Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. schläfferig/ faul vnd träg werden/ mehrentheils von dem übrigen Essen vnd Trincken her-kombt/ so solte man billich sich darfür hüten/ vnd mässig lebenwnd wann ja allbereit der Leib mit solchen bösen humoribus angefüllet/ dannoch nicht verloren geben/ sondern obbe- schriebene Medicin dargegen gebrauchen/ auff daß vor allen dingen der Kopff bey Ver- stand erhalten/ vnd zur Gesundheit gebracht werde. Was solche vertrunckene Köpffe/ vnd sonderlich bey grossen Herren/ welche über andere zu gebieten/ für Böses bißweilen anrichten/ ist bekand genug/ vnd bedarff keines Beweises/ davon viel Historien zur Zeugnuß könten beygebracht werden; vnter welchen ich nur ein oder die andere hieher se- tzen wil. Man lieset/ daß ein König/ wegen deß viel trinckens/ sich der Regierung wenig annahme/ sondern allzeit/ wann seine Räthe ein Vrtheil gefellet/ ihme solches zu vnter- schreiben zubrachten/ er auch solches nicht einmal überlase/ sondern solches vnbesehen vn- terschriebe/ welches/ weilen dardurch viel Böses kame/ seine Gemahlin merckte/ darumb den König fein bescheiden deß groben Jrthumbs kündig machte/ nemblich also: Sie stellt es bey den Räthen an/ sie solten dem König ein Vrtheil zu vnterschreiben bringen/ daß eine Ehebrecherin müste getödet werden; welches also geschahe/ vnd der König vnterschrie- be solches/ war aber ihme so viel nicht angelegen/ daß er zuvoren darnach gesehen hätte/ was für eine Fraw es seyn möchte. Wie nun das Vrtheil vnterschrieben war/ so brin- gens die Räthe der Königin/ welche solches bewahrte biß auff künfftigen Tag/ wann der König wieder nüchtern war/ da zeigte sie ihme sein vbelgethanes vnterschriebenes Vr- theil/ darüber er sehr er schrack/ weil er seine eigene fromme Gemahlin vnschuldig zum Todt trunckener Weise vervrtheilet hatte/ vnd gienge hernacher behutsamer. Deßgleichen lieset man eine Histori/ daß ein verständig Weib von einem truncke- keit
Troſt der Seefahrenden. ſchlaͤfferig/ faul vnd traͤg werden/ mehrentheils von dem uͤbrigen Eſſen vnd Trincken her-kombt/ ſo ſolte man billich ſich darfuͤr huͤten/ vnd maͤſſig lebẽwnd wann ja allbereit der Leib mit ſolchen boͤſen humoribus angefuͤllet/ dannoch nicht verloren geben/ ſondern obbe- ſchriebene Medicin dargegen gebrauchen/ auff daß vor allen dingen der Kopff bey Ver- ſtand erhalten/ vnd zur Geſundheit gebracht werde. Was ſolche vertrunckene Koͤpffe/ vnd ſonderlich bey groſſen Herren/ welche uͤber andere zu gebieten/ fuͤr Boͤſes bißweilen anrichten/ iſt bekand genug/ vnd bedarff keines Beweiſes/ davon viel Hiſtorien zur Zeugnuß koͤnten beygebracht werden; vnter welchen ich nur ein oder die andere hieher ſe- tzen wil. Man lieſet/ daß ein Koͤnig/ wegen deß viel trinckens/ ſich der Regierung wenig annahme/ ſondern allzeit/ wann ſeine Raͤthe ein Vrtheil gefellet/ ihme ſolches zu vnter- ſchreiben zubrachten/ er auch ſolches nicht einmal uͤberlaſe/ ſondern ſolches vnbeſehen vn- terſchriebe/ welches/ weilen dardurch viel Boͤſes kame/ ſeine Gemahlin merckte/ darumb den Koͤnig fein beſcheiden deß groben Jrthumbs kuͤndig machte/ nemblich alſo: Sie ſtellt es bey den Raͤthen an/ ſie ſolten dem Koͤnig ein Vrtheil zu vnterſchreiben bringen/ daß eine Ehebrecherin muͤſte getoͤdet werden; welches alſo geſchahe/ vnd der Koͤnig vnteꝛſchrie- be ſolches/ war aber ihme ſo viel nicht angelegen/ daß er zuvoren darnach geſehen haͤtte/ was fuͤr eine Fraw es ſeyn moͤchte. Wie nun das Vrtheil vnterſchrieben war/ ſo brin- gens die Raͤthe der Koͤnigin/ welche ſolches bewahrte biß auff kuͤnfftigen Tag/ wann der Koͤnig wieder nuͤchtern war/ da zeigte ſie ihme ſein vbelgethanes vnterſchriebenes Vr- theil/ daruͤber er ſehr er ſchrack/ weil er ſeine eigene fromme Gemahlin vnſchuldig zum Todt trunckener Weiſe vervrtheilet hatte/ vnd gienge hernacher behutſamer. Deßgleichen lieſet man eine Hiſtori/ daß ein verſtaͤndig Weib von einem truncke- keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0585" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> ſchlaͤfferig/ faul vnd traͤg werden/ mehrentheils von dem uͤbrigen Eſſen vnd Trincken her-<lb/> kombt/ ſo ſolte man billich ſich darfuͤr huͤten/ vnd maͤſſig lebẽwnd wann ja allbereit der Leib<lb/> mit ſolchen boͤſen <hi rendition="#aq">humoribus</hi> angefuͤllet/ dannoch nicht verloren geben/ ſondern obbe-<lb/> ſchriebene <hi rendition="#aq">Medicin</hi> dargegen gebrauchen/ auff daß vor allen dingen der Kopff bey Ver-<lb/> ſtand erhalten/ vnd zur Geſundheit gebracht werde. Was ſolche vertrunckene Koͤpffe/<lb/> vnd ſonderlich bey groſſen Herren/ welche uͤber andere zu gebieten/ fuͤr Boͤſes bißweilen<lb/> anrichten/ iſt bekand genug/ vnd bedarff keines Beweiſes/ davon viel Hiſtorien zur<lb/> Zeugnuß koͤnten beygebracht werden; vnter welchen ich nur ein oder die andere hieher ſe-<lb/> tzen wil. Man lieſet/ daß ein Koͤnig/ wegen deß viel trinckens/ ſich der Regierung wenig<lb/> annahme/ ſondern allzeit/ wann ſeine Raͤthe ein Vrtheil gefellet/ ihme ſolches zu vnter-<lb/> ſchreiben zubrachten/ er auch ſolches nicht einmal uͤberlaſe/ ſondern ſolches vnbeſehen vn-<lb/> terſchriebe/ welches/ weilen dardurch viel Boͤſes kame/ ſeine Gemahlin merckte/ darumb<lb/> den Koͤnig fein beſcheiden deß groben Jrthumbs kuͤndig machte/ nemblich alſo: Sie ſtellt<lb/> es bey den Raͤthen an/ ſie ſolten dem Koͤnig ein Vrtheil zu vnterſchreiben bringen/ daß<lb/> eine Ehebrecherin muͤſte getoͤdet werden; welches alſo geſchahe/ vnd der Koͤnig vnteꝛſchrie-<lb/> be ſolches/ war aber ihme ſo viel nicht angelegen/ daß er zuvoren darnach geſehen haͤtte/<lb/> was fuͤr eine Fraw es ſeyn moͤchte. Wie nun das Vrtheil vnterſchrieben war/ ſo brin-<lb/> gens die Raͤthe der Koͤnigin/ welche ſolches bewahrte biß auff kuͤnfftigen Tag/ wann der<lb/> Koͤnig wieder nuͤchtern war/ da zeigte ſie ihme ſein vbelgethanes vnterſchriebenes Vr-<lb/> theil/ daruͤber er ſehr er ſchrack/ weil er ſeine eigene fromme Gemahlin vnſchuldig zum<lb/> Todt trunckener Weiſe vervrtheilet hatte/ vnd gienge hernacher behutſamer.</p><lb/> <p>Deßgleichen lieſet man eine Hiſtori/ daß ein verſtaͤndig Weib von einem truncke-<lb/> nen Koͤnig vnſchuldig zum Tod vervrtheilet ward/ welche aber darmit nicht zu frieden/<lb/> ſondern ſich auff ein <hi rendition="#aq">appellation</hi> beruffte/ da ihr aber geſagt/ daß keine <hi rendition="#aq">appellation</hi> gel-<lb/> ten koͤnte/ weil der Koͤnig das Vrtheil ſelber gefaͤllt/ ſo ſagte ſie: Jch <hi rendition="#aq">appellire</hi> von einem<lb/> trunckenen zu einem nuͤchtern Koͤnig; da wurde das Vrtheil biß folgenden Tag verſcho-<lb/> ben/ die Fraw vnſchuldig befunden/ vnd loß geſprochen. Auß dieſen beyden Hiſtorien/<lb/> dergleichen viel hundert koͤnten beygebracht werden/ ſiehet man klaͤrlich/ was fuͤr Boͤ-<lb/> ſes von den trunckenen Koͤpffen kombt: Dieſe beyde/ da ſie von verſtaͤndigen Wei-<lb/> bern ihres Laſters uͤberwieſen wurden/ ſich gerne bekehrten; etliche aber ſich gar nicht<lb/> bekehren laſſen/ ſondern nur halßſtarriger dardurch werden/ wie folgendes Exempel<lb/> beweiſet: Ein Koͤnig/ welcher ſich im Trunck zu viel <hi rendition="#aq">delectir</hi>te/ wurde einmal von ei-<lb/> nem ſeiner aͤlteſten Raͤthe davon abzuſtehen ermahnet/ daruͤber der Koͤnig alſo er-<lb/> zuͤrnt/ daß er befohlen/ deß Raths Soͤhnlein bringen zu laſſen/ an ihme zu <hi rendition="#aq">demon-<lb/> ſtriren,</hi> daß die Trunckenheit ihme/ den Koͤnig/ nicht hinderte; befahl/ ſolches Knaͤb-<lb/> lein an einen Baũ zu binden/ vnd lieſſe ihm einen Bogẽ vnd Pfeil bringẽ/ gegen den Rath<lb/> alſo ſprechend: Triff ich deines Kindes Hertz/ ſo kanſtu mich keiner Trunckenheit beſtraffẽ/<lb/> fehle ich aber deſſen/ ſo haſt du recht gethã/ daß du mich davon abgemahnet haſt; ſchoß mit<lb/> dẽ Pfeil nach dẽ Kinde/ vnd traff ihm ſein Hertz. Welches fuͤrwar eine groſſe Halßſtarrig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0585]
Troſt der Seefahrenden.
ſchlaͤfferig/ faul vnd traͤg werden/ mehrentheils von dem uͤbrigen Eſſen vnd Trincken her-
kombt/ ſo ſolte man billich ſich darfuͤr huͤten/ vnd maͤſſig lebẽwnd wann ja allbereit der Leib
mit ſolchen boͤſen humoribus angefuͤllet/ dannoch nicht verloren geben/ ſondern obbe-
ſchriebene Medicin dargegen gebrauchen/ auff daß vor allen dingen der Kopff bey Ver-
ſtand erhalten/ vnd zur Geſundheit gebracht werde. Was ſolche vertrunckene Koͤpffe/
vnd ſonderlich bey groſſen Herren/ welche uͤber andere zu gebieten/ fuͤr Boͤſes bißweilen
anrichten/ iſt bekand genug/ vnd bedarff keines Beweiſes/ davon viel Hiſtorien zur
Zeugnuß koͤnten beygebracht werden; vnter welchen ich nur ein oder die andere hieher ſe-
tzen wil. Man lieſet/ daß ein Koͤnig/ wegen deß viel trinckens/ ſich der Regierung wenig
annahme/ ſondern allzeit/ wann ſeine Raͤthe ein Vrtheil gefellet/ ihme ſolches zu vnter-
ſchreiben zubrachten/ er auch ſolches nicht einmal uͤberlaſe/ ſondern ſolches vnbeſehen vn-
terſchriebe/ welches/ weilen dardurch viel Boͤſes kame/ ſeine Gemahlin merckte/ darumb
den Koͤnig fein beſcheiden deß groben Jrthumbs kuͤndig machte/ nemblich alſo: Sie ſtellt
es bey den Raͤthen an/ ſie ſolten dem Koͤnig ein Vrtheil zu vnterſchreiben bringen/ daß
eine Ehebrecherin muͤſte getoͤdet werden; welches alſo geſchahe/ vnd der Koͤnig vnteꝛſchrie-
be ſolches/ war aber ihme ſo viel nicht angelegen/ daß er zuvoren darnach geſehen haͤtte/
was fuͤr eine Fraw es ſeyn moͤchte. Wie nun das Vrtheil vnterſchrieben war/ ſo brin-
gens die Raͤthe der Koͤnigin/ welche ſolches bewahrte biß auff kuͤnfftigen Tag/ wann der
Koͤnig wieder nuͤchtern war/ da zeigte ſie ihme ſein vbelgethanes vnterſchriebenes Vr-
theil/ daruͤber er ſehr er ſchrack/ weil er ſeine eigene fromme Gemahlin vnſchuldig zum
Todt trunckener Weiſe vervrtheilet hatte/ vnd gienge hernacher behutſamer.
Deßgleichen lieſet man eine Hiſtori/ daß ein verſtaͤndig Weib von einem truncke-
nen Koͤnig vnſchuldig zum Tod vervrtheilet ward/ welche aber darmit nicht zu frieden/
ſondern ſich auff ein appellation beruffte/ da ihr aber geſagt/ daß keine appellation gel-
ten koͤnte/ weil der Koͤnig das Vrtheil ſelber gefaͤllt/ ſo ſagte ſie: Jch appellire von einem
trunckenen zu einem nuͤchtern Koͤnig; da wurde das Vrtheil biß folgenden Tag verſcho-
ben/ die Fraw vnſchuldig befunden/ vnd loß geſprochen. Auß dieſen beyden Hiſtorien/
dergleichen viel hundert koͤnten beygebracht werden/ ſiehet man klaͤrlich/ was fuͤr Boͤ-
ſes von den trunckenen Koͤpffen kombt: Dieſe beyde/ da ſie von verſtaͤndigen Wei-
bern ihres Laſters uͤberwieſen wurden/ ſich gerne bekehrten; etliche aber ſich gar nicht
bekehren laſſen/ ſondern nur halßſtarriger dardurch werden/ wie folgendes Exempel
beweiſet: Ein Koͤnig/ welcher ſich im Trunck zu viel delectirte/ wurde einmal von ei-
nem ſeiner aͤlteſten Raͤthe davon abzuſtehen ermahnet/ daruͤber der Koͤnig alſo er-
zuͤrnt/ daß er befohlen/ deß Raths Soͤhnlein bringen zu laſſen/ an ihme zu demon-
ſtriren, daß die Trunckenheit ihme/ den Koͤnig/ nicht hinderte; befahl/ ſolches Knaͤb-
lein an einen Baũ zu binden/ vnd lieſſe ihm einen Bogẽ vnd Pfeil bringẽ/ gegen den Rath
alſo ſprechend: Triff ich deines Kindes Hertz/ ſo kanſtu mich keiner Trunckenheit beſtraffẽ/
fehle ich aber deſſen/ ſo haſt du recht gethã/ daß du mich davon abgemahnet haſt; ſchoß mit
dẽ Pfeil nach dẽ Kinde/ vnd traff ihm ſein Hertz. Welches fuͤrwar eine groſſe Halßſtarrig-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/585 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/585>, abgerufen am 16.02.2025. |