Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. geblich gebrauchet werden. Dieses aber/ so ich alhier meyne/ ist ein Saltz/ es werde gleichauß dem Bergwasser/ oder Meerwassern bereitet/ vnd in solches Saltz auß den Wassern concentrirt, ist gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunst ein solches Wasser bereitet welches vor allen andern dingen in der Welt den Durst leschen vnd den matten Leib er- quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner sagen/ wie kan das Saltz den Durst leschen/ da es doch solchen macht vnd vermehret/ wann es genossen wird? dem gib ich zur Antwort/ daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Wassern gesotten wird/ freilich den Durst nicht leschen/ sondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von seiner Vnart gereiniget oder gesäub[e]rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz seyn/ es habe dann noch etwas irdisch bey sich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih- me nimmer gäntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ astringirend vnd hart ist/ so ihme aber solche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ so ist das Saltz nicht mehr hart/ sondern wieder ein weich vnd flüssig Wasser/ doch nicht süß/ sondern annemlich saner/ einem Wein-Apffel an dem Geschmäck gleich/ vnd muß ein solche Reinigung al- lein durch den Gewalt deß Fewers geschehen/ wann nemblich das Saltz mit starcken Few- er durch erdene Geschir über distillirt wird/ so gehet allein das edelste vnd reineste Theil über/ daß grobe irdische Theil bleibet zu ruck/ vnd ist weiters nichts mehr nutze/ das über- gangene aber hat grosse Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durst zu leschen/ sondern auch sonsten zu viel andern notwendigen Händeln gut zu gebrauchen/ wie hernach soll gelehret werden. Daß sonsten in dem gemeinen Saltz grosse Kräfften verborgen seyn/ kan niemand leugnen/ dann jederman solches täglich sihet vnd mercket/ darumb der be- rühmte Philosophus Plato geschrieben/ daß in dem Saltz etwas Göttliches verborgen sey/ vnd andere Philosophi, daß in dem Fewer vnd Saltz sich Gott am allerhellesten se- hen vnd erkennen lasse. Vnd auch die alten Philosophi grosse Dinge damit außgerichtet/ ja gar ein Medicinam Universalem daraus haben zubereiten gewust/ dahero auch ihre Kunst solches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches ich in seinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln solche wichtige Secreten zu labo- riren vnterstanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnügen lassen: das weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal sondern vielmal gethan/ auß dem gemeinen Saltz-Wasser/ durch ein gewissen Niederschlag corporalisch Sun gefellet/ aber nicht mit Nutzen/ sondern nur die Müglichkeit zu sehen. Daß auch in dem gemeinen Saltz ein corporalisch Sun verborgen sey/ so ohne gemelte Niederschläg Geistlich oder Spi- ritualisch bleibet/ vnd erst durch den Niederschlag corporalisch gemacht wird/ darab sich fürwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menschen gleich ist/ höchlich verwun- dern solte. Jm Fewer vnd Saltz stecket fürwar die allergrösseste Geheimnüß der gantzen Welt/ vnd nochst Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen ist. Dann das Fewer kan auß Finsternuß Liecht machen/ welches [s]onst niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten lebendig machen/ so wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kälte abge- storbene Würm/ Frösch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein warme
Troſt der Seefahrenden. geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleichauß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern concentrirt, iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er- quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/ da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/ daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart gereiniget oder geſaͤub[e]rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih- me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ aſtringirend vnd hart iſt/ ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al- lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few- er durch erdene Geſchir uͤber diſtillirt wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber- gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/ kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be- ruͤhmte Philoſophus Plato geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen ſey/ vnd andere Philoſophi, daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe- hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten Philoſophi groſſe Dinge damit außgerichtet/ ja gar ein Medicinam Univerſalem daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre Kunſt ſolches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige Secreten zu labo- riren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag corporaliſch ☉ gefellet/ aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen Saltz ein corporaliſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder Spi- ritualiſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag corporaliſch gemacht wird/ darab ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun- dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß Finſternuß Liecht machen/ welches [ſ]onſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge- ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein warme
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0556" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleich<lb/> auß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern<lb/><hi rendition="#aq">concentrirt,</hi> iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet<lb/> welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er-<lb/> quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/<lb/> da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/<lb/> daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt<lb/> nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart<lb/> gereiniget oder geſaͤub<supplied>e</supplied>rt wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann<lb/> noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die <hi rendition="#aq">Solution, Viltration</hi> vnd <hi rendition="#aq">Coagulation</hi> ih-<lb/> me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ <hi rendition="#aq">aſtringi</hi>rend vnd hart iſt/<lb/> ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr<lb/> hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich<lb/> ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al-<lb/> lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few-<lb/> er durch erdene Geſchir uͤber <hi rendition="#aq">diſtillirt</hi> wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil<lb/> uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber-<lb/> gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern<lb/> auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll<lb/> gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/<lb/> kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be-<lb/> ruͤhmte <hi rendition="#aq">Philoſophus Plato</hi> geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen<lb/> ſey/ vnd andere <hi rendition="#aq">Philoſophi,</hi> daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe-<lb/> hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> groſſe Dinge damit außgerichtet/<lb/> ja gar ein <hi rendition="#aq">Medicinam Univerſalem</hi> daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre<lb/> Kunſt ſolches zu thun/ <hi rendition="#aq">Halchimiam</hi> oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches<lb/> ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige <hi rendition="#aq">Secreten</hi> zu <hi rendition="#aq">labo-<lb/> ri</hi>ren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das<lb/> weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß<lb/> dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch ☉ gefellet/<lb/> aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen<lb/> Saltz ein <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritua</hi>liſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch gemacht wird/ darab<lb/> ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun-<lb/> dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen<lb/> Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß<lb/> Finſternuß Liecht machen/ welches <supplied>ſ</supplied>onſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten<lb/> lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge-<lb/> ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">warme</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0556]
Troſt der Seefahrenden.
geblich gebrauchet werden. Dieſes aber/ ſo ich alhier meyne/ iſt ein Saltz/ es werde gleich
auß dem Bergwaſſer/ oder Meerwaſſern bereitet/ vnd in ſolches Saltz auß den Waſſern
concentrirt, iſt gleich gut/ vnd kan auß ihme durch die Kunſt ein ſolches Waſſer bereitet
welches vor allen andern dingen in der Welt den Durſt leſchen vnd den matten Leib er-
quicken kan. Nun wird mancher Vnerfahrner ſagẽ/ wie kan das Saltz den Durſt leſchen/
da es doch ſolchen macht vnd vermehret/ wañ es genoſſen wird? dem gib ich zur Antwort/
daß das gemeine Saltz/ wie es auß den Saltz-Waſſern geſotten wird/ freilich den Durſt
nicht leſchen/ ſondern vielmehr vermehren thut/ wann es nicht zuvorn von ſeiner Vnart
gereiniget oder geſaͤubert wird/ dann ein jedweder Saltz kan kein Saltz ſeyn/ es habe dann
noch etwas irdiſch bey ſich/ welches durch die Solution, Viltration vnd Coagulation ih-
me nimmer gaͤntzlich kan benommen werden/ dahero es bitter/ aſtringirend vnd hart iſt/
ſo ihme aber ſolche Bitter- vnd Erdigkeit benommen wird/ ſo iſt das Saltz nicht mehr
hart/ ſondern wieder ein weich vnd fluͤſſig Waſſer/ doch nicht ſuͤß/ ſondern annemlich
ſaner/ einem Wein-Apffel an dem Geſchmaͤck gleich/ vnd muß ein ſolche Reinigung al-
lein durch den Gewalt deß Fewers geſchehen/ wann nemblich das Saltz mit ſtarcken Few-
er durch erdene Geſchir uͤber diſtillirt wird/ ſo gehet allein das edelſte vnd reineſte Theil
uͤber/ daß grobe irdiſche Theil bleibet zu ruck/ vnd iſt weiters nichts mehr nutze/ das uͤber-
gangene aber hat groſſe Krafft vnd Tugenten/ nicht allein den Durſt zu leſchen/ ſondern
auch ſonſten zu viel andern notwendigen Haͤndeln gut zu gebrauchen/ wie hernach ſoll
gelehret werden. Daß ſonſten in dem gemeinen Saltz groſſe Kraͤfften verborgen ſeyn/
kan niemand leugnen/ dann jederman ſolches taͤglich ſihet vnd mercket/ darumb der be-
ruͤhmte Philoſophus Plato geſchrieben/ daß in dem Saltz etwas Goͤttliches verborgen
ſey/ vnd andere Philoſophi, daß in dem Fewer vnd Saltz ſich Gott am allerhelleſten ſe-
hen vnd erkennen laſſe. Vnd auch die alten Philoſophi groſſe Dinge damit außgerichtet/
ja gar ein Medicinam Univerſalem daraus haben zubereiten gewuſt/ dahero auch ihre
Kunſt ſolches zu thun/ Halchimiam oder Saltz-Schmeltzung genennet haben/ welches
ich in ſeinem Werth bleiben laß/ dann ich mich niemaln ſolche wichtige Secreten zu labo-
riren vnterſtanden habe. Sondern mich allzeit mit einem kleinern begnuͤgen laſſen: das
weiß ich aber gar wol/ vnd habe es auch nicht nur einmal ſondern vielmal gethan/ auß
dem gemeinen Saltz-Waſſer/ durch ein gewiſſen Niederſchlag corporaliſch ☉ gefellet/
aber nicht mit Nutzen/ ſondern nur die Muͤglichkeit zu ſehen. Daß auch in dem gemeinen
Saltz ein corporaliſch ☉ verborgen ſey/ ſo ohne gemelte Niederſchlaͤg Geiſtlich oder Spi-
ritualiſch bleibet/ vnd erſt durch den Niederſchlag corporaliſch gemacht wird/ darab
ſich fuͤrwahr jederman/ der nur ein wenig einem Menſchen gleich iſt/ hoͤchlich verwun-
dern ſolte. Jm Fewer vnd Saltz ſtecket fuͤrwar die allergroͤſſeſte Geheimnuͤß der gantzen
Welt/ vnd nochſt Gott ihnen beyden nichts zu vergleichen iſt. Dann das Fewer kan auß
Finſternuß Liecht machen/ welches ſonſt niemand als Gott thun kan/ es kan die Todten
lebendig machen/ ſo wol als die warme Sonne. Wann nemblich/ die von Kaͤlte abge-
ſtorbene Wuͤrm/ Froͤſch/ Schlangen/ Fliegen vnd andere Gezieffer/ Winters-Zeit in ein
warme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |