Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfart
tabile vnd Animale ohn einige mühe vnd arbeit ohne einiges Pressen vmbgekehrt/ vnd
in kurtzer zeit zu gutem Salpeter verwandelt werden/ also daß man viel hundert Centner
Salpeter durch eine einige Person/ auß lauterm Holtz/ Laub vnd Gras/ (da es wol zu-
bekommen ist) zeugen kan/ doch nicht die Person/ sondern die Lufft die zeugung verrichtet/
die Person legt der Lufft nur das Subjectum dar/ darinn dieselbe wircken/ vnd auß dem
Subjecto Salpeter machen kan/ mehrers wird auf dismal nicht gesagt. Man muß die
Perlein nicht für die Schwein werffen/ vnd gar zu gemeyn machen.

Aber nichts mehr wundert mich/ daß die jetzige Welt so gar faul vnd verdossen ist/
der Natur heimlichkeiten zu erforschen/ so man allein die eygenschafft des wunderbar-
lichen Subjecti des Salpeters recht erkante/ so dörffte man so vieler Bücher in Alchy-
mia
zu lesen nicht/ dann viel wunder dinge auß jhme zubringen. Kurtz oben habe ich ei-
ner nassen vnd truckenen außziehung des Goldes/ Silbers vnd andern Metallen/ durch
hülff des Salpeters zu thun gedacht/ wann das Nitrum sonsten zu nichts anders mehr
nutz were/ so solte es jederman lieben/ vnd so viel müglich darnach trachten/ solches auß
vnachtsamen dingen nicht allein in copia zu zeugen/ sondern auch mit nutzen wissen zu-
gebrauchen.

Daß ich den Niederschlag/ so wol im nassen als trucknen weg des außzichens/ vnd
voneinander scheydens der Metallen nicht so klar vnd offenbahr beschrieben vnd ge-
meyn gemacht/ wolle mir niemand für übel aufnehmen/ dann ich erhebliche vrsachen dar-
zu habe/ solche herrliche Inventiones nicht gemeyn zu machen/ vnd einem jedwedern Esel
auf die Nasen zu hängen: Es ist genug daß ich angezeigt/ daß solche dinge zu thun müg-
lich seyn/ Es ist mir auch die Kunst gar nicht an das hertz gewachsen/ vnd werde dieselbe
nicht mit mir vergraben lassen/ Gott hat sie mir geben daß ich andern darmit auch die-
nen vnd helffen soll/ welches ich auch zu thun willig vnd bereyt bin/ ab er darumb nicht
jederman ohne vnterscheyd/ sondern allein denen/ welche auffrichtige Liebhaber der wun-
derwercken Gottes seyn/ vnd alles mit bescheydenheit zu gebrauchen wissen/ vnd nicht
meinen Feinden newe Waffen dardurch in die hände zu geben. Ich hätte wol von diesen
dingen schweigen können/ würde mir viel ruhe geschafft haben/ Es ist mir aber vnmüg-
lich gewesen/ die wunderwercken Gottes zuverbergen/ daß sie nicht an des Tages-liecht/
Gott zu Ehren kommen solten; wann es so weit kompt das man glaubt vnd es auch thun
kan/ was allhier in diesem 2. vnd folgenden 3. vnd 4. Theil beschrieben vnd gelehret wird/
alsdann werden alle Spötter vnd Feinde der warheit vor der gantzen Welt schamroth
stehen müssen/ vnd wird die vnverfälschte Alchymia wiederumb grünen/ vnd in Ehren
floriren/ ehender gantz nicht/ dann der Salpeter muß der Meister seyn/ sagt Paracelsus
in einem Capitel/ da er von dem Sale Commune schreibt vnd des Salpeters rühmlich
gedencket.

Es hat es auch Basilius Valentinus trewlich gethan/ werden aber wenig gefunden
die jhn verstehen/ die Menschen wöllen gar zu hoch hinauß mit jhrer Kunst/ vnd gehen
der einfältigen Natur gar nicht nach/ sondern jhren eygenen hoffärtigen geitzigen vnd

När-

Teutſchlands Wohlfart
tabile vnd Animale ohn einige muͤhe vnd arbeit ohne einiges Preſſen vmbgekehrt/ vnd
in kurtzer zeit zu gutem Salpeter verwandelt werden/ alſo daß man viel hundert Centner
Salpeter durch eine einige Perſon/ auß lauterm Holtz/ Laub vnd Gras/ (da es wol zu-
bekommen iſt) zeugen kan/ doch nicht die Perſon/ ſondern die Lufft die zeugung verꝛichtet/
die Perſon legt der Lufft nur das Subjectum dar/ darinn dieſelbe wircken/ vnd auß dem
Subjecto Salpeter machen kan/ mehrers wird auf dismal nicht geſagt. Man muß die
Perlein nicht fuͤr die Schwein werffen/ vnd gar zu gemeyn machen.

Aber nichts mehr wundert mich/ daß die jetzige Welt ſo gar faul vnd verdoſſen iſt/
der Natur heimlichkeiten zu erforſchen/ ſo man allein die eygenſchafft des wunderbar-
lichen Subjecti des Salpeters recht erkante/ ſo doͤrffte man ſo vieler Buͤcher in Alchy-
mia
zu leſen nicht/ dann viel wunder dinge auß jhme zubringen. Kurtz oben habe ich ei-
ner naſſen vnd truckenen außziehung des Goldes/ Silbers vnd andern Metallen/ durch
huͤlff des Salpeters zu thun gedacht/ wann das Nitrum ſonſten zu nichts anders mehr
nutz were/ ſo ſolte es jederman lieben/ vnd ſo viel muͤglich darnach trachten/ ſolches auß
vnachtſamen dingen nicht allein in copia zu zeugen/ ſondern auch mit nutzen wiſſen zu-
gebrauchen.

Daß ich den Niederſchlag/ ſo wol im naſſen als trucknen weg des außzichens/ vnd
voneinander ſcheydens der Metallen nicht ſo klar vnd offenbahr beſchrieben vnd ge-
meyn gemacht/ wolle mir niemand fuͤr uͤbel aufnehmen/ dann ich erhebliche vrſachen dar-
zu habe/ ſolche herꝛliche Inventiones nicht gemeyn zu machen/ vnd einem jedwedern Eſel
auf die Naſen zu haͤngen: Es iſt genug daß ich angezeigt/ daß ſolche dinge zu thun muͤg-
lich ſeyn/ Es iſt mir auch die Kunſt gar nicht an das hertz gewachſen/ vnd werde dieſelbe
nicht mit mir vergraben laſſen/ Gott hat ſie mir geben daß ich andern darmit auch die-
nen vnd helffen ſoll/ welches ich auch zu thun willig vnd bereyt bin/ ab er darumb nicht
jederman ohne vnterſcheyd/ ſondern allein denen/ welche auffrichtige Liebhaber der wun-
derwercken Gottes ſeyn/ vnd alles mit beſcheydenheit zu gebrauchen wiſſen/ vnd nicht
meinen Feinden newe Waffen dardurch in die haͤnde zu geben. Ich haͤtte wol von dieſen
dingen ſchweigen koͤnnen/ wuͤrde mir viel ruhe geſchafft haben/ Es iſt mir aber vnmuͤg-
lich geweſen/ die wunderwercken Gottes zuverbergen/ daß ſie nicht an des Tages-liecht/
Gott zu Ehren kommen ſolten; wann es ſo weit kompt das man glaubt vnd es auch thun
kan/ was allhier in dieſem 2. vnd folgenden 3. vnd 4. Theil beſchrieben vnd gelehret wird/
alsdann werden alle Spoͤtter vnd Feinde der warheit vor der gantzen Welt ſchamroth
ſtehen muͤſſen/ vnd wird die vnverfaͤlſchte Alchymia wiederumb gruͤnen/ vnd in Ehren
floriren/ ehender gantz nicht/ dann der Salpeter muß der Meiſter ſeyn/ ſagt Paracelſus
in einem Capitel/ da er von dem Sale Commune ſchreibt vnd des Salpeters ruͤhmlich
gedencket.

Es hat es auch Baſilius Valentinus trewlich gethan/ werden aber wenig gefunden
die jhn verſtehen/ die Menſchen woͤllen gar zu hoch hinauß mit jhrer Kunſt/ vnd gehen
der einfaͤltigen Natur gar nicht nach/ ſondern jhren eygenen hoffaͤrtigen geitzigen vnd

Naͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfart</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tabile</hi> vnd <hi rendition="#aq">Animale</hi> ohn einige mu&#x0364;he vnd arbeit ohne einiges Pre&#x017F;&#x017F;en vmbgekehrt/ vnd<lb/>
in kurtzer zeit zu gutem Salpeter verwandelt werden/ al&#x017F;o daß man viel hundert Centner<lb/>
Salpeter durch eine einige Per&#x017F;on/ auß lauterm Holtz/ Laub vnd Gras/ (da es wol zu-<lb/>
bekommen i&#x017F;t) zeugen kan/ doch nicht die Per&#x017F;on/ &#x017F;ondern die Lufft die zeugung ver&#xA75B;ichtet/<lb/>
die Per&#x017F;on legt der Lufft nur das <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> dar/ darinn die&#x017F;elbe wircken/ vnd auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Subjecto</hi> Salpeter machen kan/ mehrers wird auf dismal nicht ge&#x017F;agt. Man muß die<lb/>
Perlein nicht fu&#x0364;r die Schwein werffen/ vnd gar zu gemeyn machen.</p><lb/>
            <p>Aber nichts mehr wundert mich/ daß die jetzige Welt &#x017F;o gar faul vnd verdo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
der Natur heimlichkeiten zu erfor&#x017F;chen/ &#x017F;o man allein die eygen&#x017F;chafft des wunderbar-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Subjecti</hi> des Salpeters recht erkante/ &#x017F;o do&#x0364;rffte man &#x017F;o vieler Bu&#x0364;cher in <hi rendition="#aq">Alchy-<lb/>
mia</hi> zu le&#x017F;en nicht/ dann viel wunder dinge auß jhme zubringen. Kurtz oben habe ich ei-<lb/>
ner na&#x017F;&#x017F;en vnd truckenen außziehung des Goldes/ Silbers vnd andern Metallen/ durch<lb/>
hu&#x0364;lff des Salpeters zu thun gedacht/ wann das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> &#x017F;on&#x017F;ten zu nichts anders mehr<lb/>
nutz were/ &#x017F;o &#x017F;olte es jederman lieben/ vnd &#x017F;o viel mu&#x0364;glich darnach trachten/ &#x017F;olches auß<lb/>
vnacht&#x017F;amen dingen nicht allein in <hi rendition="#aq">copia</hi> zu zeugen/ &#x017F;ondern auch mit nutzen wi&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Daß ich den Nieder&#x017F;chlag/ &#x017F;o wol im na&#x017F;&#x017F;en als trucknen weg des außzichens/ vnd<lb/>
voneinander &#x017F;cheydens der Metallen nicht &#x017F;o klar vnd offenbahr be&#x017F;chrieben vnd ge-<lb/>
meyn gemacht/ wolle mir niemand fu&#x0364;r u&#x0364;bel aufnehmen/ dann ich erhebliche vr&#x017F;achen dar-<lb/>
zu habe/ &#x017F;olche her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> nicht gemeyn zu machen/ vnd einem jedwedern E&#x017F;el<lb/>
auf die Na&#x017F;en zu ha&#x0364;ngen: Es i&#x017F;t genug daß ich angezeigt/ daß &#x017F;olche dinge zu thun mu&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;eyn/ Es i&#x017F;t mir auch die Kun&#x017F;t gar nicht an das hertz gewach&#x017F;en/ vnd werde die&#x017F;elbe<lb/>
nicht mit mir vergraben la&#x017F;&#x017F;en/ Gott hat &#x017F;ie mir geben daß ich andern darmit auch die-<lb/>
nen vnd helffen &#x017F;oll/ welches ich auch zu thun willig vnd bereyt bin/ ab er darumb nicht<lb/>
jederman ohne vnter&#x017F;cheyd/ &#x017F;ondern allein denen/ welche auffrichtige Liebhaber der wun-<lb/>
derwercken Gottes &#x017F;eyn/ vnd alles mit be&#x017F;cheydenheit zu gebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en/ vnd nicht<lb/>
meinen Feinden newe Waffen dardurch in die ha&#x0364;nde zu geben. Ich ha&#x0364;tte wol von die&#x017F;en<lb/>
dingen &#x017F;chweigen ko&#x0364;nnen/ wu&#x0364;rde mir viel ruhe ge&#x017F;chafft haben/ Es i&#x017F;t mir aber vnmu&#x0364;g-<lb/>
lich gewe&#x017F;en/ die wunderwercken Gottes zuverbergen/ daß &#x017F;ie nicht an des Tages-liecht/<lb/>
Gott zu Ehren kommen &#x017F;olten; wann es &#x017F;o weit kompt das man glaubt vnd es auch thun<lb/>
kan/ was allhier in die&#x017F;em 2. vnd folgenden 3. vnd 4. Theil be&#x017F;chrieben vnd gelehret wird/<lb/>
alsdann werden alle Spo&#x0364;tter vnd Feinde der warheit vor der gantzen Welt &#x017F;chamroth<lb/>
&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnd wird die vnverfa&#x0364;l&#x017F;chte <hi rendition="#aq">Alchymia</hi> wiederumb gru&#x0364;nen/ vnd in Ehren<lb/>
floriren/ ehender gantz nicht/ dann der Salpeter muß der Mei&#x017F;ter &#x017F;eyn/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;us</hi><lb/>
in einem Capitel/ da er von dem <hi rendition="#aq">Sale Commune</hi> &#x017F;chreibt vnd des Salpeters ru&#x0364;hmlich<lb/>
gedencket.</p><lb/>
            <p>Es hat es auch <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilius Valentinus</hi> trewlich gethan/ werden aber wenig gefunden<lb/>
die jhn ver&#x017F;tehen/ die Men&#x017F;chen wo&#x0364;llen gar zu hoch hinauß mit jhrer Kun&#x017F;t/ vnd gehen<lb/>
der einfa&#x0364;ltigen Natur gar nicht nach/ &#x017F;ondern jhren eygenen hoffa&#x0364;rtigen geitzigen vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Na&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0444] Teutſchlands Wohlfart tabile vnd Animale ohn einige muͤhe vnd arbeit ohne einiges Preſſen vmbgekehrt/ vnd in kurtzer zeit zu gutem Salpeter verwandelt werden/ alſo daß man viel hundert Centner Salpeter durch eine einige Perſon/ auß lauterm Holtz/ Laub vnd Gras/ (da es wol zu- bekommen iſt) zeugen kan/ doch nicht die Perſon/ ſondern die Lufft die zeugung verꝛichtet/ die Perſon legt der Lufft nur das Subjectum dar/ darinn dieſelbe wircken/ vnd auß dem Subjecto Salpeter machen kan/ mehrers wird auf dismal nicht geſagt. Man muß die Perlein nicht fuͤr die Schwein werffen/ vnd gar zu gemeyn machen. Aber nichts mehr wundert mich/ daß die jetzige Welt ſo gar faul vnd verdoſſen iſt/ der Natur heimlichkeiten zu erforſchen/ ſo man allein die eygenſchafft des wunderbar- lichen Subjecti des Salpeters recht erkante/ ſo doͤrffte man ſo vieler Buͤcher in Alchy- mia zu leſen nicht/ dann viel wunder dinge auß jhme zubringen. Kurtz oben habe ich ei- ner naſſen vnd truckenen außziehung des Goldes/ Silbers vnd andern Metallen/ durch huͤlff des Salpeters zu thun gedacht/ wann das Nitrum ſonſten zu nichts anders mehr nutz were/ ſo ſolte es jederman lieben/ vnd ſo viel muͤglich darnach trachten/ ſolches auß vnachtſamen dingen nicht allein in copia zu zeugen/ ſondern auch mit nutzen wiſſen zu- gebrauchen. Daß ich den Niederſchlag/ ſo wol im naſſen als trucknen weg des außzichens/ vnd voneinander ſcheydens der Metallen nicht ſo klar vnd offenbahr beſchrieben vnd ge- meyn gemacht/ wolle mir niemand fuͤr uͤbel aufnehmen/ dann ich erhebliche vrſachen dar- zu habe/ ſolche herꝛliche Inventiones nicht gemeyn zu machen/ vnd einem jedwedern Eſel auf die Naſen zu haͤngen: Es iſt genug daß ich angezeigt/ daß ſolche dinge zu thun muͤg- lich ſeyn/ Es iſt mir auch die Kunſt gar nicht an das hertz gewachſen/ vnd werde dieſelbe nicht mit mir vergraben laſſen/ Gott hat ſie mir geben daß ich andern darmit auch die- nen vnd helffen ſoll/ welches ich auch zu thun willig vnd bereyt bin/ ab er darumb nicht jederman ohne vnterſcheyd/ ſondern allein denen/ welche auffrichtige Liebhaber der wun- derwercken Gottes ſeyn/ vnd alles mit beſcheydenheit zu gebrauchen wiſſen/ vnd nicht meinen Feinden newe Waffen dardurch in die haͤnde zu geben. Ich haͤtte wol von dieſen dingen ſchweigen koͤnnen/ wuͤrde mir viel ruhe geſchafft haben/ Es iſt mir aber vnmuͤg- lich geweſen/ die wunderwercken Gottes zuverbergen/ daß ſie nicht an des Tages-liecht/ Gott zu Ehren kommen ſolten; wann es ſo weit kompt das man glaubt vnd es auch thun kan/ was allhier in dieſem 2. vnd folgenden 3. vnd 4. Theil beſchrieben vnd gelehret wird/ alsdann werden alle Spoͤtter vnd Feinde der warheit vor der gantzen Welt ſchamroth ſtehen muͤſſen/ vnd wird die vnverfaͤlſchte Alchymia wiederumb gruͤnen/ vnd in Ehren floriren/ ehender gantz nicht/ dann der Salpeter muß der Meiſter ſeyn/ ſagt Paracelſus in einem Capitel/ da er von dem Sale Commune ſchreibt vnd des Salpeters ruͤhmlich gedencket. Es hat es auch Baſilius Valentinus trewlich gethan/ werden aber wenig gefunden die jhn verſtehen/ die Menſchen woͤllen gar zu hoch hinauß mit jhrer Kunſt/ vnd gehen der einfaͤltigen Natur gar nicht nach/ ſondern jhren eygenen hoffaͤrtigen geitzigen vnd Naͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/444
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/444>, abgerufen am 16.06.2024.