Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. leichtlich mehr schaden thun/ als gutes: dann es steigt noch viel terrestrität mit über/ wel-che in der rectification, als ein vbelgeschmacktes/ herbes oder astringirendes Saltz zu rück bleibet/ welches etliche wol mercken/ sparen aber die Mühe/ noch einmahl überzutrei- ben/ vnd zu rectificiren; auch scheuhen sie dieses/ daß in der rectification der Spiritus sehr abnimbt am Gewicht/ wann nemblich die vnnütze Feces davon gescheiden werden. Jch habe vor viel Jahren einen Spiritum Salis in copia zu machen gelehret/ vnd in den 1. vnd 2. Theil Furnorum außführlich beschrieben seynd/ aber deren noch wenig gewesen/ wel- che so viel Mühe auffgewendet/ selbigen zu bereiten/ da doch viel gutes damit außzurich- ten/ vnd nicht allein in Medicina, sondern auch in der Küchen/ wie bey dem Ersten Theil Furnorum zu sehen. Er beweiset auch seinen Nutzen in Metallicis, wie im Ersten Theil meines Operis Mineralis, da das Gold auß den Steinen darmit zu ziehen gelehret wird/ zu sehen ist. Wird aber zu selber Arbeit auf eine andere Weise bereitet/ als wir denselben allhier nöhtig haben auf den Schiffen/ wie auch auf dem Lande in Kranckheiten/ vnd ge- gen den Durst zu gebrauchen: Darumb ich gut finde/ erstlich den Modum praeparandi, vnd hernacher auch den Usum zu beschreiben. Den Modum nun betreffend/ das Saltz durch Fewer vnd Kunst vmbzukehren/ Man soll auß einer Letten/ da kein Sand innen ist/ Kügelein formiren/ so groß vn- als
Troſt der Seefahrenden. leichtlich mehr ſchaden thun/ als gutes: dann es ſteigt noch viel terreſtritaͤt mit uͤber/ wel-che in der rectification, als ein vbelgeſchmacktes/ herbes oder aſtringirendes Saltz zu ruͤck bleibet/ welches etliche wol mercken/ ſparen aber die Muͤhe/ noch einmahl uͤberzutrei- ben/ vnd zu rectificiren; auch ſcheuhen ſie dieſes/ daß in der rectification der Spiritus ſehr abnimbt am Gewicht/ wann nemblich die vnnuͤtze Feces davon geſcheiden werden. Jch habe vor viel Jahren einen Spiritum Salis in copia zu machen gelehret/ vnd in den 1. vnd 2. Theil Furnorum außfuͤhrlich beſchrieben ſeynd/ aber deren noch wenig geweſen/ wel- che ſo viel Muͤhe auffgewendet/ ſelbigen zu bereiten/ da doch viel gutes damit außzurich- ten/ vnd nicht allein in Medicina, ſondern auch in der Kuͤchen/ wie bey dem Erſten Theil Furnorum zu ſehen. Er beweiſet auch ſeinen Nutzen in Metallicis, wie im Erſten Theil meines Operis Mineralis, da das Gold auß den Steinen darmit zu ziehen gelehret wird/ zu ſehen iſt. Wird aber zu ſelber Arbeit auf eine andere Weiſe bereitet/ als wir denſelben allhier noͤhtig haben auf den Schiffen/ wie auch auf dem Lande in Kranckheiten/ vnd ge- gen den Durſt zu gebrauchen: Darumb ich gut finde/ erſtlich den Modum præparandi, vnd hernacher auch den Uſum zu beſchreiben. Den Modum nun betreffend/ das Saltz durch Fewer vnd Kunſt vmbzukehren/ Man ſoll auß einer Letten/ da kein Sand innen iſt/ Kuͤgelein formiren/ ſo groß vn- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0558" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> leichtlich mehr ſchaden thun/ als gutes: dann es ſteigt noch viel <hi rendition="#aq">terreſtri</hi>taͤt mit uͤber/ wel-<lb/> che in der <hi rendition="#aq">rectification,</hi> als ein vbelgeſchmacktes/ herbes oder <hi rendition="#aq">aſtringiren</hi>des Saltz zu<lb/> ruͤck bleibet/ welches etliche wol mercken/ ſparen aber die Muͤhe/ noch einmahl uͤberzutrei-<lb/> ben/ vnd zu <hi rendition="#aq">rectificiren;</hi> auch ſcheuhen ſie dieſes/ daß in der <hi rendition="#aq">rectification</hi> der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſehr<lb/> abnimbt am Gewicht/ wann nemblich die vnnuͤtze <hi rendition="#aq">Feces</hi> davon geſcheiden werden. Jch<lb/> habe vor viel Jahren einen <hi rendition="#aq">Spiritum Salis</hi> in <hi rendition="#aq">copia</hi> zu machen gelehret/ vnd in den 1. vnd<lb/> 2. Theil <hi rendition="#aq">Furnorum</hi> außfuͤhrlich beſchrieben ſeynd/ aber deren noch wenig geweſen/ wel-<lb/> che ſo viel Muͤhe auffgewendet/ ſelbigen zu bereiten/ da doch viel gutes damit außzurich-<lb/> ten/ vnd nicht allein in <hi rendition="#aq">Medicina,</hi> ſondern auch in der Kuͤchen/ wie bey dem Erſten Theil<lb/><hi rendition="#aq">Furnorum</hi> zu ſehen. Er beweiſet auch ſeinen Nutzen in <hi rendition="#aq">Metallicis,</hi> wie im Erſten Theil<lb/> meines <hi rendition="#aq">Operis Mineralis,</hi> da das Gold auß den Steinen darmit zu ziehen gelehret wird/<lb/> zu ſehen iſt. Wird aber zu ſelber Arbeit auf eine andere Weiſe bereitet/ als wir denſelben<lb/> allhier noͤhtig haben auf den Schiffen/ wie auch auf dem Lande in Kranckheiten/ vnd ge-<lb/> gen den Durſt zu gebrauchen: Darumb ich gut finde/ erſtlich den <hi rendition="#aq">Modum præparandi,</hi><lb/> vnd hernacher auch den <hi rendition="#aq">Uſum</hi> zu beſchreiben.</p><lb/> <p>Den <hi rendition="#aq">Modum</hi> nun betreffend/ das Saltz durch Fewer vnd Kunſt vmbzukehren/<lb/> vnd in ein reinen vnd lieblichen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> zu verwandeln/ iſt ſolches manigfaltig/ dann<lb/> der eine dieſen/ der ander jenen gebrauchet/ wie ich dann ſelber deren vnterſchiedliche be-<lb/> ſchrieben/ vnd gelehret in dem 1. vnd 2. Theil meiner Oefen. Alhier aber will ich wieder ei-<lb/> nen beſondern <hi rendition="#aq">Modum</hi> ſetzen/ welcher zu dieſem Gebrauch/ davon allhier in dieſem Buͤch-<lb/> lein ſoll gehandelt werden/ der beſte iſt/ vnd geſchicht alſo. Laſſe dir von guter Erden (a-<lb/> ber beſſer Glaß) ſtarcke <hi rendition="#aq">Retor</hi>ten bereiten/ beſchlage dieſelbige mit einem <hi rendition="#aq">Luto,</hi> laß truck-<lb/> nen/ vnd fuͤlle hernach nachfolgende <hi rendition="#aq">Mix</hi>tur von Saltz vnd Erden hinein/ vnd <hi rendition="#aq">diſtillire</hi><lb/> nach der Kunſt einen lieblichen/ ſauren <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> daraus/ welcher hernacher auch noch<lb/> einmal ſoll vbergezogen oder <hi rendition="#aq">rectificirt</hi> werden/ ſo iſt er zum Gebrauch fertig. Das Saltz<lb/> ſoll alſo zugerichtet vnd zu der <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> bereitet werden: Fuͤlle mit gemeinem Koch-<lb/> oder See-Saltz einen irdenen Hafen voll an/ lege einen Deckel von Erden darauff/ vnd<lb/> mache allgemach ein Kolen-Fewer vmb den Topff/ immer je naͤher oder groͤſſer/ ſo lang<lb/> biß das Saltz in dem Topff durchauß gluͤhe/ wann ſolches geſchehen/ ſo nimb alßbald das<lb/> Fewer von dem Topff/ oder den Topff von dem Fewer/ vnd laß ihn erkalten/ iſt etwan ei-<lb/> nige ſchmutzige Fettigkeit/ oder ander verbrennliche Vnreinigkeit bey dem Saltz gewe-<lb/> ſen/ ſo iſt dieſelbe in dem Außgluͤhen verbrand worden; das Saltz ſolvire mit gemeinem<lb/> Waſſer/ filtrire oder ſeige es durch ein rein vnd ticht leinen Tuch/ ſo bleiben viel <hi rendition="#aq">Feces</hi> zu<lb/> ruͤck/ das durchgeſigene laß in einem irdenen verglaſurten Topff abduͤnſten/ ſo viel/ biß<lb/> ein Haͤutlein darauf kommt/ alßdann iſt Waſſer genug abgeduͤnſtet/ vnd wird weiters<lb/> alſo darmit <hi rendition="#aq">procedirt,</hi> wie folget:</p><lb/> <p>Man ſoll auß einer Letten/ da kein Sand innen iſt/ Kuͤgelein formiren/ ſo groß vn-<lb/> gefehr als die Welſche Nuͤſſe/ oder kleine Tauben-Eyer/ vnd ſelbige trucken werden laſ-<lb/> ſen/ vnd in einem Topff außgluͤhen/ ſo verbrennt ſich der fette <hi rendition="#aq">Spiritus Terræ</hi> darauß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0558]
Troſt der Seefahrenden.
leichtlich mehr ſchaden thun/ als gutes: dann es ſteigt noch viel terreſtritaͤt mit uͤber/ wel-
che in der rectification, als ein vbelgeſchmacktes/ herbes oder aſtringirendes Saltz zu
ruͤck bleibet/ welches etliche wol mercken/ ſparen aber die Muͤhe/ noch einmahl uͤberzutrei-
ben/ vnd zu rectificiren; auch ſcheuhen ſie dieſes/ daß in der rectification der Spiritus ſehr
abnimbt am Gewicht/ wann nemblich die vnnuͤtze Feces davon geſcheiden werden. Jch
habe vor viel Jahren einen Spiritum Salis in copia zu machen gelehret/ vnd in den 1. vnd
2. Theil Furnorum außfuͤhrlich beſchrieben ſeynd/ aber deren noch wenig geweſen/ wel-
che ſo viel Muͤhe auffgewendet/ ſelbigen zu bereiten/ da doch viel gutes damit außzurich-
ten/ vnd nicht allein in Medicina, ſondern auch in der Kuͤchen/ wie bey dem Erſten Theil
Furnorum zu ſehen. Er beweiſet auch ſeinen Nutzen in Metallicis, wie im Erſten Theil
meines Operis Mineralis, da das Gold auß den Steinen darmit zu ziehen gelehret wird/
zu ſehen iſt. Wird aber zu ſelber Arbeit auf eine andere Weiſe bereitet/ als wir denſelben
allhier noͤhtig haben auf den Schiffen/ wie auch auf dem Lande in Kranckheiten/ vnd ge-
gen den Durſt zu gebrauchen: Darumb ich gut finde/ erſtlich den Modum præparandi,
vnd hernacher auch den Uſum zu beſchreiben.
Den Modum nun betreffend/ das Saltz durch Fewer vnd Kunſt vmbzukehren/
vnd in ein reinen vnd lieblichen Spiritum zu verwandeln/ iſt ſolches manigfaltig/ dann
der eine dieſen/ der ander jenen gebrauchet/ wie ich dann ſelber deren vnterſchiedliche be-
ſchrieben/ vnd gelehret in dem 1. vnd 2. Theil meiner Oefen. Alhier aber will ich wieder ei-
nen beſondern Modum ſetzen/ welcher zu dieſem Gebrauch/ davon allhier in dieſem Buͤch-
lein ſoll gehandelt werden/ der beſte iſt/ vnd geſchicht alſo. Laſſe dir von guter Erden (a-
ber beſſer Glaß) ſtarcke Retorten bereiten/ beſchlage dieſelbige mit einem Luto, laß truck-
nen/ vnd fuͤlle hernach nachfolgende Mixtur von Saltz vnd Erden hinein/ vnd diſtillire
nach der Kunſt einen lieblichen/ ſauren Spiritum daraus/ welcher hernacher auch noch
einmal ſoll vbergezogen oder rectificirt werden/ ſo iſt er zum Gebrauch fertig. Das Saltz
ſoll alſo zugerichtet vnd zu der Diſtillation bereitet werden: Fuͤlle mit gemeinem Koch-
oder See-Saltz einen irdenen Hafen voll an/ lege einen Deckel von Erden darauff/ vnd
mache allgemach ein Kolen-Fewer vmb den Topff/ immer je naͤher oder groͤſſer/ ſo lang
biß das Saltz in dem Topff durchauß gluͤhe/ wann ſolches geſchehen/ ſo nimb alßbald das
Fewer von dem Topff/ oder den Topff von dem Fewer/ vnd laß ihn erkalten/ iſt etwan ei-
nige ſchmutzige Fettigkeit/ oder ander verbrennliche Vnreinigkeit bey dem Saltz gewe-
ſen/ ſo iſt dieſelbe in dem Außgluͤhen verbrand worden; das Saltz ſolvire mit gemeinem
Waſſer/ filtrire oder ſeige es durch ein rein vnd ticht leinen Tuch/ ſo bleiben viel Feces zu
ruͤck/ das durchgeſigene laß in einem irdenen verglaſurten Topff abduͤnſten/ ſo viel/ biß
ein Haͤutlein darauf kommt/ alßdann iſt Waſſer genug abgeduͤnſtet/ vnd wird weiters
alſo darmit procedirt, wie folget:
Man ſoll auß einer Letten/ da kein Sand innen iſt/ Kuͤgelein formiren/ ſo groß vn-
gefehr als die Welſche Nuͤſſe/ oder kleine Tauben-Eyer/ vnd ſelbige trucken werden laſ-
ſen/ vnd in einem Topff außgluͤhen/ ſo verbrennt ſich der fette Spiritus Terræ darauß/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/558 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/558>, abgerufen am 16.02.2025. |