Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfart
peter/ so wird der Arsenic. etwas fixer/ vnd läst sich desto besser im Fewer handlen/ so du
aber in der Arbeit erfahren bist/ kanstu dein Salpeter ersparen/ vnd das mit Arsenic.
gezinterte vnd gepülverte Kupffer mit gleichem gewicht Antimonio schmeltzen/ setzt es
von sich selber einen König/ so darff man keines Niederschlags/ vnd wird solcher König
auf die seyten gelegt/ das übrige aber wird mit gemeynen Eysen zu einem Regulo ge-
fält/ welcher sein Nutzen auch gibt/ wie hernach folgen soll/ fält aber von sich selber kein
König/ so muß man die massam wieder in den Tiegel thun vnd schmeltzen/ vnd mit ein
wenig Eysen-feylig dieselbe nieder schlagen/ mit einem glüenden Eysern hacken ümb-
rühren/ wol schmeltzen lassen/ vnd in den Gießpuckel giessen/ erkalten lassen/ den König
abschlagen/ darinn dann das Gold seyn wird/ daß der Arsenic, das Kupffer/ Antimo-
nium
vnd Eysen bey sich gehabt/ welcher König dann entweder mit Salpeter im Tiegel
oder mit Bley auf dem Test sol abgetrieben werden/ so findet sich das Gold so in obge-
dachten Mineralien verborgen gewesen; vnd wann man diese Seygerung noch vortheil-
haftiger wilthun/ so kan man dem mit Arsenico gezinterten Kupffer etwas wenige mit
Schwefel gezinterte Silber zusetzen/ vnd alsdann mit Antimonio schmeltzen/ vnd mit
Marte zu Königen fällen/ so ziehet das Silber das flüchtige Gold auß dem Arsenico
vnd Antimonio desto besser zu sich/ vnd gibt desto grössern nutzen in der Seygerung.

NB. So man aber nicht woll erfahren ist in dieser Arbeit/ so las man das Silber
nur darvon/ vnd schmeltze dem König ein wenig Silber zu/ vnd mache jhn als dann fein
mit Salpeter/ so hält sich das Gold so in dem König ist/ an das zugesetzte Silber/ vnd
vermehret dasselbige vmb ein gutes/ nach dem die Mineralien (so in der Seygerung ge-
braucht seyn worden) viel oder wenig gold gehalten haben/ vnd ist dieses ein solche Ar-
beit/ dardurch man seine Nahrung reichlich haben kan; Es wil aber einen geübten La-
boranten
haben/ vnd keinen Farnerischen stümpler/ dann ich diesen Proceß denen nicht
vorschreibe/ welche mit Fewer-arbeiten nicht wissen vmbzugehen/ sondern denen/ welche
geübt vnd wol erfahren seyn/ ob wol die Arbeit so künstlich nicht ist/ so wird sie doch nit ein
jedweder nachthun können/ darumb ich diese warne/ die nicht im Fewer erfahren seyn/
daß sie deren Arbeit müssig gehen/ vnd etwas anders thun/ oder in handen nehmen/
daß sie verstehen/ vnd nicht mir/ wann sie fehlen/ die schuld zu legen/ als wann ich nicht
trewlich geschrieben/ sondern jhrer vngeschicklichkeit zu rechnen/ vnd die schuld geben
müssen. Ich muß bekennen daß diese Arbeit etwas schwer zu thun ist/ doch/ wann man
nur fleiß anwendet/ vnd im Fewer arbeiten vnd vmbzugehen weiß/ so kan er doch wol
damit zu recht kommen/ vnd guten nutzen darvon haben/ sonderlich wann er gute Mine-
ralien mit in die Seygerung brauchet. Es möchtenun mancher sagen/ woher nehme
ich dann gute Mineralien/ wer sagt mir/ welche güldisch oder nicht güldisch/ welche gut
oder böß seyn/ auf daß ich in der Arbeit nicht fehle/ vnd verlohrne mühe vnd Arbeit thue.
Der soll wissen/ wann er so viel nicht weiß oder versteht ein Mineral zu probiren vnd
zuerfahren/ ob es güldisch sey/ so dient er auch nicht ein solches Seyger-werck vnterhan-
den zu nehmen/ vnd thät viel besser daß ers bleiben liesse. Auf daß aber gleichwol zum

über-

Teutſchlands Wohlfart
peter/ ſo wird der Arſenic. etwas fixer/ vnd laͤſt ſich deſto beſſer im Fewer handlen/ ſo du
aber in der Arbeit erfahren biſt/ kanſtu dein Salpeter erſparen/ vnd das mit Arſenic.
gezinterte vnd gepuͤlverte Kupffer mit gleichem gewicht Antimonio ſchmeltzen/ ſetzt es
von ſich ſelber einen Koͤnig/ ſo darff man keines Niederſchlags/ vnd wird ſolcher Koͤnig
auf die ſeyten gelegt/ das uͤbrige aber wird mit gemeynen Eyſen zu einem Regulo ge-
faͤlt/ welcher ſein Nutzen auch gibt/ wie hernach folgen ſoll/ faͤlt aber von ſich ſelber kein
Koͤnig/ ſo muß man die maſſam wieder in den Tiegel thun vnd ſchmeltzen/ vnd mit ein
wenig Eyſen-feylig dieſelbe nieder ſchlagen/ mit einem gluͤenden Eyſern hacken uͤmb-
ruͤhren/ wol ſchmeltzen laſſen/ vnd in den Gießpuckel gieſſen/ erkalten laſſen/ den Koͤnig
abſchlagen/ darinn dann das Gold ſeyn wird/ daß der Arſenic, das Kupffer/ Antimo-
nium
vnd Eyſen bey ſich gehabt/ welcher Koͤnig dann entweder mit Salpeter im Tiegel
oder mit Bley auf dem Teſt ſol abgetrieben werden/ ſo findet ſich das Gold ſo in obge-
dachten Mineralien verborgen geweſen; vnd wann man dieſe Seygerung noch vortheil-
haftiger wilthun/ ſo kan man dem mit Arſenico gezinterten Kupffer etwas wenige mit
Schwefel gezinterte Silber zuſetzen/ vnd alsdann mit Antimonio ſchmeltzen/ vnd mit
Marte zu Koͤnigen faͤllen/ ſo ziehet das Silber das fluͤchtige Gold auß dem Arſenico
vnd Antimonio deſto beſſer zu ſich/ vnd gibt deſto groͤſſern nutzen in der Seygerung.

NB. So man aber nicht woll erfahren iſt in dieſer Arbeit/ ſo las man das Silber
nur darvon/ vnd ſchmeltze dem Koͤnig ein wenig Silber zu/ vnd mache jhn als dann fein
mit Salpeter/ ſo haͤlt ſich das Gold ſo in dem Koͤnig iſt/ an das zugeſetzte Silber/ vnd
vermehret daſſelbige vmb ein gutes/ nach dem die Mineralien (ſo in der Seygerung ge-
braucht ſeyn worden) viel oder wenig gold gehalten haben/ vnd iſt dieſes ein ſolche Ar-
beit/ dardurch man ſeine Nahrung reichlich haben kan; Es wil aber einen geuͤbten La-
boranten
haben/ vnd keinen Farneriſchen ſtuͤmpler/ dann ich dieſen Proceß denen nicht
vorſchreibe/ welche mit Fewer-arbeiten nicht wiſſen vmbzugehen/ ſondern denen/ welche
geuͤbt vnd wol erfahren ſeyn/ ob wol die Arbeit ſo kuͤnſtlich nicht iſt/ ſo wird ſie doch nit ein
jedweder nachthun koͤnnen/ darumb ich dieſe warne/ die nicht im Fewer erfahren ſeyn/
daß ſie deren Arbeit muͤſſig gehen/ vnd etwas anders thun/ oder in handen nehmen/
daß ſie verſtehen/ vnd nicht mir/ wann ſie fehlen/ die ſchuld zu legen/ als wann ich nicht
trewlich geſchrieben/ ſondern jhrer vngeſchicklichkeit zu rechnen/ vnd die ſchuld geben
muͤſſen. Ich muß bekennen daß dieſe Arbeit etwas ſchwer zu thun iſt/ doch/ wann man
nur fleiß anwendet/ vnd im Fewer arbeiten vnd vmbzugehen weiß/ ſo kan er doch wol
damit zu recht kommen/ vnd guten nutzen darvon haben/ ſonderlich wann er gute Mine-
ralien mit in die Seygerung brauchet. Es moͤchtenun mancher ſagen/ woher nehme
ich dann gute Mineralien/ wer ſagt mir/ welche guͤldiſch oder nicht guͤldiſch/ welche gut
oder boͤß ſeyn/ auf daß ich in der Arbeit nicht fehle/ vnd verlohrne muͤhe vnd Arbeit thue.
Der ſoll wiſſen/ wann er ſo viel nicht weiß oder verſteht ein Mineral zu probiren vnd
zuerfahren/ ob es guͤldiſch ſey/ ſo dient er auch nicht ein ſolches Seyger-werck vnterhan-
den zu nehmen/ vnd thaͤt viel beſſer daß ers bleiben lieſſe. Auf daß aber gleichwol zum

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfart</hi></fw><lb/>
peter/ &#x017F;o wird der <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic.</hi> etwas fixer/ vnd la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er im Fewer handlen/ &#x017F;o du<lb/>
aber in der Arbeit erfahren bi&#x017F;t/ kan&#x017F;tu dein Salpeter er&#x017F;paren/ vnd das mit <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic.</hi><lb/>
gezinterte vnd gepu&#x0364;lverte Kupffer mit gleichem gewicht <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> &#x017F;chmeltzen/ &#x017F;etzt es<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elber einen Ko&#x0364;nig/ &#x017F;o darff man keines Nieder&#x017F;chlags/ vnd wird &#x017F;olcher Ko&#x0364;nig<lb/>
auf die &#x017F;eyten gelegt/ das u&#x0364;brige aber wird mit gemeynen Ey&#x017F;en zu einem <hi rendition="#aq">Regulo</hi> ge-<lb/>
fa&#x0364;lt/ welcher &#x017F;ein Nutzen auch gibt/ wie hernach folgen &#x017F;oll/ fa&#x0364;lt aber von &#x017F;ich &#x017F;elber kein<lb/>
Ko&#x0364;nig/ &#x017F;o muß man die <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;am</hi> wieder in den Tiegel thun vnd &#x017F;chmeltzen/ vnd mit ein<lb/>
wenig Ey&#x017F;en-feylig die&#x017F;elbe nieder &#x017F;chlagen/ mit einem glu&#x0364;enden Ey&#x017F;ern hacken u&#x0364;mb-<lb/>
ru&#x0364;hren/ wol &#x017F;chmeltzen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd in den Gießpuckel gie&#x017F;&#x017F;en/ erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ den Ko&#x0364;nig<lb/>
ab&#x017F;chlagen/ darinn dann das Gold &#x017F;eyn wird/ daß der <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic,</hi> das Kupffer/ <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/>
nium</hi> vnd Ey&#x017F;en bey &#x017F;ich gehabt/ welcher Ko&#x0364;nig dann entweder mit Salpeter im Tiegel<lb/>
oder mit Bley auf dem Te&#x017F;t &#x017F;ol abgetrieben werden/ &#x017F;o findet &#x017F;ich das Gold &#x017F;o in obge-<lb/>
dachten Mineralien verborgen gewe&#x017F;en; vnd wann man die&#x017F;e Seygerung noch vortheil-<lb/>
haftiger wilthun/ &#x017F;o kan man dem mit <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enico</hi> gezinterten Kupffer etwas wenige mit<lb/>
Schwefel gezinterte Silber zu&#x017F;etzen/ vnd alsdann mit <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> &#x017F;chmeltzen/ vnd mit<lb/><hi rendition="#aq">Marte</hi> zu Ko&#x0364;nigen fa&#x0364;llen/ &#x017F;o ziehet das Silber das flu&#x0364;chtige Gold auß dem <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enico</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ich/ vnd gibt de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern nutzen in der Seygerung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man aber nicht woll erfahren i&#x017F;t in die&#x017F;er Arbeit/ &#x017F;o las man das Silber<lb/>
nur darvon/ vnd &#x017F;chmeltze dem Ko&#x0364;nig ein wenig Silber zu/ vnd mache jhn als dann fein<lb/>
mit Salpeter/ &#x017F;o ha&#x0364;lt &#x017F;ich das Gold &#x017F;o in dem Ko&#x0364;nig i&#x017F;t/ an das zuge&#x017F;etzte Silber/ vnd<lb/>
vermehret da&#x017F;&#x017F;elbige vmb ein gutes/ nach dem die Mineralien (&#x017F;o in der Seygerung ge-<lb/>
braucht &#x017F;eyn worden) viel oder wenig gold gehalten haben/ vnd i&#x017F;t die&#x017F;es ein &#x017F;olche Ar-<lb/>
beit/ dardurch man &#x017F;eine Nahrung reichlich haben kan; Es wil aber einen geu&#x0364;bten <hi rendition="#aq">La-<lb/>
boranten</hi> haben/ vnd keinen Farneri&#x017F;chen &#x017F;tu&#x0364;mpler/ dann ich die&#x017F;en Proceß denen nicht<lb/>
vor&#x017F;chreibe/ welche mit Fewer-arbeiten nicht wi&#x017F;&#x017F;en vmbzugehen/ &#x017F;ondern denen/ welche<lb/>
geu&#x0364;bt vnd wol erfahren &#x017F;eyn/ ob wol die Arbeit &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich nicht i&#x017F;t/ &#x017F;o wird &#x017F;ie doch nit ein<lb/>
jedweder nachthun ko&#x0364;nnen/ darumb ich die&#x017F;e warne/ die nicht im Fewer erfahren &#x017F;eyn/<lb/>
daß &#x017F;ie deren Arbeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ vnd etwas anders thun/ oder in handen nehmen/<lb/>
daß &#x017F;ie ver&#x017F;tehen/ vnd nicht mir/ wann &#x017F;ie fehlen/ die &#x017F;chuld zu legen/ als wann ich nicht<lb/>
trewlich ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;ondern jhrer vnge&#x017F;chicklichkeit zu rechnen/ vnd die &#x017F;chuld geben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ich muß bekennen daß die&#x017F;e Arbeit etwas &#x017F;chwer zu thun i&#x017F;t/ doch/ wann man<lb/>
nur fleiß anwendet/ vnd im Fewer arbeiten vnd vmbzugehen weiß/ &#x017F;o kan er doch wol<lb/>
damit zu recht kommen/ vnd guten nutzen darvon haben/ &#x017F;onderlich wann er gute Mine-<lb/>
ralien mit in die Seygerung brauchet. Es mo&#x0364;chtenun mancher &#x017F;agen/ woher nehme<lb/>
ich dann gute Mineralien/ wer &#x017F;agt mir/ welche gu&#x0364;ldi&#x017F;ch oder nicht gu&#x0364;ldi&#x017F;ch/ welche gut<lb/>
oder bo&#x0364;ß &#x017F;eyn/ auf daß ich in der Arbeit nicht fehle/ vnd verlohrne mu&#x0364;he vnd Arbeit thue.<lb/>
Der &#x017F;oll wi&#x017F;&#x017F;en/ wann er &#x017F;o viel nicht weiß oder ver&#x017F;teht ein Mineral zu probiren vnd<lb/>
zuerfahren/ ob es gu&#x0364;ldi&#x017F;ch &#x017F;ey/ &#x017F;o dient er auch nicht ein &#x017F;olches Seyger-werck vnterhan-<lb/>
den zu nehmen/ vnd tha&#x0364;t viel be&#x017F;&#x017F;er daß ers bleiben lie&#x017F;&#x017F;e. Auf daß aber gleichwol zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0426] Teutſchlands Wohlfart peter/ ſo wird der Arſenic. etwas fixer/ vnd laͤſt ſich deſto beſſer im Fewer handlen/ ſo du aber in der Arbeit erfahren biſt/ kanſtu dein Salpeter erſparen/ vnd das mit Arſenic. gezinterte vnd gepuͤlverte Kupffer mit gleichem gewicht Antimonio ſchmeltzen/ ſetzt es von ſich ſelber einen Koͤnig/ ſo darff man keines Niederſchlags/ vnd wird ſolcher Koͤnig auf die ſeyten gelegt/ das uͤbrige aber wird mit gemeynen Eyſen zu einem Regulo ge- faͤlt/ welcher ſein Nutzen auch gibt/ wie hernach folgen ſoll/ faͤlt aber von ſich ſelber kein Koͤnig/ ſo muß man die maſſam wieder in den Tiegel thun vnd ſchmeltzen/ vnd mit ein wenig Eyſen-feylig dieſelbe nieder ſchlagen/ mit einem gluͤenden Eyſern hacken uͤmb- ruͤhren/ wol ſchmeltzen laſſen/ vnd in den Gießpuckel gieſſen/ erkalten laſſen/ den Koͤnig abſchlagen/ darinn dann das Gold ſeyn wird/ daß der Arſenic, das Kupffer/ Antimo- nium vnd Eyſen bey ſich gehabt/ welcher Koͤnig dann entweder mit Salpeter im Tiegel oder mit Bley auf dem Teſt ſol abgetrieben werden/ ſo findet ſich das Gold ſo in obge- dachten Mineralien verborgen geweſen; vnd wann man dieſe Seygerung noch vortheil- haftiger wilthun/ ſo kan man dem mit Arſenico gezinterten Kupffer etwas wenige mit Schwefel gezinterte Silber zuſetzen/ vnd alsdann mit Antimonio ſchmeltzen/ vnd mit Marte zu Koͤnigen faͤllen/ ſo ziehet das Silber das fluͤchtige Gold auß dem Arſenico vnd Antimonio deſto beſſer zu ſich/ vnd gibt deſto groͤſſern nutzen in der Seygerung. NB. So man aber nicht woll erfahren iſt in dieſer Arbeit/ ſo las man das Silber nur darvon/ vnd ſchmeltze dem Koͤnig ein wenig Silber zu/ vnd mache jhn als dann fein mit Salpeter/ ſo haͤlt ſich das Gold ſo in dem Koͤnig iſt/ an das zugeſetzte Silber/ vnd vermehret daſſelbige vmb ein gutes/ nach dem die Mineralien (ſo in der Seygerung ge- braucht ſeyn worden) viel oder wenig gold gehalten haben/ vnd iſt dieſes ein ſolche Ar- beit/ dardurch man ſeine Nahrung reichlich haben kan; Es wil aber einen geuͤbten La- boranten haben/ vnd keinen Farneriſchen ſtuͤmpler/ dann ich dieſen Proceß denen nicht vorſchreibe/ welche mit Fewer-arbeiten nicht wiſſen vmbzugehen/ ſondern denen/ welche geuͤbt vnd wol erfahren ſeyn/ ob wol die Arbeit ſo kuͤnſtlich nicht iſt/ ſo wird ſie doch nit ein jedweder nachthun koͤnnen/ darumb ich dieſe warne/ die nicht im Fewer erfahren ſeyn/ daß ſie deren Arbeit muͤſſig gehen/ vnd etwas anders thun/ oder in handen nehmen/ daß ſie verſtehen/ vnd nicht mir/ wann ſie fehlen/ die ſchuld zu legen/ als wann ich nicht trewlich geſchrieben/ ſondern jhrer vngeſchicklichkeit zu rechnen/ vnd die ſchuld geben muͤſſen. Ich muß bekennen daß dieſe Arbeit etwas ſchwer zu thun iſt/ doch/ wann man nur fleiß anwendet/ vnd im Fewer arbeiten vnd vmbzugehen weiß/ ſo kan er doch wol damit zu recht kommen/ vnd guten nutzen darvon haben/ ſonderlich wann er gute Mine- ralien mit in die Seygerung brauchet. Es moͤchtenun mancher ſagen/ woher nehme ich dann gute Mineralien/ wer ſagt mir/ welche guͤldiſch oder nicht guͤldiſch/ welche gut oder boͤß ſeyn/ auf daß ich in der Arbeit nicht fehle/ vnd verlohrne muͤhe vnd Arbeit thue. Der ſoll wiſſen/ wann er ſo viel nicht weiß oder verſteht ein Mineral zu probiren vnd zuerfahren/ ob es guͤldiſch ſey/ ſo dient er auch nicht ein ſolches Seyger-werck vnterhan- den zu nehmen/ vnd thaͤt viel beſſer daß ers bleiben lieſſe. Auf daß aber gleichwol zum uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/426
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/426>, abgerufen am 16.06.2024.