Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Trost der Seefahrenden.
Mutter ab/ was sie können; wann nichts mehr zu Haus abzutragen ist/ so suchen sie es
in andern Häusern/ vnd werden zu Dieben. D[iese]s alles kommt vnd hat seinen Vr-
sprung auß der Trunckenheit/ wann nemblich S[inn] vnd Witze verblendet wird: Vnd
wann in der Trunckenheit einmal gesündiget/ vnd solches vngestrafft hingehet/ so wagt
mans wieder/ so offt vnd viel/ biß ein täglichs Handwerck darauß wird/ vnd endlich ein
böses Ende nimbt. Niemand spüret/ daß die Trunckenheit ein solch schändlich Wesen
sey/ als dieser/ der hr Feind ist: diese aber/ die Lust daran haben/ könnens nicht sehen.
Gleich wie ein Tisch voll Gäste/ wann sie meist alle truncken/ voll vnd toll vnter einan-
der schwermen vnd schnaderen/ daß keiner sein eigen Wort hören kan/ sie singen/ sprin-
gen/ dantzen/ ruffen/ trincken/ speiens wieder/ trinckens wieder/ küssen vnd lecken einan-
der hinden vnd forn/ vnd in ihrem Sinn alles wol stehet/ vnd gar nicht sehen/ wie närrisch
sie sich stellen/ wie schändlich sie thun/ vnd wie übel es ihnen anstehet/ vnd das allein/ weil
sie truncken seynd/ vnd ihren natürlichen Verstand verloren haben: ein Nüchterer aber/
der solchen Handel ansiehet/ kan sehen/ was Eitelkeiten sie treiben. Also haben auch diese
Menschen/ welche nicht sehen können/ daß Trunckenheit eine Wurtzel sey alles Bösen/
solche trunckene Angen wie die volgesoffene/ in welchen kein Sinn/ Witz/ noch Verstand
ist. Es thut mancher etwas in der Trunckenheit/ das ihn sein Lebetag gereuhet/ vnd viel-
leicht nimmer nüchtern gethan hätte. Ein jedweder gehe nur in sich selber/ vnd examini-
re
sein Leben/ Thun vnd Lassen/ so wird er befinden/ daß es also sey. Warumb solte man
dann die Trunckenheit nicht hassen/ vnd sich darfür hüten/ so viel als nur müglich ist? Jch
weiß/ wann mancher dieses recht vnd wol betrachtete/ er würde das viehische Sauffen
lassen; wie wol würde es dann stehen bey der Christenheit. Die Türcken wären nimmer-
mehr so groß vnd mächtig worden/ wann ihnen der Wein zugelassen/ vnd in ihrem Gesätz
zu trincken nicht verboten wäre. Man sehe nur eine Haußhaltung/ da der Mann oder
die Fraw nur dem Trunck ergeben/ so wird er den Vntergang bald spüren/ sonderlich
desto ehender/ wann beyde eines Sinns seynd/ vnd eines zu dem andern viel/ gesegue
dirs GOtt/ sagt. Wann ein Jüngling sich leichtlich truncken trincket/ so wird nichts
guts auß ihme: Es folgen dem Trunck bald nach andere Sünden/ als Spielen/ Lügen/
Huren/ Stehlen. Trinckt ein Jungfraw sich gern truncken/ so wird sie gewiß ein Hure:
ein alt Weib eine Kuplerin: ein truncken Kriegs mann der zancket vnd schleget: ein trun-
cken Münch der singet: ein Geck der lachet. Jn Summa/ der Wein bringt auß dem in-
nersten deß Hertzen herauß was darin verborgen. Darumb nicht übel der weise Mann
sagt: Laß dich nicht verführen/ daß der Wein so schön im Glaß stehe: vnd
weiters: Ein Trunckner vnd ein Narr haben ihr Hertz in dem Mund: Ein
Nüchterner vnd Weiser aber hat seinen Mund im Hertzen.
Christus hat
vns nicht vergeblich geboten/ daß wir nüchtern vnd wacker seyn sollen vmb deß Feindes
willen/ der in der Trunckenheit Gelegenheit findet/ Schaden zu thun. Jch für meine Per-
son halte die Trunckenheit für die gröste Kranckheit/ die zu finden/ dann Leib vnd Seel ins
Verderben dadurch gestürtzet wird. Jn Summa: die Trunckenheit ist so ein abschewlich

ding
Z z z ij

Troſt der Seefahrenden.
Mutter ab/ was ſie koͤnnen; wann nichts mehr zu Haus abzutragen iſt/ ſo ſuchen ſie es
in andern Haͤuſern/ vnd werden zu Dieben. D[ieſe]s alles kommt vnd hat ſeinen Vr-
ſprung auß der Trunckenheit/ wann nemblich S[inn] vnd Witze verblendet wird: Vnd
wann in der Trunckenheit einmal geſuͤndiget/ vnd ſolches vngeſtrafft hingehet/ ſo wagt
mans wieder/ ſo offt vnd viel/ biß ein taͤglichs Handwerck darauß wird/ vnd endlich ein
boͤſes Ende nimbt. Niemand ſpuͤret/ daß die Trunckenheit ein ſolch ſchaͤndlich Weſen
ſey/ als dieſer/ der hr Feind iſt: dieſe aber/ die Luſt daran haben/ koͤnnens nicht ſehen.
Gleich wie ein Tiſch voll Gaͤſte/ wann ſie meiſt alle truncken/ voll vnd toll vnter einan-
der ſchwermen vnd ſchnaderen/ daß keiner ſein eigen Wort hoͤren kan/ ſie ſingen/ ſprin-
gen/ dantzen/ ruffen/ trincken/ ſpeiens wieder/ trinckens wieder/ kuͤſſen vnd lecken einan-
der hinden vnd forn/ vnd in ihrem Sinn alles wol ſtehet/ vnd gar nicht ſehen/ wie naͤrriſch
ſie ſich ſtellen/ wie ſchaͤndlich ſie thun/ vnd wie uͤbel es ihnen anſtehet/ vnd das allein/ weil
ſie truncken ſeynd/ vnd ihren natuͤrlichen Verſtand verloren haben: ein Nuͤchterer aber/
der ſolchen Handel anſiehet/ kan ſehen/ was Eitelkeiten ſie treiben. Alſo haben auch dieſe
Menſchen/ welche nicht ſehen koͤnnen/ daß Trunckenheit eine Wurtzel ſey alles Boͤſen/
ſolche trunckene Angen wie die volgeſoffene/ in welchen kein Sinn/ Witz/ noch Verſtand
iſt. Es thut mancher etwas in der Trunckenheit/ das ihn ſein Lebetag gereuhet/ vnd viel-
leicht nimmer nuͤchtern gethan haͤtte. Ein jedweder gehe nur in ſich ſelber/ vnd examini-
re
ſein Leben/ Thun vnd Laſſen/ ſo wird er befinden/ daß es alſo ſey. Warumb ſolte man
dann die Trunckenheit nicht haſſen/ vnd ſich darfuͤr huͤten/ ſo viel als nur muͤglich iſt? Jch
weiß/ wann mancher dieſes recht vnd wol betrachtete/ er wuͤrde das viehiſche Sauffen
laſſen; wie wol wuͤrde es dann ſtehen bey der Chriſtenheit. Die Tuͤrcken waͤren nimmer-
mehr ſo groß vnd maͤchtig worden/ wann ihnen der Wein zugelaſſen/ vnd in ihrem Geſaͤtz
zu trincken nicht verboten waͤre. Man ſehe nur eine Haußhaltung/ da der Mann oder
die Fraw nur dem Trunck ergeben/ ſo wird er den Vntergang bald ſpuͤren/ ſonderlich
deſto ehender/ wann beyde eines Sinns ſeynd/ vnd eines zu dem andern viel/ geſegue
dirs GOtt/ ſagt. Wann ein Juͤngling ſich leichtlich truncken trincket/ ſo wird nichts
guts auß ihme: Es folgen dem Trunck bald nach andere Suͤnden/ als Spielen/ Luͤgen/
Huren/ Stehlen. Trinckt ein Jungfraw ſich gern truncken/ ſo wird ſie gewiß ein Hure:
ein alt Weib eine Kuplerin: ein truncken Kriegs mann der zancket vnd ſchleget: ein trun-
cken Muͤnch der ſinget: ein Geck der lachet. Jn Summa/ der Wein bringt auß dem in-
nerſten deß Hertzen herauß was darin verborgen. Darumb nicht uͤbel der weiſe Mann
ſagt: Laß dich nicht verfuͤhren/ daß der Wein ſo ſchoͤn im Glaß ſtehe: vnd
weiters: Ein Trunckner vnd ein Narꝛ haben ihr Hertz in dem Mund: Ein
Nuͤchterner vnd Weiſer aber hat ſeinen Mund im Hertzen.
Chriſtus hat
vns nicht vergeblich geboten/ daß wir nuͤchtern vnd wacker ſeyn ſollen vmb deß Feindes
willen/ der in der Trunckenheit Gelegenheit findet/ Schaden zu thun. Jch fuͤr meine Per-
ſon halte die Trunckenheit fuͤr die groͤſte Kranckheit/ die zu finden/ dann Leib vnd Seel ins
Verderben dadurch geſtuͤrtzet wird. Jn Summa: die Trunckenheit iſt ſo ein abſchewlich

ding
Z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tro&#x017F;t der Seefahrenden.</hi></fw><lb/>
Mutter ab/ was &#x017F;ie ko&#x0364;nnen; wann nichts mehr zu Haus abzutragen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;uchen &#x017F;ie es<lb/>
in andern Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ vnd werden zu Dieben. D<supplied>ie&#x017F;e</supplied>s alles kommt vnd hat &#x017F;einen Vr-<lb/>
&#x017F;prung auß der Trunckenheit/ wann nemblich S<supplied>inn</supplied> vnd Witze verblendet wird: Vnd<lb/>
wann in der Trunckenheit einmal ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ vnd &#x017F;olches vnge&#x017F;trafft hingehet/ &#x017F;o wagt<lb/>
mans wieder/ &#x017F;o offt vnd viel/ biß ein ta&#x0364;glichs Handwerck darauß wird/ vnd endlich ein<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es Ende nimbt. Niemand &#x017F;pu&#x0364;ret/ daß die Trunckenheit ein &#x017F;olch &#x017F;cha&#x0364;ndlich We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey/ als die&#x017F;er/ der hr Feind i&#x017F;t: die&#x017F;e aber/ die Lu&#x017F;t daran haben/ ko&#x0364;nnens nicht &#x017F;ehen.<lb/>
Gleich wie ein Ti&#x017F;ch voll Ga&#x0364;&#x017F;te/ wann &#x017F;ie mei&#x017F;t alle truncken/ voll vnd toll vnter einan-<lb/>
der &#x017F;chwermen vnd &#x017F;chnaderen/ daß keiner &#x017F;ein eigen Wort ho&#x0364;ren kan/ &#x017F;ie &#x017F;ingen/ &#x017F;prin-<lb/>
gen/ dantzen/ ruffen/ trincken/ &#x017F;peiens wieder/ trinckens wieder/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vnd lecken einan-<lb/>
der hinden vnd forn/ vnd in ihrem Sinn alles wol &#x017F;tehet/ vnd gar nicht &#x017F;ehen/ wie na&#x0364;rri&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tellen/ wie &#x017F;cha&#x0364;ndlich &#x017F;ie thun/ vnd wie u&#x0364;bel es ihnen an&#x017F;tehet/ vnd das allein/ weil<lb/>
&#x017F;ie truncken &#x017F;eynd/ vnd ihren natu&#x0364;rlichen Ver&#x017F;tand verloren haben: ein Nu&#x0364;chterer aber/<lb/>
der &#x017F;olchen Handel an&#x017F;iehet/ kan &#x017F;ehen/ was Eitelkeiten &#x017F;ie treiben. Al&#x017F;o haben auch die&#x017F;e<lb/>
Men&#x017F;chen/ welche nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ daß Trunckenheit eine Wurtzel &#x017F;ey alles Bo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;olche trunckene Angen wie die volge&#x017F;offene/ in welchen kein Sinn/ Witz/ noch Ver&#x017F;tand<lb/>
i&#x017F;t. Es thut mancher etwas in der Trunckenheit/ das ihn &#x017F;ein Lebetag gereuhet/ vnd viel-<lb/>
leicht nimmer nu&#x0364;chtern gethan ha&#x0364;tte. Ein jedweder gehe nur in &#x017F;ich &#x017F;elber/ vnd <hi rendition="#aq">examini-<lb/>
re</hi> &#x017F;ein Leben/ Thun vnd La&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er befinden/ daß es al&#x017F;o &#x017F;ey. Warumb &#x017F;olte man<lb/>
dann die Trunckenheit nicht ha&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;ich darfu&#x0364;r hu&#x0364;ten/ &#x017F;o viel als nur mu&#x0364;glich i&#x017F;t? Jch<lb/>
weiß/ wann mancher die&#x017F;es recht vnd wol betrachtete/ er wu&#x0364;rde das viehi&#x017F;che Sauffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; wie wol wu&#x0364;rde es dann &#x017F;tehen bey der Chri&#x017F;tenheit. Die Tu&#x0364;rcken wa&#x0364;ren nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;o groß vnd ma&#x0364;chtig worden/ wann ihnen der Wein zugela&#x017F;&#x017F;en/ vnd in ihrem Ge&#x017F;a&#x0364;tz<lb/>
zu trincken nicht verboten wa&#x0364;re. Man &#x017F;ehe nur eine Haußhaltung/ da der Mann oder<lb/>
die Fraw nur dem Trunck ergeben/ &#x017F;o wird er den Vntergang bald &#x017F;pu&#x0364;ren/ &#x017F;onderlich<lb/>
de&#x017F;to ehender/ wann beyde eines Sinns &#x017F;eynd/ vnd eines zu dem andern viel/ ge&#x017F;egue<lb/>
dirs GOtt/ &#x017F;agt. Wann ein Ju&#x0364;ngling &#x017F;ich leichtlich truncken trincket/ &#x017F;o wird nichts<lb/>
guts auß ihme: Es folgen dem Trunck bald nach andere Su&#x0364;nden/ als Spielen/ Lu&#x0364;gen/<lb/>
Huren/ Stehlen. Trinckt ein Jungfraw &#x017F;ich gern truncken/ &#x017F;o wird &#x017F;ie gewiß ein Hure:<lb/>
ein alt Weib eine Kuplerin: ein truncken Kriegs mann der zancket vnd &#x017F;chleget: ein trun-<lb/>
cken Mu&#x0364;nch der &#x017F;inget: ein Geck der lachet. Jn Summa/ der Wein bringt auß dem in-<lb/>
ner&#x017F;ten deß Hertzen herauß was darin verborgen. Darumb nicht u&#x0364;bel der wei&#x017F;e Mann<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Laß dich nicht verfu&#x0364;hren/ daß der Wein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n im Glaß &#x017F;tehe:</hi> vnd<lb/>
weiters: <hi rendition="#fr">Ein Trunckner vnd ein Nar&#xA75B; haben ihr Hertz in dem Mund: Ein<lb/>
Nu&#x0364;chterner vnd Wei&#x017F;er aber hat &#x017F;einen Mund im Hertzen.</hi> Chri&#x017F;tus hat<lb/>
vns nicht vergeblich geboten/ daß wir nu&#x0364;chtern vnd wacker &#x017F;eyn &#x017F;ollen vmb deß Feindes<lb/>
willen/ der in der Trunckenheit Gelegenheit findet/ Schaden zu thun. Jch fu&#x0364;r meine Per-<lb/>
&#x017F;on halte die Trunckenheit fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;te Kranckheit/ die zu finden/ dann Leib vnd Seel ins<lb/>
Verderben dadurch ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet wird. Jn Summa: die Trunckenheit i&#x017F;t &#x017F;o ein ab&#x017F;chewlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ding</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0581] Troſt der Seefahrenden. Mutter ab/ was ſie koͤnnen; wann nichts mehr zu Haus abzutragen iſt/ ſo ſuchen ſie es in andern Haͤuſern/ vnd werden zu Dieben. Dieſes alles kommt vnd hat ſeinen Vr- ſprung auß der Trunckenheit/ wann nemblich Sinn vnd Witze verblendet wird: Vnd wann in der Trunckenheit einmal geſuͤndiget/ vnd ſolches vngeſtrafft hingehet/ ſo wagt mans wieder/ ſo offt vnd viel/ biß ein taͤglichs Handwerck darauß wird/ vnd endlich ein boͤſes Ende nimbt. Niemand ſpuͤret/ daß die Trunckenheit ein ſolch ſchaͤndlich Weſen ſey/ als dieſer/ der hr Feind iſt: dieſe aber/ die Luſt daran haben/ koͤnnens nicht ſehen. Gleich wie ein Tiſch voll Gaͤſte/ wann ſie meiſt alle truncken/ voll vnd toll vnter einan- der ſchwermen vnd ſchnaderen/ daß keiner ſein eigen Wort hoͤren kan/ ſie ſingen/ ſprin- gen/ dantzen/ ruffen/ trincken/ ſpeiens wieder/ trinckens wieder/ kuͤſſen vnd lecken einan- der hinden vnd forn/ vnd in ihrem Sinn alles wol ſtehet/ vnd gar nicht ſehen/ wie naͤrriſch ſie ſich ſtellen/ wie ſchaͤndlich ſie thun/ vnd wie uͤbel es ihnen anſtehet/ vnd das allein/ weil ſie truncken ſeynd/ vnd ihren natuͤrlichen Verſtand verloren haben: ein Nuͤchterer aber/ der ſolchen Handel anſiehet/ kan ſehen/ was Eitelkeiten ſie treiben. Alſo haben auch dieſe Menſchen/ welche nicht ſehen koͤnnen/ daß Trunckenheit eine Wurtzel ſey alles Boͤſen/ ſolche trunckene Angen wie die volgeſoffene/ in welchen kein Sinn/ Witz/ noch Verſtand iſt. Es thut mancher etwas in der Trunckenheit/ das ihn ſein Lebetag gereuhet/ vnd viel- leicht nimmer nuͤchtern gethan haͤtte. Ein jedweder gehe nur in ſich ſelber/ vnd examini- re ſein Leben/ Thun vnd Laſſen/ ſo wird er befinden/ daß es alſo ſey. Warumb ſolte man dann die Trunckenheit nicht haſſen/ vnd ſich darfuͤr huͤten/ ſo viel als nur muͤglich iſt? Jch weiß/ wann mancher dieſes recht vnd wol betrachtete/ er wuͤrde das viehiſche Sauffen laſſen; wie wol wuͤrde es dann ſtehen bey der Chriſtenheit. Die Tuͤrcken waͤren nimmer- mehr ſo groß vnd maͤchtig worden/ wann ihnen der Wein zugelaſſen/ vnd in ihrem Geſaͤtz zu trincken nicht verboten waͤre. Man ſehe nur eine Haußhaltung/ da der Mann oder die Fraw nur dem Trunck ergeben/ ſo wird er den Vntergang bald ſpuͤren/ ſonderlich deſto ehender/ wann beyde eines Sinns ſeynd/ vnd eines zu dem andern viel/ geſegue dirs GOtt/ ſagt. Wann ein Juͤngling ſich leichtlich truncken trincket/ ſo wird nichts guts auß ihme: Es folgen dem Trunck bald nach andere Suͤnden/ als Spielen/ Luͤgen/ Huren/ Stehlen. Trinckt ein Jungfraw ſich gern truncken/ ſo wird ſie gewiß ein Hure: ein alt Weib eine Kuplerin: ein truncken Kriegs mann der zancket vnd ſchleget: ein trun- cken Muͤnch der ſinget: ein Geck der lachet. Jn Summa/ der Wein bringt auß dem in- nerſten deß Hertzen herauß was darin verborgen. Darumb nicht uͤbel der weiſe Mann ſagt: Laß dich nicht verfuͤhren/ daß der Wein ſo ſchoͤn im Glaß ſtehe: vnd weiters: Ein Trunckner vnd ein Narꝛ haben ihr Hertz in dem Mund: Ein Nuͤchterner vnd Weiſer aber hat ſeinen Mund im Hertzen. Chriſtus hat vns nicht vergeblich geboten/ daß wir nuͤchtern vnd wacker ſeyn ſollen vmb deß Feindes willen/ der in der Trunckenheit Gelegenheit findet/ Schaden zu thun. Jch fuͤr meine Per- ſon halte die Trunckenheit fuͤr die groͤſte Kranckheit/ die zu finden/ dann Leib vnd Seel ins Verderben dadurch geſtuͤrtzet wird. Jn Summa: die Trunckenheit iſt ſo ein abſchewlich ding Z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/581
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/581>, abgerufen am 21.11.2024.