Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. me antworte ich also: Wann ich nicht wüste/ daß die Trunckenheit die allergröste vndschädlichste Kranckheit Leibs vnd der Seelen wäre/ wolte ich dieses Blat Pappier gern vnbeschrieben gelassen haben. Man lese die alten vnd newen Historien/ so wird man fin- den/ daß das meiste Böse/ so jemaln geschehen/ in der Trunckenheit geschehen sey. Da- rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu beweisen/ daß es wahr sey: Hätte Noah sich nicht voll Wein getruncken/ hätte er sich nicht vor seinen Kindern entblöst/ vnd ihnen Aergernuß geben. Hätte Loth sich nicht den Trunck vbermannen lassen/ hätte er keine Blut- schande mit seinen beyden Töchtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit Bathseba begangen/ vnd der vnschuldige Todt deß getrewen Dieners Vriae vermitten blieben: Wäre Johannes der Täuffer in der Wüste geblieben/ wild Honig vnd Hewschre- cken gessen/ vnd Wasser darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verführen lassen/ hätte er seinen Kopff behalten. Hätte Samson vnd Holofernes nicht sich truncken getruncken/ wären sie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Dieser Exemplen könte man viel tausend auß den Historien anziehen/ vnd darmit beweisen/ daß alles vbel von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnnöhtig ist/ dann die Sach gar zu klar vor Augen ligt/ vnd täglich gesehen wird. Ein jedweder gehe in sich selber/ vnd bedencke sein Leben/ Thun vnd Lassen/ so wird er finden/ daß ihme sein Böses oder Sünde/ das er sein Lebtag verübet/ mehrertheils auß der Trunckenheit entsprungen sey. Es nimmt ihm mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; so er aber bey Gesellschafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu sich nimbt/ so schmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Trüncklein/ vnd schleicht eines nach dem andern hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen ist/ so operirt es/ vnd stellt bey etlichen lose Händel an. Wann die gleich sam stillsitzende Geister durch den Wein-Geist ermundert vnd gestärcket worden/ so lassen sie sich mercken vnd sehen/ was für Geister es seynd. Die Trinckgeister nehmen grosse Becher/ vnd bringen Gesundheiten herumb/ vnd machen auß vernünfftigen Menschen vnvernünfftige Schweine. Der Hadergeist der kan nicht länger Ruhe haben/ vnd suchet alles herfür/ das zu einen Hader vnd Ge- zäncke/ ja gar zum schlagen Vrsach gibet. Der vnkeusche Hurengeist fehret seinem Be- wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Hände vnd Füsse/ vnd führet dieselbe so lang/ biß sie ih- ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken sie ihres gleichen/ mit den Füssen tretten sie vnter dem Tisch/ mit den Händen greiffen sie/ da sie nicht solten; welches mancher/ oder manche/ vielleicht nit thät/ wann der Trunck solches nicht verursachet: Davon entstehet Hurerey/ Ehebruch/ Todtschlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht- fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann sie nicht wissen womit hin? Nach der Hurerey folget auch ein Diebstall: Jst die Fraw hürisch/ so trägt sie dem Mann ab/ vnd ste- cket es den stinckenden/ schweinischen Gugucken zu; entziehet solches den andern Kindern- Jst der Mann hürisch/ so hengt er das jenige den losen Huren an/ welches seine Hauß- fraw vnd liebe Kinder offt selber von nöthen hätten: Seynd Knecht vnd Mägd hürisch/ so müssens die Herren vnd Frawen entgelten: seynd die Kinder also/ so tragen sie Vatter vnd
Troſt der Seefahrenden. me antworte ich alſo: Wann ich nicht wuͤſte/ daß die Trunckenheit die allergroͤſte vndſchaͤdlichſte Kranckheit Leibs vnd der Seelen waͤre/ wolte ich dieſes Blat Pappier gern vnbeſchrieben gelaſſen haben. Man leſe die alten vnd newen Hiſtorien/ ſo wird man fin- den/ daß das meiſte Boͤſe/ ſo jemaln geſchehen/ in der Trunckenheit geſchehen ſey. Da- rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu beweiſen/ daß es wahr ſey: Haͤtte Noah ſich nicht voll Wein getruncken/ haͤtte er ſich nicht vor ſeinen Kindern entbloͤſt/ vnd ihnen Aergernuß geben. Haͤtte Loth ſich nicht den Trunck vbermañen laſſen/ haͤtte er keine Blut- ſchande mit ſeinen beyden Toͤchtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit Bathſeba begangen/ vnd der vnſchuldige Todt deß getrewen Dieners Vriæ vermitten blieben: Waͤre Johannes der Taͤuffer in der Wuͤſte geblieben/ wild Honig vnd Hewſchre- cken geſſen/ vnd Waſſer darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verfuͤhren laſſen/ haͤtte er ſeinen Kopff behalten. Haͤtte Samſon vnd Holofernes nicht ſich truncken getruncken/ waͤren ſie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Dieſer Exemplen koͤnte man viel tauſend auß den Hiſtorien anziehen/ vnd darmit beweiſen/ daß alles vbel von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnnoͤhtig iſt/ dann die Sach gar zu klar vor Augen ligt/ vnd taͤglich geſehen wird. Ein jedweder gehe in ſich ſelber/ vnd bedencke ſein Leben/ Thun vnd Laſſen/ ſo wird er finden/ daß ihme ſein Boͤſes oder Suͤnde/ das er ſein Lebtag veruͤbet/ mehrertheils auß der Trunckenheit entſprungen ſey. Es nimmt ihm mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; ſo er aber bey Geſellſchafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu ſich nimbt/ ſo ſchmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Truͤncklein/ vnd ſchleicht eines nach dem andern hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen iſt/ ſo operirt es/ vnd ſtellt bey etlichen loſe Haͤndel an. Wann die gleich ſam ſtillſitzende Geiſter durch den Wein-Geiſt ermundert vnd geſtaͤrcket worden/ ſo laſſen ſie ſich mercken vnd ſehen/ was fuͤr Geiſter es ſeynd. Die Trinckgeiſter nehmen groſſe Becher/ vnd bringen Geſundheiten herumb/ vnd machen auß vernuͤnfftigen Menſchen vnvernuͤnfftige Schweine. Der Hadergeiſt der kan nicht laͤnger Ruhe haben/ vnd ſuchet alles herfuͤr/ das zu einen Hader vnd Ge- zaͤncke/ ja gar zum ſchlagen Vrſach gibet. Der vnkeuſche Hurengeiſt fehret ſeinem Be- wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Haͤnde vnd Fuͤſſe/ vnd fuͤhret dieſelbe ſo lang/ biß ſie ih- ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken ſie ihres gleichen/ mit den Fuͤſſen tretten ſie vnter dem Tiſch/ mit den Haͤnden greiffen ſie/ da ſie nicht ſolten; welches mancher/ oder manche/ vielleicht nit thaͤt/ wann der Trunck ſolches nicht verurſachet: Davon entſtehet Hurerey/ Ehebruch/ Todtſchlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht- fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann ſie nicht wiſſen womit hin? Nach der Hurerey folget auch ein Diebſtall: Jſt die Fꝛaw huͤriſch/ ſo traͤgt ſie dem Mann ab/ vnd ſte- cket es den ſtinckenden/ ſchweiniſchen Gugucken zu; entziehet ſolches den andern Kindern- Jſt der Mann huͤriſch/ ſo hengt er das jenige den loſen Huren an/ welches ſeine Hauß- fraw vnd liebe Kinder offt ſelber von noͤthen haͤtten: Seynd Knecht vnd Maͤgd huͤriſch/ ſo muͤſſens die Herren vnd Frawen entgelten: ſeynd die Kinder alſo/ ſo tragen ſie Vatter vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0580" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> me antworte ich alſo: Wann ich nicht wuͤſte/ daß die Trunckenheit die allergroͤſte vnd<lb/> ſchaͤdlichſte Kranckheit Leibs vnd der Seelen waͤre/ wolte ich dieſes Blat Pappier gern<lb/> vnbeſchrieben gelaſſen haben. Man leſe die alten vnd newen Hiſtorien/ ſo wird man fin-<lb/> den/ daß das meiſte Boͤſe/ ſo jemaln geſchehen/ in der Trunckenheit geſchehen ſey. Da-<lb/> rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu beweiſen/ daß es wahr ſey: Haͤtte Noah ſich<lb/> nicht voll Wein getruncken/ haͤtte er ſich nicht vor ſeinen Kindern entbloͤſt/ vnd ihnen<lb/> Aergernuß geben. Haͤtte Loth ſich nicht den Trunck vbermañen laſſen/ haͤtte er keine Blut-<lb/> ſchande mit ſeinen beyden Toͤchtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit<lb/> Bathſeba begangen/ vnd der vnſchuldige Todt deß getrewen Dieners Vri<hi rendition="#aq">æ</hi> vermitten<lb/> blieben: Waͤre Johannes der Taͤuffer in der Wuͤſte geblieben/ wild Honig vnd Hewſchre-<lb/> cken geſſen/ vnd Waſſer darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verfuͤhren<lb/> laſſen/ haͤtte er ſeinen Kopff behalten. Haͤtte Samſon vnd Holofernes nicht ſich truncken<lb/> getruncken/ waͤren ſie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Dieſer Exemplen<lb/> koͤnte man viel tauſend auß den Hiſtorien anziehen/ vnd darmit beweiſen/ daß alles vbel<lb/> von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnnoͤhtig iſt/ dann die Sach gar zu klar vor<lb/> Augen ligt/ vnd taͤglich geſehen wird. Ein jedweder gehe in ſich ſelber/ vnd bedencke ſein<lb/> Leben/ Thun vnd Laſſen/ ſo wird er finden/ daß ihme ſein Boͤſes oder Suͤnde/ das er ſein<lb/> Lebtag veruͤbet/ mehrertheils auß der Trunckenheit entſprungen ſey. Es nimmt ihm<lb/> mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; ſo er<lb/> aber bey Geſellſchafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu ſich nimbt/ ſo<lb/> ſchmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Truͤncklein/ vnd ſchleicht eines nach dem andern<lb/> hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen iſt/ ſo <hi rendition="#aq">operirt</hi> es/ vnd ſtellt bey<lb/> etlichen loſe Haͤndel an. Wann die gleich ſam ſtillſitzende Geiſter durch den Wein-Geiſt<lb/> ermundert vnd geſtaͤrcket worden/ ſo laſſen ſie ſich mercken vnd ſehen/ was fuͤr Geiſter es<lb/> ſeynd. Die Trinckgeiſter nehmen groſſe Becher/ vnd bringen Geſundheiten herumb/<lb/> vnd machen auß vernuͤnfftigen Menſchen vnvernuͤnfftige Schweine. Der Hadergeiſt<lb/> der kan nicht laͤnger Ruhe haben/ vnd ſuchet alles herfuͤr/ das zu einen Hader vnd Ge-<lb/> zaͤncke/ ja gar zum ſchlagen Vrſach gibet. Der vnkeuſche Hurengeiſt fehret ſeinem Be-<lb/> wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Haͤnde vnd Fuͤſſe/ vnd fuͤhret dieſelbe ſo lang/ biß ſie ih-<lb/> ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken ſie ihres gleichen/ mit den Fuͤſſen tretten ſie<lb/> vnter dem Tiſch/ mit den Haͤnden greiffen ſie/ da ſie nicht ſolten; welches mancher/ oder<lb/> manche/ vielleicht nit thaͤt/ wann der Trunck ſolches nicht verurſachet: Davon entſtehet<lb/> Hurerey/ Ehebruch/ Todtſchlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht-<lb/> fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann ſie nicht wiſſen womit hin? Nach der<lb/> Hurerey folget auch ein Diebſtall: Jſt die Fꝛaw huͤriſch/ ſo traͤgt ſie dem Mann ab/ vnd ſte-<lb/> cket es den ſtinckenden/ ſchweiniſchen Gugucken zu; entziehet ſolches den andern Kindern-<lb/> Jſt der Mann huͤriſch/ ſo hengt er das jenige den loſen Huren an/ welches ſeine Hauß-<lb/> fraw vnd liebe Kinder offt ſelber von noͤthen haͤtten: Seynd Knecht vnd Maͤgd huͤriſch/<lb/> ſo muͤſſens die Herren vnd Frawen entgelten: ſeynd die Kinder alſo/ ſo tragen ſie Vatter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0580]
Troſt der Seefahrenden.
me antworte ich alſo: Wann ich nicht wuͤſte/ daß die Trunckenheit die allergroͤſte vnd
ſchaͤdlichſte Kranckheit Leibs vnd der Seelen waͤre/ wolte ich dieſes Blat Pappier gern
vnbeſchrieben gelaſſen haben. Man leſe die alten vnd newen Hiſtorien/ ſo wird man fin-
den/ daß das meiſte Boͤſe/ ſo jemaln geſchehen/ in der Trunckenheit geſchehen ſey. Da-
rumb ich nur etliche wenige wil anzeigen/ zu beweiſen/ daß es wahr ſey: Haͤtte Noah ſich
nicht voll Wein getruncken/ haͤtte er ſich nicht vor ſeinen Kindern entbloͤſt/ vnd ihnen
Aergernuß geben. Haͤtte Loth ſich nicht den Trunck vbermañen laſſen/ haͤtte er keine Blut-
ſchande mit ſeinen beyden Toͤchtern begangen; vielleicht hette David keinen Ehebruch mit
Bathſeba begangen/ vnd der vnſchuldige Todt deß getrewen Dieners Vriæ vermitten
blieben: Waͤre Johannes der Taͤuffer in der Wuͤſte geblieben/ wild Honig vnd Hewſchre-
cken geſſen/ vnd Waſſer darzu getruncken/ vnd fich die leckere Hoffbißlein nicht verfuͤhren
laſſen/ haͤtte er ſeinen Kopff behalten. Haͤtte Samſon vnd Holofernes nicht ſich truncken
getruncken/ waͤren ſie durch die Weiber nicht vmbs Leben kommen: Dieſer Exemplen
koͤnte man viel tauſend auß den Hiſtorien anziehen/ vnd darmit beweiſen/ daß alles vbel
von der Trunckenheit herkomt/ welches aber vnnoͤhtig iſt/ dann die Sach gar zu klar vor
Augen ligt/ vnd taͤglich geſehen wird. Ein jedweder gehe in ſich ſelber/ vnd bedencke ſein
Leben/ Thun vnd Laſſen/ ſo wird er finden/ daß ihme ſein Boͤſes oder Suͤnde/ das er ſein
Lebtag veruͤbet/ mehrertheils auß der Trunckenheit entſprungen ſey. Es nimmt ihm
mancher vor/ bey Mahlzeiten nicht mehr zu trincken/ als was er wol vertragen kan; ſo er
aber bey Geſellſchafft immer das eine gute Bißlein nach dem andern zu ſich nimbt/ ſo
ſchmeckt auch auff ein Bißlein ein gut Truͤncklein/ vnd ſchleicht eines nach dem andern
hinein/ ehe mans gewahr wird/ vnd wann es darinnen iſt/ ſo operirt es/ vnd ſtellt bey
etlichen loſe Haͤndel an. Wann die gleich ſam ſtillſitzende Geiſter durch den Wein-Geiſt
ermundert vnd geſtaͤrcket worden/ ſo laſſen ſie ſich mercken vnd ſehen/ was fuͤr Geiſter es
ſeynd. Die Trinckgeiſter nehmen groſſe Becher/ vnd bringen Geſundheiten herumb/
vnd machen auß vernuͤnfftigen Menſchen vnvernuͤnfftige Schweine. Der Hadergeiſt
der kan nicht laͤnger Ruhe haben/ vnd ſuchet alles herfuͤr/ das zu einen Hader vnd Ge-
zaͤncke/ ja gar zum ſchlagen Vrſach gibet. Der vnkeuſche Hurengeiſt fehret ſeinem Be-
wahrer/ dem Leib/ in die Augen/ Haͤnde vnd Fuͤſſe/ vnd fuͤhret dieſelbe ſo lang/ biß ſie ih-
ren Willen gehabt. Mit den Augen wincken ſie ihres gleichen/ mit den Fuͤſſen tretten ſie
vnter dem Tiſch/ mit den Haͤnden greiffen ſie/ da ſie nicht ſolten; welches mancher/ oder
manche/ vielleicht nit thaͤt/ wann der Trunck ſolches nicht verurſachet: Davon entſtehet
Hurerey/ Ehebruch/ Todtſchlag/ Verzweiflung. Wie viel Kinder werden von den leicht-
fertigen Huren heimlich vmbs Leben gebracht/ wann ſie nicht wiſſen womit hin? Nach der
Hurerey folget auch ein Diebſtall: Jſt die Fꝛaw huͤriſch/ ſo traͤgt ſie dem Mann ab/ vnd ſte-
cket es den ſtinckenden/ ſchweiniſchen Gugucken zu; entziehet ſolches den andern Kindern-
Jſt der Mann huͤriſch/ ſo hengt er das jenige den loſen Huren an/ welches ſeine Hauß-
fraw vnd liebe Kinder offt ſelber von noͤthen haͤtten: Seynd Knecht vnd Maͤgd huͤriſch/
ſo muͤſſens die Herren vnd Frawen entgelten: ſeynd die Kinder alſo/ ſo tragen ſie Vatter
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |