Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Außgesetzte Aphorismi dem Most zuverbleiben gezwungen sey; so bald das Faß bis oben an voll ist/ macht mandas Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen möge/ so hat der Most kein macht zu jähren/ sondern bleibt also süß ligen/ so lang man selber will. 365. Man soll wol zusehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Most verbleibe/ vnd im eynfüllen/ des Mostes nicht verlohren gehe. 366. Dann so man solches auß vnachtsamkeit übersehe/ daß der Schwebel nicht in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß schlüge/ würde der Most auß mangel des Schwebels anfangen zujähren/ dem Faß den Bodem außstos- sen/ vnd dardurch schaden geschehen. 367. Auff diese weise wird viel Frantzösischer Mostverhalten/ vnd also in fremb- de Länder verführet/ davon Jährlichs in die Statt Ambsterdam etlich tausend Fässer gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum jähren zubringen/ vnd zuerfrischen/ welche stumme Weine genant werden/ weil sie nicht sprächen können/ wann man sie Trincket/ es sey dann daß sie jähren vnd Spiritus erlan- gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden. 368. Die grossen Weinhändler bewahren solche stumme oder verhaltene Wei- ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorrath/ wann sie etwan geringe Weine wieder damit verfrischen wollen/ sie solche darzu bereyt haben. 369. Sonsten kan man auch die Newe Möste auff andere weise verhalten/ nemblich also; So bald sie außgeprest/ füllet man solche in Fässer/ die mit Schwebel wol bereytet/ macht das Spund darauff/ läst den Most 1. oder 2. Nächte still ligen/ so setzet sich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Most von der Hefen/ auff ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ läst solches 1. Nacht oder 2. wieder still li- gen/ so setzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Most zum 2. oder 3. mahl abzieht/ vnd läst also denselben in einem/ mit Schwebel wol versehenem/ vnd verspundetem Faß ligen/ so bleibt er so lang süß/ als man wil. 370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Möste jährend werden/ auff diese weise von den Mösten. Sie lassen grosse spitzige leinen Säcke machen/ häncken solche nach der Reyfe auff/ darunter sie eine Rinne legen/ den klaren Most/ so durch die Säcke laufft/ zu empfangen; Wann die Säcke mit Most gefüllet worden/ vnd durchgelauf- fen/ welches man so offt wiederholet/ bis daß man süssen Most genug hat/ vnd soll der- selbe in geschwebelten Fässern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das gantze Jahr durch/ lieblich vnd süß zu trincken/ ist in Teutschland/ vor diesem nicht im gebrauch gewesen/ dann allein vor etlichen Jahren solcher modus auß Italia herauß an der Fürsten Höfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine für die jeni- ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern starcke Weine Trincken/ sondern auch ande- re harte Weine darmit zuversüssen/ vnd lieblicher zumachen. 371. Dieser modus ist zwar gut/ nimbt aber mehr mühe/ als die vorige beyde/ welche man in grosser menge practisiren kan. 372. Seynd
Außgeſetzte Aphoriſmi dem Moſt zuverbleiben gezwungen ſey; ſo bald das Faß bis oben an voll iſt/ macht mandas Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen moͤge/ ſo hat der Moſt kein macht zu jaͤhren/ ſondern bleibt alſo ſuͤß ligen/ ſo lang man ſelber will. 365. Man ſoll wol zuſehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Moſt verbleibe/ vnd im eynfuͤllen/ des Moſtes nicht verlohren gehe. 366. Dann ſo man ſolches auß vnachtſamkeit uͤberſehe/ daß der Schwebel nicht in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß ſchluͤge/ wuͤrde der Moſt auß mangel des Schwebels anfangen zujaͤhren/ dem Faß den Bodem außſtoſ- ſen/ vnd dardurch ſchaden geſchehen. 367. Auff dieſe weiſe wird viel Frantzoͤſiſcher Moſtverhalten/ vnd alſo in fremb- de Laͤnder verfuͤhret/ davon Jaͤhrlichs in die Statt Ambſterdam etlich tauſend Faͤſſer gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum jaͤhren zubringen/ vnd zuerfriſchen/ welche ſtumme Weine genant werden/ weil ſie nicht ſpraͤchen koͤnnen/ wann man ſie Trincket/ es ſey dann daß ſie jaͤhren vnd Spiritus erlan- gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden. 368. Die groſſen Weinhaͤndler bewahren ſolche ſtumme oder verhaltene Wei- ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorꝛath/ wann ſie etwan geringe Weine wieder damit verfriſchen wollen/ ſie ſolche darzu bereyt haben. 369. Sonſten kan man auch die Newe Moͤſte auff andere weiſe verhalten/ nemblich alſo; So bald ſie außgepreſt/ fuͤllet man ſolche in Faͤſſer/ die mit Schwebel wol bereytet/ macht das Spund darauff/ laͤſt den Moſt 1. oder 2. Naͤchte ſtill ligen/ ſo ſetzet ſich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Moſt von der Hefen/ auff ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ laͤſt ſolches 1. Nacht oder 2. wieder ſtill li- gen/ ſo ſetzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Moſt zum 2. oder 3. mahl abzieht/ vnd laͤſt alſo denſelben in einem/ mit Schwebel wol verſehenem/ vnd verſpundetem Faß ligen/ ſo bleibt er ſo lang ſuͤß/ als man wil. 370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Moͤſte jaͤhrend werden/ auff dieſe weiſe von den Moͤſten. Sie laſſen groſſe ſpitzige leinen Saͤcke machen/ haͤncken ſolche nach der Reyfe auff/ darunter ſie eine Rinne legen/ den klaren Moſt/ ſo durch die Saͤcke laufft/ zu empfangen; Wann die Saͤcke mit Moſt gefuͤllet worden/ vnd durchgelauf- fen/ welches man ſo offt wiederholet/ bis daß man ſuͤſſen Moſt genug hat/ vnd ſoll der- ſelbe in geſchwebelten Faͤſſern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das gantze Jahr durch/ lieblich vnd ſuͤß zu trincken/ iſt in Teutſchland/ vor dieſem nicht im gebrauch geweſen/ dann allein vor etlichen Jahren ſolcher modus auß Italia herauß an der Fuͤrſten Hoͤfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine fuͤr die jeni- ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern ſtarcke Weine Trincken/ ſondern auch ande- re harte Weine darmit zuverſuͤſſen/ vnd lieblicher zumachen. 371. Dieſer modus iſt zwar gut/ nimbt aber mehr muͤhe/ als die vorige beyde/ welche man in groſſer menge practiſiren kan. 372. Seynd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0344" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Außgeſetzte</hi><hi rendition="#aq">Aphoriſmi</hi></fw><lb/> dem Moſt zuverbleiben gezwungen ſey; ſo bald das Faß bis oben an voll iſt/ macht man<lb/> das Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen moͤge/ ſo hat der Moſt kein<lb/> macht zu jaͤhren/ ſondern bleibt alſo ſuͤß ligen/ ſo lang man ſelber will.</item><lb/> <item>365. Man ſoll wol zuſehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Moſt<lb/> verbleibe/ vnd im eynfuͤllen/ des Moſtes nicht verlohren gehe.</item><lb/> <item>366. Dann ſo man ſolches auß vnachtſamkeit uͤberſehe/ daß der Schwebel nicht<lb/> in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß ſchluͤge/ wuͤrde der<lb/> Moſt auß mangel des Schwebels anfangen zujaͤhren/ dem Faß den Bodem außſtoſ-<lb/> ſen/ vnd dardurch ſchaden geſchehen.</item><lb/> <item>367. Auff dieſe weiſe wird viel Frantzoͤſiſcher Moſtverhalten/ vnd alſo in fremb-<lb/> de Laͤnder verfuͤhret/ davon Jaͤhrlichs in die Statt Ambſterdam etlich tauſend Faͤſſer<lb/> gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum<lb/> jaͤhren zubringen/ vnd zuerfriſchen/ welche ſtumme Weine genant werden/ weil ſie nicht<lb/> ſpraͤchen koͤnnen/ wann man ſie Trincket/ es ſey dann daß ſie jaͤhren vnd <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> erlan-<lb/> gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden.</item><lb/> <item>368. Die groſſen Weinhaͤndler bewahren ſolche ſtumme oder verhaltene Wei-<lb/> ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorꝛath/ wann ſie etwan geringe Weine<lb/> wieder damit verfriſchen wollen/ ſie ſolche darzu bereyt haben.</item><lb/> <item>369. Sonſten kan man auch die Newe Moͤſte auff andere weiſe verhalten/<lb/> nemblich alſo; So bald ſie außgepreſt/ fuͤllet man ſolche in Faͤſſer/ die mit Schwebel wol<lb/> bereytet/ macht das Spund darauff/ laͤſt den Moſt 1. oder 2. Naͤchte ſtill ligen/ ſo ſetzet<lb/> ſich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Moſt von der Hefen/ auff<lb/> ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ laͤſt ſolches 1. Nacht oder 2. wieder ſtill li-<lb/> gen/ ſo ſetzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Moſt zum 2. oder 3. mahl abzieht/<lb/> vnd laͤſt alſo denſelben in einem/ mit Schwebel wol verſehenem/ vnd verſpundetem Faß<lb/> ligen/ ſo bleibt er ſo lang ſuͤß/ als man wil.</item><lb/> <item>370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Moͤſte jaͤhrend werden/ auff dieſe<lb/> weiſe von den Moͤſten. Sie laſſen groſſe ſpitzige leinen Saͤcke machen/ haͤncken ſolche<lb/> nach der Reyfe auff/ darunter ſie eine Rinne legen/ den klaren Moſt/ ſo durch die Saͤcke<lb/> laufft/ zu empfangen; Wann die Saͤcke mit Moſt gefuͤllet worden/ vnd durchgelauf-<lb/> fen/ welches man ſo offt wiederholet/ bis daß man ſuͤſſen Moſt genug hat/ vnd ſoll der-<lb/> ſelbe in geſchwebelten Faͤſſern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das<lb/> gantze Jahr durch/ lieblich vnd ſuͤß zu trincken/ iſt in Teutſchland/ vor dieſem nicht im<lb/> gebrauch geweſen/ dann allein vor etlichen Jahren ſolcher <hi rendition="#aq">modus</hi> auß <hi rendition="#aq">Italia</hi> herauß an<lb/> der Fuͤrſten Hoͤfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine fuͤr die jeni-<lb/> ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern ſtarcke Weine Trincken/ ſondern auch ande-<lb/> re harte Weine darmit zuverſuͤſſen/ vnd lieblicher zumachen.</item><lb/> <item>371. Dieſer <hi rendition="#aq">modus</hi> iſt zwar gut/ nimbt aber mehr muͤhe/ als die vorige beyde/<lb/> welche man in groſſer menge practiſiren kan.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">372. Seynd</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [324/0344]
Außgeſetzte Aphoriſmi
dem Moſt zuverbleiben gezwungen ſey; ſo bald das Faß bis oben an voll iſt/ macht man
das Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen moͤge/ ſo hat der Moſt kein
macht zu jaͤhren/ ſondern bleibt alſo ſuͤß ligen/ ſo lang man ſelber will.
365. Man ſoll wol zuſehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Moſt
verbleibe/ vnd im eynfuͤllen/ des Moſtes nicht verlohren gehe.
366. Dann ſo man ſolches auß vnachtſamkeit uͤberſehe/ daß der Schwebel nicht
in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß ſchluͤge/ wuͤrde der
Moſt auß mangel des Schwebels anfangen zujaͤhren/ dem Faß den Bodem außſtoſ-
ſen/ vnd dardurch ſchaden geſchehen.
367. Auff dieſe weiſe wird viel Frantzoͤſiſcher Moſtverhalten/ vnd alſo in fremb-
de Laͤnder verfuͤhret/ davon Jaͤhrlichs in die Statt Ambſterdam etlich tauſend Faͤſſer
gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum
jaͤhren zubringen/ vnd zuerfriſchen/ welche ſtumme Weine genant werden/ weil ſie nicht
ſpraͤchen koͤnnen/ wann man ſie Trincket/ es ſey dann daß ſie jaͤhren vnd Spiritus erlan-
gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden.
368. Die groſſen Weinhaͤndler bewahren ſolche ſtumme oder verhaltene Wei-
ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorꝛath/ wann ſie etwan geringe Weine
wieder damit verfriſchen wollen/ ſie ſolche darzu bereyt haben.
369. Sonſten kan man auch die Newe Moͤſte auff andere weiſe verhalten/
nemblich alſo; So bald ſie außgepreſt/ fuͤllet man ſolche in Faͤſſer/ die mit Schwebel wol
bereytet/ macht das Spund darauff/ laͤſt den Moſt 1. oder 2. Naͤchte ſtill ligen/ ſo ſetzet
ſich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Moſt von der Hefen/ auff
ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ laͤſt ſolches 1. Nacht oder 2. wieder ſtill li-
gen/ ſo ſetzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Moſt zum 2. oder 3. mahl abzieht/
vnd laͤſt alſo denſelben in einem/ mit Schwebel wol verſehenem/ vnd verſpundetem Faß
ligen/ ſo bleibt er ſo lang ſuͤß/ als man wil.
370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Moͤſte jaͤhrend werden/ auff dieſe
weiſe von den Moͤſten. Sie laſſen groſſe ſpitzige leinen Saͤcke machen/ haͤncken ſolche
nach der Reyfe auff/ darunter ſie eine Rinne legen/ den klaren Moſt/ ſo durch die Saͤcke
laufft/ zu empfangen; Wann die Saͤcke mit Moſt gefuͤllet worden/ vnd durchgelauf-
fen/ welches man ſo offt wiederholet/ bis daß man ſuͤſſen Moſt genug hat/ vnd ſoll der-
ſelbe in geſchwebelten Faͤſſern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das
gantze Jahr durch/ lieblich vnd ſuͤß zu trincken/ iſt in Teutſchland/ vor dieſem nicht im
gebrauch geweſen/ dann allein vor etlichen Jahren ſolcher modus auß Italia herauß an
der Fuͤrſten Hoͤfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine fuͤr die jeni-
ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern ſtarcke Weine Trincken/ ſondern auch ande-
re harte Weine darmit zuverſuͤſſen/ vnd lieblicher zumachen.
371. Dieſer modus iſt zwar gut/ nimbt aber mehr muͤhe/ als die vorige beyde/
welche man in groſſer menge practiſiren kan.
372. Seynd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |