Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Philosophischer Schrifften.
keine Quinta Essentia, sondern vielmehr ein Cörper/ wohnung oder Hülsen der Quin-
tae Essentiae
zunennen.
317. Eine solche Quinta Essentia Centri concentrati Elementornm, wird von
dem Hermes ein Vögelein genant/ das tag vnd nacht flieget/ vnd doch nicht müde wird.
Plato nennet es aliquid divinum oder Animam Mundi. Sendivogius nennets ein Le-
bens speis der Lufft/ vnd im Meer das fischlein Echineis.
318. Hermes ein Vatter aller Philosophen gibt in seiner Schmaragdinischen
Tafel zuverstehen/ daß ein Vogel in der Lufft/ vnd ein Fisch im Wasser einer Natur
vnd wesen seyn können vnd müssen.
319. Sendivogius sagt/ daß in der Lufft ein Lebens speise verborgen/ dessen ein
einiger coagulirter Tropffen mehr werth sey/ als die gantze Welt.
320. Vnd wann Er es das fischlein Echineis nennt/ so sagt er; ob wohl es sehr
klein/ dennoch sey es mit solcher vnglaublicher stärcke begabet/ daß auch ein grosses
Schiff/ wann es mit vollen Segeln fährt/ durch dieses kleine Fischlein/ wann es nur
auff das Ruder sitzet/ kan auffgehalten werden.
321. Einige haben vermeynt/ dieses Vögelein würde mit dem liebliche Mäyen-
thaw/ oder fruchtbaren Norts-regen herunter fallen/ vnd sich greiffen lassen/ derhalben
sie viel hundert Lb. Thaw oder Regenwasser eyngekocht/ in meynung dieses Vögelein
zuerlangen/ aber kaum ein wenig Saltz gefunden/ welches Saltz doch nicht das Vöge-
lein selber/ sondern nur ein Feder ein desselben gewesen/ vnd daher nichts außgerichtet/
bis daß Neptunus sich jhrer erbarmt/ vnd jhnen ein orth im Meer gezeiget/ da sich das
Fischlein auffhält/ vnd am leichtesten zu fangen.
322. Dann viel leichter kan man ein Wurffgarn machen/ das auff den tieffen
grund des Meers fällt/ ein Fischlein damit zufangen/ als in der höchsten Lufft ein kleines
Vögelein; darumb die Philosophi darnach getrachtet/ wie sie ein solches Garn bekä-
men/ ein Wurff darmit in die See zu thun.
323. Endlich haben sie vom Saturno bericht vnd Information erlangt/ wie ein
solch Garn bey dem hellen Mondschein zuverfertigen.
324. Vnd da sie das Garn fertig/ vnd einen Wurff damit ins Meer gethan/
auch das Fischlein ertappet/ vnd heraus gezogen/ haben sie es in dem grossen Garn/
darinn es sich verstecket/ doch nit zu sehen bekommen können/ hättens derohalben auch nit
geglaubt/ daß sie es gefangen/ wann sie dessen von Neptuno nicht weren versichert/ vnd
zugleich berichtet worden/ daß solches Fischlein sich vnsichtbar machen/ ja in allerley ge-
stalten vnd farben verwandeln könte.
325. Da sie nun gesehen/ daß sie ohne weitere hülfe der Götter nichts außrichten
könten/ haben sie Jovem angeruffen/ daß Er jhnen doch wolte behülfflich seyn; So hat
sich Jupiter erweichen lassen/ vnd alsobald dem Fischlein bey seinem fulmine gebotten/
sich sichtbar zumachen/ heraus auß dem Garn zugehen/ vnd den Philosophis zuge-
horsamen.
326. Da
Philoſophiſcher Schrifften.
keine Quinta Eſſentia, ſondern vielmehr ein Coͤrper/ wohnung oder Huͤlſen der Quin-
tæ Eſſentiæ
zunennen.
317. Eine ſolche Quinta Eſſentia Centri concentrati Elementornm, wird von
dem Hermes ein Voͤgelein genant/ das tag vnd nacht flieget/ vnd doch nicht muͤde wird.
Plato nennet es aliquid divinum oder Animam Mundi. Sendivogius nennets ein Le-
bens ſpeis der Lufft/ vnd im Meer das fiſchlein Echineis.
318. Hermes ein Vatter aller Philoſophen gibt in ſeiner Schmaragdiniſchen
Tafel zuverſtehen/ daß ein Vogel in der Lufft/ vnd ein Fiſch im Waſſer einer Natur
vnd weſen ſeyn koͤnnen vnd muͤſſen.
319. Sendivogius ſagt/ daß in der Lufft ein Lebens ſpeiſe verborgen/ deſſen ein
einiger coagulirter Tropffen mehr werth ſey/ als die gantze Welt.
320. Vnd wann Er es das fiſchlein Echineis nennt/ ſo ſagt er; ob wohl es ſehr
klein/ dennoch ſey es mit ſolcher vnglaublicher ſtaͤrcke begabet/ daß auch ein groſſes
Schiff/ wann es mit vollen Segeln faͤhrt/ durch dieſes kleine Fiſchlein/ wann es nur
auff das Ruder ſitzet/ kan auffgehalten werden.
321. Einige haben vermeynt/ dieſes Voͤgelein wuͤrde mit dem liebliche Maͤyen-
thaw/ oder fruchtbaren Norts-regen herunter fallen/ vnd ſich greiffen laſſen/ derhalben
ſie viel hundert ℔. Thaw oder Regenwaſſer eyngekocht/ in meynung dieſes Voͤgelein
zuerlangen/ aber kaum ein wenig Saltz gefunden/ welches Saltz doch nicht das Voͤge-
lein ſelber/ ſondern nur ein Feder ein deſſelben geweſen/ vnd daher nichts außgerichtet/
bis daß Neptunus ſich jhrer erbarmt/ vnd jhnen ein orth im Meer gezeiget/ da ſich das
Fiſchlein auffhaͤlt/ vnd am leichteſten zu fangen.
322. Dann viel leichter kan man ein Wurffgarn machen/ das auff den tieffen
grund des Meers faͤllt/ ein Fiſchlein damit zufangen/ als in der hoͤchſten Lufft ein kleines
Voͤgelein; darumb die Philoſophi darnach getrachtet/ wie ſie ein ſolches Garn bekaͤ-
men/ ein Wurff darmit in die See zu thun.
323. Endlich haben ſie vom Saturno bericht vnd Information erlangt/ wie ein
ſolch Garn bey dem hellen Mondſchein zuverfertigen.
324. Vnd da ſie das Garn fertig/ vnd einen Wurff damit ins Meer gethan/
auch das Fiſchlein ertappet/ vnd heraus gezogen/ haben ſie es in dem groſſen Garn/
darin̄ es ſich verſtecket/ doch nit zu ſehen bekommen koͤnnen/ haͤttens derohalben auch nit
geglaubt/ daß ſie es gefangen/ wann ſie deſſen von Neptuno nicht weren verſichert/ vnd
zugleich berichtet worden/ daß ſolches Fiſchlein ſich vnſichtbar machen/ ja in allerley ge-
ſtalten vnd farben verwandeln koͤnte.
325. Da ſie nun geſehen/ daß ſie ohne weitere huͤlfe der Goͤtter nichts außrichten
koͤnten/ haben ſie Jovem angeruffen/ daß Er jhnen doch wolte behuͤlfflich ſeyn; So hat
ſich Jupiter erweichen laſſen/ vnd alſobald dem Fiſchlein bey ſeinem fulmine gebotten/
ſich ſichtbar zumachen/ heraus auß dem Garn zugehen/ vnd den Philoſophis zuge-
horſamen.
326. Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0339" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Schrifften.</hi></fw><lb/>
keine <hi rendition="#aq">Quinta E&#x017F;&#x017F;entia,</hi> &#x017F;ondern vielmehr ein Co&#x0364;rper/ wohnung oder Hu&#x0364;l&#x017F;en der <hi rendition="#aq">Quin-<lb/>
tæ E&#x017F;&#x017F;entiæ</hi> zunennen.</item><lb/>
          <item>317. Eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Quinta E&#x017F;&#x017F;entia Centri concentrati Elementornm,</hi> wird von<lb/>
dem Hermes ein Vo&#x0364;gelein genant/ das tag vnd nacht flieget/ vnd doch nicht mu&#x0364;de wird.<lb/><hi rendition="#aq">Plato</hi> nennet es <hi rendition="#aq">aliquid divinum</hi> oder <hi rendition="#aq">Animam Mundi. Sendivogius</hi> nennets ein Le-<lb/>
bens &#x017F;peis der Lufft/ vnd im Meer das fi&#x017F;chlein <hi rendition="#aq">Echineis.</hi></item><lb/>
          <item>318. Hermes ein Vatter aller Philo&#x017F;ophen gibt in &#x017F;einer Schmaragdini&#x017F;chen<lb/>
Tafel zuver&#x017F;tehen/ daß ein Vogel in der Lufft/ vnd ein Fi&#x017F;ch im Wa&#x017F;&#x017F;er einer Natur<lb/>
vnd we&#x017F;en &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item>319. <hi rendition="#aq">Sendivogius</hi> &#x017F;agt/ daß in der Lufft ein Lebens &#x017F;pei&#x017F;e verborgen/ de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
einiger coagulirter Tropffen mehr werth &#x017F;ey/ als die gantze Welt.</item><lb/>
          <item>320. Vnd wann Er es das fi&#x017F;chlein <hi rendition="#aq">Echineis</hi> nennt/ &#x017F;o &#x017F;agt er; ob wohl es &#x017F;ehr<lb/>
klein/ dennoch &#x017F;ey es mit &#x017F;olcher vnglaublicher &#x017F;ta&#x0364;rcke begabet/ daß auch ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Schiff/ wann es mit vollen Segeln fa&#x0364;hrt/ durch die&#x017F;es kleine Fi&#x017F;chlein/ wann es nur<lb/>
auff das Ruder &#x017F;itzet/ kan auffgehalten werden.</item><lb/>
          <item>321. Einige haben vermeynt/ die&#x017F;es Vo&#x0364;gelein wu&#x0364;rde mit dem liebliche Ma&#x0364;yen-<lb/>
thaw/ oder fruchtbaren Norts-regen herunter fallen/ vnd &#x017F;ich greiffen la&#x017F;&#x017F;en/ derhalben<lb/>
&#x017F;ie viel hundert &#x2114;. Thaw oder Regenwa&#x017F;&#x017F;er eyngekocht/ in meynung die&#x017F;es Vo&#x0364;gelein<lb/>
zuerlangen/ aber kaum ein wenig Saltz gefunden/ welches Saltz doch nicht das Vo&#x0364;ge-<lb/>
lein &#x017F;elber/ &#x017F;ondern nur ein Feder ein de&#x017F;&#x017F;elben gewe&#x017F;en/ vnd daher nichts außgerichtet/<lb/>
bis daß <hi rendition="#aq">Neptunus</hi> &#x017F;ich jhrer erbarmt/ vnd jhnen ein orth im Meer gezeiget/ da &#x017F;ich das<lb/>
Fi&#x017F;chlein auffha&#x0364;lt/ vnd am leichte&#x017F;ten zu fangen.</item><lb/>
          <item>322. Dann viel leichter kan man ein Wurffgarn machen/ das auff den tieffen<lb/>
grund des Meers fa&#x0364;llt/ ein Fi&#x017F;chlein damit zufangen/ als in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Lufft ein kleines<lb/>
Vo&#x0364;gelein; darumb die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> darnach getrachtet/ wie &#x017F;ie ein &#x017F;olches Garn beka&#x0364;-<lb/>
men/ ein Wurff darmit in die See zu thun.</item><lb/>
          <item>323. Endlich haben &#x017F;ie vom <hi rendition="#aq">Saturno</hi> bericht vnd <hi rendition="#aq">Information</hi> erlangt/ wie ein<lb/>
&#x017F;olch Garn bey dem hellen Mond&#x017F;chein zuverfertigen.</item><lb/>
          <item>324. Vnd da &#x017F;ie das Garn fertig/ vnd einen Wurff damit ins Meer gethan/<lb/>
auch das Fi&#x017F;chlein ertappet/ vnd heraus gezogen/ haben &#x017F;ie es in dem gro&#x017F;&#x017F;en Garn/<lb/>
darin&#x0304; es &#x017F;ich ver&#x017F;tecket/ doch nit zu &#x017F;ehen bekommen ko&#x0364;nnen/ ha&#x0364;ttens derohalben auch nit<lb/>
geglaubt/ daß &#x017F;ie es gefangen/ wann &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en von <hi rendition="#aq">Neptuno</hi> nicht weren ver&#x017F;ichert/ vnd<lb/>
zugleich berichtet worden/ daß &#x017F;olches Fi&#x017F;chlein &#x017F;ich vn&#x017F;ichtbar machen/ ja in allerley ge-<lb/>
&#x017F;talten vnd farben verwandeln ko&#x0364;nte.</item><lb/>
          <item>325. Da &#x017F;ie nun ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie ohne weitere hu&#x0364;lfe der Go&#x0364;tter nichts außrichten<lb/>
ko&#x0364;nten/ haben &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Jovem</hi> angeruffen/ daß Er jhnen doch wolte behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn; So hat<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> erweichen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;obald dem Fi&#x017F;chlein bey &#x017F;einem <hi rendition="#aq">fulmine</hi> gebotten/<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ichtbar zumachen/ heraus auß dem Garn zugehen/ vnd den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> zuge-<lb/>
hor&#x017F;amen.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">326. Da</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0339] Philoſophiſcher Schrifften. keine Quinta Eſſentia, ſondern vielmehr ein Coͤrper/ wohnung oder Huͤlſen der Quin- tæ Eſſentiæ zunennen. 317. Eine ſolche Quinta Eſſentia Centri concentrati Elementornm, wird von dem Hermes ein Voͤgelein genant/ das tag vnd nacht flieget/ vnd doch nicht muͤde wird. Plato nennet es aliquid divinum oder Animam Mundi. Sendivogius nennets ein Le- bens ſpeis der Lufft/ vnd im Meer das fiſchlein Echineis. 318. Hermes ein Vatter aller Philoſophen gibt in ſeiner Schmaragdiniſchen Tafel zuverſtehen/ daß ein Vogel in der Lufft/ vnd ein Fiſch im Waſſer einer Natur vnd weſen ſeyn koͤnnen vnd muͤſſen. 319. Sendivogius ſagt/ daß in der Lufft ein Lebens ſpeiſe verborgen/ deſſen ein einiger coagulirter Tropffen mehr werth ſey/ als die gantze Welt. 320. Vnd wann Er es das fiſchlein Echineis nennt/ ſo ſagt er; ob wohl es ſehr klein/ dennoch ſey es mit ſolcher vnglaublicher ſtaͤrcke begabet/ daß auch ein groſſes Schiff/ wann es mit vollen Segeln faͤhrt/ durch dieſes kleine Fiſchlein/ wann es nur auff das Ruder ſitzet/ kan auffgehalten werden. 321. Einige haben vermeynt/ dieſes Voͤgelein wuͤrde mit dem liebliche Maͤyen- thaw/ oder fruchtbaren Norts-regen herunter fallen/ vnd ſich greiffen laſſen/ derhalben ſie viel hundert ℔. Thaw oder Regenwaſſer eyngekocht/ in meynung dieſes Voͤgelein zuerlangen/ aber kaum ein wenig Saltz gefunden/ welches Saltz doch nicht das Voͤge- lein ſelber/ ſondern nur ein Feder ein deſſelben geweſen/ vnd daher nichts außgerichtet/ bis daß Neptunus ſich jhrer erbarmt/ vnd jhnen ein orth im Meer gezeiget/ da ſich das Fiſchlein auffhaͤlt/ vnd am leichteſten zu fangen. 322. Dann viel leichter kan man ein Wurffgarn machen/ das auff den tieffen grund des Meers faͤllt/ ein Fiſchlein damit zufangen/ als in der hoͤchſten Lufft ein kleines Voͤgelein; darumb die Philoſophi darnach getrachtet/ wie ſie ein ſolches Garn bekaͤ- men/ ein Wurff darmit in die See zu thun. 323. Endlich haben ſie vom Saturno bericht vnd Information erlangt/ wie ein ſolch Garn bey dem hellen Mondſchein zuverfertigen. 324. Vnd da ſie das Garn fertig/ vnd einen Wurff damit ins Meer gethan/ auch das Fiſchlein ertappet/ vnd heraus gezogen/ haben ſie es in dem groſſen Garn/ darin̄ es ſich verſtecket/ doch nit zu ſehen bekommen koͤnnen/ haͤttens derohalben auch nit geglaubt/ daß ſie es gefangen/ wann ſie deſſen von Neptuno nicht weren verſichert/ vnd zugleich berichtet worden/ daß ſolches Fiſchlein ſich vnſichtbar machen/ ja in allerley ge- ſtalten vnd farben verwandeln koͤnte. 325. Da ſie nun geſehen/ daß ſie ohne weitere huͤlfe der Goͤtter nichts außrichten koͤnten/ haben ſie Jovem angeruffen/ daß Er jhnen doch wolte behuͤlfflich ſeyn; So hat ſich Jupiter erweichen laſſen/ vnd alſobald dem Fiſchlein bey ſeinem fulmine gebotten/ ſich ſichtbar zumachen/ heraus auß dem Garn zugehen/ vnd den Philoſophis zuge- horſamen. 326. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/339
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/339>, abgerufen am 17.06.2024.