Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Apologetischer Schrifften.
354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig sein vnlieblicher geruch/ also daß
man so liebliche Geträncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor
geben/ so man aber solches thun wil/ so muß man auch dem Honig ein liebliche säwre
beybringen/ sonsten schmäcket er gar lapp.
355. Die Reinsigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re-
ctificirtem Spiritu Salis, so viel Weinstein solvirt/ als er solviren kan/ alsdann in den
Meth schüttet/ vnd damit klaren läst/ so wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart sich
auch schön hell davon.
356. Es ist eine vnmögligkeit/ daß ein Spiritus von etwas im kochen verriechen
solte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeschmack
simpel Wasser hinweg gehet/ vnd gar keine Spiritus noch süssigkeit/ welches ja allen
Menschen/ die nur etwas weniges wissen/ bekand genug ist.
357. Die Concentrirte Weine können keinen guten Wein geben/ es sey dann/
daß man per praecipitationem jhme seinen/ im Concentriren erlangten geschmack wie-
der benehme.
358. Wann solcher Concentrirten Möste viel in Holland kämen/ sie solten mit
bahrem Gelde die Ohm für 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme sie wol bereytet/ vnd der
Concentrirte Kornsafft für 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden.
359. Alle Höcker wissen wol/ wie das jähren zuverhindern/ daß die Möste das
gantze Jahr durch süß bleiben/ vnd nicht zu jähren begehren.
360. Wann sie nemblich dieselbe in solche Fässer füllen/ welche wol mit Schwe-
bel bereytet seyn.
361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Most jähren kan/ welches eine schlech-
te Kunst ist/ kostet auch wenig/ oder schier gantz nichts.
362. Wann dann jemand zu Herbstzeiten einige Möste ein zukochen willens/
könte er nicht allein sein eygen gewächs zusammen/ sondern von andern/ so viel neh-
men/ vnd also mit Schwebel verhalten/ als er selber wolte/ hernacher im Winter aber/
wann er nichts anders zuthun hätte/ ein Faß nach dem andern Concentriren.
363. Dieser Schwebelrauch bleibet nicht bey den Mösten/ sondern gehet im Con-
centriren wieder weg; schadet oder hindert also bey dem verhalten der Möste das aller-
geringste nicht.
364. Die süsse Möste am besten zu erhalten/ daß sie nicht jähren können/ geschicht
also: Vor der Herbstzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Läsen/ soll man solche Fäs-
ser/ darinn man die Möste bewahren wil/ mit einer guten schnidt Schwebel eynbren-
nen zuspünden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen lassen/ über 3. Tagen solches noch
einmal thun/ vnd wieder über 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den
süssen Most dareyn füllen/ doch daß die Pfeiffe oder Röhren des Trichters/ welche in
das Faß gehet/ mit Tücheren vmbwunden sey/ daß kein Schwebelrauch im eynfüllen
des Mostes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen möge/ sondern in dem Faß bey
dem
S s ij
Apologetiſcher Schrifften.
354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig ſein vnlieblicher geruch/ alſo daß
man ſo liebliche Getraͤncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor
geben/ ſo man aber ſolches thun wil/ ſo muß man auch dem Honig ein liebliche ſaͤwre
beybringen/ ſonſten ſchmaͤcket er gar lapp.
355. Die Reinſigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re-
ctificirtem Spiritu Salis, ſo viel Weinſtein ſolvirt/ als er ſolviren kan/ alsdann in den
Meth ſchuͤttet/ vnd damit klaren laͤſt/ ſo wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart ſich
auch ſchoͤn hell davon.
356. Es iſt eine vnmoͤgligkeit/ daß ein Spiritus von etwas im kochen verꝛiechen
ſolte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeſchmack
ſimpel Waſſer hinweg gehet/ vnd gar keine Spiritus noch ſuͤſſigkeit/ welches ja allen
Menſchen/ die nur etwas weniges wiſſen/ bekand genug iſt.
357. Die Concentrirte Weine koͤnnen keinen guten Wein geben/ es ſey dann/
daß man per præcipitationem jhme ſeinen/ im Concentriren erlangten geſchmack wie-
der benehme.
358. Wann ſolcher Concentrirten Moͤſte viel in Holland kaͤmen/ ſie ſolten mit
bahrem Gelde die Ohm fuͤr 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme ſie wol bereytet/ vnd der
Concentrirte Kornſafft fuͤr 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden.
359. Alle Hoͤcker wiſſen wol/ wie das jaͤhren zuverhindern/ daß die Moͤſte das
gantze Jahr durch ſuͤß bleiben/ vnd nicht zu jaͤhren begehren.
360. Wann ſie nemblich dieſelbe in ſolche Faͤſſer fuͤllen/ welche wol mit Schwe-
bel bereytet ſeyn.
361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Moſt jaͤhren kan/ welches eine ſchlech-
te Kunſt iſt/ koſtet auch wenig/ oder ſchier gantz nichts.
362. Wann dann jemand zu Herbſtzeiten einige Moͤſte ein zukochen willens/
koͤnte er nicht allein ſein eygen gewaͤchs zuſammen/ ſondern von andern/ ſo viel neh-
men/ vnd alſo mit Schwebel verhalten/ als er ſelber wolte/ hernacher im Winter aber/
wann er nichts anders zuthun haͤtte/ ein Faß nach dem andern Concentriren.
363. Dieſer Schwebelrauch bleibet nicht bey den Moͤſten/ ſondern gehet im Con-
centriren wieder weg; ſchadet oder hindert alſo bey dem verhalten der Moͤſte das aller-
geringſte nicht.
364. Die ſuͤſſe Moͤſte am beſten zu erhalten/ daß ſie nicht jaͤhren koͤnnen/ geſchicht
alſo: Vor der Herbſtzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Laͤſen/ ſoll man ſolche Faͤſ-
ſer/ darinn man die Moͤſte bewahren wil/ mit einer guten ſchnidt Schwebel eynbren-
nen zuſpuͤnden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen laſſen/ uͤber 3. Tagen ſolches noch
einmal thun/ vnd wieder uͤber 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den
ſuͤſſen Moſt dareyn fuͤllen/ doch daß die Pfeiffe oder Roͤhren des Trichters/ welche in
das Faß gehet/ mit Tuͤcheren vmbwunden ſey/ daß kein Schwebelrauch im eynfuͤllen
des Moſtes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen moͤge/ ſondern in dem Faß bey
dem
S s ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0343" n="323"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Apologeti&#x017F;cher Schrifften.</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item>354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig &#x017F;ein vnlieblicher geruch/ al&#x017F;o daß<lb/>
man &#x017F;o liebliche Getra&#x0364;ncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor<lb/>
geben/ &#x017F;o man aber &#x017F;olches thun wil/ &#x017F;o muß man auch dem Honig ein liebliche &#x017F;a&#x0364;wre<lb/>
beybringen/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;chma&#x0364;cket er gar lapp.</item><lb/>
          <item>355. Die Rein&#x017F;igkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re-<lb/>
ctificirtem <hi rendition="#aq">Spiritu Salis,</hi> &#x017F;o viel Wein&#x017F;tein &#x017F;olvirt/ als er &#x017F;olviren kan/ alsdann in den<lb/>
Meth &#x017F;chu&#x0364;ttet/ vnd damit klaren la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart &#x017F;ich<lb/>
auch &#x017F;cho&#x0364;n hell davon.</item><lb/>
          <item>356. Es i&#x017F;t eine vnmo&#x0364;gligkeit/ daß ein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> von etwas im kochen ver&#xA75B;iechen<lb/>
&#x017F;olte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vnge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;impel Wa&#x017F;&#x017F;er hinweg gehet/ vnd gar keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> noch &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ welches ja allen<lb/>
Men&#x017F;chen/ die nur etwas weniges wi&#x017F;&#x017F;en/ bekand genug i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>357. Die Concentrirte Weine ko&#x0364;nnen keinen guten Wein geben/ es &#x017F;ey dann/<lb/>
daß man <hi rendition="#aq">per præcipitationem</hi> jhme &#x017F;einen/ im Concentriren erlangten ge&#x017F;chmack wie-<lb/>
der benehme.</item><lb/>
          <item>358. Wann &#x017F;olcher Concentrirten Mo&#x0364;&#x017F;te viel in Holland ka&#x0364;men/ &#x017F;ie &#x017F;olten mit<lb/>
bahrem Gelde die Ohm fu&#x0364;r 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme &#x017F;ie wol bereytet/ vnd der<lb/>
Concentrirte Korn&#x017F;afft fu&#x0364;r 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden.</item><lb/>
          <item>359. Alle Ho&#x0364;cker wi&#x017F;&#x017F;en wol/ wie das ja&#x0364;hren zuverhindern/ daß die Mo&#x0364;&#x017F;te das<lb/>
gantze Jahr durch &#x017F;u&#x0364;ß bleiben/ vnd nicht zu ja&#x0364;hren begehren.</item><lb/>
          <item>360. Wann &#x017F;ie nemblich die&#x017F;elbe in &#x017F;olche Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen/ welche wol mit Schwe-<lb/>
bel bereytet &#x017F;eyn.</item><lb/>
          <item>361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Mo&#x017F;t ja&#x0364;hren kan/ welches eine &#x017F;chlech-<lb/>
te Kun&#x017F;t i&#x017F;t/ ko&#x017F;tet auch wenig/ oder &#x017F;chier gantz nichts.</item><lb/>
          <item>362. Wann dann jemand zu Herb&#x017F;tzeiten einige Mo&#x0364;&#x017F;te ein zukochen willens/<lb/>
ko&#x0364;nte er nicht allein &#x017F;ein eygen gewa&#x0364;chs zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ondern von andern/ &#x017F;o viel neh-<lb/>
men/ vnd al&#x017F;o mit Schwebel verhalten/ als er &#x017F;elber wolte/ hernacher im Winter aber/<lb/>
wann er nichts anders zuthun ha&#x0364;tte/ ein Faß nach dem andern Concentriren.</item><lb/>
          <item>363. Die&#x017F;er Schwebelrauch bleibet nicht bey den Mo&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ondern gehet im Con-<lb/>
centriren wieder weg; &#x017F;chadet oder hindert al&#x017F;o bey dem verhalten der Mo&#x0364;&#x017F;te das aller-<lb/>
gering&#x017F;te nicht.</item><lb/>
          <item>364. Die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mo&#x0364;&#x017F;te am be&#x017F;ten zu erhalten/ daß &#x017F;ie nicht ja&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ ge&#x017F;chicht<lb/>
al&#x017F;o: Vor der Herb&#x017F;tzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem La&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;oll man &#x017F;olche Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ darinn man die Mo&#x0364;&#x017F;te bewahren wil/ mit einer guten &#x017F;chnidt Schwebel eynbren-<lb/>
nen zu&#x017F;pu&#x0364;nden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen la&#x017F;&#x017F;en/ u&#x0364;ber 3. Tagen &#x017F;olches noch<lb/>
einmal thun/ vnd wieder u&#x0364;ber 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t dareyn fu&#x0364;llen/ doch daß die Pfeiffe oder Ro&#x0364;hren des Trichters/ welche in<lb/>
das Faß gehet/ mit Tu&#x0364;cheren vmbwunden &#x017F;ey/ daß kein Schwebelrauch im eynfu&#x0364;llen<lb/>
des Mo&#x017F;tes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen mo&#x0364;ge/ &#x017F;ondern in dem Faß bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0343] Apologetiſcher Schrifften. 354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig ſein vnlieblicher geruch/ alſo daß man ſo liebliche Getraͤncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor geben/ ſo man aber ſolches thun wil/ ſo muß man auch dem Honig ein liebliche ſaͤwre beybringen/ ſonſten ſchmaͤcket er gar lapp. 355. Die Reinſigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re- ctificirtem Spiritu Salis, ſo viel Weinſtein ſolvirt/ als er ſolviren kan/ alsdann in den Meth ſchuͤttet/ vnd damit klaren laͤſt/ ſo wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart ſich auch ſchoͤn hell davon. 356. Es iſt eine vnmoͤgligkeit/ daß ein Spiritus von etwas im kochen verꝛiechen ſolte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeſchmack ſimpel Waſſer hinweg gehet/ vnd gar keine Spiritus noch ſuͤſſigkeit/ welches ja allen Menſchen/ die nur etwas weniges wiſſen/ bekand genug iſt. 357. Die Concentrirte Weine koͤnnen keinen guten Wein geben/ es ſey dann/ daß man per præcipitationem jhme ſeinen/ im Concentriren erlangten geſchmack wie- der benehme. 358. Wann ſolcher Concentrirten Moͤſte viel in Holland kaͤmen/ ſie ſolten mit bahrem Gelde die Ohm fuͤr 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme ſie wol bereytet/ vnd der Concentrirte Kornſafft fuͤr 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden. 359. Alle Hoͤcker wiſſen wol/ wie das jaͤhren zuverhindern/ daß die Moͤſte das gantze Jahr durch ſuͤß bleiben/ vnd nicht zu jaͤhren begehren. 360. Wann ſie nemblich dieſelbe in ſolche Faͤſſer fuͤllen/ welche wol mit Schwe- bel bereytet ſeyn. 361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Moſt jaͤhren kan/ welches eine ſchlech- te Kunſt iſt/ koſtet auch wenig/ oder ſchier gantz nichts. 362. Wann dann jemand zu Herbſtzeiten einige Moͤſte ein zukochen willens/ koͤnte er nicht allein ſein eygen gewaͤchs zuſammen/ ſondern von andern/ ſo viel neh- men/ vnd alſo mit Schwebel verhalten/ als er ſelber wolte/ hernacher im Winter aber/ wann er nichts anders zuthun haͤtte/ ein Faß nach dem andern Concentriren. 363. Dieſer Schwebelrauch bleibet nicht bey den Moͤſten/ ſondern gehet im Con- centriren wieder weg; ſchadet oder hindert alſo bey dem verhalten der Moͤſte das aller- geringſte nicht. 364. Die ſuͤſſe Moͤſte am beſten zu erhalten/ daß ſie nicht jaͤhren koͤnnen/ geſchicht alſo: Vor der Herbſtzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Laͤſen/ ſoll man ſolche Faͤſ- ſer/ darinn man die Moͤſte bewahren wil/ mit einer guten ſchnidt Schwebel eynbren- nen zuſpuͤnden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen laſſen/ uͤber 3. Tagen ſolches noch einmal thun/ vnd wieder uͤber 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den ſuͤſſen Moſt dareyn fuͤllen/ doch daß die Pfeiffe oder Roͤhren des Trichters/ welche in das Faß gehet/ mit Tuͤcheren vmbwunden ſey/ daß kein Schwebelrauch im eynfuͤllen des Moſtes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen moͤge/ ſondern in dem Faß bey dem S s ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/343
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/343>, abgerufen am 17.06.2024.