Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfart
het/ ohne vnterscheyd für jederman solche Kunst gemeyn zu machen/ Ich muß wissen an
weme solche Inventiones kommen: Ich bin ja Erbietig den Freunden solches zu offen-
bahren/ aber nicht den Feinden/ Es solte billich ein jedweder Vatter für sein Haußge-
sind sorgen/ wie im fall der Noth selbe zu retten oder zu schützen/ ja auch ein jedweder
Fürst vnd Herr seine Vnterthanen/ darüber er von Gott zum Schutz-Herrn gesetzet ist:
wann er das nicht thut/ wird ers hernachmahlen verantworten müssen. Ich habe das
meinige gethan/ Ein ander thue das seinige auch/ was ich habe/ das gebe ich/ mehrers
kan ich nicht: Solte nicht mancher durch das außziehen der Metallen auß den Ertzen
vnd Berg-arten/ wie auch figiren der flüchtigen Ertzen durch das Salpeter-wasser viel
Gold vnd Silber erlangen können/ sonderlich an denen orten/ da solche Berg-arten
vnd Mineralien häuffig zu finden?

Vnd dienet solches Wasser nicht allein zum außziehen des Goldes vnd Silbers
auß den Ertzen/ welche man sonsten durchs schmeltzen nicht herauß bringen kan/ sondern
man kan auch mit nutzen die grosse Felsen/ kißling vnd gar arme Berg-arten darinn das
Gold vnd Silber nur angeschlagen stehet/ vnd durch keinerley weiß mit schmeltzen et-
was darauß zu bringen/ mit nutzen außziehen/ vnd zu gut machen/ das außziehen hat
auch sein vortheil/ daß man zu einem Centner Ertz kaum 6. oder 8. pfund Wassers von-
nöthen hat/ das Silber oder Gold darmit außzuziehen/ vnd wann auch in 100. pfund
schlicht nur 2. 3. 4. Loth Silber weren/ so könten sie doch mit nutzen herauß gezogen wer-
den/ vnd sonderlich diese welche Arsenicalisch oder noch flüchtig seyn/ vnd das starcke
Fewer nicht ertragen können/ sondern durch das gebläs vertrieben werden/ dann durch
das außziehen mit dem Wasser wird das flüchtige zugleich figirt vnd gebunden/ daß es
hernach das schmeltzen vertragen kan; daß deme also sey/ kan ein jedweder leichtlich Pro-
biren. Er nehme nur ein Arsenicum, vnd solvire denselbigen in einem aqua-fort, ziehe das
Wasser wieder davon/ so wird das Arsenicum also bald sich schmeltzen vnd glüen lassen/
das Quecksilber ist ja gar ein flüchtig Metall/ dennoch wann ein Salpeter-wasser zu
etlichen mahlen davon abstrahirt ist/ wird es endlich fix/ daß es sich glüen läst. Ein Ziun
ist sonsten ein weich/ flüssig vnd flüchtig Metall/ so man aber ein starck Wasser davon
abstrahirt/ wird solches dardurch figirt/ das es gantz fix in dem grösten Fewer bestehen
kan. Dann was ein Holtz oder Kohlen-fewer mit langer zeit thut/ das verrichtet das
Salpeter-wasser in wenig stunden. Möchte nun mancher sagen/ wie kan das seyn/ wann
die Berg-arten so arm seyn/ vnd dannoch mit 8. oder 10. pfund Wassers das Silber
vnd Gold so darinn/ mit nutzen solten außzuziehen seyn/ es könten ja die 8. oder 10. pfund
Wassers 100. pfund Ertz kaum benetzen/ würden sich dareyn verkriechen vnd verliehren;
der sol wissen das es gleichwol müglich/ was ich geschrieben/ das ist wahr/ ich kan es be-
weisen vnd darthun; wie es aber gethan wird/ das ist vnnötig gemeyn zu machen/ vnd
liegt freylich der Haas daselbsten im Pfeffer begraben/ den nicht ein jedweder stracks
herauß ziehen kan/ vnd wann schon durch das Wasser das Gold vnd Silber auß dem
Ertz gezogen/ so ist erst die Kunst vonnöten wie das Gold vnd Silber rein darauß gefält/

vnd

Teutſchlands Wohlfart
het/ ohne vnterſcheyd fuͤr jederman ſolche Kunſt gemeyn zu machen/ Ich muß wiſſen an
weme ſolche Inventiones kommen: Ich bin ja Erbietig den Freunden ſolches zu offen-
bahren/ aber nicht den Feinden/ Es ſolte billich ein jedweder Vatter fuͤr ſein Haußge-
ſind ſorgen/ wie im fall der Noth ſelbe zu retten oder zu ſchuͤtzen/ ja auch ein jedweder
Fuͤrſt vnd Herꝛ ſeine Vnterthanen/ daruͤber er von Gott zum Schutz-Herꝛn geſetzet iſt:
wann er das nicht thut/ wird ers hernachmahlen verantworten muͤſſen. Ich habe das
meinige gethan/ Ein ander thue das ſeinige auch/ was ich habe/ das gebe ich/ mehrers
kan ich nicht: Solte nicht mancher durch das außziehen der Metallen auß den Ertzen
vnd Berg-arten/ wie auch figiren der fluͤchtigen Ertzen durch das Salpeter-waſſer viel
Gold vnd Silber erlangen koͤnnen/ ſonderlich an denen orten/ da ſolche Berg-arten
vnd Mineralien haͤuffig zu finden?

Vnd dienet ſolches Waſſer nicht allein zum außziehen des Goldes vnd Silbers
auß den Ertzen/ welche man ſonſten durchs ſchmeltzen nicht herauß bringen kan/ ſondern
man kan auch mit nutzen die groſſe Felſen/ kißling vnd gar arme Berg-arten darinn das
Gold vnd Silber nur angeſchlagen ſtehet/ vnd durch keinerley weiß mit ſchmeltzen et-
was darauß zu bringen/ mit nutzen außziehen/ vnd zu gut machen/ das außziehen hat
auch ſein vortheil/ daß man zu einem Centner Ertz kaum 6. oder 8. pfund Waſſers von-
noͤthen hat/ das Silber oder Gold darmit außzuziehen/ vnd wann auch in 100. pfund
ſchlicht nur 2. 3. 4. Loth Silber weren/ ſo koͤnten ſie doch mit nutzen herauß gezogen wer-
den/ vnd ſonderlich dieſe welche Arſenicaliſch oder noch fluͤchtig ſeyn/ vnd das ſtarcke
Fewer nicht ertragen koͤnnen/ ſondern durch das geblaͤs vertrieben werden/ dann durch
das außziehen mit dem Waſſer wird das fluͤchtige zugleich figirt vnd gebunden/ daß es
hernach das ſchmeltzen vertragen kan; daß deme alſo ſey/ kan ein jedweder leichtlich Pro-
biren. Er nehme nur ein Arſenicum, vñ ſolvire denſelbigen in einem aqua-fort, ziehe das
Waſſer wieder davon/ ſo wird das Arſenicum alſo bald ſich ſchmeltzen vnd gluͤen laſſen/
das Queckſilber iſt ja gar ein fluͤchtig Metall/ dennoch wann ein Salpeter-waſſer zu
etlichen mahlen davon abſtrahirt iſt/ wird es endlich fix/ daß es ſich gluͤen laͤſt. Ein Ziun
iſt ſonſten ein weich/ fluͤſſig vnd fluͤchtig Metall/ ſo man aber ein ſtarck Waſſer davon
abſtrahirt/ wird ſolches dardurch figirt/ das es gantz fix in dem groͤſten Fewer beſtehen
kan. Dann was ein Holtz oder Kohlen-fewer mit langer zeit thut/ das verꝛichtet das
Salpeter-waſſer in wenig ſtunden. Moͤchte nun mancher ſagen/ wie kan das ſeyn/ wann
die Berg-arten ſo arm ſeyn/ vnd dannoch mit 8. oder 10. pfund Waſſers das Silber
vnd Gold ſo darinn/ mit nutzen ſolten außzuziehen ſeyn/ es koͤnten ja die 8. oder 10. pfund
Waſſers 100. pfund Ertz kaum benetzen/ wuͤrden ſich dareyn verkriechen vnd verliehren;
der ſol wiſſen das es gleichwol muͤglich/ was ich geſchrieben/ das iſt wahr/ ich kan es be-
weiſen vnd darthun; wie es aber gethan wird/ das iſt vnnoͤtig gemeyn zu machen/ vnd
liegt freylich der Haas daſelbſten im Pfeffer begraben/ den nicht ein jedweder ſtracks
herauß ziehen kan/ vnd wann ſchon durch das Waſſer das Gold vnd Silber auß dem
Ertz gezogen/ ſo iſt erſt die Kunſt vonnoͤten wie das Gold vnd Silber rein darauß gefaͤlt/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfart</hi></fw><lb/>
het/ ohne vnter&#x017F;cheyd fu&#x0364;r jederman &#x017F;olche Kun&#x017F;t gemeyn zu machen/ Ich muß wi&#x017F;&#x017F;en an<lb/>
weme &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> kommen: Ich bin ja Erbietig den Freunden &#x017F;olches zu offen-<lb/>
bahren/ aber nicht den Feinden/ Es &#x017F;olte billich ein jedweder Vatter fu&#x0364;r &#x017F;ein Haußge-<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;orgen/ wie im fall der Noth &#x017F;elbe zu retten oder zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ ja auch ein jedweder<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t vnd Her&#xA75B; &#x017F;eine Vnterthanen/ daru&#x0364;ber er von Gott zum Schutz-Her&#xA75B;n ge&#x017F;etzet i&#x017F;t:<lb/>
wann er das nicht thut/ wird ers hernachmahlen verantworten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ich habe das<lb/>
meinige gethan/ Ein ander thue das &#x017F;einige auch/ was ich habe/ das gebe ich/ mehrers<lb/>
kan ich nicht: Solte nicht mancher durch das außziehen der Metallen auß den Ertzen<lb/>
vnd Berg-arten/ wie auch <hi rendition="#aq">figiren</hi> der flu&#x0364;chtigen Ertzen durch das Salpeter-wa&#x017F;&#x017F;er viel<lb/>
Gold vnd Silber erlangen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich an denen orten/ da &#x017F;olche Berg-arten<lb/>
vnd Mineralien ha&#x0364;uffig zu finden?</p><lb/>
            <p>Vnd dienet &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er nicht allein zum außziehen des Goldes vnd Silbers<lb/>
auß den Ertzen/ welche man &#x017F;on&#x017F;ten durchs &#x017F;chmeltzen nicht herauß bringen kan/ &#x017F;ondern<lb/>
man kan auch mit nutzen die gro&#x017F;&#x017F;e Fel&#x017F;en/ kißling vnd gar arme Berg-arten darinn das<lb/>
Gold vnd Silber nur ange&#x017F;chlagen &#x017F;tehet/ vnd durch keinerley weiß mit &#x017F;chmeltzen et-<lb/>
was darauß zu bringen/ mit nutzen außziehen/ vnd zu gut machen/ das außziehen hat<lb/>
auch &#x017F;ein vortheil/ daß man zu einem Centner Ertz kaum 6. oder 8. pfund Wa&#x017F;&#x017F;ers von-<lb/>
no&#x0364;then hat/ das Silber oder Gold darmit außzuziehen/ vnd wann auch in 100. pfund<lb/>
&#x017F;chlicht nur 2. 3. 4. Loth Silber weren/ &#x017F;o ko&#x0364;nten &#x017F;ie doch mit nutzen herauß gezogen wer-<lb/>
den/ vnd &#x017F;onderlich die&#x017F;e welche Ar&#x017F;enicali&#x017F;ch oder noch flu&#x0364;chtig &#x017F;eyn/ vnd das &#x017F;tarcke<lb/>
Fewer nicht ertragen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern durch das gebla&#x0364;s vertrieben werden/ dann durch<lb/>
das außziehen mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er wird das flu&#x0364;chtige zugleich figirt vnd gebunden/ daß es<lb/>
hernach das &#x017F;chmeltzen vertragen kan; daß deme al&#x017F;o &#x017F;ey/ kan ein jedweder leichtlich Pro-<lb/>
biren. Er nehme nur ein <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum,</hi> vn&#x0303; &#x017F;olvire den&#x017F;elbigen in einem <hi rendition="#aq">aqua-fort,</hi> ziehe das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wieder davon/ &#x017F;o wird das <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> al&#x017F;o bald &#x017F;ich &#x017F;chmeltzen vnd glu&#x0364;en la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
das Queck&#x017F;ilber i&#x017F;t ja gar ein flu&#x0364;chtig Metall/ dennoch wann ein Salpeter-wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
etlichen mahlen davon ab&#x017F;trahirt i&#x017F;t/ wird es endlich fix/ daß es &#x017F;ich glu&#x0364;en la&#x0364;&#x017F;t. Ein Ziun<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten ein weich/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vnd flu&#x0364;chtig Metall/ &#x017F;o man aber ein &#x017F;tarck Wa&#x017F;&#x017F;er davon<lb/>
ab&#x017F;trahirt/ wird &#x017F;olches dardurch figirt/ das es gantz fix in dem gro&#x0364;&#x017F;ten Fewer be&#x017F;tehen<lb/>
kan. Dann was ein Holtz oder Kohlen-fewer mit langer zeit thut/ das ver&#xA75B;ichtet das<lb/>
Salpeter-wa&#x017F;&#x017F;er in wenig &#x017F;tunden. Mo&#x0364;chte nun mancher &#x017F;agen/ wie kan das &#x017F;eyn/ wann<lb/>
die Berg-arten &#x017F;o arm &#x017F;eyn/ vnd dannoch mit 8. oder 10. pfund Wa&#x017F;&#x017F;ers das Silber<lb/>
vnd Gold &#x017F;o darinn/ mit nutzen &#x017F;olten außzuziehen &#x017F;eyn/ es ko&#x0364;nten ja die 8. oder 10. pfund<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers 100. pfund Ertz kaum benetzen/ wu&#x0364;rden &#x017F;ich dareyn verkriechen vnd verliehren;<lb/>
der &#x017F;ol wi&#x017F;&#x017F;en das es gleichwol mu&#x0364;glich/ was ich ge&#x017F;chrieben/ das i&#x017F;t wahr/ ich kan es be-<lb/>
wei&#x017F;en vnd darthun; wie es aber gethan wird/ das i&#x017F;t vnno&#x0364;tig gemeyn zu machen/ vnd<lb/>
liegt freylich der Haas da&#x017F;elb&#x017F;ten im Pfeffer begraben/ den nicht ein jedweder &#x017F;tracks<lb/>
herauß ziehen kan/ vnd wann &#x017F;chon durch das Wa&#x017F;&#x017F;er das Gold vnd Silber auß dem<lb/>
Ertz gezogen/ &#x017F;o i&#x017F;t er&#x017F;t die Kun&#x017F;t vonno&#x0364;ten wie das Gold vnd Silber rein darauß gefa&#x0364;lt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0448] Teutſchlands Wohlfart het/ ohne vnterſcheyd fuͤr jederman ſolche Kunſt gemeyn zu machen/ Ich muß wiſſen an weme ſolche Inventiones kommen: Ich bin ja Erbietig den Freunden ſolches zu offen- bahren/ aber nicht den Feinden/ Es ſolte billich ein jedweder Vatter fuͤr ſein Haußge- ſind ſorgen/ wie im fall der Noth ſelbe zu retten oder zu ſchuͤtzen/ ja auch ein jedweder Fuͤrſt vnd Herꝛ ſeine Vnterthanen/ daruͤber er von Gott zum Schutz-Herꝛn geſetzet iſt: wann er das nicht thut/ wird ers hernachmahlen verantworten muͤſſen. Ich habe das meinige gethan/ Ein ander thue das ſeinige auch/ was ich habe/ das gebe ich/ mehrers kan ich nicht: Solte nicht mancher durch das außziehen der Metallen auß den Ertzen vnd Berg-arten/ wie auch figiren der fluͤchtigen Ertzen durch das Salpeter-waſſer viel Gold vnd Silber erlangen koͤnnen/ ſonderlich an denen orten/ da ſolche Berg-arten vnd Mineralien haͤuffig zu finden? Vnd dienet ſolches Waſſer nicht allein zum außziehen des Goldes vnd Silbers auß den Ertzen/ welche man ſonſten durchs ſchmeltzen nicht herauß bringen kan/ ſondern man kan auch mit nutzen die groſſe Felſen/ kißling vnd gar arme Berg-arten darinn das Gold vnd Silber nur angeſchlagen ſtehet/ vnd durch keinerley weiß mit ſchmeltzen et- was darauß zu bringen/ mit nutzen außziehen/ vnd zu gut machen/ das außziehen hat auch ſein vortheil/ daß man zu einem Centner Ertz kaum 6. oder 8. pfund Waſſers von- noͤthen hat/ das Silber oder Gold darmit außzuziehen/ vnd wann auch in 100. pfund ſchlicht nur 2. 3. 4. Loth Silber weren/ ſo koͤnten ſie doch mit nutzen herauß gezogen wer- den/ vnd ſonderlich dieſe welche Arſenicaliſch oder noch fluͤchtig ſeyn/ vnd das ſtarcke Fewer nicht ertragen koͤnnen/ ſondern durch das geblaͤs vertrieben werden/ dann durch das außziehen mit dem Waſſer wird das fluͤchtige zugleich figirt vnd gebunden/ daß es hernach das ſchmeltzen vertragen kan; daß deme alſo ſey/ kan ein jedweder leichtlich Pro- biren. Er nehme nur ein Arſenicum, vñ ſolvire denſelbigen in einem aqua-fort, ziehe das Waſſer wieder davon/ ſo wird das Arſenicum alſo bald ſich ſchmeltzen vnd gluͤen laſſen/ das Queckſilber iſt ja gar ein fluͤchtig Metall/ dennoch wann ein Salpeter-waſſer zu etlichen mahlen davon abſtrahirt iſt/ wird es endlich fix/ daß es ſich gluͤen laͤſt. Ein Ziun iſt ſonſten ein weich/ fluͤſſig vnd fluͤchtig Metall/ ſo man aber ein ſtarck Waſſer davon abſtrahirt/ wird ſolches dardurch figirt/ das es gantz fix in dem groͤſten Fewer beſtehen kan. Dann was ein Holtz oder Kohlen-fewer mit langer zeit thut/ das verꝛichtet das Salpeter-waſſer in wenig ſtunden. Moͤchte nun mancher ſagen/ wie kan das ſeyn/ wann die Berg-arten ſo arm ſeyn/ vnd dannoch mit 8. oder 10. pfund Waſſers das Silber vnd Gold ſo darinn/ mit nutzen ſolten außzuziehen ſeyn/ es koͤnten ja die 8. oder 10. pfund Waſſers 100. pfund Ertz kaum benetzen/ wuͤrden ſich dareyn verkriechen vnd verliehren; der ſol wiſſen das es gleichwol muͤglich/ was ich geſchrieben/ das iſt wahr/ ich kan es be- weiſen vnd darthun; wie es aber gethan wird/ das iſt vnnoͤtig gemeyn zu machen/ vnd liegt freylich der Haas daſelbſten im Pfeffer begraben/ den nicht ein jedweder ſtracks herauß ziehen kan/ vnd wann ſchon durch das Waſſer das Gold vnd Silber auß dem Ertz gezogen/ ſo iſt erſt die Kunſt vonnoͤten wie das Gold vnd Silber rein darauß gefaͤlt/ vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/448
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/448>, abgerufen am 16.06.2024.