Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

De Auro Potabili.
Leuten schon warhafftigen Bericht von Natur der Mineralien vnd Metallen thäte/ vnd
jhnen von Wort zu Wort der Chymiae Heimligkeiten offenbarte/ würden sie es doch
nicht glauben vnd annehmen/ sondern als eine Thorheit/ weilen die Natur so schlecht
vnd keine langwierige/ kostbare vnd mühesame Labores erforderte verachten.

Von solchen vnd dergleichen Leuten wird von den geitzigen Menschen gros Reich-
thumb gesucht; dörffen wol für einen geschriebenen Proceß/ welcher doch keiner Lauß
werth ist/ viel hundert oder tausend bezahlen. Meynen also die Kunst mit Geld zu kauf-
fen: Dencken aber nicht so der Verkäuffer etwas gutes hätte/ daß er solches selber thun/
vnd des andern Geld nicht begehren würde.

Doch kan es wol seyn/ daß bisweilen ein Künstler ein gut Secretum von andern
erlanget/ oder selbsten erfunden/ vnd keine Mittel hat solches ins Werck zu stellen/ vnd
derohalben andere die es vermögen vmb Hülff ansprechen muß/ dann nicht allzeit
Kunst vnd Geld beysammen ist. Wann es also beschaffen/ thun wolhabende Leute nicht
vnrecht/ wann sie frommen Künstlern die Hand reychen/ vnd hergegen wiederumb Got-
tes Segen erwarten. Aber wol ist zu zusehen mit weme man sich anlege/ auff daß man
nicht einen Pfenning mit einem Gülden erkauffe/ vnd endlich mit grossem Schaden vnd
Spott drauß scheyden müsse.

Welcher Mensch/ der nur ein gesund Aug offen hätte/ solte wol also blind seyn/ vnd
nicht mercken vnd sehen können/ daß es mit solchen hoffärtigen auffgeblasenen vnd gei-
tzigen Leuten/ vnd jhrem Thun verlohren Wercke müsse seyn/ wiewol Gott der Allmäch-
tig die Sonn so wol über die Gottlosen als Frommen scheinen läßt/ aber niemals gehö-
ret vnd erfahren worden/ daß ein wahrer Philosophus sich mit vielem Schwätzen/ vnd
Lügen beholffen hätte/ sondern sein Werck in Eynfalt vnd Stille verrichtet. Aber am
allermeysten ist zuverwunderen/ daß die Gelährtesten vnd Weisesten dieser Welt so starr
blind seyn/ (da sie doch sonsten in allem weltlichem Thun vnd Wesen die Geschicksten
vnd Klügsten seyn/) sich also mit der Nasen von solchen Sophisten am Narrenseyl lassen
herumb führen.

Aber die vierdte Art der Suchenden/ seynd viel anders beschaffen als die oberzehl-
te. Welche nicht gros Ansehens/ zeitliche güter/ oder andere vergängliche Dinge der
Welt/ sondern nur allein Gottes Ehre vnd jhres Nächsten Nutzen suchen. Behelffen
sich in schlechten Kleydern/ geringer Speis vnd Tranck/ achten keines Hoffarts noch
Keichthumbs/ leben fromb vnd Gottsfürchtig/ an statt güldener Ring stecken sie die
Finger in die Kohlen/ äussern sich vieler Menschen Gesellschafft/ vnd Schwätzens/ be-
trachten der Natur Heimligkeiten/ suchens vnd findens auch/ dann jhr Vertrawen steht
zu Gott/ von welchem sie auch Hülffe erlangen/ verlassen sich nicht auff berühmte Scri-
benten vnd Bücher/ die Kunst daraus zu erlernen/ sondern dencken vnd glauben/ daß
Gott noch so Reich vnd Gütig sey/ als er vor tausend Jahren gewesen/ vnd jhr Lehrmei-
ster eben so wol seyn könne/ als der alten verstorbenen Philosophen/ welche auch jhre
Kunst erstlich von Gott durch embsiges bitten auß Gnaden erlanget haben.

Diese

De Auro Potabili.
Leuten ſchon warhafftigen Bericht von Natur der Mineralien vnd Metallen thaͤte/ vnd
jhnen von Wort zu Wort der Chymiæ Heimligkeiten offenbarte/ wuͤrden ſie es doch
nicht glauben vnd annehmen/ ſondern als eine Thorheit/ weilen die Natur ſo ſchlecht
vnd keine langwierige/ koſtbare vnd muͤheſame Labores erforderte verachten.

Von ſolchen vnd dergleichen Leuten wird von den geitzigen Menſchen gros Reich-
thumb geſucht; doͤrffen wol fuͤr einen geſchriebenen Proceß/ welcher doch keiner Lauß
werth iſt/ viel hundert oder tauſend bezahlen. Meynen alſo die Kunſt mit Geld zu kauf-
fen: Dencken aber nicht ſo der Verkaͤuffer etwas gutes haͤtte/ daß er ſolches ſelber thun/
vnd des andern Geld nicht begehren wuͤrde.

Doch kan es wol ſeyn/ daß bisweilen ein Kuͤnſtler ein gut Secretum von andern
erlanget/ oder ſelbſten erfunden/ vnd keine Mittel hat ſolches ins Werck zu ſtellen/ vnd
derohalben andere die es vermoͤgen vmb Huͤlff anſprechen muß/ dann nicht allzeit
Kunſt vnd Geld beyſammen iſt. Wann es alſo beſchaffen/ thun wolhabende Leute nicht
vnrecht/ wann ſie frommen Kuͤnſtlern die Hand reychen/ vnd hergegen wiederumb Got-
tes Segen erwarten. Aber wol iſt zu zuſehen mit weme man ſich anlege/ auff daß man
nicht einen Pfenning mit einem Guͤlden erkauffe/ vnd endlich mit groſſem Schaden vnd
Spott drauß ſcheyden muͤſſe.

Welcher Menſch/ der nur ein geſund Aug offen haͤtte/ ſolte wol alſo blind ſeyn/ vnd
nicht mercken vnd ſehen koͤnnen/ daß es mit ſolchen hoffaͤrtigen auffgeblaſenen vnd gei-
tzigen Leuten/ vnd jhrem Thun verlohren Wercke muͤſſe ſeyn/ wiewol Gott der Allmaͤch-
tig die Sonn ſo wol uͤber die Gottloſen als Frommen ſcheinen laͤßt/ aber niemals gehoͤ-
ret vnd erfahren worden/ daß ein wahrer Philoſophus ſich mit vielem Schwaͤtzen/ vnd
Luͤgen beholffen haͤtte/ ſondern ſein Werck in Eynfalt vnd Stille verꝛichtet. Aber am
allermeyſten iſt zuverwunderen/ daß die Gelaͤhrteſten vnd Weiſeſten dieſer Welt ſo ſtarꝛ
blind ſeyn/ (da ſie doch ſonſten in allem weltlichem Thun vnd Weſen die Geſchickſten
vnd Kluͤgſten ſeyn/) ſich alſo mit der Naſen von ſolchen Sophiſten am Narꝛenſeyl laſſen
herumb fuͤhren.

Aber die vierdte Art der Suchenden/ ſeynd viel anders beſchaffen als die oberzehl-
te. Welche nicht gros Anſehens/ zeitliche guͤter/ oder andere vergaͤngliche Dinge der
Welt/ ſondern nur allein Gottes Ehre vnd jhres Naͤchſten Nutzen ſuchen. Behelffen
ſich in ſchlechten Kleydern/ geringer Speis vnd Tranck/ achten keines Hoffarts noch
Keichthumbs/ leben fromb vnd Gottsfuͤrchtig/ an ſtatt guͤldener Ring ſtecken ſie die
Finger in die Kohlen/ aͤuſſern ſich vieler Menſchen Geſellſchafft/ vnd Schwaͤtzens/ be-
trachten der Natur Heimligkeiten/ ſuchens vnd findens auch/ dann jhr Vertrawen ſteht
zu Gott/ von welchem ſie auch Huͤlffe erlangen/ verlaſſen ſich nicht auff beruͤhmte Scri-
benten vnd Buͤcher/ die Kunſt daraus zu erlernen/ ſondern dencken vnd glauben/ daß
Gott noch ſo Reich vnd Guͤtig ſey/ als er vor tauſend Jahren geweſen/ vnd jhr Lehrmei-
ſter eben ſo wol ſeyn koͤnne/ als der alten verſtorbenen Philoſophen/ welche auch jhre
Kunſt erſtlich von Gott durch embſiges bitten auß Gnaden erlanget haben.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Auro Potabili.</hi></fw><lb/>
Leuten &#x017F;chon warhafftigen Bericht von Natur der Mineralien vnd Metallen tha&#x0364;te/ vnd<lb/>
jhnen von Wort zu Wort der <hi rendition="#aq">Chymiæ</hi> Heimligkeiten offenbarte/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie es doch<lb/>
nicht glauben vnd annehmen/ &#x017F;ondern als eine Thorheit/ weilen die Natur &#x017F;o &#x017F;chlecht<lb/>
vnd keine langwierige/ ko&#x017F;tbare vnd mu&#x0364;he&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Labores</hi> erforderte verachten.</p><lb/>
          <p>Von &#x017F;olchen vnd dergleichen Leuten wird von den geitzigen Men&#x017F;chen gros Reich-<lb/>
thumb ge&#x017F;ucht; do&#x0364;rffen wol fu&#x0364;r einen ge&#x017F;chriebenen Proceß/ welcher doch keiner Lauß<lb/>
werth i&#x017F;t/ viel hundert oder tau&#x017F;end bezahlen. Meynen al&#x017F;o die Kun&#x017F;t mit Geld zu kauf-<lb/>
fen: Dencken aber nicht &#x017F;o der Verka&#x0364;uffer etwas gutes ha&#x0364;tte/ daß er &#x017F;olches &#x017F;elber thun/<lb/>
vnd des andern Geld nicht begehren wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Doch kan es wol &#x017F;eyn/ daß bisweilen ein Ku&#x0364;n&#x017F;tler ein gut <hi rendition="#aq">Secretum</hi> von andern<lb/>
erlanget/ oder &#x017F;elb&#x017F;ten erfunden/ vnd keine Mittel hat &#x017F;olches ins Werck zu &#x017F;tellen/ vnd<lb/>
derohalben andere die es vermo&#x0364;gen vmb Hu&#x0364;lff an&#x017F;prechen muß/ dann nicht allzeit<lb/>
Kun&#x017F;t vnd Geld bey&#x017F;ammen i&#x017F;t. Wann es al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ thun wolhabende Leute nicht<lb/>
vnrecht/ wann &#x017F;ie frommen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern die Hand reychen/ vnd hergegen wiederumb Got-<lb/>
tes Segen erwarten. Aber wol i&#x017F;t zu zu&#x017F;ehen mit weme man &#x017F;ich anlege/ auff daß man<lb/>
nicht einen Pfenning mit einem Gu&#x0364;lden erkauffe/ vnd endlich mit gro&#x017F;&#x017F;em Schaden vnd<lb/>
Spott drauß &#x017F;cheyden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Welcher Men&#x017F;ch/ der nur ein ge&#x017F;und Aug offen ha&#x0364;tte/ &#x017F;olte wol al&#x017F;o blind &#x017F;eyn/ vnd<lb/>
nicht mercken vnd &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ daß es mit &#x017F;olchen hoffa&#x0364;rtigen auffgebla&#x017F;enen vnd gei-<lb/>
tzigen Leuten/ vnd jhrem Thun verlohren Wercke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn/ wiewol Gott der Allma&#x0364;ch-<lb/>
tig die Sonn &#x017F;o wol u&#x0364;ber die Gottlo&#x017F;en als Frommen &#x017F;cheinen la&#x0364;ßt/ aber niemals geho&#x0364;-<lb/>
ret vnd erfahren worden/ daß ein wahrer <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> &#x017F;ich mit vielem Schwa&#x0364;tzen/ vnd<lb/>
Lu&#x0364;gen beholffen ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern &#x017F;ein Werck in Eynfalt vnd Stille ver&#xA75B;ichtet. Aber am<lb/>
allermey&#x017F;ten i&#x017F;t zuverwunderen/ daß die Gela&#x0364;hrte&#x017F;ten vnd Wei&#x017F;e&#x017F;ten die&#x017F;er Welt &#x017F;o &#x017F;tar&#xA75B;<lb/>
blind &#x017F;eyn/ (da &#x017F;ie doch &#x017F;on&#x017F;ten in allem weltlichem Thun vnd We&#x017F;en die Ge&#x017F;chick&#x017F;ten<lb/>
vnd Klu&#x0364;g&#x017F;ten &#x017F;eyn/) &#x017F;ich al&#x017F;o mit der Na&#x017F;en von &#x017F;olchen Sophi&#x017F;ten am Nar&#xA75B;en&#x017F;eyl la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
herumb fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Aber die vierdte Art der Suchenden/ &#x017F;eynd viel anders be&#x017F;chaffen als die oberzehl-<lb/>
te. Welche nicht gros An&#x017F;ehens/ zeitliche gu&#x0364;ter/ oder andere verga&#x0364;ngliche Dinge der<lb/>
Welt/ &#x017F;ondern nur allein Gottes Ehre vnd jhres Na&#x0364;ch&#x017F;ten Nutzen &#x017F;uchen. Behelffen<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;chlechten Kleydern/ geringer Speis vnd Tranck/ achten keines Hoffarts noch<lb/>
Keichthumbs/ leben fromb vnd Gottsfu&#x0364;rchtig/ an &#x017F;tatt gu&#x0364;ldener Ring &#x017F;tecken &#x017F;ie die<lb/>
Finger in die Kohlen/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich vieler Men&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ vnd Schwa&#x0364;tzens/ be-<lb/>
trachten der Natur Heimligkeiten/ &#x017F;uchens vnd findens auch/ dann jhr Vertrawen &#x017F;teht<lb/>
zu Gott/ von welchem &#x017F;ie auch Hu&#x0364;lffe erlangen/ verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht auff beru&#x0364;hmte Scri-<lb/>
benten vnd Bu&#x0364;cher/ die Kun&#x017F;t daraus zu erlernen/ &#x017F;ondern dencken vnd glauben/ daß<lb/>
Gott noch &#x017F;o Reich vnd Gu&#x0364;tig &#x017F;ey/ als er vor tau&#x017F;end Jahren gewe&#x017F;en/ vnd jhr Lehrmei-<lb/>
&#x017F;ter eben &#x017F;o wol &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ als der alten ver&#x017F;torbenen Philo&#x017F;ophen/ welche auch jhre<lb/>
Kun&#x017F;t er&#x017F;tlich von Gott durch emb&#x017F;iges bitten auß Gnaden erlanget haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0352] De Auro Potabili. Leuten ſchon warhafftigen Bericht von Natur der Mineralien vnd Metallen thaͤte/ vnd jhnen von Wort zu Wort der Chymiæ Heimligkeiten offenbarte/ wuͤrden ſie es doch nicht glauben vnd annehmen/ ſondern als eine Thorheit/ weilen die Natur ſo ſchlecht vnd keine langwierige/ koſtbare vnd muͤheſame Labores erforderte verachten. Von ſolchen vnd dergleichen Leuten wird von den geitzigen Menſchen gros Reich- thumb geſucht; doͤrffen wol fuͤr einen geſchriebenen Proceß/ welcher doch keiner Lauß werth iſt/ viel hundert oder tauſend bezahlen. Meynen alſo die Kunſt mit Geld zu kauf- fen: Dencken aber nicht ſo der Verkaͤuffer etwas gutes haͤtte/ daß er ſolches ſelber thun/ vnd des andern Geld nicht begehren wuͤrde. Doch kan es wol ſeyn/ daß bisweilen ein Kuͤnſtler ein gut Secretum von andern erlanget/ oder ſelbſten erfunden/ vnd keine Mittel hat ſolches ins Werck zu ſtellen/ vnd derohalben andere die es vermoͤgen vmb Huͤlff anſprechen muß/ dann nicht allzeit Kunſt vnd Geld beyſammen iſt. Wann es alſo beſchaffen/ thun wolhabende Leute nicht vnrecht/ wann ſie frommen Kuͤnſtlern die Hand reychen/ vnd hergegen wiederumb Got- tes Segen erwarten. Aber wol iſt zu zuſehen mit weme man ſich anlege/ auff daß man nicht einen Pfenning mit einem Guͤlden erkauffe/ vnd endlich mit groſſem Schaden vnd Spott drauß ſcheyden muͤſſe. Welcher Menſch/ der nur ein geſund Aug offen haͤtte/ ſolte wol alſo blind ſeyn/ vnd nicht mercken vnd ſehen koͤnnen/ daß es mit ſolchen hoffaͤrtigen auffgeblaſenen vnd gei- tzigen Leuten/ vnd jhrem Thun verlohren Wercke muͤſſe ſeyn/ wiewol Gott der Allmaͤch- tig die Sonn ſo wol uͤber die Gottloſen als Frommen ſcheinen laͤßt/ aber niemals gehoͤ- ret vnd erfahren worden/ daß ein wahrer Philoſophus ſich mit vielem Schwaͤtzen/ vnd Luͤgen beholffen haͤtte/ ſondern ſein Werck in Eynfalt vnd Stille verꝛichtet. Aber am allermeyſten iſt zuverwunderen/ daß die Gelaͤhrteſten vnd Weiſeſten dieſer Welt ſo ſtarꝛ blind ſeyn/ (da ſie doch ſonſten in allem weltlichem Thun vnd Weſen die Geſchickſten vnd Kluͤgſten ſeyn/) ſich alſo mit der Naſen von ſolchen Sophiſten am Narꝛenſeyl laſſen herumb fuͤhren. Aber die vierdte Art der Suchenden/ ſeynd viel anders beſchaffen als die oberzehl- te. Welche nicht gros Anſehens/ zeitliche guͤter/ oder andere vergaͤngliche Dinge der Welt/ ſondern nur allein Gottes Ehre vnd jhres Naͤchſten Nutzen ſuchen. Behelffen ſich in ſchlechten Kleydern/ geringer Speis vnd Tranck/ achten keines Hoffarts noch Keichthumbs/ leben fromb vnd Gottsfuͤrchtig/ an ſtatt guͤldener Ring ſtecken ſie die Finger in die Kohlen/ aͤuſſern ſich vieler Menſchen Geſellſchafft/ vnd Schwaͤtzens/ be- trachten der Natur Heimligkeiten/ ſuchens vnd findens auch/ dann jhr Vertrawen ſteht zu Gott/ von welchem ſie auch Huͤlffe erlangen/ verlaſſen ſich nicht auff beruͤhmte Scri- benten vnd Buͤcher/ die Kunſt daraus zu erlernen/ ſondern dencken vnd glauben/ daß Gott noch ſo Reich vnd Guͤtig ſey/ als er vor tauſend Jahren geweſen/ vnd jhr Lehrmei- ſter eben ſo wol ſeyn koͤnne/ als der alten verſtorbenen Philoſophen/ welche auch jhre Kunſt erſtlich von Gott durch embſiges bitten auß Gnaden erlanget haben. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/352
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/352>, abgerufen am 01.06.2024.