Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil.
hätte/ so ist aufs wenigste viel Gras vnd Strohe daselbsten/ welches eben so guten Sal-
peter gibt/ als das Holtz/ vnd wann auch keine Mineralien in allen Ländern/ welche man
durch den Salpeter zeitigen/ vnd Gold vnd Silber darauß ziehen könte/ so werden sie
doch in der Nachbarschafft gefunden/ vnd wann man auch die außgeschmeltzte Metallen
darmit zeitigen solte/ würde man guten nutzen davon haben/ vnd wol besser thun/ als
solche in den Häusern/ an die Wände häncken/ selbige darmit zu zieren/ vnd Hoffart dar-
mit zu treiben. Ein einige vntz Goldes ist besser wann der Feind kömpt/ als 1000. pfund
Zinn oder Kupffer/ welches man muß liegen lassen/ das Gold aber man mit sich neh-
men kan; von solcher Concentration dann im folgenden dritten Theil soll gelehret wer-
den; vnd in dem 4. Theil/ wie auch das Gold vnd Silber zu Concentriren, das mans
vor dem Feind verbergen/ vnd in einer andern gestalt mit sich nehmen/ oder an dem orth
da es ist bewahren kan/ daß es der Feind nicht nimbt. Dann es kömpt der Feind/ biswei-
len sehr plötzlich vnd vnversehens eyngefallen/ also das niemand nichts verbergen/ oder
auch mit sich nehmen kan. Ein jeder hat genug zu thun seinen eygenen Leib zu salviren:
Was hilfft aber viel schreiben oder sagen/ die Welt ist nun so blind/ ja blinder/ vnd le-
bet in grösserer vntugend/ vnd sicherer als bey Noach vnd Loths zeiten; die Diebe aber
brechen am aller ersten eyn/ wann die Menschen schlaffen/ vnd nicht gute Wacht hal-
ten; O du Edle vorsichtigkeit/ wo bistu doch hingekommen/ daß man dich in dem Vat-
terland nicht spüret? Es geschicht aber nichts ohne vrsach/ Gott weis wol was er thun
will. Er wahrnet vns ja genug/ wollen wir nicht zusehen/ so ist die schuld vnser; Last vns
doch vnsere Nachtbarschafft das schöne Königreich Pohlen ansehen/ ist es nicht in ei-
nem Jahr aufs Eusserste ruinirt, vnd so in kurtzer zeit den Barbarischen völckeren zum
Raub worden? Wo seynd die Menschen geblieben? die nicht durchs Schwert oder Pest
vmbkommen/ haben die Moscowiter vnd Tartaren in harte dienstbarkeit hinweg ge-
führet/ Ist deme nicht also? warumb lassen wirs vns nicht zu hertzen gehen/ vnd stellen
vnser thun darnach/ daß vns ein solches schnell-lauffendes vnd verderbliches fewer
nicht auch ertappe/ vnd in vnser sicherheit ergreiffe. Ist es nicht nahe genug bey vns?
Ich meyne es könte nicht näher seyn/ dannoch sind wir gutes muths/ stehen/ sehen zu
vnd lachen/ weil vnsers Nachbahren Hauß brennet/ gedencken nicht daß ein einiger
fliegender Funcke von dem Wint auf vnser Hauß getrieben/ selbiges auch anzünden
vnd verbrennen könne. Bey Noach zeiten/ assen vnd truncken/ trauwten vnd liessen
sich trauwen/ so lang bis jhnen das Wasser in das maul lieff/ da war es aber zu späth
ümbzukehren; Last vns doch dieses behertzigen/ vnd nicht so gar in den Wint schlagen/
Es möchte die zeit kommen/ daß vns vnsere hinlässtgkeit gerewen möchte. Ich sage noch-
malen/ wann wir nur das überflüssige Holtz zu Salpeter machten/ vnd zu gut bräch-
ten/ so würden wir grosse Schätze darmit samblen können: Möchte mancher sagen/ was
hlfft es vns/ wann wir schon hören oder lesen/ daß man auß dem Hol Salpeter machen/
vnd mit dem Salpeter in Metallicis viel gutes außrichten kan/ vnd wird vns der Mo-
dus
solches zu thun vorgeschrieben? Denen geb ich zur antwort/ daß es mir nicht zuste-

het/
H h h ij

Ander Theil.
haͤtte/ ſo iſt aufs wenigſte viel Gras vnd Strohe daſelbſten/ welches eben ſo guten Sal-
peter gibt/ als das Holtz/ vnd wann auch keine Mineralien in allen Laͤndern/ welche man
durch den Salpeter zeitigen/ vnd Gold vnd Silber darauß ziehen koͤnte/ ſo werden ſie
doch in der Nachbarſchafft gefunden/ vnd wann man auch die außgeſchmeltzte Metallen
darmit zeitigen ſolte/ wuͤrde man guten nutzen davon haben/ vnd wol beſſer thun/ als
ſolche in den Haͤuſern/ an die Waͤnde haͤncken/ ſelbige darmit zu zieren/ vnd Hoffart dar-
mit zu treiben. Ein einige vntz Goldes iſt beſſer wann der Feind koͤmpt/ als 1000. pfund
Zinn oder Kupffer/ welches man muß liegen laſſen/ das Gold aber man mit ſich neh-
men kan; von ſolcher Concentration dann im folgenden dritten Theil ſoll gelehret wer-
den; vnd in dem 4. Theil/ wie auch das Gold vnd Silber zu Concentriren, das mans
vor dem Feind verbergen/ vnd in einer andern geſtalt mit ſich nehmen/ oder an dem orth
da es iſt bewahren kan/ daß es der Feind nicht nimbt. Dann es koͤmpt der Feind/ biswei-
len ſehr ploͤtzlich vnd vnverſehens eyngefallen/ alſo das niemand nichts verbergen/ oder
auch mit ſich nehmen kan. Ein jeder hat genug zu thun ſeinen eygenen Leib zu ſalviren:
Was hilfft aber viel ſchreiben oder ſagen/ die Welt iſt nun ſo blind/ ja blinder/ vnd le-
bet in groͤſſerer vntugend/ vnd ſicherer als bey Noach vnd Loths zeiten; die Diebe aber
brechen am aller erſten eyn/ wann die Menſchen ſchlaffen/ vnd nicht gute Wacht hal-
ten; O du Edle vorſichtigkeit/ wo biſtu doch hingekommen/ daß man dich in dem Vat-
terland nicht ſpuͤret? Es geſchicht aber nichts ohne vrſach/ Gott weis wol was er thun
will. Er wahrnet vns ja genug/ wollen wir nicht zuſehen/ ſo iſt die ſchuld vnſer; Laſt vns
doch vnſere Nachtbarſchafft das ſchoͤne Koͤnigreich Pohlen anſehen/ iſt es nicht in ei-
nem Jahr aufs Euſſerſte ruinirt, vnd ſo in kurtzer zeit den Barbariſchen voͤlckeren zum
Raub worden? Wo ſeynd die Menſchen geblieben? die nicht durchs Schwert oder Peſt
vmbkommen/ haben die Moſcowiter vnd Tartaren in harte dienſtbarkeit hinweg ge-
fuͤhret/ Iſt deme nicht alſo? warumb laſſen wirs vns nicht zu hertzen gehen/ vnd ſtellen
vnſer thun darnach/ daß vns ein ſolches ſchnell-lauffendes vnd verderbliches fewer
nicht auch ertappe/ vnd in vnſer ſicherheit ergreiffe. Iſt es nicht nahe genug bey vns?
Ich meyne es koͤnte nicht naͤher ſeyn/ dannoch ſind wir gutes muths/ ſtehen/ ſehen zu
vnd lachen/ weil vnſers Nachbahren Hauß brennet/ gedencken nicht daß ein einiger
fliegender Funcke von dem Wint auf vnſer Hauß getrieben/ ſelbiges auch anzuͤnden
vnd verbrennen koͤnne. Bey Noach zeiten/ aſſen vnd truncken/ trauwten vnd lieſſen
ſich trauwen/ ſo lang bis jhnen das Waſſer in das maul lieff/ da war es aber zu ſpaͤth
uͤmbzukehren; Laſt vns doch dieſes behertzigen/ vnd nicht ſo gar in den Wint ſchlagen/
Es moͤchte die zeit kommen/ daß vns vnſere hinlaͤſſtgkeit gerewen moͤchte. Ich ſage noch-
malen/ wann wir nur das uͤberfluͤſſige Holtz zu Salpeter machten/ vnd zu gut braͤch-
ten/ ſo wuͤrden wir groſſe Schaͤtze darmit ſamblen koͤnnen: Moͤchte mancher ſagen/ was
hlfft es vns/ wann wir ſchon hoͤren oder leſen/ daß man auß dem Hol Salpeter machen/
vnd mit dem Salpeter in Metallicis viel gutes außrichten kan/ vnd wird vns der Mo-
dus
ſolches zu thun vorgeſchrieben? Denen geb ich zur antwort/ daß es mir nicht zuſte-

het/
H h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0447" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;o i&#x017F;t aufs wenig&#x017F;te viel Gras vnd Strohe da&#x017F;elb&#x017F;ten/ welches eben &#x017F;o guten Sal-<lb/>
peter gibt/ als das Holtz/ vnd wann auch keine Mineralien in allen La&#x0364;ndern/ welche man<lb/>
durch den Salpeter zeitigen/ vnd Gold vnd Silber darauß ziehen ko&#x0364;nte/ &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
doch in der Nachbar&#x017F;chafft gefunden/ vnd wann man auch die außge&#x017F;chmeltzte Metallen<lb/>
darmit zeitigen &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde man guten nutzen davon haben/ vnd wol be&#x017F;&#x017F;er thun/ als<lb/>
&#x017F;olche in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ an die Wa&#x0364;nde ha&#x0364;ncken/ &#x017F;elbige darmit zu zieren/ vnd Hoffart dar-<lb/>
mit zu treiben. Ein einige vntz Goldes i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er wann der Feind ko&#x0364;mpt/ als 1000. pfund<lb/>
Zinn oder Kupffer/ welches man muß liegen la&#x017F;&#x017F;en/ das Gold aber man mit &#x017F;ich neh-<lb/>
men kan; von &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Concentration</hi> dann im folgenden dritten Theil &#x017F;oll gelehret wer-<lb/>
den; vnd in dem 4. Theil/ wie auch das Gold vnd Silber zu <hi rendition="#aq">Concentriren,</hi> das mans<lb/>
vor dem Feind verbergen/ vnd in einer andern ge&#x017F;talt mit &#x017F;ich nehmen/ oder an dem orth<lb/>
da es i&#x017F;t bewahren kan/ daß es der Feind nicht nimbt. Dann es ko&#x0364;mpt der Feind/ biswei-<lb/>
len &#x017F;ehr plo&#x0364;tzlich vnd vnver&#x017F;ehens eyngefallen/ al&#x017F;o das niemand nichts verbergen/ oder<lb/>
auch mit &#x017F;ich nehmen kan. Ein jeder hat genug zu thun &#x017F;einen eygenen Leib zu <hi rendition="#aq">&#x017F;alviren:</hi><lb/>
Was hilfft aber viel &#x017F;chreiben oder &#x017F;agen/ die Welt i&#x017F;t nun &#x017F;o blind/ ja blinder/ vnd le-<lb/>
bet in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer vntugend/ vnd &#x017F;icherer als bey Noach vnd Loths zeiten; die Diebe aber<lb/>
brechen am aller er&#x017F;ten eyn/ wann die Men&#x017F;chen &#x017F;chlaffen/ vnd nicht gute Wacht hal-<lb/>
ten; O du Edle vor&#x017F;ichtigkeit/ wo bi&#x017F;tu doch hingekommen/ daß man dich in dem Vat-<lb/>
terland nicht &#x017F;pu&#x0364;ret? Es ge&#x017F;chicht aber nichts ohne vr&#x017F;ach/ Gott weis wol was er thun<lb/>
will. Er wahrnet vns ja genug/ wollen wir nicht zu&#x017F;ehen/ &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;chuld vn&#x017F;er; La&#x017F;t vns<lb/>
doch vn&#x017F;ere Nachtbar&#x017F;chafft das &#x017F;cho&#x0364;ne Ko&#x0364;nigreich Pohlen an&#x017F;ehen/ i&#x017F;t es nicht in ei-<lb/>
nem Jahr aufs Eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te <hi rendition="#aq">ruinirt,</hi> vnd &#x017F;o in kurtzer zeit den Barbari&#x017F;chen vo&#x0364;lckeren zum<lb/>
Raub worden? Wo &#x017F;eynd die Men&#x017F;chen geblieben? die nicht durchs Schwert oder Pe&#x017F;t<lb/>
vmbkommen/ haben die Mo&#x017F;cowiter vnd Tartaren in harte dien&#x017F;tbarkeit hinweg ge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ I&#x017F;t deme nicht al&#x017F;o? warumb la&#x017F;&#x017F;en wirs vns nicht zu hertzen gehen/ vnd &#x017F;tellen<lb/>
vn&#x017F;er thun darnach/ daß vns ein &#x017F;olches &#x017F;chnell-lauffendes vnd verderbliches fewer<lb/>
nicht auch ertappe/ vnd in vn&#x017F;er &#x017F;icherheit ergreiffe. I&#x017F;t es nicht nahe genug bey vns?<lb/>
Ich meyne es ko&#x0364;nte nicht na&#x0364;her &#x017F;eyn/ dannoch &#x017F;ind wir gutes muths/ &#x017F;tehen/ &#x017F;ehen zu<lb/>
vnd lachen/ weil vn&#x017F;ers Nachbahren Hauß brennet/ gedencken nicht daß ein einiger<lb/>
fliegender Funcke von dem Wint auf vn&#x017F;er Hauß getrieben/ &#x017F;elbiges auch anzu&#x0364;nden<lb/>
vnd verbrennen ko&#x0364;nne. Bey Noach zeiten/ a&#x017F;&#x017F;en vnd truncken/ trauwten vnd lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich trauwen/ &#x017F;o lang bis jhnen das Wa&#x017F;&#x017F;er in das maul lieff/ da war es aber zu &#x017F;pa&#x0364;th<lb/>
u&#x0364;mbzukehren; La&#x017F;t vns doch die&#x017F;es behertzigen/ vnd nicht &#x017F;o gar in den Wint &#x017F;chlagen/<lb/>
Es mo&#x0364;chte die zeit kommen/ daß vns vn&#x017F;ere hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;tgkeit gerewen mo&#x0364;chte. Ich &#x017F;age noch-<lb/>
malen/ wann wir nur das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Holtz zu Salpeter machten/ vnd zu gut bra&#x0364;ch-<lb/>
ten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden wir gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;tze darmit &#x017F;amblen ko&#x0364;nnen: Mo&#x0364;chte mancher &#x017F;agen/ was<lb/>
hlfft es vns/ wann wir &#x017F;chon ho&#x0364;ren oder le&#x017F;en/ daß man auß dem Hol Salpeter machen/<lb/>
vnd mit dem Salpeter in <hi rendition="#aq">Metallicis</hi> viel gutes außrichten kan/ vnd wird vns der <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
dus</hi> &#x017F;olches zu thun vorge&#x017F;chrieben? Denen geb ich zur antwort/ daß es mir nicht zu&#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">het/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0447] Ander Theil. haͤtte/ ſo iſt aufs wenigſte viel Gras vnd Strohe daſelbſten/ welches eben ſo guten Sal- peter gibt/ als das Holtz/ vnd wann auch keine Mineralien in allen Laͤndern/ welche man durch den Salpeter zeitigen/ vnd Gold vnd Silber darauß ziehen koͤnte/ ſo werden ſie doch in der Nachbarſchafft gefunden/ vnd wann man auch die außgeſchmeltzte Metallen darmit zeitigen ſolte/ wuͤrde man guten nutzen davon haben/ vnd wol beſſer thun/ als ſolche in den Haͤuſern/ an die Waͤnde haͤncken/ ſelbige darmit zu zieren/ vnd Hoffart dar- mit zu treiben. Ein einige vntz Goldes iſt beſſer wann der Feind koͤmpt/ als 1000. pfund Zinn oder Kupffer/ welches man muß liegen laſſen/ das Gold aber man mit ſich neh- men kan; von ſolcher Concentration dann im folgenden dritten Theil ſoll gelehret wer- den; vnd in dem 4. Theil/ wie auch das Gold vnd Silber zu Concentriren, das mans vor dem Feind verbergen/ vnd in einer andern geſtalt mit ſich nehmen/ oder an dem orth da es iſt bewahren kan/ daß es der Feind nicht nimbt. Dann es koͤmpt der Feind/ biswei- len ſehr ploͤtzlich vnd vnverſehens eyngefallen/ alſo das niemand nichts verbergen/ oder auch mit ſich nehmen kan. Ein jeder hat genug zu thun ſeinen eygenen Leib zu ſalviren: Was hilfft aber viel ſchreiben oder ſagen/ die Welt iſt nun ſo blind/ ja blinder/ vnd le- bet in groͤſſerer vntugend/ vnd ſicherer als bey Noach vnd Loths zeiten; die Diebe aber brechen am aller erſten eyn/ wann die Menſchen ſchlaffen/ vnd nicht gute Wacht hal- ten; O du Edle vorſichtigkeit/ wo biſtu doch hingekommen/ daß man dich in dem Vat- terland nicht ſpuͤret? Es geſchicht aber nichts ohne vrſach/ Gott weis wol was er thun will. Er wahrnet vns ja genug/ wollen wir nicht zuſehen/ ſo iſt die ſchuld vnſer; Laſt vns doch vnſere Nachtbarſchafft das ſchoͤne Koͤnigreich Pohlen anſehen/ iſt es nicht in ei- nem Jahr aufs Euſſerſte ruinirt, vnd ſo in kurtzer zeit den Barbariſchen voͤlckeren zum Raub worden? Wo ſeynd die Menſchen geblieben? die nicht durchs Schwert oder Peſt vmbkommen/ haben die Moſcowiter vnd Tartaren in harte dienſtbarkeit hinweg ge- fuͤhret/ Iſt deme nicht alſo? warumb laſſen wirs vns nicht zu hertzen gehen/ vnd ſtellen vnſer thun darnach/ daß vns ein ſolches ſchnell-lauffendes vnd verderbliches fewer nicht auch ertappe/ vnd in vnſer ſicherheit ergreiffe. Iſt es nicht nahe genug bey vns? Ich meyne es koͤnte nicht naͤher ſeyn/ dannoch ſind wir gutes muths/ ſtehen/ ſehen zu vnd lachen/ weil vnſers Nachbahren Hauß brennet/ gedencken nicht daß ein einiger fliegender Funcke von dem Wint auf vnſer Hauß getrieben/ ſelbiges auch anzuͤnden vnd verbrennen koͤnne. Bey Noach zeiten/ aſſen vnd truncken/ trauwten vnd lieſſen ſich trauwen/ ſo lang bis jhnen das Waſſer in das maul lieff/ da war es aber zu ſpaͤth uͤmbzukehren; Laſt vns doch dieſes behertzigen/ vnd nicht ſo gar in den Wint ſchlagen/ Es moͤchte die zeit kommen/ daß vns vnſere hinlaͤſſtgkeit gerewen moͤchte. Ich ſage noch- malen/ wann wir nur das uͤberfluͤſſige Holtz zu Salpeter machten/ vnd zu gut braͤch- ten/ ſo wuͤrden wir groſſe Schaͤtze darmit ſamblen koͤnnen: Moͤchte mancher ſagen/ was hlfft es vns/ wann wir ſchon hoͤren oder leſen/ daß man auß dem Hol Salpeter machen/ vnd mit dem Salpeter in Metallicis viel gutes außrichten kan/ vnd wird vns der Mo- dus ſolches zu thun vorgeſchrieben? Denen geb ich zur antwort/ daß es mir nicht zuſte- het/ H h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/447
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/447>, abgerufen am 16.06.2024.