Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil.
warme Lufft gelegt werden/ mit langer Zeit/ auß der Lufft ein Leben ziehen vnd zu Sal-
peter werden/ die Aschen vnd Kalch aber als tode Erden/ nimmermehr ein Salpeter ge-
ben können/ sondern den einen als den andern weg/ tode Erden verbleiben: weilen nun
dann solche tode Erden zum Salpeter machen gantz nichts dienet/ sondern vielmehr hin-
derlich ist/ daß die Lufft nicht zu dem Saltz kommen kan/ so scheyde ich solche davon/ behal-
te das Saltz/ kehre solches durch die Lufft vmb/ vnd mache es Salpeter/ zu doch mit zuthun
Wasser/ darinnen das Saltz solvirt, vnd bequämer gemacht wird/ das Leben auß der
Lufft zu ziehen/ welches in truckner Gestalt gar langsam hätte geschehen können.

Wann dann die durchs Fewer zugerichte Salia mit Wasser zerlassen oder solvirt,
vnd das Wasser vnd Saltz durch sonderbahre Instrumenten in ein immerwehrende be-
wegung/ auch eine wärme zu gleich eyngebracht wird/ also daß das geringste stäubige oder
atomus von den Salien durch dieses Mittel vnauffhörlich die warme Lufft empfindet/
vnd davon animirt wird: Dieweilen die warme Lufft vnd bewegung an allen Orten das
Saltz berühren vnd lebendig machen kan/ so geschicht in vier Wochenzeit mehr opera-
tion,
als sonsten wann das Saltz noch bey der Erden auff hauffen läge/ in einem gantzen
Jahr nicht geschehen könte/ vnd bestehet die immerwehrende bewegung vnd warm ma-
chung/ allein in einem höltzern Instrument/ welches für vnd für das gesaltzen Wasser
auß eygener Krafft vnd trieb beweget vnd warm machet/ also daß man von Wochen zu
Wochen/ die Würckung mercken vnd spühren kan/ kostet auch das Instrument nicht
viel/ vnd kan man solcher Fässer so viel mit Saltzwasser hinsetzen vnd zu Salpeter wer-
den lassen als man selber wil/ kan ein einiger Mensch solcher Fässer gemächlich 100. oder
mehr regieren/ vnd in steter bewegung vnd wärme vnterhalten. Also daß dieses Werck
gar wol so lang man wil/ geheimb zu halten ist. Wie man nun das Saltz durchs Fewer/
ehe es mit Wasser solvirt, vnd in die Circulier Fässer gefüllt wird/ müsse in ein Magne-
tisch vnd an sich ziehendes Wesen gebracht/ vnd die Fässer zugerichtet vnd formiret wer-
den. Läst sich durch schreiben so wol nicht geben/ sondern müssen so wol die handgriffe das
Saltz Magnetisch zu machen/ als die Instrumenten inwendig mit allen anhängen be-
sichtiget werden/ ist alles gar leicht zubegreiffen vnd nachzuthun/ ja viel leichter als das
grobe werck mit ansetzen auff hauffen/ es gesche gleich mit welchen Subjectis es wolle/
vnd ist auch ein reine Arbeit/ Darff keines außlaugens/ noch eynsiedens/ daun sich alles
selber klärt vnd perfectionirt, ohne hinderung oder stillstehung des Wercks zu Salpe-
ter coagulirt, Fürwar eine überauß schöne vnd nützliche Invention, auß welcher viel an-
dere jhren Vhrsprung haben können.

Vnd weilen dann allhier bewiesen/ die Anima Mundi, welche die tode Salia Le-
bendig vnd zu Salpeter machet/ kein Gewicht oder zuwachs den Salien gebe/ vnd doch
solche grosse Krafft habe/ ein tod Saltz lebendig zu machen. Welches Leben anderst nichts
ist/ als das wahre Avicula Hermetis, so hernach wieder auß dem Salpeter durch Kunst
kan gezogen werden/ vnd leichtlich für das edelste Geschöpff Gottes (ausser des Men-
schen Seele) vnter allen Geschöpffen zu halten. Auff daß ich dieses noch klärlicher be-

deute/

Erſter Theil.
warme Lufft gelegt werden/ mit langer Zeit/ auß der Lufft ein Leben ziehen vnd zu Sal-
peter werden/ die Aſchen vnd Kalch aber als tode Erden/ nimmermehr ein Salpeter ge-
ben koͤnnen/ ſondern den einen als den andern weg/ tode Erden verbleiben: weilen nun
dann ſolche tode Erden zum Salpeter machen gantz nichts dienet/ ſondern vielmehr hin-
derlich iſt/ daß die Lufft nicht zu dem Saltz kommen kan/ ſo ſcheyde ich ſolche davon/ behal-
te das Saltz/ kehre ſolches durch die Lufft vmb/ vñ mache es Salpeter/ zu doch mit zuthun
Waſſer/ darinnen das Saltz ſolvirt, vnd bequaͤmer gemacht wird/ das Leben auß der
Lufft zu ziehen/ welches in truckner Geſtalt gar langſam haͤtte geſchehen koͤnnen.

Wann dann die durchs Fewer zugerichte Salia mit Waſſer zerlaſſen oder ſolvirt,
vnd das Waſſer vnd Saltz durch ſonderbahre Inſtrumenten in ein immerwehrende be-
wegung/ auch eine waͤrme zu gleich eyngebracht wird/ alſo daß das geringſte ſtaͤubige oder
atomus von den Salien durch dieſes Mittel vnauffhoͤrlich die warme Lufft empfindet/
vnd davon animirt wird: Dieweilen die warme Lufft vnd bewegung an allen Orten das
Saltz beruͤhren vnd lebendig machen kan/ ſo geſchicht in vier Wochenzeit mehr opera-
tion,
als ſonſten wann das Saltz noch bey der Erden auff hauffen laͤge/ in einem gantzen
Jahr nicht geſchehen koͤnte/ vnd beſtehet die immerwehrende bewegung vnd warm ma-
chung/ allein in einem hoͤltzern Inſtrument/ welches fuͤr vnd fuͤr das geſaltzen Waſſer
auß eygener Krafft vnd trieb beweget vnd warm machet/ alſo daß man von Wochen zu
Wochen/ die Wuͤrckung mercken vnd ſpuͤhren kan/ koſtet auch das Inſtrument nicht
viel/ vnd kan man ſolcher Faͤſſer ſo viel mit Saltzwaſſer hinſetzen vnd zu Salpeter wer-
den laſſen als man ſelber wil/ kan ein einiger Menſch ſolcher Faͤſſer gemaͤchlich 100. oder
mehr regieren/ vnd in ſteter bewegung vnd waͤrme vnterhalten. Alſo daß dieſes Werck
gar wol ſo lang man wil/ geheimb zu halten iſt. Wie man nun das Saltz durchs Fewer/
ehe es mit Waſſer ſolvirt, vnd in die Circulier Faͤſſer gefuͤllt wird/ muͤſſe in ein Magne-
tiſch vnd an ſich ziehendes Weſen gebracht/ vnd die Faͤſſer zugerichtet vnd formiret wer-
den. Laͤſt ſich durch ſchreiben ſo wol nicht geben/ ſondern muͤſſen ſo wol die handgriffe das
Saltz Magnetiſch zu machen/ als die Inſtrumenten inwendig mit allen anhaͤngen be-
ſichtiget werden/ iſt alles gar leicht zubegreiffen vnd nachzuthun/ ja viel leichter als das
grobe werck mit anſetzen auff hauffen/ es geſche gleich mit welchen Subjectis es wolle/
vnd iſt auch ein reine Arbeit/ Darff keines außlaugens/ noch eynſiedens/ daun ſich alles
ſelber klaͤrt vnd perfectionirt, ohne hinderung oder ſtillſtehung des Wercks zu Salpe-
ter coagulirt, Fuͤrwar eine uͤberauß ſchoͤne vnd nuͤtzliche Invention, auß welcher viel an-
dere jhren Vhrſprung haben koͤnnen.

Vnd weilen dann allhier bewieſen/ die Anima Mundi, welche die tode Salia Le-
bendig vnd zu Salpeter machet/ kein Gewicht oder zuwachs den Salien gebe/ vnd doch
ſolche groſſe Krafft habe/ ein tod Saltz lebendig zu machen. Welches Leben anderſt nichts
iſt/ als das wahre Avicula Hermetis, ſo hernach wieder auß dem Salpeter durch Kunſt
kan gezogen werden/ vnd leichtlich fuͤr das edelſte Geſchoͤpff Gottes (auſſer des Men-
ſchen Seele) vnter allen Geſchoͤpffen zu halten. Auff daß ich dieſes noch klaͤrlicher be-

deute/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi></fw><lb/>
warme Lufft gelegt werden/ mit langer Zeit/ auß der Lufft ein Leben ziehen vnd zu Sal-<lb/>
peter werden/ die A&#x017F;chen vnd Kalch aber als tode Erden/ nimmermehr ein Salpeter ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern den einen als den andern weg/ tode Erden verbleiben: weilen nun<lb/>
dann &#x017F;olche tode Erden zum Salpeter machen gantz nichts dienet/ &#x017F;ondern vielmehr hin-<lb/>
derlich i&#x017F;t/ daß die Lufft nicht zu dem Saltz kommen kan/ &#x017F;o &#x017F;cheyde ich &#x017F;olche davon/ behal-<lb/>
te das Saltz/ kehre &#x017F;olches durch die Lufft vmb/ vn&#x0303; mache es Salpeter/ zu doch mit zuthun<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen das Saltz <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt,</hi> vnd bequa&#x0364;mer gemacht wird/ das Leben auß der<lb/>
Lufft zu ziehen/ welches in truckner Ge&#x017F;talt gar lang&#x017F;am ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wann dann die durchs Fewer zugerichte <hi rendition="#aq">Salia</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er zerla&#x017F;&#x017F;en oder <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt,</hi><lb/>
vnd das Wa&#x017F;&#x017F;er vnd Saltz durch &#x017F;onderbahre In&#x017F;trumenten in ein immerwehrende be-<lb/>
wegung/ auch eine wa&#x0364;rme zu gleich eyngebracht wird/ al&#x017F;o daß das gering&#x017F;te &#x017F;ta&#x0364;ubige oder<lb/><hi rendition="#aq">atomus</hi> von den <hi rendition="#aq">Salien</hi> durch die&#x017F;es Mittel vnauffho&#x0364;rlich die warme Lufft empfindet/<lb/>
vnd davon <hi rendition="#aq">animirt</hi> wird: Dieweilen die warme Lufft vnd bewegung an allen Orten das<lb/>
Saltz beru&#x0364;hren vnd lebendig machen kan/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht in vier Wochenzeit mehr <hi rendition="#aq">opera-<lb/>
tion,</hi> als &#x017F;on&#x017F;ten wann das Saltz noch bey der Erden auff hauffen la&#x0364;ge/ in einem gantzen<lb/>
Jahr nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ vnd be&#x017F;tehet die immerwehrende bewegung vnd warm ma-<lb/>
chung/ allein in einem ho&#x0364;ltzern In&#x017F;trument/ welches fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r das ge&#x017F;altzen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auß eygener Krafft vnd trieb beweget vnd warm machet/ al&#x017F;o daß man von Wochen zu<lb/>
Wochen/ die Wu&#x0364;rckung mercken vnd &#x017F;pu&#x0364;hren kan/ ko&#x017F;tet auch das In&#x017F;trument nicht<lb/>
viel/ vnd kan man &#x017F;olcher Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel mit Saltzwa&#x017F;&#x017F;er hin&#x017F;etzen vnd zu Salpeter wer-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en als man &#x017F;elber wil/ kan ein einiger Men&#x017F;ch &#x017F;olcher Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gema&#x0364;chlich 100. oder<lb/>
mehr regieren/ vnd in &#x017F;teter bewegung vnd wa&#x0364;rme vnterhalten. Al&#x017F;o daß die&#x017F;es Werck<lb/>
gar wol &#x017F;o lang man wil/ geheimb zu halten i&#x017F;t. Wie man nun das Saltz durchs Fewer/<lb/>
ehe es mit Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt,</hi> vnd in die Circulier Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt wird/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in ein Magne-<lb/>
ti&#x017F;ch vnd an &#x017F;ich ziehendes We&#x017F;en gebracht/ vnd die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zugerichtet vnd formiret wer-<lb/>
den. La&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich durch &#x017F;chreiben &#x017F;o wol nicht geben/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o wol die handgriffe das<lb/>
Saltz Magneti&#x017F;ch zu machen/ als die In&#x017F;trumenten inwendig mit allen anha&#x0364;ngen be-<lb/>
&#x017F;ichtiget werden/ i&#x017F;t alles gar leicht zubegreiffen vnd nachzuthun/ ja viel leichter als das<lb/>
grobe werck mit an&#x017F;etzen auff hauffen/ es ge&#x017F;che gleich mit welchen <hi rendition="#aq">Subjectis</hi> es wolle/<lb/>
vnd i&#x017F;t auch ein reine Arbeit/ Darff keines außlaugens/ noch eyn&#x017F;iedens/ daun &#x017F;ich alles<lb/>
&#x017F;elber kla&#x0364;rt vnd <hi rendition="#aq">perfectionirt,</hi> ohne hinderung oder &#x017F;till&#x017F;tehung des Wercks zu <hi rendition="#fr">S</hi>alpe-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">coagulirt,</hi> Fu&#x0364;rwar eine u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;ne vnd nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#aq">Invention,</hi> auß welcher viel an-<lb/>
dere jhren Vhr&#x017F;prung haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Vnd weilen dann allhier bewie&#x017F;en/ die <hi rendition="#aq">Anima Mundi,</hi> welche die tode <hi rendition="#aq">Salia</hi> Le-<lb/>
bendig vnd zu <hi rendition="#fr">S</hi>alpeter machet/ kein Gewicht oder zuwachs den <hi rendition="#aq">Salien</hi> gebe/ vnd doch<lb/>
&#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Krafft habe/ ein tod <hi rendition="#fr">S</hi>altz lebendig zu machen. Welches Leben ander&#x017F;t nichts<lb/>
i&#x017F;t/ als das wahre <hi rendition="#aq">Avicula Hermetis,</hi> &#x017F;o hernach wieder auß dem <hi rendition="#fr">S</hi>alpeter durch Kun&#x017F;t<lb/>
kan gezogen werden/ vnd leichtlich fu&#x0364;r das edel&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pff Gottes (au&#x017F;&#x017F;er des Men-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">S</hi>eele) vnter allen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen zu halten. Auff daß ich die&#x017F;es noch kla&#x0364;rlicher be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deute/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0411] Erſter Theil. warme Lufft gelegt werden/ mit langer Zeit/ auß der Lufft ein Leben ziehen vnd zu Sal- peter werden/ die Aſchen vnd Kalch aber als tode Erden/ nimmermehr ein Salpeter ge- ben koͤnnen/ ſondern den einen als den andern weg/ tode Erden verbleiben: weilen nun dann ſolche tode Erden zum Salpeter machen gantz nichts dienet/ ſondern vielmehr hin- derlich iſt/ daß die Lufft nicht zu dem Saltz kommen kan/ ſo ſcheyde ich ſolche davon/ behal- te das Saltz/ kehre ſolches durch die Lufft vmb/ vñ mache es Salpeter/ zu doch mit zuthun Waſſer/ darinnen das Saltz ſolvirt, vnd bequaͤmer gemacht wird/ das Leben auß der Lufft zu ziehen/ welches in truckner Geſtalt gar langſam haͤtte geſchehen koͤnnen. Wann dann die durchs Fewer zugerichte Salia mit Waſſer zerlaſſen oder ſolvirt, vnd das Waſſer vnd Saltz durch ſonderbahre Inſtrumenten in ein immerwehrende be- wegung/ auch eine waͤrme zu gleich eyngebracht wird/ alſo daß das geringſte ſtaͤubige oder atomus von den Salien durch dieſes Mittel vnauffhoͤrlich die warme Lufft empfindet/ vnd davon animirt wird: Dieweilen die warme Lufft vnd bewegung an allen Orten das Saltz beruͤhren vnd lebendig machen kan/ ſo geſchicht in vier Wochenzeit mehr opera- tion, als ſonſten wann das Saltz noch bey der Erden auff hauffen laͤge/ in einem gantzen Jahr nicht geſchehen koͤnte/ vnd beſtehet die immerwehrende bewegung vnd warm ma- chung/ allein in einem hoͤltzern Inſtrument/ welches fuͤr vnd fuͤr das geſaltzen Waſſer auß eygener Krafft vnd trieb beweget vnd warm machet/ alſo daß man von Wochen zu Wochen/ die Wuͤrckung mercken vnd ſpuͤhren kan/ koſtet auch das Inſtrument nicht viel/ vnd kan man ſolcher Faͤſſer ſo viel mit Saltzwaſſer hinſetzen vnd zu Salpeter wer- den laſſen als man ſelber wil/ kan ein einiger Menſch ſolcher Faͤſſer gemaͤchlich 100. oder mehr regieren/ vnd in ſteter bewegung vnd waͤrme vnterhalten. Alſo daß dieſes Werck gar wol ſo lang man wil/ geheimb zu halten iſt. Wie man nun das Saltz durchs Fewer/ ehe es mit Waſſer ſolvirt, vnd in die Circulier Faͤſſer gefuͤllt wird/ muͤſſe in ein Magne- tiſch vnd an ſich ziehendes Weſen gebracht/ vnd die Faͤſſer zugerichtet vnd formiret wer- den. Laͤſt ſich durch ſchreiben ſo wol nicht geben/ ſondern muͤſſen ſo wol die handgriffe das Saltz Magnetiſch zu machen/ als die Inſtrumenten inwendig mit allen anhaͤngen be- ſichtiget werden/ iſt alles gar leicht zubegreiffen vnd nachzuthun/ ja viel leichter als das grobe werck mit anſetzen auff hauffen/ es geſche gleich mit welchen Subjectis es wolle/ vnd iſt auch ein reine Arbeit/ Darff keines außlaugens/ noch eynſiedens/ daun ſich alles ſelber klaͤrt vnd perfectionirt, ohne hinderung oder ſtillſtehung des Wercks zu Salpe- ter coagulirt, Fuͤrwar eine uͤberauß ſchoͤne vnd nuͤtzliche Invention, auß welcher viel an- dere jhren Vhrſprung haben koͤnnen. Vnd weilen dann allhier bewieſen/ die Anima Mundi, welche die tode Salia Le- bendig vnd zu Salpeter machet/ kein Gewicht oder zuwachs den Salien gebe/ vnd doch ſolche groſſe Krafft habe/ ein tod Saltz lebendig zu machen. Welches Leben anderſt nichts iſt/ als das wahre Avicula Hermetis, ſo hernach wieder auß dem Salpeter durch Kunſt kan gezogen werden/ vnd leichtlich fuͤr das edelſte Geſchoͤpff Gottes (auſſer des Men- ſchen Seele) vnter allen Geſchoͤpffen zu halten. Auff daß ich dieſes noch klaͤrlicher be- deute/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/411
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/411>, abgerufen am 16.06.2024.