtehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anſtreichen/ bewahret daſſelbe/ daß der Re-
gen nicht daran hafftet/ ſondern ablaufft vnd nicht ſo leichtlich verfaulet. Deßgleichen
koͤnnens die Bauren vor Wagenſchmier gebrauchen/ ſonderlich wann es mit Hartz
vnd Talch ein wenig dick gemacht wuͤrde: Sein beſter Gebrauch aber auſſer dem Sal-
petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ iſt dieſer/ daß man auß dem verbrandten
Kalch vnd Aſchen eine ſcharffe Laugen mache/ darinn man dieſes hitzige Oel im kochen
ſolvirt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Dieſe Seiffe
iſt ſehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere ſandichte Kornlaͤnder
darmit beſpruͤtzet oder beſaͤet werden/ macht ſolche ſehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht
allein die magere Kornlaͤnder/ ſondern auch die Baͤume vnd Weinſtoͤcke; vnd reicht
man mit einer Tonnen ſolcher Seiffen ſo weit im Tuͤngen/ als ſonſten mit zehen Wa-
gen Kuͤh- oder Pferdemiſt; iſt auch eine Tonne viel leichter dieſer Seiffen auff die
weit-abgelegene Kornlaͤnder oder Weinberge zu bringen/ als zehen Waͤgen Miſt/ wel-
cher ſonſten mit groſſer Muͤh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu
tuͤugen/ muß gebracht werden. NB. Wann man dieſe Seiffen zur Tuͤngung der
Weinberge gebrauchen wolte/ ſo muͤſte man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/
auf daß der Weinſtock nicht gar zu fett/ vnd ſich zu ſehr uͤberwachſe; darumb man ſolches
maͤſſig gebrauchen ſoll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch iſt der
uͤberfluß auch nicht nuͤtz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein-
ſtock oder Baum gar zu fett getuͤngt wird/ ſo uͤberwaͤchſt er vnd bringt mehr Frucht als
er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß
ihme leichtlich im Winter hernach der Froſt ſchaden kan: darumb man in allen Dingen
Maaß zu gebrauchen wiſſen ſoll. Dieſe ſchwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/
iſt
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |