Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Außgesetzte Aphorismi
Honig/ der weisse sey/ welcher allezeit besser ist/ als der braune/ vnd thut zu jedweder Maß
Honig 6. Maß Wasser/ kocht es zusammen in einem Kessel auff/ vnd wann der Honig
zergangen vnd kocht/ so wirfft er viel Schaum auff/ welchen man abnehmen soll/ vnd
wann er so lang gekocht/ daß er gar kein schaum mehr auffwirfft/ so kocht man doch noch
so lang/ bis daß er wieder auff die Honigdicke kompt/ alsdann man wieder so viel ander
Wasser zu thut/ als man haben wil/ nach deme der Meth schwach oder starck seyn soll.
347. Wann zu einer Maß Honig 6. Maß Wasser kommen/ so wird ein mittel-
mässiger Meth daraus/ soll er aber fetter werden/ so thut man weniger Wasser bey. Vnd
wann man so starcke Meth nicht sucht/ thut man mehr Wasser bey/ vnd kochet den ge-
reinigten Honig damit auff/ so wirfft er auffs new einen Schaum von sich/ den man
abnimbt/ vnd gießt das Honigwasser durch ein wollen oder leinen Tuch/ damit der
übrige schlamm zurück bleibe; das durchgelassen Honigwasser thut man in ein rein
Faß/ wann es noch laulecht ist/ vnd setzet oben darauff ein paar Löffel voll jünge Bier-
hefen/ so fängt er an zu jähren/ vnd wann er am besten jähren ist/ so giestman in ein je-
der Ohm etliche Lb. Spiritus Vini, oder in manglung dessen einen von Obst/ Kräutern/
Blumen/ oder nur Korn gemachten Spiritum dareyn/ so fället/ oder praecipitirt der Spi-
ritus
den schlamm desto besser auß dem Meth/ daß er desto heller vnd klarer werde/ stär-
cket auch denselben/ vnd macht/ daß er sich desto besser halte/ vnd nimmer leichtlich sawer
werde.
348. Will mann dann dem Meth einen besondern guten geschmack machen/
so hänckt man in einem säcklein gepülverte Kräuter oder Gewürtz hineyn/ nach deme ein
jeder solchen gern hat.
349. Man soll auch in das säcklein ein steinlein thun/ damit es das säcklein vn-
ten behalte/ welches ohngefehr in der mitte des Fasses hangen soll.
350. Vnd wann man schmäckt/ daß der Meth geschmack vnd geruch genug von
den Aromatibus empfangen/ so nimbt man das säcklein wiedeer herauß.
351. Die beste Aromata aber/ dem Meth einen lieblichen geruch vnd geschmack
zu geben/ seynd diese; Zimmet/ Näglein/ Cardamom/ Calmus/ Zitwer/ Galgant/ vnd
dergleichen/ nach dem es einem jedwedern gefällt.
352. Will man aber den Meth noch besser machen/ so kan man im jähren/ oder
auch nach dem jähren einen Schwamm/ welcher in einem Spiritu vini aromatisato ge-
träncket/ daran ein Kugel von Zinn gossen/ hangen soll/ in die mitte des Fasses häncken/
so ziehet der Meth allgemach einen lieblichen geruch/ vnd geschmack daraus/ hält sich
wol/ vnd bleibet klar/ lieblich/ kräfftig vnd gut.
353. Dieses soll bey dem Meth machen in acht genommen werden; Nemblich/ daß
man das kochen in einem flachen Kessel verrichte/ der Verzinnet sey/ vnd nur das Fewer
vnten an dem boden desselben kommen möge/ so kan der Honig im Kessel nicht anbren-
nen/ von welchem Kessel in dem ersten Deutschlandes Wolfahrt bey Concentrirung der
Weine gehandelt.
354. Durch
Außgeſetzte Aphoriſmi
Honig/ der weiſſe ſey/ welcher allezeit beſſer iſt/ als der braune/ vnd thut zu jedweder Maß
Honig 6. Maß Waſſer/ kocht es zuſammen in einem Keſſel auff/ vnd wann der Honig
zergangen vnd kocht/ ſo wirfft er viel Schaum auff/ welchen man abnehmen ſoll/ vnd
wann er ſo lang gekocht/ daß er gar kein ſchaum mehr auffwirfft/ ſo kocht man doch noch
ſo lang/ bis daß er wieder auff die Honigdicke kompt/ alsdann man wieder ſo viel ander
Waſſer zu thut/ als man haben wil/ nach deme der Meth ſchwach oder ſtarck ſeyn ſoll.
347. Wann zu einer Maß Honig 6. Maß Waſſer kommen/ ſo wird ein mittel-
maͤſſiger Meth daraus/ ſoll er aber fetter werden/ ſo thut man weniger Waſſer bey. Vnd
wann man ſo ſtarcke Meth nicht ſucht/ thut man mehr Waſſer bey/ vnd kochet den ge-
reinigten Honig damit auff/ ſo wirfft er auffs new einen Schaum von ſich/ den man
abnimbt/ vnd gießt das Honigwaſſer durch ein wollen oder leinen Tuch/ damit der
uͤbrige ſchlamm zuruͤck bleibe; das durchgelaſſen Honigwaſſer thut man in ein rein
Faß/ wann es noch laulecht iſt/ vnd ſetzet oben darauff ein paar Loͤffel voll juͤnge Bier-
hefen/ ſo faͤngt er an zu jaͤhren/ vnd wann er am beſten jaͤhren iſt/ ſo gieſtman in ein je-
der Ohm etliche ℔. Spiritus Vini, oder in manglung deſſen einen von Obſt/ Kraͤutern/
Blumen/ oder nur Korn gemachten Spiritum dareyn/ ſo faͤllet/ oder præcipitirt der Spi-
ritus
den ſchlamm deſto beſſer auß dem Meth/ daß er deſto heller vnd klarer werde/ ſtaͤr-
cket auch denſelben/ vnd macht/ daß er ſich deſto beſſer halte/ vnd nimmer leichtlich ſawer
werde.
348. Will mann dann dem Meth einen beſondern guten geſchmack machen/
ſo haͤnckt man in einem ſaͤcklein gepuͤlverte Kraͤuter oder Gewuͤrtz hineyn/ nach deme ein
jeder ſolchen gern hat.
349. Man ſoll auch in das ſaͤcklein ein ſteinlein thun/ damit es das ſaͤcklein vn-
ten behalte/ welches ohngefehr in der mitte des Faſſes hangen ſoll.
350. Vnd wann man ſchmaͤckt/ daß der Meth geſchmack vnd geruch genug von
den Aromatibus empfangen/ ſo nimbt man das ſaͤcklein wiedeer herauß.
351. Die beſte Aromata aber/ dem Meth einen lieblichen geruch vnd geſchmack
zu geben/ ſeynd dieſe; Zimmet/ Naͤglein/ Cardamom/ Calmus/ Zitwer/ Galgant/ vnd
dergleichen/ nach dem es einem jedwedern gefaͤllt.
352. Will man aber den Meth noch beſſer machen/ ſo kan man im jaͤhren/ oder
auch nach dem jaͤhren einen Schwamm/ welcher in einem Spiritu vini aromatiſato ge-
traͤncket/ daran ein Kugel von Zinn goſſen/ hangen ſoll/ in die mitte des Faſſes haͤncken/
ſo ziehet der Meth allgemach einen lieblichen geruch/ vnd geſchmack daraus/ haͤlt ſich
wol/ vnd bleibet klar/ lieblich/ kraͤfftig vnd gut.
353. Dieſes ſoll bey dem Meth machen in acht genommen werden; Nemblich/ daß
man das kochen in einem flachen Keſſel verꝛichte/ der Verzinnet ſey/ vnd nur das Fewer
vnten an dem boden deſſelben kommen moͤge/ ſo kan der Honig im Keſſel nicht anbren-
nen/ von welchem Keſſel in dem erſten Deutſchlandes Wolfahrt bey Concentrirung der
Weine gehandelt.
354. Durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0342" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Außge&#x017F;etzte</hi><hi rendition="#aq">Aphori&#x017F;mi</hi></fw><lb/>
Honig/ der wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ey/ welcher allezeit be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als der braune/ vnd thut zu jedweder Maß<lb/>
Honig 6. Maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ kocht es zu&#x017F;ammen in einem Ke&#x017F;&#x017F;el auff/ vnd wann der Honig<lb/>
zergangen vnd kocht/ &#x017F;o wirfft er viel Schaum auff/ welchen man abnehmen &#x017F;oll/ vnd<lb/>
wann er &#x017F;o lang gekocht/ daß er gar kein &#x017F;chaum mehr auffwirfft/ &#x017F;o kocht man doch noch<lb/>
&#x017F;o lang/ bis daß er wieder auff die Honigdicke kompt/ alsdann man wieder &#x017F;o viel ander<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu thut/ als man haben wil/ nach deme der Meth &#x017F;chwach oder &#x017F;tarck &#x017F;eyn &#x017F;oll.</item><lb/>
          <item>347. Wann zu einer Maß Honig 6. Maß Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ &#x017F;o wird ein mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Meth daraus/ &#x017F;oll er aber fetter werden/ &#x017F;o thut man weniger Wa&#x017F;&#x017F;er bey. Vnd<lb/>
wann man &#x017F;o &#x017F;tarcke Meth nicht &#x017F;ucht/ thut man mehr Wa&#x017F;&#x017F;er bey/ vnd kochet den ge-<lb/>
reinigten Honig damit auff/ &#x017F;o wirfft er auffs new einen Schaum von &#x017F;ich/ den man<lb/>
abnimbt/ vnd gießt das Honigwa&#x017F;&#x017F;er durch ein wollen oder leinen Tuch/ damit der<lb/>
u&#x0364;brige &#x017F;chlamm zuru&#x0364;ck bleibe; das durchgela&#x017F;&#x017F;en Honigwa&#x017F;&#x017F;er thut man in ein rein<lb/>
Faß/ wann es noch laulecht i&#x017F;t/ vnd &#x017F;etzet oben darauff ein paar Lo&#x0364;ffel voll ju&#x0364;nge Bier-<lb/>
hefen/ &#x017F;o fa&#x0364;ngt er an zu ja&#x0364;hren/ vnd wann er am be&#x017F;ten ja&#x0364;hren i&#x017F;t/ &#x017F;o gie&#x017F;tman in ein je-<lb/>
der Ohm etliche &#x2114;. <hi rendition="#aq">Spiritus Vini,</hi> oder in manglung de&#x017F;&#x017F;en einen von Ob&#x017F;t/ Kra&#x0364;utern/<lb/>
Blumen/ oder nur Korn gemachten <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> dareyn/ &#x017F;o fa&#x0364;llet/ oder pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cipitirt der <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus</hi> den &#x017F;chlamm de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er auß dem Meth/ daß er de&#x017F;to heller vnd klarer werde/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket auch den&#x017F;elben/ vnd macht/ daß er &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er halte/ vnd nimmer leichtlich &#x017F;awer<lb/>
werde.</item><lb/>
          <item>348. Will mann dann dem Meth einen be&#x017F;ondern guten ge&#x017F;chmack machen/<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;nckt man in einem &#x017F;a&#x0364;cklein gepu&#x0364;lverte Kra&#x0364;uter oder Gewu&#x0364;rtz hineyn/ nach deme ein<lb/>
jeder &#x017F;olchen gern hat.</item><lb/>
          <item>349. Man &#x017F;oll auch in das &#x017F;a&#x0364;cklein ein &#x017F;teinlein thun/ damit es das &#x017F;a&#x0364;cklein vn-<lb/>
ten behalte/ welches ohngefehr in der mitte des Fa&#x017F;&#x017F;es hangen &#x017F;oll.</item><lb/>
          <item>350. Vnd wann man &#x017F;chma&#x0364;ckt/ daß der Meth ge&#x017F;chmack vnd geruch genug von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Aromatibus</hi> empfangen/ &#x017F;o nimbt man das &#x017F;a&#x0364;cklein wiedeer herauß.</item><lb/>
          <item>351. Die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Aromata</hi> aber/ dem Meth einen lieblichen geruch vnd ge&#x017F;chmack<lb/>
zu geben/ &#x017F;eynd die&#x017F;e; Zimmet/ Na&#x0364;glein/ Cardamom/ Calmus/ Zitwer/ Galgant/ vnd<lb/>
dergleichen/ nach dem es einem jedwedern gefa&#x0364;llt.</item><lb/>
          <item>352. Will man aber den Meth noch be&#x017F;&#x017F;er machen/ &#x017F;o kan man im ja&#x0364;hren/ oder<lb/>
auch nach dem ja&#x0364;hren einen Schwamm/ welcher in einem <hi rendition="#aq">Spiritu vini aromati&#x017F;ato</hi> ge-<lb/>
tra&#x0364;ncket/ daran ein Kugel von Zinn go&#x017F;&#x017F;en/ hangen &#x017F;oll/ in die mitte des Fa&#x017F;&#x017F;es ha&#x0364;ncken/<lb/>
&#x017F;o ziehet der Meth allgemach einen lieblichen geruch/ vnd ge&#x017F;chmack daraus/ ha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
wol/ vnd bleibet klar/ lieblich/ kra&#x0364;fftig vnd gut.</item><lb/>
          <item>353. Die&#x017F;es &#x017F;oll bey dem Meth machen in acht genommen werden; Nemblich/ daß<lb/>
man das kochen in einem flachen Ke&#x017F;&#x017F;el ver&#xA75B;ichte/ der Verzinnet &#x017F;ey/ vnd nur das Fewer<lb/>
vnten an dem boden de&#x017F;&#x017F;elben kommen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o kan der Honig im Ke&#x017F;&#x017F;el nicht anbren-<lb/>
nen/ von welchem Ke&#x017F;&#x017F;el in dem er&#x017F;ten Deut&#x017F;chlandes Wolfahrt bey Concentrirung der<lb/>
Weine gehandelt.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">354. Durch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0342] Außgeſetzte Aphoriſmi Honig/ der weiſſe ſey/ welcher allezeit beſſer iſt/ als der braune/ vnd thut zu jedweder Maß Honig 6. Maß Waſſer/ kocht es zuſammen in einem Keſſel auff/ vnd wann der Honig zergangen vnd kocht/ ſo wirfft er viel Schaum auff/ welchen man abnehmen ſoll/ vnd wann er ſo lang gekocht/ daß er gar kein ſchaum mehr auffwirfft/ ſo kocht man doch noch ſo lang/ bis daß er wieder auff die Honigdicke kompt/ alsdann man wieder ſo viel ander Waſſer zu thut/ als man haben wil/ nach deme der Meth ſchwach oder ſtarck ſeyn ſoll. 347. Wann zu einer Maß Honig 6. Maß Waſſer kommen/ ſo wird ein mittel- maͤſſiger Meth daraus/ ſoll er aber fetter werden/ ſo thut man weniger Waſſer bey. Vnd wann man ſo ſtarcke Meth nicht ſucht/ thut man mehr Waſſer bey/ vnd kochet den ge- reinigten Honig damit auff/ ſo wirfft er auffs new einen Schaum von ſich/ den man abnimbt/ vnd gießt das Honigwaſſer durch ein wollen oder leinen Tuch/ damit der uͤbrige ſchlamm zuruͤck bleibe; das durchgelaſſen Honigwaſſer thut man in ein rein Faß/ wann es noch laulecht iſt/ vnd ſetzet oben darauff ein paar Loͤffel voll juͤnge Bier- hefen/ ſo faͤngt er an zu jaͤhren/ vnd wann er am beſten jaͤhren iſt/ ſo gieſtman in ein je- der Ohm etliche ℔. Spiritus Vini, oder in manglung deſſen einen von Obſt/ Kraͤutern/ Blumen/ oder nur Korn gemachten Spiritum dareyn/ ſo faͤllet/ oder præcipitirt der Spi- ritus den ſchlamm deſto beſſer auß dem Meth/ daß er deſto heller vnd klarer werde/ ſtaͤr- cket auch denſelben/ vnd macht/ daß er ſich deſto beſſer halte/ vnd nimmer leichtlich ſawer werde. 348. Will mann dann dem Meth einen beſondern guten geſchmack machen/ ſo haͤnckt man in einem ſaͤcklein gepuͤlverte Kraͤuter oder Gewuͤrtz hineyn/ nach deme ein jeder ſolchen gern hat. 349. Man ſoll auch in das ſaͤcklein ein ſteinlein thun/ damit es das ſaͤcklein vn- ten behalte/ welches ohngefehr in der mitte des Faſſes hangen ſoll. 350. Vnd wann man ſchmaͤckt/ daß der Meth geſchmack vnd geruch genug von den Aromatibus empfangen/ ſo nimbt man das ſaͤcklein wiedeer herauß. 351. Die beſte Aromata aber/ dem Meth einen lieblichen geruch vnd geſchmack zu geben/ ſeynd dieſe; Zimmet/ Naͤglein/ Cardamom/ Calmus/ Zitwer/ Galgant/ vnd dergleichen/ nach dem es einem jedwedern gefaͤllt. 352. Will man aber den Meth noch beſſer machen/ ſo kan man im jaͤhren/ oder auch nach dem jaͤhren einen Schwamm/ welcher in einem Spiritu vini aromatiſato ge- traͤncket/ daran ein Kugel von Zinn goſſen/ hangen ſoll/ in die mitte des Faſſes haͤncken/ ſo ziehet der Meth allgemach einen lieblichen geruch/ vnd geſchmack daraus/ haͤlt ſich wol/ vnd bleibet klar/ lieblich/ kraͤfftig vnd gut. 353. Dieſes ſoll bey dem Meth machen in acht genommen werden; Nemblich/ daß man das kochen in einem flachen Keſſel verꝛichte/ der Verzinnet ſey/ vnd nur das Fewer vnten an dem boden deſſelben kommen moͤge/ ſo kan der Honig im Keſſel nicht anbren- nen/ von welchem Keſſel in dem erſten Deutſchlandes Wolfahrt bey Concentrirung der Weine gehandelt. 354. Durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/342
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/342>, abgerufen am 16.06.2024.