Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts sophis der wachende Drach genant) so zuvorn auch tod gewesen/ vnd auß der Lufft seinLeben gezogen hat. Weilen dann hierauß klärlich bewiesen/ daß aller Dingen Leben auß der Lufft kompt/ Daß jenige aber so nicht an die Lufft kompt/ des Lebens nicht theilhaff- tig werden kan/ vnd auch dieses so allbereyt das Leben empfangen hat/ vnd jhme die Lufft entzogen wird/ solches wieder versticket vnd abstirbt. Daher aller Dingen tod/ nemblich auß der Zurückhaltung oder Benehmung der Lufft (darinn aller Dingen Leben beste- het/ es geschehe gleich aufwasserley Weise es auch seyn möge) seinen Vhrsprung her hat/ wie zu sehen bey dem obangezogenen Exempel mit dem Essig/ wann der Honig oder Zu- cker nicht mit Wasser erdünnert oder angefeuchtet worden/ er an sich selber nimmer zu Essig hätte werden können. Gleich wie auch kein Weintrauben/ Aepffel/ Birn/ Gersten/ Haber oder Weitzen/ war-
Teutſchlands Wohlfarts ſophis der wachende Drach genant) ſo zuvorn auch tod geweſen/ vnd auß der Lufft ſeinLeben gezogen hat. Weilen dann hierauß klaͤrlich bewieſen/ daß aller Dingen Leben auß der Lufft kompt/ Daß jenige aber ſo nicht an die Lufft kompt/ des Lebens nicht theilhaff- tig werden kan/ vnd auch dieſes ſo allbereyt das Leben empfangen hat/ vnd jhme die Lufft entzogen wird/ ſolches wieder verſticket vnd abſtirbt. Daher aller Dingen tod/ nemblich auß der Zuruͤckhaltung oder Benehmung der Lufft (darinn aller Dingen Leben beſte- het/ es geſchehe gleich aufwaſſerley Weiſe es auch ſeyn moͤge) ſeinen Vhrſprung her hat/ wie zu ſehen bey dem obangezogenen Exempel mit dem Eſſig/ wann der Honig oder Zu- cker nicht mit Waſſer erduͤnnert oder angefeuchtet worden/ er an ſich ſelber nimmer zu Eſſig haͤtte werden koͤnnen. Gleich wie auch kein Weintrauben/ Aepffel/ Birn/ Gerſten/ Haber oder Weitzen/ war-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0410" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſophis</hi> der wachende Drach genant) ſo zuvorn auch tod geweſen/ vnd auß der Lufft ſein<lb/> Leben gezogen hat. Weilen dann hierauß klaͤrlich bewieſen/ daß aller Dingen Leben auß<lb/> der Lufft kompt/ Daß jenige aber ſo nicht an die Lufft kompt/ des Lebens nicht theilhaff-<lb/> tig werden kan/ vnd auch dieſes ſo allbereyt das Leben empfangen hat/ vnd jhme die Lufft<lb/> entzogen wird/ ſolches wieder verſticket vnd abſtirbt. Daher aller Dingen tod/ nemblich<lb/> auß der Zuruͤckhaltung oder Benehmung der Lufft (darinn aller Dingen Leben beſte-<lb/> het/ es geſchehe gleich aufwaſſerley Weiſe es auch ſeyn moͤge) ſeinen Vhrſprung her hat/<lb/> wie zu ſehen bey dem obangezogenen Exempel mit dem Eſſig/ wann der Honig oder Zu-<lb/> cker nicht mit Waſſer erduͤnnert oder angefeuchtet worden/ er an ſich ſelber nimmer zu<lb/> Eſſig haͤtte werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Gleich wie auch kein Weintrauben/ Aepffel/ Birn/ Gerſten/ Haber oder Weitzen/<lb/> wann ſie nicht ins Waſſer gebracht/ alſo trucken liegende zu Eſſig werden koͤnten/ dann<lb/> die Lufft jhr Leben in das trucken vnd verſchloſſen <hi rendition="#aq">Corpus</hi> nicht haͤtte eynbringen koͤn-<lb/> nen. Dann die Jenige ſo den Eſſig ins gros machen/ wiſſen wol daß die warme Lufft<lb/> ſolchen machet/ Derohalben ſie die Faͤſſer Sommerszeit an die Sonne/ vnd Winters in<lb/> die warme Stuben legen/ vnd hinten vnd forn an dem Bodem Loͤcher machen/ auff daß<lb/> die Lufft hineyn gehen/ den Wein/ Bier oder Meth/ bald zu Eſſig machen koͤnne: Sie<lb/> wiſſen auch dieſes/ daß ein guter ſtarcker Eſſig/ wann derſelbe lang verſperꝛet vnd ohne<lb/> Lufft ligt/ wieder erſtirbt/ abſtehet vnd verdirbt. Wann dann eben ſo wolbey andern <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> jectis,</hi> vnd allhier bey dem Salpeter inſonderheit ſolches zuverſtehen/ koͤnnen wir ſagen/<lb/> Je mehr warme Lufft zu dem Wein oder Bier kompt/ Je bald er ſaurer Eſſig daraus<lb/> wird/ vnd je mehr warme Lufft zu den <hi rendition="#aq">Salien</hi> kompt/ Je geſchwinder dieſelbe jhr Leben<lb/> auß der Lufft an ſich ziehen vnd zu Salpeter werden. Derentwegen die Salpeterſieder<lb/> jhre außgezogene Erden bisweilen uͤmbgraben/ vnd mit Waſſer begieſſen/ auff daß die<lb/> Lufft deſto beſſer in die truckne Erden wircken/ vnd Salpeter dareyn bringen kan/ Wel-<lb/> ches aber noch gar langſam zugehet/ vnd eben zuvergleichen/ als wann man die Wein-<lb/> trauben oder Oepffel ein wenig preßte/ vnd Stiel vnd Butzen an die Lufft ſetzte/ Eſſig<lb/> darauß zu machen/ oder das Korn nur klein ſchrotete/ mit Waſſer anfeuchtete/ hinſetzte/<lb/> Eſſig zu werden/ welches zwar geſchehen wuͤrde/ aber viel langſamer als wann der<lb/> Wein/ Bier oder ander Getraͤnck ohne Treber oder Huͤlſen hingelegt wuͤrde. So auch<lb/> bey dem Salpeter in acht zu nehmen/ Dann je mehr die Lufft die <hi rendition="#aq">Salia</hi> beruͤhret/ Je ge-<lb/> ſchwinder ſie zu lebendigem Salpeter werden. Wie an den alten Mauren zu ſehen die<lb/> etwas feucht ſtehen/ außwendig der <hi rendition="#aq">Calx viva</hi> lebendig vnd zu Salpeter wird/ inwendig<lb/> in der Mauren dahin die Lufft nicht kommen kan/ hergegen gar nicht geſchicht. Wann<lb/> ich dann dieſes weiß/ daß die Treber bey dem Wein vnd Korn nicht/ ſondern nur der duͤn-<lb/> ne Safft/ ſo durchs preſſen oder Huͤlff des Waſſers darauß gezogen/ zu Eſſig wird/ ſo<lb/> ſiehe ich auch dieſes/ daß nicht die Holtzaſchen oder <hi rendition="#aq">Calx via,</hi> oder dergleichen <hi rendition="#aq">Calcinata,</hi><lb/> ſondern nur daß darinnen verborgen Saltz/ zu Salpeter werden kan/ vnd nicht die tode<lb/> huͤlſen. Dieweilen dann die <hi rendition="#aq">Calcinata,</hi> wann ſelbige mit Waſſer angefeuchtet/ an die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0410]
Teutſchlands Wohlfarts
ſophis der wachende Drach genant) ſo zuvorn auch tod geweſen/ vnd auß der Lufft ſein
Leben gezogen hat. Weilen dann hierauß klaͤrlich bewieſen/ daß aller Dingen Leben auß
der Lufft kompt/ Daß jenige aber ſo nicht an die Lufft kompt/ des Lebens nicht theilhaff-
tig werden kan/ vnd auch dieſes ſo allbereyt das Leben empfangen hat/ vnd jhme die Lufft
entzogen wird/ ſolches wieder verſticket vnd abſtirbt. Daher aller Dingen tod/ nemblich
auß der Zuruͤckhaltung oder Benehmung der Lufft (darinn aller Dingen Leben beſte-
het/ es geſchehe gleich aufwaſſerley Weiſe es auch ſeyn moͤge) ſeinen Vhrſprung her hat/
wie zu ſehen bey dem obangezogenen Exempel mit dem Eſſig/ wann der Honig oder Zu-
cker nicht mit Waſſer erduͤnnert oder angefeuchtet worden/ er an ſich ſelber nimmer zu
Eſſig haͤtte werden koͤnnen.
Gleich wie auch kein Weintrauben/ Aepffel/ Birn/ Gerſten/ Haber oder Weitzen/
wann ſie nicht ins Waſſer gebracht/ alſo trucken liegende zu Eſſig werden koͤnten/ dann
die Lufft jhr Leben in das trucken vnd verſchloſſen Corpus nicht haͤtte eynbringen koͤn-
nen. Dann die Jenige ſo den Eſſig ins gros machen/ wiſſen wol daß die warme Lufft
ſolchen machet/ Derohalben ſie die Faͤſſer Sommerszeit an die Sonne/ vnd Winters in
die warme Stuben legen/ vnd hinten vnd forn an dem Bodem Loͤcher machen/ auff daß
die Lufft hineyn gehen/ den Wein/ Bier oder Meth/ bald zu Eſſig machen koͤnne: Sie
wiſſen auch dieſes/ daß ein guter ſtarcker Eſſig/ wann derſelbe lang verſperꝛet vnd ohne
Lufft ligt/ wieder erſtirbt/ abſtehet vnd verdirbt. Wann dann eben ſo wolbey andern Sub-
jectis, vnd allhier bey dem Salpeter inſonderheit ſolches zuverſtehen/ koͤnnen wir ſagen/
Je mehr warme Lufft zu dem Wein oder Bier kompt/ Je bald er ſaurer Eſſig daraus
wird/ vnd je mehr warme Lufft zu den Salien kompt/ Je geſchwinder dieſelbe jhr Leben
auß der Lufft an ſich ziehen vnd zu Salpeter werden. Derentwegen die Salpeterſieder
jhre außgezogene Erden bisweilen uͤmbgraben/ vnd mit Waſſer begieſſen/ auff daß die
Lufft deſto beſſer in die truckne Erden wircken/ vnd Salpeter dareyn bringen kan/ Wel-
ches aber noch gar langſam zugehet/ vnd eben zuvergleichen/ als wann man die Wein-
trauben oder Oepffel ein wenig preßte/ vnd Stiel vnd Butzen an die Lufft ſetzte/ Eſſig
darauß zu machen/ oder das Korn nur klein ſchrotete/ mit Waſſer anfeuchtete/ hinſetzte/
Eſſig zu werden/ welches zwar geſchehen wuͤrde/ aber viel langſamer als wann der
Wein/ Bier oder ander Getraͤnck ohne Treber oder Huͤlſen hingelegt wuͤrde. So auch
bey dem Salpeter in acht zu nehmen/ Dann je mehr die Lufft die Salia beruͤhret/ Je ge-
ſchwinder ſie zu lebendigem Salpeter werden. Wie an den alten Mauren zu ſehen die
etwas feucht ſtehen/ außwendig der Calx viva lebendig vnd zu Salpeter wird/ inwendig
in der Mauren dahin die Lufft nicht kommen kan/ hergegen gar nicht geſchicht. Wann
ich dann dieſes weiß/ daß die Treber bey dem Wein vnd Korn nicht/ ſondern nur der duͤn-
ne Safft/ ſo durchs preſſen oder Huͤlff des Waſſers darauß gezogen/ zu Eſſig wird/ ſo
ſiehe ich auch dieſes/ daß nicht die Holtzaſchen oder Calx via, oder dergleichen Calcinata,
ſondern nur daß darinnen verborgen Saltz/ zu Salpeter werden kan/ vnd nicht die tode
huͤlſen. Dieweilen dann die Calcinata, wann ſelbige mit Waſſer angefeuchtet/ an die
war-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |