Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. warme Stuben gelegt werden/ selbige durch die Wärme deß Fewers wieder lebendigwerden/ so bald sie solche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geschrieben in mei- nern Pharm Spag zweyten Theil wie auch in meinem Tractätlein Miraculum Mundi intitulirt/ vnd dessen Explication, also daß nit nötig solches alhier zu wiederholen. Tau- send vnd noch tausend Menschen sehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wissen doch nicht was sie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geschicht. Alle Menschen gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was sie gebrauchen. Sie sagen zwar das Saltz sey ein gut ding/ man könne dessen nicht entrahten/ weiln es Stärcke gi- bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ so wol das Lebendige als Tode. Dann so der Mensch kein Saltz genösse/ oder auffs wenigste solche Gewächse oder Früchte/ darin das Saltz ver- borgen/ sie würden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat sein Saltz bey sich/ welches dem Viehe genug ist/ doch so es ein bessers dabey haben kan/ be- kombt es ihme sehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Horn-Viehe/ wie auch Schwei- nen bißweilen etwas gesaltzen im Essen oder Trincken beybringt/ so werden sie sehr frisch vnd fett davon/ thut nun dieses das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel feces vnd Vnreinigkeit seyn/ vnd erhält die lebendige Creaturen/ wie auch todes Fleisch der Thier vnd Fischen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd sich lang halten läßt/ was solte dann auch nicht thun ein solches Saltz/ welches durch die Kunst mehr gereini- get/ vnd subtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das Saltz corrigiren, reinigen vmbkehren/ vnd in ein bessere vnd reinere Substantz verwan- deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei- sen schmackhafft vnd praeservirt vor Fäulnuß; verursacht aber auch darbey eine Trück- ne/ astrinairt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durst/ das vmbgekehrte vnd ge- re nigte Saltz aber macht die Speisen auch schmackhafft/ annemblich/ praeservirt auch vor Fäulnuß/ immer so wol vnd besser als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig wie das gemeine/ sondern hält den Leib offen/ vnd treibt den Urin, macht auch keinen Durst/ sondern vertreibt denselben so wol bey gesunden als krancken Menschen. Ein sol- cher grosser Vnterscheid ist zwischen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr- ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wissen. Die Natur vnd Eigenschafft des ge- meinen Saltzes ist bey jederman bekand genug/ so weit die Küchen gehet/ das gereinigte aber bey wenigen bekand. Es ist zwar ein Spiritus Salis in den Apothecken im Gebrauch/ so bey den Materialisten zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch geringen effect, darumb auch wenig gebrauchet wird/ so er aber wolbereitet/ vnd darzu auch rectificirt würde/ (gleichwie es billich seyn solte/ aber leider selten geschicht) so wür- de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen seyn/ sondern auch bessern effectum erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ sind es aber in der That nicht/ darumb sie auch nicht thun können/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem Spiritui Sa- lis viel gutes zu geschrieben in Medicina, wie es dann in der That also befunden wird/ wann derselbe nach der Distillation noch einmal rectificirt vnd geläutert wird/ so man aber denselben nur also grob/ wie er das erste mahl übergehet/ gebrauchet/ so kan er leicht- V v v ij
Troſt der Seefahrenden. warme Stuben gelegt werden/ ſelbige durch die Waͤrme deß Fewers wieder lebendigwerden/ ſo bald ſie ſolche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geſchrieben in mei- nern Pharm Spag zweyten Theil wie auch in meinem Tractaͤtlein Miraculum Mundi intitulirt/ vnd deſſen Explication, alſo daß nit noͤtig ſolches alhier zu wiederholen. Tau- ſend vnd noch tauſend Menſchen ſehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wiſſen doch nicht was ſie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geſchicht. Alle Menſchen gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was ſie gebrauchen. Sie ſagen zwar das Saltz ſey ein gut ding/ man koͤnne deſſen nicht entrahten/ weiln es Staͤrcke gi- bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ ſo wol das Lebendige als Tode. Dann ſo der Menſch kein Saltz genoͤſſe/ oder auffs wenigſte ſolche Gewaͤchſe oder Fꝛuͤchte/ darin das Saltz ver- borgen/ ſie wuͤrden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat ſein Saltz bey ſich/ welches dem Viehe genug iſt/ doch ſo es ein beſſers dabey haben kan/ be- kombt es ihme ſehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Hoꝛn-Viehe/ wie auch Schwei- nen bißweilen etwas geſaltzen im Eſſen oder Trincken beybringt/ ſo werden ſie ſehr friſch vnd fett davon/ thut nun dieſes das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel feces vnd Vnreinigkeit ſeyn/ vnd erhaͤlt die lebendige Creaturen/ wie auch todes Fleiſch der Thier vnd Fiſchen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd ſich lang halten laͤßt/ was ſolte dann auch nicht thun ein ſolches Saltz/ welches durch die Kunſt mehr gereini- get/ vnd ſubtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das Saltz corrigiren, reinigen vmbkehren/ vnd in ein beſſere vnd reinere Subſtantz verwan- deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei- ſen ſchmackhafft vnd præſervirt vor Faͤulnuß; verurſacht aber auch darbey eine Truͤck- ne/ aſtrinairt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durſt/ das vmbgekehrte vnd ge- re nigte Saltz aber macht die Speiſen auch ſchmackhafft/ annemblich/ præſervirt auch vor Faͤulnuß/ immer ſo wol vnd beſſer als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig wie das gemeine/ ſondern haͤlt den Leib offen/ vnd treibt den Urin, macht auch keinen Durſt/ ſondern vertreibt denſelben ſo wol bey geſunden als krancken Menſchen. Ein ſol- cher groſſer Vnterſcheid iſt zwiſchen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr- ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wiſſen. Die Natur vnd Eigenſchafft des ge- meinen Saltzes iſt bey jederman bekand genug/ ſo weit die Kuͤchen gehet/ das gereinigte aber bey wenigen bekand. Es iſt zwar ein Spiritus Salis in den Apothecken im Gebrauch/ ſo bey den Materialiſten zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch geringen effect, darumb auch wenig gebrauchet wird/ ſo er aber wolbeꝛeitet/ vnd darzu auch rectificirt wuͤrde/ (gleichwie es billich ſeyn ſolte/ aber leider ſelten geſchicht) ſo wuͤr- de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen ſeyn/ ſondern auch beſſern effectum erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ ſind es aber in der That nicht/ darumb ſie auch nicht thun koͤnnen/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem Spiritui Sa- lis viel gutes zu geſchrieben in Medicina, wie es dann in der That alſo befunden wird/ wann derſelbe nach der Diſtillation noch einmal rectificirt vnd gelaͤutert wird/ ſo man aber denſelben nur alſo grob/ wie er das erſte mahl uͤbergehet/ gebrauchet/ ſo kan er leicht- V v v ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> warme Stuben gelegt werden/ ſelbige durch die Waͤrme deß Fewers wieder lebendig<lb/> werden/ ſo bald ſie ſolche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geſchrieben in mei-<lb/> nern <hi rendition="#aq">Pharm Spag</hi> zweyten Theil wie auch in meinem Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">Miraculum Mundi</hi><lb/> intitulirt/ vnd deſſen <hi rendition="#aq">Explication,</hi> alſo daß nit noͤtig ſolches alhier zu wiederholen. Tau-<lb/> ſend vnd noch tauſend Menſchen ſehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wiſſen doch nicht<lb/> was ſie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geſchicht. Alle Menſchen<lb/> gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was ſie gebrauchen. Sie ſagen<lb/> zwar das Saltz ſey ein gut ding/ man koͤnne deſſen nicht entrahten/ weiln es Staͤrcke gi-<lb/> bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ ſo wol das Lebendige als Tode. Dann ſo der Menſch<lb/> kein Saltz genoͤſſe/ oder auffs wenigſte ſolche Gewaͤchſe oder Fꝛuͤchte/ darin das Saltz ver-<lb/> borgen/ ſie wuͤrden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat ſein<lb/> Saltz bey ſich/ welches dem Viehe genug iſt/ doch ſo es ein beſſers dabey haben kan/ be-<lb/> kombt es ihme ſehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Hoꝛn-Viehe/ wie auch Schwei-<lb/> nen bißweilen etwas geſaltzen im Eſſen oder Trincken beybringt/ ſo werden ſie ſehr friſch<lb/> vnd fett davon/ thut nun dieſes das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel <hi rendition="#aq">feces</hi> vnd<lb/> Vnreinigkeit ſeyn/ vnd erhaͤlt die lebendige <hi rendition="#aq">Creatu</hi>ren/ wie auch todes Fleiſch der Thier<lb/> vnd Fiſchen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd ſich lang halten laͤßt/<lb/> was ſolte dann auch nicht thun ein ſolches Saltz/ welches durch die Kunſt mehr gereini-<lb/> get/ vnd ſubtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das<lb/> Saltz <hi rendition="#aq">corrigiren,</hi> reinigen vmbkehren/ vnd in ein beſſere vnd reinere Subſtantz verwan-<lb/> deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei-<lb/> ſen ſchmackhafft vnd <hi rendition="#aq">præſervirt</hi> vor Faͤulnuß; verurſacht aber auch darbey eine Truͤck-<lb/> ne/ <hi rendition="#aq">aſtrina</hi>irt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durſt/ das vmbgekehrte vnd ge-<lb/> re nigte Saltz aber macht die Speiſen auch ſchmackhafft/ annemblich/ <hi rendition="#aq">præſervirt</hi> auch<lb/> vor Faͤulnuß/ immer ſo wol vnd beſſer als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig<lb/> wie das gemeine/ ſondern haͤlt den Leib offen/ vnd treibt den <hi rendition="#aq">Urin,</hi> macht auch keinen<lb/> Durſt/ ſondern vertreibt denſelben ſo wol bey geſunden als krancken Menſchen. Ein ſol-<lb/> cher groſſer Vnterſcheid iſt zwiſchen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr-<lb/> ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wiſſen. Die Natur vnd Eigenſchafft des ge-<lb/> meinen Saltzes iſt bey jederman bekand genug/ ſo weit die Kuͤchen gehet/ das gereinigte<lb/> aber bey wenigen bekand. Es iſt zwar ein <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> in den Apothecken im Gebrauch/<lb/> ſo bey den <hi rendition="#aq">Materialiſten</hi> zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch<lb/> geringen <hi rendition="#aq">effect,</hi> darumb auch wenig gebrauchet wird/ ſo er aber wolbeꝛeitet/ vnd darzu<lb/> auch <hi rendition="#aq">rectificirt</hi> wuͤrde/ (gleichwie es billich ſeyn ſolte/ aber leider ſelten geſchicht) ſo wuͤr-<lb/> de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen ſeyn/ ſondern auch beſſern <hi rendition="#aq">effectum</hi><lb/> erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ ſind es aber in der That nicht/ darumb ſie<lb/> auch nicht thun koͤnnen/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem <hi rendition="#aq">Spiritui Sa-<lb/> lis</hi> viel gutes zu geſchrieben in <hi rendition="#aq">Medicina,</hi> wie es dann in der That alſo befunden wird/<lb/> wann derſelbe nach der <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> noch einmal <hi rendition="#aq">rectificirt</hi> vnd gelaͤutert wird/ ſo<lb/> man aber denſelben nur alſo grob/ wie er das erſte mahl uͤbergehet/ gebrauchet/ ſo kan er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V v v ij</fw><fw place="bottom" type="catch">leicht-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0557]
Troſt der Seefahrenden.
warme Stuben gelegt werden/ ſelbige durch die Waͤrme deß Fewers wieder lebendig
werden/ ſo bald ſie ſolche empfinden/ davon ich allberens ein mehrers geſchrieben in mei-
nern Pharm Spag zweyten Theil wie auch in meinem Tractaͤtlein Miraculum Mundi
intitulirt/ vnd deſſen Explication, alſo daß nit noͤtig ſolches alhier zu wiederholen. Tau-
ſend vnd noch tauſend Menſchen ſehen vnd gebrauchen das Fewer/ vnd wiſſen doch nicht
was ſie haben oder gebrauchen. Deßgleichen auch mit dem Saltz geſchicht. Alle Menſchen
gebrauchens bloß auß der Gewonheit/ vnd mercken nicht was ſie gebrauchen. Sie ſagen
zwar das Saltz ſey ein gut ding/ man koͤnne deſſen nicht entrahten/ weiln es Staͤrcke gi-
bet/ vnd alles vor Feule bewahret/ ſo wol das Lebendige als Tode. Dann ſo der Menſch
kein Saltz genoͤſſe/ oder auffs wenigſte ſolche Gewaͤchſe oder Fꝛuͤchte/ darin das Saltz ver-
borgen/ ſie wuͤrden lebendig faulen; das Viehe deßgleichen/ dann alles Graß hat ſein
Saltz bey ſich/ welches dem Viehe genug iſt/ doch ſo es ein beſſers dabey haben kan/ be-
kombt es ihme ſehr wol/ vnd gedeyet wol/ wann man dem Hoꝛn-Viehe/ wie auch Schwei-
nen bißweilen etwas geſaltzen im Eſſen oder Trincken beybringt/ ſo werden ſie ſehr friſch
vnd fett davon/ thut nun dieſes das grobe vnd vnbereite Saltz/ darbey noch viel feces vnd
Vnreinigkeit ſeyn/ vnd erhaͤlt die lebendige Creaturen/ wie auch todes Fleiſch der Thier
vnd Fiſchen/ auch alles Kraut vnd Graß/ daß es nicht verfault vnd ſich lang halten laͤßt/
was ſolte dann auch nicht thun ein ſolches Saltz/ welches durch die Kunſt mehr gereini-
get/ vnd ſubtiler gemacht worden/ als daß es von Natur gegeben. Das Fewer kan das
Saltz corrigiren, reinigen vmbkehren/ vnd in ein beſſere vnd reinere Subſtantz verwan-
deln. Dann das gemeine Saltz/ wie wirs ins gemein gebrauchen/ macht zwar alle Spei-
ſen ſchmackhafft vnd præſervirt vor Faͤulnuß; verurſacht aber auch darbey eine Truͤck-
ne/ aſtrinairt vnd macht hartleibig/ vnd erwecket einen Durſt/ das vmbgekehrte vnd ge-
re nigte Saltz aber macht die Speiſen auch ſchmackhafft/ annemblich/ præſervirt auch
vor Faͤulnuß/ immer ſo wol vnd beſſer als das gemeine Saltz/ vnd macht nicht hartleibig
wie das gemeine/ ſondern haͤlt den Leib offen/ vnd treibt den Urin, macht auch keinen
Durſt/ ſondern vertreibt denſelben ſo wol bey geſunden als krancken Menſchen. Ein ſol-
cher groſſer Vnterſcheid iſt zwiſchen einem gemeinen vnd gereinigten/ oder vmbgekehr-
ten Saltz/ davon die Bawern aber nicht viel wiſſen. Die Natur vnd Eigenſchafft des ge-
meinen Saltzes iſt bey jederman bekand genug/ ſo weit die Kuͤchen gehet/ das gereinigte
aber bey wenigen bekand. Es iſt zwar ein Spiritus Salis in den Apothecken im Gebrauch/
ſo bey den Materialiſten zu finden/ dieweil er aber gemeiniglich vbel bere tet/ thut er auch
geringen effect, darumb auch wenig gebrauchet wird/ ſo er aber wolbeꝛeitet/ vnd darzu
auch rectificirt wuͤrde/ (gleichwie es billich ſeyn ſolte/ aber leider ſelten geſchicht) ſo wuͤr-
de er nicht er nicht allein angenehmer zu gebrauchen ſeyn/ ſondern auch beſſern effectum
erzeigen. Viel dinge haben zwar den Namen/ ſind es aber in der That nicht/ darumb ſie
auch nicht thun koͤnnen/ was von ihnen begehret wird. Die Alten haben dem Spiritui Sa-
lis viel gutes zu geſchrieben in Medicina, wie es dann in der That alſo befunden wird/
wann derſelbe nach der Diſtillation noch einmal rectificirt vnd gelaͤutert wird/ ſo
man aber denſelben nur alſo grob/ wie er das erſte mahl uͤbergehet/ gebrauchet/ ſo kan er
leicht-
V v v ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/557 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/557>, abgerufen am 16.02.2025. |