Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

De Natura Salium.
fault/ daß solchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem Sulphurischen Saltz
wird/ welches in dem Mist oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwissend)
verborgen/ dadurch sie das magere vngesaltzene Land fett machen/ oder tüngen. Dann
so lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ so läst es sein Saltz nicht von sich/
sondern nur das Superfluum gehen/ wanns aber todt/ vnd der Geist davon gewichen/
vnd das Band zerbrochen ist/ so können die andern Theile nicht lang bestehen/ sondern
gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen ist; der Regen ziehet das Saltz heraus/
vnd führt solches durch gantze Ströme wieder hinunter in das grosse Meer/ als seine
Mutter/ davon es auch herkommen ist/ der Geist wird von den Astris wieder auffgezo-
gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon sie im wachsen auch herkommen.
Dann die Erdfrüchten dieses Universal-Nutriment von der allgemeinen Mutter/ dem
Meer/ nicht erblich/ sondern nur als ein Lehn zu ihrem Alimento empfangen so lang sie
leben/ zugenissen/ so bald aber dieselbe absterben/ auch der Lehnherr sein Gut wieder zu sich
nimbt/ vnd anderen giebt.

Wiltu es aber auff eine andere Weise versuchen/ so lege das Kraut oder Holtz/
Stein oder Thier/ nur ins Fewr/ vnd laß es verbrennen/ so geher der Geist in die Lufft/
das Saltz in die Aschen/ welches gleicher Weise durchs Wasser außzuziehen/ vnd von
der todten Erden zu scheiden ist.

Jst also das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol solte in Acht ge-
nommen werden; Dann grosse Geheimnüß dahinden verborgen. Wer von diesen din-
gen nichts weiß/ der ist kein Philosophus, sondern nur ein hoffärtiger stoltzer Esel/ der
nichts bessers weiß oder kan/ als nur die Warheit lästern vnd verachten/ seine Thorheit
damit zu bedecken. Die Alten haben gar wohl gewust/ was für grosse Tugenden im Saltz
verborgen/ darumb von den meisten Philosophis gehalten/ daß etwas Göttliches in dem
Saltz verborgen/ vnd außtrücklich geschrieben/ daß man GOtt nirgends auß besser kön-
ne erkennen lernen/ alß auß dem Fewr vnd Saltz; sie haben Fewr vnd Saltz allezeit
bey ihren Opffern auff dem Altar haben müssen/ gleichsam als Symbola Dei vnd der
Vnsterblichkeit. Sie haben kein Fewr noch Saltz mit vngewaschenen Händen ange-
griffen/ vnd besorget/ daß sie GOtt erzürnet/ wann sie seine so edle Geschöpffe durch vn-
reine Hände verunehreten. Sie haben bey Brod vnd Saltz geschworen/ ist ihr höchster
Eyd gewesen/ wann sie jemand über eine Sache schärfflich außgefragt/ ihme Saltz vnd
Brod fürgelegt/ vnd dabey die Warheit bekennen lassen/ daher auch vieleicht das Alte
Sprichwort: Salem & mensam non violabis. Christus vnser Seligmacher wird Sal Sa-
pientiae
genennt. Wann bey der Kindtauffe der Priester dem Kinde ein wenig Saltz
in den Mund gethan/ sprechende: Accipe Salem Sapientiae, welcher gute Gebrauch/ wie
auch die brennende Kertze/ die man bey der Tauffe allezeit hat beysetzen lassen/ sich Chri-
sti/ als deß Liechts der Welt dabey zu erinnern/ an vielen Orten bey den Neulingen gantz
abgeschafft worden/ vnd wann die Welt/ länger stehen würde/ könte es dazu kommen/
daß man den Nahmen Christi zu nennen verbieten würde/ wie es dann albereit dahin

kom-

De Natura Salium.
fault/ daß ſolchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem Sulphuriſchen Saltz
wird/ welches in dem Miſt oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwiſſend)
verborgen/ dadurch ſie das magere vngeſaltzene Land fett machen/ oder tuͤngen. Dann
ſo lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ ſo laͤſt es ſein Saltz nicht von ſich/
ſondern nur das Superfluum gehen/ wanns aber todt/ vnd der Geiſt davon gewichen/
vnd das Band zerbrochen iſt/ ſo koͤnnen die andern Theile nicht lang beſtehen/ ſondern
gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen iſt; der Regen ziehet das Saltz heraus/
vnd fuͤhrt ſolches durch gantze Stroͤme wieder hinunter in das groſſe Meer/ als ſeine
Mutter/ davon es auch herkommen iſt/ der Geiſt wird von den Aſtris wieder auffgezo-
gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon ſie im wachſen auch herkommen.
Dann die Erdfruͤchten dieſes Univerſal-Nutriment von der allgemeinen Mutter/ dem
Meer/ nicht erblich/ ſondern nur als ein Lehn zu ihrem Alimento empfangen ſo lang ſie
leben/ zugeniſſen/ ſo bald aber dieſelbe abſterben/ auch der Lehnherꝛ ſein Gut wieder zu ſich
nimbt/ vnd anderen giebt.

Wiltu es aber auff eine andere Weiſe verſuchen/ ſo lege das Kraut oder Holtz/
Stein oder Thier/ nur ins Fewr/ vnd laß es verbrennen/ ſo geher der Geiſt in die Lufft/
das Saltz in die Aſchen/ welches gleicher Weiſe durchs Waſſer außzuziehen/ vnd von
der todten Erden zu ſcheiden iſt.

Jſt alſo das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol ſolte in Acht ge-
nommen werden; Dann groſſe Geheimnuͤß dahinden verborgen. Wer von dieſen din-
gen nichts weiß/ der iſt kein Philoſophus, ſondern nur ein hoffaͤrtiger ſtoltzer Eſel/ der
nichts beſſers weiß oder kan/ als nur die Warheit laͤſtern vnd verachten/ ſeine Thorheit
damit zu bedecken. Die Alten haben gar wohl gewuſt/ was fuͤr groſſe Tugenden im Saltz
verborgen/ darumb von den meiſten Philoſophis gehalten/ daß etwas Goͤttliches in dem
Saltz verborgen/ vnd außtruͤcklich geſchrieben/ daß man GOtt nirgends auß beſſer koͤn-
ne erkennen lernen/ alß auß dem Fewr vnd Saltz; ſie haben Fewr vnd Saltz allezeit
bey ihren Opffern auff dem Altar haben muͤſſen/ gleichſam als Symbola Dei vnd der
Vnſterblichkeit. Sie haben kein Fewr noch Saltz mit vngewaſchenen Haͤnden ange-
griffen/ vnd beſorget/ daß ſie GOtt erzuͤrnet/ wann ſie ſeine ſo edle Geſchoͤpffe durch vn-
reine Haͤnde verunehreten. Sie haben bey Brod vnd Saltz geſchworen/ iſt ihr hoͤchſter
Eyd geweſen/ wann ſie jemand uͤber eine Sache ſchaͤrfflich außgefragt/ ihme Saltz vnd
Brod fuͤrgelegt/ vnd dabey die Warheit bekennen laſſen/ daher auch vieleicht das Alte
Sprichwort: Salem & menſam non violabis. Chriſtus vnſer Seligmacher wird Sal Sa-
pientiæ
genennt. Wann bey der Kindtauffe der Prieſter dem Kinde ein wenig Saltz
in den Mund gethan/ ſprechende: Accipe Salem Sapientiæ, welcher gute Gebrauch/ wie
auch die brennende Kertze/ die man bey der Tauffe allezeit hat beyſetzen laſſen/ ſich Chri-
ſti/ als deß Liechts der Welt dabey zu erinnern/ an vielen Orten bey den Neulingen gantz
abgeſchafft worden/ vnd wann die Welt/ laͤnger ſtehen wuͤrde/ koͤnte es dazu kommen/
daß man den Nahmen Chriſti zu nennen verbieten wuͤrde/ wie es dann albereit dahin

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Natura Salium.</hi></fw><lb/>
fault/ daß &#x017F;olchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem <hi rendition="#aq">Sulphuri</hi>&#x017F;chen Saltz<lb/>
wird/ welches in dem Mi&#x017F;t oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwi&#x017F;&#x017F;end)<lb/>
verborgen/ dadurch &#x017F;ie das magere vnge&#x017F;altzene Land fett machen/ oder tu&#x0364;ngen. Dann<lb/>
&#x017F;o lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ein Saltz nicht von &#x017F;ich/<lb/>
&#x017F;ondern nur das <hi rendition="#aq">Superfluum</hi> gehen/ wanns aber todt/ vnd der Gei&#x017F;t davon gewichen/<lb/>
vnd das Band zerbrochen i&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die andern Theile nicht lang be&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern<lb/>
gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen i&#x017F;t; der Regen ziehet das Saltz heraus/<lb/>
vnd fu&#x0364;hrt &#x017F;olches durch gantze Stro&#x0364;me wieder hinunter in das gro&#x017F;&#x017F;e Meer/ als &#x017F;eine<lb/>
Mutter/ davon es auch herkommen i&#x017F;t/ der Gei&#x017F;t wird von den <hi rendition="#aq">A&#x017F;tris</hi> wieder auffgezo-<lb/>
gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon &#x017F;ie im wach&#x017F;en auch herkommen.<lb/>
Dann die Erdfru&#x0364;chten die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al-Nutriment</hi> von der allgemeinen Mutter/ dem<lb/>
Meer/ nicht erblich/ &#x017F;ondern nur als ein Lehn zu ihrem <hi rendition="#aq">Alimento</hi> empfangen &#x017F;o lang &#x017F;ie<lb/>
leben/ zugeni&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bald aber die&#x017F;elbe ab&#x017F;terben/ auch der Lehnher&#xA75B; &#x017F;ein Gut wieder zu &#x017F;ich<lb/>
nimbt/ vnd anderen giebt.</p><lb/>
          <p>Wiltu es aber auff eine andere Wei&#x017F;e ver&#x017F;uchen/ &#x017F;o lege das Kraut oder Holtz/<lb/>
Stein oder Thier/ nur ins Fewr/ vnd laß es verbrennen/ &#x017F;o geher der Gei&#x017F;t in die Lufft/<lb/>
das Saltz in die A&#x017F;chen/ welches gleicher Wei&#x017F;e durchs Wa&#x017F;&#x017F;er außzuziehen/ vnd von<lb/>
der todten Erden zu &#x017F;cheiden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t al&#x017F;o das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol &#x017F;olte in Acht ge-<lb/>
nommen werden; Dann gro&#x017F;&#x017F;e Geheimnu&#x0364;ß dahinden verborgen. Wer von die&#x017F;en din-<lb/>
gen nichts weiß/ der i&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus,</hi> &#x017F;ondern nur ein hoffa&#x0364;rtiger &#x017F;toltzer E&#x017F;el/ der<lb/>
nichts be&#x017F;&#x017F;ers weiß oder kan/ als nur die Warheit la&#x0364;&#x017F;tern vnd verachten/ &#x017F;eine Thorheit<lb/>
damit zu bedecken. Die Alten haben gar wohl gewu&#x017F;t/ was fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Tugenden im Saltz<lb/>
verborgen/ darumb von den mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> gehalten/ daß etwas Go&#x0364;ttliches in dem<lb/>
Saltz verborgen/ vnd außtru&#x0364;cklich ge&#x017F;chrieben/ daß man GOtt nirgends auß be&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;n-<lb/>
ne erkennen lernen/ alß auß dem Fewr vnd Saltz; &#x017F;ie haben Fewr vnd Saltz allezeit<lb/>
bey ihren Opffern auff dem Altar haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gleich&#x017F;am als <hi rendition="#aq">Symbola Dei</hi> vnd der<lb/>
Vn&#x017F;terblichkeit. Sie haben kein Fewr noch Saltz mit vngewa&#x017F;chenen Ha&#x0364;nden ange-<lb/>
griffen/ vnd be&#x017F;orget/ daß &#x017F;ie GOtt erzu&#x0364;rnet/ wann &#x017F;ie &#x017F;eine &#x017F;o edle Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe durch vn-<lb/>
reine Ha&#x0364;nde verunehreten. Sie haben bey Brod vnd Saltz ge&#x017F;chworen/ i&#x017F;t ihr ho&#x0364;ch&#x017F;ter<lb/>
Eyd gewe&#x017F;en/ wann &#x017F;ie jemand u&#x0364;ber eine Sache &#x017F;cha&#x0364;rfflich außgefragt/ ihme Saltz vnd<lb/>
Brod fu&#x0364;rgelegt/ vnd dabey die Warheit bekennen la&#x017F;&#x017F;en/ daher auch vieleicht das Alte<lb/>
Sprichwort: <hi rendition="#aq">Salem &amp; men&#x017F;am non violabis. Chri&#x017F;tus</hi> vn&#x017F;er Seligmacher wird <hi rendition="#aq">Sal Sa-<lb/>
pientiæ</hi> genennt. Wann bey der Kindtauffe der Prie&#x017F;ter dem Kinde ein wenig Saltz<lb/>
in den Mund gethan/ &#x017F;prechende: <hi rendition="#aq">Accipe Salem Sapientiæ,</hi> welcher gute Gebrauch/ wie<lb/>
auch die brennende Kertze/ die man bey der Tauffe allezeit hat bey&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich Chri-<lb/>
&#x017F;ti/ als deß Liechts der Welt dabey zu erinnern/ an vielen Orten bey den Neulingen gantz<lb/>
abge&#x017F;chafft worden/ vnd wann die Welt/ la&#x0364;nger &#x017F;tehen wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nte es dazu kommen/<lb/>
daß man den Nahmen Chri&#x017F;ti zu nennen verbieten wu&#x0364;rde/ wie es dann albereit dahin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0496] De Natura Salium. fault/ daß ſolchs Holtz/ Kraut/ oder Graß endlich wieder zu einem Sulphuriſchen Saltz wird/ welches in dem Miſt oder verfaultem Kraut oder Graß (ihnen zwar vnwiſſend) verborgen/ dadurch ſie das magere vngeſaltzene Land fett machen/ oder tuͤngen. Dann ſo lange ein Kraut/ Holtz/ oder Thier noch lebet/ ſo laͤſt es ſein Saltz nicht von ſich/ ſondern nur das Superfluum gehen/ wanns aber todt/ vnd der Geiſt davon gewichen/ vnd das Band zerbrochen iſt/ ſo koͤnnen die andern Theile nicht lang beſtehen/ ſondern gehet ein jedes wieder dahin/ wovon es kommen iſt; der Regen ziehet das Saltz heraus/ vnd fuͤhrt ſolches durch gantze Stroͤme wieder hinunter in das groſſe Meer/ als ſeine Mutter/ davon es auch herkommen iſt/ der Geiſt wird von den Aſtris wieder auffgezo- gen/ die Erdigkeit bleibet auff Erden liegen/ davon ſie im wachſen auch herkommen. Dann die Erdfruͤchten dieſes Univerſal-Nutriment von der allgemeinen Mutter/ dem Meer/ nicht erblich/ ſondern nur als ein Lehn zu ihrem Alimento empfangen ſo lang ſie leben/ zugeniſſen/ ſo bald aber dieſelbe abſterben/ auch der Lehnherꝛ ſein Gut wieder zu ſich nimbt/ vnd anderen giebt. Wiltu es aber auff eine andere Weiſe verſuchen/ ſo lege das Kraut oder Holtz/ Stein oder Thier/ nur ins Fewr/ vnd laß es verbrennen/ ſo geher der Geiſt in die Lufft/ das Saltz in die Aſchen/ welches gleicher Weiſe durchs Waſſer außzuziehen/ vnd von der todten Erden zu ſcheiden iſt. Jſt alſo das Saltz der Anfang vnd End aller Dinge/ welches wol ſolte in Acht ge- nommen werden; Dann groſſe Geheimnuͤß dahinden verborgen. Wer von dieſen din- gen nichts weiß/ der iſt kein Philoſophus, ſondern nur ein hoffaͤrtiger ſtoltzer Eſel/ der nichts beſſers weiß oder kan/ als nur die Warheit laͤſtern vnd verachten/ ſeine Thorheit damit zu bedecken. Die Alten haben gar wohl gewuſt/ was fuͤr groſſe Tugenden im Saltz verborgen/ darumb von den meiſten Philoſophis gehalten/ daß etwas Goͤttliches in dem Saltz verborgen/ vnd außtruͤcklich geſchrieben/ daß man GOtt nirgends auß beſſer koͤn- ne erkennen lernen/ alß auß dem Fewr vnd Saltz; ſie haben Fewr vnd Saltz allezeit bey ihren Opffern auff dem Altar haben muͤſſen/ gleichſam als Symbola Dei vnd der Vnſterblichkeit. Sie haben kein Fewr noch Saltz mit vngewaſchenen Haͤnden ange- griffen/ vnd beſorget/ daß ſie GOtt erzuͤrnet/ wann ſie ſeine ſo edle Geſchoͤpffe durch vn- reine Haͤnde verunehreten. Sie haben bey Brod vnd Saltz geſchworen/ iſt ihr hoͤchſter Eyd geweſen/ wann ſie jemand uͤber eine Sache ſchaͤrfflich außgefragt/ ihme Saltz vnd Brod fuͤrgelegt/ vnd dabey die Warheit bekennen laſſen/ daher auch vieleicht das Alte Sprichwort: Salem & menſam non violabis. Chriſtus vnſer Seligmacher wird Sal Sa- pientiæ genennt. Wann bey der Kindtauffe der Prieſter dem Kinde ein wenig Saltz in den Mund gethan/ ſprechende: Accipe Salem Sapientiæ, welcher gute Gebrauch/ wie auch die brennende Kertze/ die man bey der Tauffe allezeit hat beyſetzen laſſen/ ſich Chri- ſti/ als deß Liechts der Welt dabey zu erinnern/ an vielen Orten bey den Neulingen gantz abgeſchafft worden/ vnd wann die Welt/ laͤnger ſtehen wuͤrde/ koͤnte es dazu kommen/ daß man den Nahmen Chriſti zu nennen verbieten wuͤrde/ wie es dann albereit dahin kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/496
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/496>, abgerufen am 23.11.2024.