Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Außgesetzte Aphorismi
326. Da sie es nun sahen/ konten sie wider nicht glauben/ (weilen seine gestalt
nicht ansehnlich) daß es das rechte wehre; so bald es aber von den Philosophis gewa-
schen/ wurde es überauß schön/ also daß die Philosophi sich dafür entsatzten/ küsten
es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in grossen ehren; dann alle Farben welche in der
gantzen Welt seyn möchten/ wurden davon gesehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein
Pfauwenschwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgestein an Farbe schö-
ner zuvergleichen were; sie dancketen Neptuno, Saturno, vnd Jovi, welche jhnen behülff-
lich gewesen/ vnd schieden voneinander; speculiren aber noch täglich über die schöne
Farben/ woher das Fischlein solche bekommen.
327. Es ist aber nicht zuverwundern/ woher es so mancherley schöner Farben
erlanget/ ist es nicht lang genug im Meer gewesen/ vnd hat sich von den besten Perlen/
Edelgesteinen/ Gold/ vnd Silber/ dessen das Meer voll ist/ genehret/ ja viel hundert tau-
send mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die Universal Lebensspeiß genossen/
davon es ja billich schön vnd starck werden müssen.
328. Dahero seine schöne Signatur vns angezeiget/ daß auch seine Kräfften der
Signatur gemäß schön vnd gut seyn müssen.
329. Wann der Most im kochen nur nicht anbrennt/ so bekompt er gar keinen
bösen geschmack/ sonderlich wann er in verzinten Kesseln concentrirt wird.
330. Vnd wann man es noch besser thun wolte/ so könte man den Most in ei-
nem verzinten Kessel/ der in einem andern in siedendem Wasser stünde/ eynkochen/ ko-
stet ein klein wenig mehr Holtz.
331. Man kan die concentrirte Möste/ wann sie wieder in Wasser solvirt seyn/
mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn
in die weise gebracht worden.
332. Auch kan solcher Niederschlag durch einen fixen Sulphur, nemblich durch
weisse Kißlingsteine/ wann dieselbe zuvor in ein klar Wasser gebracht/ davon im zwey-
ten Theil Furnorum geschrieben/ vnd liquor silicum genant worden/ verrichtet wer-
den/ dessen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein
geschüttet/ vntereinander gerüttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der li-
quor silicum
scheydet sich/ vnd wird zu einem sehr zarten pulver/ welches allen schlamm/
geschmack/ vnd farb auß dem trüben Wein an sich ziehet/ vnd damit zu boden fält/ also
daß die Wein schön hell vnd klar davon werden.
333/ So man aber ein Zinn in Spiritu Salis solvirt/ vnd neben den Kißling-
steinen zum füllen gebraucht/ so fält der schlamm desto geschwinder/ dann das Zinn
allein gut ist/ alle trübe/ vnd vngeschmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/
vnd hat das Zinn ein solche Natur/ allen Accidentalischen geschmack vnd Farb nicht
allein auß allem Wein/ sondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Wasser zuziehen/ vnd
zu bodem zufällen/ dehme nichts vorgehet/ also daß mit einem kleinem Gläslein solvir-
tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen ist.
334. Es
Außgeſetzte Aphoriſmi
326. Da ſie es nun ſahen/ konten ſie wider nicht glauben/ (weilen ſeine geſtalt
nicht anſehnlich) daß es das rechte wehre; ſo bald es aber von den Philoſophis gewa-
ſchen/ wurde es uͤberauß ſchoͤn/ alſo daß die Philoſophi ſich dafuͤr entſatzten/ kuͤſten
es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in groſſen ehren; dann alle Farben welche in der
gantzen Welt ſeyn moͤchten/ wurden davon geſehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein
Pfauwenſchwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgeſtein an Farbe ſchoͤ-
ner zuvergleichen were; ſie dancketen Neptuno, Saturno, vnd Jovi, welche jhnen behuͤlff-
lich geweſen/ vnd ſchieden voneinander; ſpeculiren aber noch taͤglich uͤber die ſchoͤne
Farben/ woher das Fiſchlein ſolche bekommen.
327. Es iſt aber nicht zuverwundern/ woher es ſo mancherley ſchoͤner Farben
erlanget/ iſt es nicht lang genug im Meer geweſen/ vnd hat ſich von den beſten Perlen/
Edelgeſteinen/ Gold/ vnd Silber/ deſſen das Meer voll iſt/ genehret/ ja viel hundert tau-
ſend mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die Univerſal Lebensſpeiß genoſſen/
davon es ja billich ſchoͤn vnd ſtarck werden muͤſſen.
328. Dahero ſeine ſchoͤne Signatur vns angezeiget/ daß auch ſeine Kraͤfften der
Signatur gemaͤß ſchoͤn vnd gut ſeyn muͤſſen.
329. Wann der Moſt im kochen nur nicht anbrennt/ ſo bekompt er gar keinen
boͤſen geſchmack/ ſonderlich wann er in verzinten Keſſeln concentrirt wird.
330. Vnd wann man es noch beſſer thun wolte/ ſo koͤnte man den Moſt in ei-
nem verzinten Keſſel/ der in einem andern in ſiedendem Waſſer ſtuͤnde/ eynkochen/ ko-
ſtet ein klein wenig mehr Holtz.
331. Man kan die concentrirte Moͤſte/ wann ſie wieder in Waſſer ſolvirt ſeyn/
mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn
in die weiſe gebracht worden.
332. Auch kan ſolcher Niederſchlag durch einen fixen Sulphur, nemblich durch
weiſſe Kißlingſteine/ wann dieſelbe zuvor in ein klar Waſſer gebracht/ davon im zwey-
ten Theil Furnorum geſchrieben/ vnd liquor ſilicum genant worden/ verꝛichtet wer-
den/ deſſen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein
geſchuͤttet/ vntereinander geruͤttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der li-
quor ſilicum
ſcheydet ſich/ vnd wird zu einem ſehr zarten pulver/ welches allen ſchlamm/
geſchmack/ vnd farb auß dem truͤben Wein an ſich ziehet/ vnd damit zu boden faͤlt/ alſo
daß die Wein ſchoͤn hell vnd klar davon werden.
333/ So man aber ein Zinn in Spiritu Salis ſolvirt/ vnd neben den Kißling-
ſteinen zum fuͤllen gebraucht/ ſo faͤlt der ſchlamm deſto geſchwinder/ dann das Zinn
allein gut iſt/ alle truͤbe/ vnd vngeſchmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/
vnd hat das Zinn ein ſolche Natur/ allen Accidentaliſchen geſchmack vnd Farb nicht
allein auß allem Wein/ ſondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Waſſer zuziehen/ vnd
zu bodem zufaͤllen/ dehme nichts vorgehet/ alſo daß mit einem kleinem Glaͤslein ſolvir-
tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen iſt.
334. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0340" n="320"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Außge&#x017F;etzte</hi> <hi rendition="#aq">Aphori&#x017F;mi</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item>326. Da &#x017F;ie es nun &#x017F;ahen/ konten &#x017F;ie wider nicht glauben/ (weilen &#x017F;eine ge&#x017F;talt<lb/>
nicht an&#x017F;ehnlich) daß es das rechte wehre; &#x017F;o bald es aber von den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> gewa-<lb/>
&#x017F;chen/ wurde es u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;n/ al&#x017F;o daß die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> &#x017F;ich dafu&#x0364;r ent&#x017F;atzten/ ku&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in gro&#x017F;&#x017F;en ehren; dann alle Farben welche in der<lb/>
gantzen Welt &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ wurden davon ge&#x017F;ehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein<lb/>
Pfauwen&#x017F;chwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelge&#x017F;tein an Farbe &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner zuvergleichen were; &#x017F;ie dancketen <hi rendition="#aq">Neptuno, Saturno,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Jovi,</hi> welche jhnen behu&#x0364;lff-<lb/>
lich gewe&#x017F;en/ vnd &#x017F;chieden voneinander; &#x017F;peculiren aber noch ta&#x0364;glich u&#x0364;ber die &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Farben/ woher das Fi&#x017F;chlein &#x017F;olche bekommen.</item><lb/>
          <item>327. Es i&#x017F;t aber nicht zuverwundern/ woher es &#x017F;o mancherley &#x017F;cho&#x0364;ner Farben<lb/>
erlanget/ i&#x017F;t es nicht lang genug im Meer gewe&#x017F;en/ vnd hat &#x017F;ich von den be&#x017F;ten Perlen/<lb/>
Edelge&#x017F;teinen/ Gold/ vnd Silber/ de&#x017F;&#x017F;en das Meer voll i&#x017F;t/ genehret/ ja viel hundert tau-<lb/>
&#x017F;end mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al</hi> Lebens&#x017F;peiß geno&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
davon es ja billich &#x017F;cho&#x0364;n vnd &#x017F;tarck werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item>328. Dahero &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Signatur</hi> vns angezeiget/ daß auch &#x017F;eine Kra&#x0364;fften der<lb/><hi rendition="#aq">Signatur</hi> gema&#x0364;ß &#x017F;cho&#x0364;n vnd gut &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item>329. Wann der Mo&#x017F;t im kochen nur nicht anbrennt/ &#x017F;o bekompt er gar keinen<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;chmack/ &#x017F;onderlich wann er in verzinten Ke&#x017F;&#x017F;eln concentrirt wird.</item><lb/>
          <item>330. Vnd wann man es noch be&#x017F;&#x017F;er thun wolte/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man den Mo&#x017F;t in ei-<lb/>
nem verzinten Ke&#x017F;&#x017F;el/ der in einem andern in &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tu&#x0364;nde/ eynkochen/ ko-<lb/>
&#x017F;tet ein klein wenig mehr Holtz.</item><lb/>
          <item>331. Man kan die concentrirte Mo&#x0364;&#x017F;te/ wann &#x017F;ie wieder in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olvirt &#x017F;eyn/<lb/>
mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn<lb/>
in die wei&#x017F;e gebracht worden.</item><lb/>
          <item>332. Auch kan &#x017F;olcher Nieder&#x017F;chlag durch einen fixen <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> nemblich durch<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Kißling&#x017F;teine/ wann die&#x017F;elbe zuvor in ein klar Wa&#x017F;&#x017F;er gebracht/ davon im zwey-<lb/>
ten Theil <hi rendition="#aq">Furnorum</hi> ge&#x017F;chrieben/ vnd <hi rendition="#aq">liquor &#x017F;ilicum</hi> genant worden/ ver&#xA75B;ichtet wer-<lb/>
den/ de&#x017F;&#x017F;en ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ vntereinander geru&#x0364;ttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der <hi rendition="#aq">li-<lb/>
quor &#x017F;ilicum</hi> &#x017F;cheydet &#x017F;ich/ vnd wird zu einem &#x017F;ehr zarten pulver/ welches allen &#x017F;chlamm/<lb/>
ge&#x017F;chmack/ vnd farb auß dem tru&#x0364;ben Wein an &#x017F;ich ziehet/ vnd damit zu boden fa&#x0364;lt/ al&#x017F;o<lb/>
daß die Wein &#x017F;cho&#x0364;n hell vnd klar davon werden.</item><lb/>
          <item>333/ So man aber ein Zinn <hi rendition="#aq">in Spiritu Salis</hi> &#x017F;olvirt/ vnd neben den Kißling-<lb/>
&#x017F;teinen zum fu&#x0364;llen gebraucht/ &#x017F;o fa&#x0364;lt der &#x017F;chlamm de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder/ dann das Zinn<lb/>
allein gut i&#x017F;t/ alle tru&#x0364;be/ vnd vnge&#x017F;chmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/<lb/>
vnd hat das Zinn ein &#x017F;olche Natur/ allen Accidentali&#x017F;chen ge&#x017F;chmack vnd Farb nicht<lb/>
allein auß allem Wein/ &#x017F;ondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Wa&#x017F;&#x017F;er zuziehen/ vnd<lb/>
zu bodem zufa&#x0364;llen/ dehme nichts vorgehet/ al&#x017F;o daß mit einem kleinem Gla&#x0364;slein &#x017F;olvir-<lb/>
tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen i&#x017F;t.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">334. Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0340] Außgeſetzte Aphoriſmi 326. Da ſie es nun ſahen/ konten ſie wider nicht glauben/ (weilen ſeine geſtalt nicht anſehnlich) daß es das rechte wehre; ſo bald es aber von den Philoſophis gewa- ſchen/ wurde es uͤberauß ſchoͤn/ alſo daß die Philoſophi ſich dafuͤr entſatzten/ kuͤſten es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in groſſen ehren; dann alle Farben welche in der gantzen Welt ſeyn moͤchten/ wurden davon geſehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein Pfauwenſchwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgeſtein an Farbe ſchoͤ- ner zuvergleichen were; ſie dancketen Neptuno, Saturno, vnd Jovi, welche jhnen behuͤlff- lich geweſen/ vnd ſchieden voneinander; ſpeculiren aber noch taͤglich uͤber die ſchoͤne Farben/ woher das Fiſchlein ſolche bekommen. 327. Es iſt aber nicht zuverwundern/ woher es ſo mancherley ſchoͤner Farben erlanget/ iſt es nicht lang genug im Meer geweſen/ vnd hat ſich von den beſten Perlen/ Edelgeſteinen/ Gold/ vnd Silber/ deſſen das Meer voll iſt/ genehret/ ja viel hundert tau- ſend mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die Univerſal Lebensſpeiß genoſſen/ davon es ja billich ſchoͤn vnd ſtarck werden muͤſſen. 328. Dahero ſeine ſchoͤne Signatur vns angezeiget/ daß auch ſeine Kraͤfften der Signatur gemaͤß ſchoͤn vnd gut ſeyn muͤſſen. 329. Wann der Moſt im kochen nur nicht anbrennt/ ſo bekompt er gar keinen boͤſen geſchmack/ ſonderlich wann er in verzinten Keſſeln concentrirt wird. 330. Vnd wann man es noch beſſer thun wolte/ ſo koͤnte man den Moſt in ei- nem verzinten Keſſel/ der in einem andern in ſiedendem Waſſer ſtuͤnde/ eynkochen/ ko- ſtet ein klein wenig mehr Holtz. 331. Man kan die concentrirte Moͤſte/ wann ſie wieder in Waſſer ſolvirt ſeyn/ mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn in die weiſe gebracht worden. 332. Auch kan ſolcher Niederſchlag durch einen fixen Sulphur, nemblich durch weiſſe Kißlingſteine/ wann dieſelbe zuvor in ein klar Waſſer gebracht/ davon im zwey- ten Theil Furnorum geſchrieben/ vnd liquor ſilicum genant worden/ verꝛichtet wer- den/ deſſen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein geſchuͤttet/ vntereinander geruͤttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der li- quor ſilicum ſcheydet ſich/ vnd wird zu einem ſehr zarten pulver/ welches allen ſchlamm/ geſchmack/ vnd farb auß dem truͤben Wein an ſich ziehet/ vnd damit zu boden faͤlt/ alſo daß die Wein ſchoͤn hell vnd klar davon werden. 333/ So man aber ein Zinn in Spiritu Salis ſolvirt/ vnd neben den Kißling- ſteinen zum fuͤllen gebraucht/ ſo faͤlt der ſchlamm deſto geſchwinder/ dann das Zinn allein gut iſt/ alle truͤbe/ vnd vngeſchmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/ vnd hat das Zinn ein ſolche Natur/ allen Accidentaliſchen geſchmack vnd Farb nicht allein auß allem Wein/ ſondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Waſſer zuziehen/ vnd zu bodem zufaͤllen/ dehme nichts vorgehet/ alſo daß mit einem kleinem Glaͤslein ſolvir- tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen iſt. 334. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/340
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/340>, abgerufen am 17.06.2024.