Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen Wasser scheyden/ wann das Kupffer/ welches bey dem Silber ist/ schon etwas raubet/so kan es doch leichtlich mit diesem Saltz gefället werden. Auch giebts eine schöne Schey- dung auff verguld Silber/ das Gold mit obgemeldtem Spir. salis nitroso abzukochen/ vnd hernach mit diesem Niederschlag gefällt/ ist ein sauber vnd gantz nützlich vnd leicht Werck. Vnd über diese nützliche Scheydungen/ so kan auß einem gemeynen küpffert- gen Silber damit Gold gefället werden. Zum vergüldten Silber aber im Guß das Gold davon zu scheyden/ ist meines CAP. V. Vom scheyden der geringen Metallen. WIe man Zinn von Bley/ vnd Kupffer von Eysen scheyden soll/ daß beyde Metal- Wie man aber das Silber vnd Gold vom Zinn/ dessen es gemeynlich zimlich enge
Philoſophiſcher Oefen Waſſer ſcheyden/ wann das Kupffer/ welches bey dem Silber iſt/ ſchon etwas raubet/ſo kan es doch leichtlich mit dieſem Saltz gefaͤllet werden. Auch giebts eine ſchoͤne Schey- dung auff vergůld Silber/ das Gold mit obgemeldtem Spir. ſalis nitroſo abzukochen/ vnd hernach mit dieſem Niederſchlag gefaͤllt/ iſt ein ſauber vnd gantz nuͤtzlich vnd leicht Werck. Vnd uͤber dieſe nuͤtzliche Scheydungen/ ſo kan auß einem gemeynen kuͤpffert- gen Silber damit Gold gefaͤllet werden. Zum verguͤldten Silber aber im Guß das Gold davon zu ſcheyden/ iſt meines CAP. V. Vom ſcheyden der geringen Metallen. WIe man Zinn von Bley/ vnd Kupffer von Eyſen ſcheyden ſoll/ daß beyde Metal- Wie man aber das Silber vnd Gold vom Zinn/ deſſen es gemeynlich zimlich enge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> Waſſer ſcheyden/ wann das Kupffer/ welches bey dem Silber iſt/ ſchon etwas raubet/<lb/> ſo kan es doch leichtlich mit dieſem Saltz gefaͤllet werden. Auch giebts eine ſchoͤne Schey-<lb/> dung auff vergůld Silber/ das Gold mit obgemeldtem <hi rendition="#aq">Spir. ſalis nitroſo</hi> abzukochen/<lb/> vnd hernach mit dieſem Niederſchlag gefaͤllt/ iſt ein ſauber vnd gantz nuͤtzlich vnd leicht<lb/> Werck. Vnd uͤber dieſe nuͤtzliche Scheydungen/ ſo kan auß einem gemeynen kuͤpffert-<lb/> gen Silber damit Gold gefaͤllet werden.</p><lb/> <p>Zum verguͤldten Silber aber im Guß das Gold davon zu ſcheyden/ iſt meines<lb/> wiſſens kein leichterer vnd geringkoͤſtiger Weg/ als mit Schwefel oder <hi rendition="#aq">Antimonio,</hi> ſo<lb/> man die rechte Handlung davon hat/ damit man dann in wenig Zeit ein groſſe Quan-<lb/> titaͤt kan ſcheyden vnd zu recht bringen. Kanſtu aber mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> oder Schwe-<lb/> fel nicht wol uͤmbgehen/ dazu ſonſten dieſer Ofen ſehr dienen kan/ ſo las ſie zu frieden/ vnd<lb/> bleibe bey dem gebraͤuchlichſten/ das du gewohnet biſt/ auff daß du mir hernach/ wann<lb/> es nicht gelingen will/ keine ſchuld gebeſt/ daß ich dich/ der ichs doch gut vnd zum beſten<lb/> gemeynet/ nicht wol vnterꝛichtet haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. V.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Vom ſcheyden der geringen Metallen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie man Zinn von Bley/ vnd Kupffer von Eyſen ſcheyden ſoll/ daß beyde Metal-<lb/> len erhalten werden/ iſt bishero noch von niemand beſchrieben worden/ vnd wegen<lb/> jhrer verbrennlichen Natur/ bey mir fuͤr vnmoͤglich gehalten/ welches auch die Muͤhe<lb/> nicht bezahlen wuͤrde/ weilen es geringſchaͤtzige Metallen ſeyn/ wann man viel Vnko-<lb/> ſten/ als Fewer vnd Arbeit daran wenden ſolte/ derowegen nicht viel davon zu ſchrei-<lb/> ben iſt.</p><lb/> <p>Wie man aber das Silber vnd Gold vom Zinn/ deſſen es gemeynlich zimlich<lb/> viel hålt/ ohne verluſt deſſelben ſcheyden koͤnne/ iſt von vielen darnach getrachtet/ aber<lb/> dem wenigern Theyl gelungen; Gleichwol wann man ſeine Natur vnd Eygenſchafft<lb/> betrachtet/ die moͤgligkeit zu finden iſt. Wiewol ich nun ſolches niemalen in groſſem ge-<lb/> than/ aber in kleinem den Niederſchlag verſuchet/ las ich mir vorſtehen/ daß es in groſ-<lb/> ſem mit viel Centnern zugleich mit groſſem profit vnd nutzen koͤnte practicirt werden/<lb/> indeme man daſſelbe in einem beſondern Ofen/ der alſo zugerichtet/ wann das Silber<lb/> vnd Gold darinn in groſſer hitz mit Bley vnd Halbkopff niedergeſchlagen/ durch den<lb/> ſtich ſo tieff ablaſſen koͤnte/ als noͤtig waͤre/ alſo daß vngefehr von 10. Theylen 1. Theil zu-<lb/> ruͤck in dem Ofen bliebe/ welchen zehenden Theil man auch beſonder durch den ſtich auff-<lb/> fangen vnd zu ruͤck legen/ vnd in demſelben Ofen wieder auffs new Zinn niederſchla-<lb/> gen/ vnd durch den ſtich ablaſſen bis auff den Koͤnig/ welcher Koͤnig dann wieder beſon-<lb/> der zu dem Erſten muͤſte abgeſtochen werden/ vnd ſolche Arbeit ſo lang continuirt/ bis<lb/> man der Koͤnige ſo viel haͤtte/ daß man den Ofen davon koͤnte voll ſetzen/ ſolche Koͤni-<lb/> ge dann allein auffs new wieder niederſchlagen/ ſo kaͤme das Silber vnd Gold in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">enge</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0222]
Philoſophiſcher Oefen
Waſſer ſcheyden/ wann das Kupffer/ welches bey dem Silber iſt/ ſchon etwas raubet/
ſo kan es doch leichtlich mit dieſem Saltz gefaͤllet werden. Auch giebts eine ſchoͤne Schey-
dung auff vergůld Silber/ das Gold mit obgemeldtem Spir. ſalis nitroſo abzukochen/
vnd hernach mit dieſem Niederſchlag gefaͤllt/ iſt ein ſauber vnd gantz nuͤtzlich vnd leicht
Werck. Vnd uͤber dieſe nuͤtzliche Scheydungen/ ſo kan auß einem gemeynen kuͤpffert-
gen Silber damit Gold gefaͤllet werden.
Zum verguͤldten Silber aber im Guß das Gold davon zu ſcheyden/ iſt meines
wiſſens kein leichterer vnd geringkoͤſtiger Weg/ als mit Schwefel oder Antimonio, ſo
man die rechte Handlung davon hat/ damit man dann in wenig Zeit ein groſſe Quan-
titaͤt kan ſcheyden vnd zu recht bringen. Kanſtu aber mit dem Antimonio oder Schwe-
fel nicht wol uͤmbgehen/ dazu ſonſten dieſer Ofen ſehr dienen kan/ ſo las ſie zu frieden/ vnd
bleibe bey dem gebraͤuchlichſten/ das du gewohnet biſt/ auff daß du mir hernach/ wann
es nicht gelingen will/ keine ſchuld gebeſt/ daß ich dich/ der ichs doch gut vnd zum beſten
gemeynet/ nicht wol vnterꝛichtet haͤtte.
CAP. V.
Vom ſcheyden der geringen Metallen.
WIe man Zinn von Bley/ vnd Kupffer von Eyſen ſcheyden ſoll/ daß beyde Metal-
len erhalten werden/ iſt bishero noch von niemand beſchrieben worden/ vnd wegen
jhrer verbrennlichen Natur/ bey mir fuͤr vnmoͤglich gehalten/ welches auch die Muͤhe
nicht bezahlen wuͤrde/ weilen es geringſchaͤtzige Metallen ſeyn/ wann man viel Vnko-
ſten/ als Fewer vnd Arbeit daran wenden ſolte/ derowegen nicht viel davon zu ſchrei-
ben iſt.
Wie man aber das Silber vnd Gold vom Zinn/ deſſen es gemeynlich zimlich
viel hålt/ ohne verluſt deſſelben ſcheyden koͤnne/ iſt von vielen darnach getrachtet/ aber
dem wenigern Theyl gelungen; Gleichwol wann man ſeine Natur vnd Eygenſchafft
betrachtet/ die moͤgligkeit zu finden iſt. Wiewol ich nun ſolches niemalen in groſſem ge-
than/ aber in kleinem den Niederſchlag verſuchet/ las ich mir vorſtehen/ daß es in groſ-
ſem mit viel Centnern zugleich mit groſſem profit vnd nutzen koͤnte practicirt werden/
indeme man daſſelbe in einem beſondern Ofen/ der alſo zugerichtet/ wann das Silber
vnd Gold darinn in groſſer hitz mit Bley vnd Halbkopff niedergeſchlagen/ durch den
ſtich ſo tieff ablaſſen koͤnte/ als noͤtig waͤre/ alſo daß vngefehr von 10. Theylen 1. Theil zu-
ruͤck in dem Ofen bliebe/ welchen zehenden Theil man auch beſonder durch den ſtich auff-
fangen vnd zu ruͤck legen/ vnd in demſelben Ofen wieder auffs new Zinn niederſchla-
gen/ vnd durch den ſtich ablaſſen bis auff den Koͤnig/ welcher Koͤnig dann wieder beſon-
der zu dem Erſten muͤſte abgeſtochen werden/ vnd ſolche Arbeit ſo lang continuirt/ bis
man der Koͤnige ſo viel haͤtte/ daß man den Ofen davon koͤnte voll ſetzen/ ſolche Koͤni-
ge dann allein auffs new wieder niederſchlagen/ ſo kaͤme das Silber vnd Gold in die
enge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/222 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/222>, abgerufen am 16.02.2025. |