Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

De Auro Potabili.
Gottes bishero noch nicht gemeyn worden ist. Dann so viel ich noch gekennt/ welche dar-
nach gestrebet/ beynahe alle/ wenig außgenommen/ vnzeitig darzu gangen.

Dann eynige verliessen sich auff jhr gros Reichthumb/ weilen sie ein schön Labo-
ratorium
bawen/ viel Laboranten halten/ die völle der Mineralien/ Gläser vnd Kohlen
kauffen könten/ dardurch sie vermeynten/ sie wolten vnd könten die Kunst mit Gewalt
vom Himmel zu sich reissen. Dachten aber nicht an die Wort des Apostels: Non est
currentis, neque volentis, sed Dei miserentis.

Andere waren solche/ welcher gröste Kunst vnd Wissenschafft/ in frembden Spra-
chen bestunde/ vnd wegen zierliches Schwätzens bey den Menschen vor andern in gros-
sem Ansehen waren. Solche meynten/ jhnen allein gehörte solche Kunst zu/ vnd es kön-
te nicht fehlen/ durch jhre vermeynte Weißheit vnd Geschickligkeit müsten jhnen alle
Elementen gehorsam seyn/ vnd zu jhrem Werckschicken vnd dienen. Betrachteten aber
nicht Christi Wort/ den Kleinen hastu offenbaret/ welches den Grossen vnd Weisen ver-
borgen war.

Vnd meynen solche Menschen/ daß sie das Gras wachsen hören/ da sie doch im
geringsten die Erden daraus es wächset/ nicht kennen. Vnd wann jhnen die Kunst oh-
ne Mühe vnd Arbeit nicht wie eine gebratene Taube alsobalden will ins Maul fliegen/
dörffen sie sich nicht schämen/ fromme Gottsfürchtige Philosophos zu schänden vnd
zu schmähen/ als wann sie lauter Lügen geschrieben hätten/ vnd die Kunst gantz vnwahr-
hafftig were/ nur jhre Vngeschickligkeit vnd Vnwissenheit dardurch zu vermänteln
vnd bedecken/ vnd wollen von den Menschen nicht darfür gesehen seyn/ die sie seyn.
Vnd wann solche Leuthe den verborgenen Verstand so wol als den Buchstaben der
Philosophen verstünden/ würden sie viel anders davon vrtheilen als sie thun. Aber wei-
len jhre Augen durch den Hoffart verblendet seyn/ ist es kein Wunder/ daß sie nach der
Hülsen tappen/ vnd den Kern ligen lassen/ vnd also zu keinem gewünschten Ende kom-
men können.

Die dritte Sorte solcher Menschen bestehet in allerhand Gold-begierigen Leuten/
welche ohne Mühe vnd Arbeit suchen schnell reich zu werden/ meynen also wann sie von
den vmblauffenden Betriegeren/ deren sich dann allenthalben viel finden/ vnd sich
Chymicos nennen lassen/ da sie doch nicht wissen was Chymia sey/ auch Meister vnd
Schüler zugleich eben geschickt vnd gelehrt seyn/ keiner von beyden im geringsten der
Mineralien Metallen/ vnd anderen Dingen Natur vnd Eygenschafften/ will geschwei-
gen/ der Philosophorum Meynung verstehet.

Vnd wann man mit solchen Leuthen von Natur vnd Eygenschafft der Metal-
len discurriret, wissen sie im geringsten nichts mehrs/ als was sie etwan gelesen haben/
sprechen also stehet/ da geschrieben/ also verhält sich der Proceßso/ muß man thun/ solche
materi muß es seyn/ vnd kein andere/ hangen also an dem Buchstaben/ vnd gedencken
nicht/ ob vielleicht jhr Proceß- vnd particular Schreiber selbsten nichts gewust/ vnd nur
von hör-sagen oder lesen anderer Bücher/ geschrieben habe. Vnd wann einer solchen

Leuten
T t ij

De Auro Potabili.
Gottes bishero noch nicht gemeyn worden iſt. Dann ſo viel ich noch gekennt/ welche dar-
nach geſtrebet/ beynahe alle/ wenig außgenommen/ vnzeitig darzu gangen.

Dann eynige verlieſſen ſich auff jhr gros Reichthumb/ weilen ſie ein ſchoͤn Labo-
ratorium
bawen/ viel Laboranten halten/ die voͤlle der Mineralien/ Glaͤſer vnd Kohlen
kauffen koͤnten/ dardurch ſie vermeynten/ ſie wolten vnd koͤnten die Kunſt mit Gewalt
vom Himmel zu ſich reiſſen. Dachten aber nicht an die Wort des Apoſtels: Non eſt
currentis, neque volentis, ſed Dei miſerentis.

Andere waren ſolche/ welcher groͤſte Kunſt vnd Wiſſenſchafft/ in frembden Spra-
chen beſtunde/ vnd wegen zierliches Schwaͤtzens bey den Menſchen vor andern in groſ-
ſem Anſehen waren. Solche meynten/ jhnen allein gehoͤrte ſolche Kunſt zu/ vnd es koͤn-
te nicht fehlen/ durch jhre vermeynte Weißheit vnd Geſchickligkeit muͤſten jhnen alle
Elementen gehorſam ſeyn/ vnd zu jhrem Werckſchicken vnd dienen. Betrachteten aber
nicht Chriſti Wort/ den Kleinen haſtu offenbaret/ welches den Groſſen vnd Weiſen ver-
borgen war.

Vnd meynen ſolche Menſchen/ daß ſie das Gras wachſen hoͤren/ da ſie doch im
geringſten die Erden daraus es waͤchſet/ nicht kennen. Vnd wann jhnen die Kunſt oh-
ne Muͤhe vnd Arbeit nicht wie eine gebratene Taube alſobalden will ins Maul fliegen/
doͤrffen ſie ſich nicht ſchaͤmen/ fromme Gottsfuͤrchtige Philoſophos zu ſchaͤnden vnd
zu ſchmaͤhen/ als wann ſie lauter Luͤgen geſchrieben haͤtten/ vnd die Kunſt gantz vnwahr-
hafftig were/ nur jhre Vngeſchickligkeit vnd Vnwiſſenheit dardurch zu vermaͤnteln
vnd bedecken/ vnd wollen von den Menſchen nicht darfuͤr geſehen ſeyn/ die ſie ſeyn.
Vnd wann ſolche Leuthe den verborgenen Verſtand ſo wol als den Buchſtaben der
Philoſophen verſtuͤnden/ wuͤrden ſie viel anders davon vrtheilen als ſie thun. Aber wei-
len jhre Augen durch den Hoffart verblendet ſeyn/ iſt es kein Wunder/ daß ſie nach der
Huͤlſen tappen/ vnd den Kern ligen laſſen/ vnd alſo zu keinem gewuͤnſchten Ende kom-
men koͤnnen.

Die dritte Sorte ſolcher Menſchen beſtehet in allerhand Gold-begierigen Leuten/
welche ohne Muͤhe vnd Arbeit ſuchen ſchnell reich zu werden/ meynen alſo wann ſie von
den vmblauffenden Betriegeren/ deren ſich dann allenthalben viel finden/ vnd ſich
Chymicos nennen laſſen/ da ſie doch nicht wiſſen was Chymia ſey/ auch Meiſter vnd
Schuͤler zugleich eben geſchickt vnd gelehrt ſeyn/ keiner von beyden im geringſten der
Mineralien Metallen/ vnd anderen Dingen Natur vnd Eygenſchafften/ will geſchwei-
gen/ der Philoſophorum Meynung verſtehet.

Vnd wann man mit ſolchen Leuthen von Natur vnd Eygenſchafft der Metal-
len diſcurriret, wiſſen ſie im geringſten nichts mehrs/ als was ſie etwan geleſen haben/
ſprechen alſo ſtehet/ da geſchrieben/ alſo verhaͤlt ſich der Proceßſo/ muß man thun/ ſolche
materi muß es ſeyn/ vnd kein andere/ hangen alſo an dem Buchſtaben/ vnd gedencken
nicht/ ob vielleicht jhr Proceß- vnd particular Schreiber ſelbſten nichts gewuſt/ vnd nur
von hoͤr-ſagen oder leſen anderer Buͤcher/ geſchrieben habe. Vnd wann einer ſolchen

Leuten
T t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Auro Potabili.</hi></fw><lb/>
Gottes bishero noch nicht gemeyn worden i&#x017F;t. Dann &#x017F;o viel ich noch gekennt/ welche dar-<lb/>
nach ge&#x017F;trebet/ beynahe alle/ wenig außgenommen/ vnzeitig darzu gangen.</p><lb/>
          <p>Dann eynige verlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auff jhr gros Reichthumb/ weilen &#x017F;ie ein &#x017F;cho&#x0364;n <hi rendition="#aq">Labo-<lb/>
ratorium</hi> bawen/ viel Laboranten halten/ die vo&#x0364;lle der Mineralien/ Gla&#x0364;&#x017F;er vnd Kohlen<lb/>
kauffen ko&#x0364;nten/ dardurch &#x017F;ie vermeynten/ &#x017F;ie wolten vnd ko&#x0364;nten die Kun&#x017F;t mit Gewalt<lb/>
vom Himmel zu &#x017F;ich rei&#x017F;&#x017F;en. Dachten aber nicht an die Wort des Apo&#x017F;tels: <hi rendition="#aq">Non e&#x017F;t<lb/>
currentis, neque volentis, &#x017F;ed Dei mi&#x017F;erentis.</hi></p><lb/>
          <p>Andere waren &#x017F;olche/ welcher gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t vnd Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ in frembden Spra-<lb/>
chen be&#x017F;tunde/ vnd wegen zierliches Schwa&#x0364;tzens bey den Men&#x017F;chen vor andern in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em An&#x017F;ehen waren. Solche meynten/ jhnen allein geho&#x0364;rte &#x017F;olche Kun&#x017F;t zu/ vnd es ko&#x0364;n-<lb/>
te nicht fehlen/ durch jhre vermeynte Weißheit vnd Ge&#x017F;chickligkeit mu&#x0364;&#x017F;ten jhnen alle<lb/>
Elementen gehor&#x017F;am &#x017F;eyn/ vnd zu jhrem Werck&#x017F;chicken vnd dienen. Betrachteten aber<lb/>
nicht Chri&#x017F;ti Wort/ den Kleinen ha&#x017F;tu offenbaret/ welches den Gro&#x017F;&#x017F;en vnd Wei&#x017F;en ver-<lb/>
borgen war.</p><lb/>
          <p>Vnd meynen &#x017F;olche Men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie das Gras wach&#x017F;en ho&#x0364;ren/ da &#x017F;ie doch im<lb/>
gering&#x017F;ten die Erden daraus es wa&#x0364;ch&#x017F;et/ nicht kennen. Vnd wann jhnen die Kun&#x017F;t oh-<lb/>
ne Mu&#x0364;he vnd Arbeit nicht wie eine gebratene Taube al&#x017F;obalden will ins Maul fliegen/<lb/>
do&#x0364;rffen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;men/ fromme Gottsfu&#x0364;rchtige <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophos</hi> zu &#x017F;cha&#x0364;nden vnd<lb/>
zu &#x017F;chma&#x0364;hen/ als wann &#x017F;ie lauter Lu&#x0364;gen ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tten/ vnd die Kun&#x017F;t gantz vnwahr-<lb/>
hafftig were/ nur jhre Vnge&#x017F;chickligkeit vnd Vnwi&#x017F;&#x017F;enheit dardurch zu verma&#x0364;nteln<lb/>
vnd bedecken/ vnd wollen von den Men&#x017F;chen nicht darfu&#x0364;r ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ die &#x017F;ie &#x017F;eyn.<lb/>
Vnd wann &#x017F;olche Leuthe den verborgenen Ver&#x017F;tand &#x017F;o wol als den Buch&#x017F;taben der<lb/>
Philo&#x017F;ophen ver&#x017F;tu&#x0364;nden/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie viel anders davon vrtheilen als &#x017F;ie thun. Aber wei-<lb/>
len jhre Augen durch den Hoffart verblendet &#x017F;eyn/ i&#x017F;t es kein Wunder/ daß &#x017F;ie nach der<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en tappen/ vnd den Kern ligen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o zu keinem gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ende kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Die dritte Sorte &#x017F;olcher Men&#x017F;chen be&#x017F;tehet in allerhand Gold-begierigen Leuten/<lb/>
welche ohne Mu&#x0364;he vnd Arbeit &#x017F;uchen &#x017F;chnell reich zu werden/ meynen al&#x017F;o wann &#x017F;ie von<lb/>
den vmblauffenden Betriegeren/ deren &#x017F;ich dann allenthalben viel finden/ vnd &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Chymicos</hi> nennen la&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie doch nicht wi&#x017F;&#x017F;en was <hi rendition="#aq">Chymia</hi> &#x017F;ey/ auch Mei&#x017F;ter vnd<lb/>
Schu&#x0364;ler zugleich eben ge&#x017F;chickt vnd gelehrt &#x017F;eyn/ keiner von beyden im gering&#x017F;ten der<lb/>
Mineralien Metallen/ vnd anderen Dingen Natur vnd Eygen&#x017F;chafften/ will ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen/ der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophorum</hi> Meynung ver&#x017F;tehet.</p><lb/>
          <p>Vnd wann man mit &#x017F;olchen Leuthen von Natur vnd Eygen&#x017F;chafft der Metal-<lb/>
len <hi rendition="#aq">di&#x017F;curriret,</hi> wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im gering&#x017F;ten nichts mehrs/ als was &#x017F;ie etwan gele&#x017F;en haben/<lb/>
&#x017F;prechen al&#x017F;o &#x017F;tehet/ da ge&#x017F;chrieben/ al&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich der Proceß&#x017F;o/ muß man thun/ &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">materi</hi> muß es &#x017F;eyn/ vnd kein andere/ hangen al&#x017F;o an dem Buch&#x017F;taben/ vnd gedencken<lb/>
nicht/ ob vielleicht jhr Proceß- vnd <hi rendition="#aq">particular</hi> Schreiber &#x017F;elb&#x017F;ten nichts gewu&#x017F;t/ vnd nur<lb/>
von ho&#x0364;r-&#x017F;agen oder le&#x017F;en anderer Bu&#x0364;cher/ ge&#x017F;chrieben habe. Vnd wann einer &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Leuten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0351] De Auro Potabili. Gottes bishero noch nicht gemeyn worden iſt. Dann ſo viel ich noch gekennt/ welche dar- nach geſtrebet/ beynahe alle/ wenig außgenommen/ vnzeitig darzu gangen. Dann eynige verlieſſen ſich auff jhr gros Reichthumb/ weilen ſie ein ſchoͤn Labo- ratorium bawen/ viel Laboranten halten/ die voͤlle der Mineralien/ Glaͤſer vnd Kohlen kauffen koͤnten/ dardurch ſie vermeynten/ ſie wolten vnd koͤnten die Kunſt mit Gewalt vom Himmel zu ſich reiſſen. Dachten aber nicht an die Wort des Apoſtels: Non eſt currentis, neque volentis, ſed Dei miſerentis. Andere waren ſolche/ welcher groͤſte Kunſt vnd Wiſſenſchafft/ in frembden Spra- chen beſtunde/ vnd wegen zierliches Schwaͤtzens bey den Menſchen vor andern in groſ- ſem Anſehen waren. Solche meynten/ jhnen allein gehoͤrte ſolche Kunſt zu/ vnd es koͤn- te nicht fehlen/ durch jhre vermeynte Weißheit vnd Geſchickligkeit muͤſten jhnen alle Elementen gehorſam ſeyn/ vnd zu jhrem Werckſchicken vnd dienen. Betrachteten aber nicht Chriſti Wort/ den Kleinen haſtu offenbaret/ welches den Groſſen vnd Weiſen ver- borgen war. Vnd meynen ſolche Menſchen/ daß ſie das Gras wachſen hoͤren/ da ſie doch im geringſten die Erden daraus es waͤchſet/ nicht kennen. Vnd wann jhnen die Kunſt oh- ne Muͤhe vnd Arbeit nicht wie eine gebratene Taube alſobalden will ins Maul fliegen/ doͤrffen ſie ſich nicht ſchaͤmen/ fromme Gottsfuͤrchtige Philoſophos zu ſchaͤnden vnd zu ſchmaͤhen/ als wann ſie lauter Luͤgen geſchrieben haͤtten/ vnd die Kunſt gantz vnwahr- hafftig were/ nur jhre Vngeſchickligkeit vnd Vnwiſſenheit dardurch zu vermaͤnteln vnd bedecken/ vnd wollen von den Menſchen nicht darfuͤr geſehen ſeyn/ die ſie ſeyn. Vnd wann ſolche Leuthe den verborgenen Verſtand ſo wol als den Buchſtaben der Philoſophen verſtuͤnden/ wuͤrden ſie viel anders davon vrtheilen als ſie thun. Aber wei- len jhre Augen durch den Hoffart verblendet ſeyn/ iſt es kein Wunder/ daß ſie nach der Huͤlſen tappen/ vnd den Kern ligen laſſen/ vnd alſo zu keinem gewuͤnſchten Ende kom- men koͤnnen. Die dritte Sorte ſolcher Menſchen beſtehet in allerhand Gold-begierigen Leuten/ welche ohne Muͤhe vnd Arbeit ſuchen ſchnell reich zu werden/ meynen alſo wann ſie von den vmblauffenden Betriegeren/ deren ſich dann allenthalben viel finden/ vnd ſich Chymicos nennen laſſen/ da ſie doch nicht wiſſen was Chymia ſey/ auch Meiſter vnd Schuͤler zugleich eben geſchickt vnd gelehrt ſeyn/ keiner von beyden im geringſten der Mineralien Metallen/ vnd anderen Dingen Natur vnd Eygenſchafften/ will geſchwei- gen/ der Philoſophorum Meynung verſtehet. Vnd wann man mit ſolchen Leuthen von Natur vnd Eygenſchafft der Metal- len diſcurriret, wiſſen ſie im geringſten nichts mehrs/ als was ſie etwan geleſen haben/ ſprechen alſo ſtehet/ da geſchrieben/ alſo verhaͤlt ſich der Proceßſo/ muß man thun/ ſolche materi muß es ſeyn/ vnd kein andere/ hangen alſo an dem Buchſtaben/ vnd gedencken nicht/ ob vielleicht jhr Proceß- vnd particular Schreiber ſelbſten nichts gewuſt/ vnd nur von hoͤr-ſagen oder leſen anderer Buͤcher/ geſchrieben habe. Vnd wann einer ſolchen Leuten T t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/351
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/351>, abgerufen am 18.06.2024.