Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil.
vnd Corporalisch gemacht wird/ welches ich billig für die Freunde hinterhalte vnd be-
wahre/ dann mit diesem stück allein werde ich die alte Freundschafft bey vielen ernewe-
ren/ vnd auch noch mehr andere newe Freunde machen: darumb mich niemand ver-
dencken wird/ daß ich ein solch herrliche Invention nicht gemeyn mache/ vnd den Fein-
den newe Waffen bereyte. Vnd wann ich schon solches nicht achten/ vnd gantz deutlich
alles beschreiben wolte/ so würde ich mir doch eben so wol Feindschafft dardurch machen/
als wann ichs nicht thäte/ dann nicht müglich ist/ daß man den vnerfahrnen alles so
klar vormahlen kan/ daß sie es stracks nachthun solten/ versuchen sie es vnd könnens
nicht treffen/ so fluchen vnd wünschen sie daß der vnd dieser den Scribenten holen müch-
te/ als wann er zu dunckel geschrieben/ vnd verachten das jenige/ daß doch lobens wür-
dig ist/ so man aber die müglichkeit nur zuverstehen gibt/ vnd kein recipe machet/ so thun
sie keine verlohrne Arbeit/ vnd lassen jhr fluchen vnd wünschen bleiben. Möchte nun
jemand sagen oder fragen/ woher nehme ich solche Ertz vnd Berg arten/ darauß ich Gold
vnd Silber ziehen kan/ wann dergleichen zu finden weren/ würden nicht da liegen/ vnd
auf mich gewartet/ andere würdens vorlängst hinweg geholt vnd zu gut gemacht ha-
ben; darauf frage ich wieder/ wer die andere seyn die es vor dir solten weg-geholt ha-
ben: Wissen sie nicht mehr als du/ vnd du nicht mehr als andere/ so thut jhr einander
gar keinen schaden oder eyntrag in diesem Werck/ vnd kan einer so viel als der ander/
Meynestu daß deren so viel seyn/ welche die Metallische Natur recht verstehen? viel
Schmeltzer gibt es wol/ finden sie nichts/ so lassen lassen sie es liegen vnd wissen weiters
keinen rath mehr; Es wird bey manchen Ertz-schmeltzern mehr Silber in die Lufft gebla-
sen als auf dem Herd bleibet/ das weiß ich wol/ vnd dennoch bilden jhnen solche Leute
eyn/ viel zu wissen/ vnd daß sie keines Corrigirens vonnöten hätten; diesen will ich auch
kein newes eynführen/ Ein jedweder mag sein Crtz so gut schmeltzen vnd scheyden/ als er
weiß oder kan/ so er aber sich des lehrnens nicht schämet/ so könte manchem geholffen
werden.

Meine meynung ist allhier dahin gerichtet/ denen mit einem guten stücklein zu die-
nen/ welche keine Ertz bawen noch ins grosse schmeltzen können/ sondern gern in der stille
sich mit diesen brocken oder abfall/ welchen die Schmeltzer nit zu nutzen bringen können/
begnügen lassen/ vnd auch ein ehrliches stück Brod darmit erwerben können/ denen ver-
meyne ich darmit zu dienen/ die Reichen seynd vorhin satt/ haben genug/ vnd bedörffen
meiner lehr nicht/ der Arme aber ligt allenthalben hülff-los: Beruhet also die gantze Mei-
sterschafft in dem außziehen/ wann wenig Wassers darzu gebraucht wird/ vnd bernach
in der fällung der Metallen/ daß das Wasser gut bleibt/ vnd wieder zu gebrauchen ist.
Der Armen Ertzen oder Berg arten findet man allenthalben genug die niemand achtet
noch kennet. Man solte einen jedwedern Kießling/ Felsen/ Quartz oder Hand-stein an-
sehen vnd wol betrachten/ wessen eygenschafft er sey: Es wirfft mancher Bawer einen
Stein nach der Kuhe/ vnd ist der Stein mehr werth als die Kuhe. Ich hab zwar im Er-
sten [T][h]eil meines Operis Mineralis vor diesem gelehret/ wie man durch den Spiritum

Salis
H h h iij

Ander Theil.
vnd Corporaliſch gemacht wird/ welches ich billig fuͤr die Freunde hinterhalte vnd be-
wahre/ dann mit dieſem ſtuͤck allein werde ich die alte Freundſchafft bey vielen ernewe-
ren/ vnd auch noch mehr andere newe Freunde machen: darumb mich niemand ver-
dencken wird/ daß ich ein ſolch herꝛliche Invention nicht gemeyn mache/ vnd den Fein-
den newe Waffen bereyte. Vnd wann ich ſchon ſolches nicht achten/ vnd gantz deutlich
alles beſchreiben wolte/ ſo wuͤrde ich mir doch eben ſo wol Feindſchafft dardurch machen/
als wann ichs nicht thaͤte/ dann nicht muͤglich iſt/ daß man den vnerfahrnen alles ſo
klar vormahlen kan/ daß ſie es ſtracks nachthun ſolten/ verſuchen ſie es vnd koͤnnens
nicht treffen/ ſo fluchen vnd wuͤnſchen ſie daß der vnd dieſer den Scribenten holen muͤch-
te/ als wann er zu dunckel geſchrieben/ vnd verachten das jenige/ daß doch lobens wuͤr-
dig iſt/ ſo man aber die muͤglichkeit nur zuverſtehen gibt/ vnd kein recipe machet/ ſo thun
ſie keine verlohrne Arbeit/ vnd laſſen jhr fluchen vnd wuͤnſchen bleiben. Moͤchte nun
jemand ſagen oder fragen/ woher nehme ich ſolche Ertz vnd Berg arten/ darauß ich Gold
vnd Silber ziehen kan/ wann dergleichen zu finden weren/ wuͤrden nicht da liegen/ vnd
auf mich gewartet/ andere wuͤrdens vorlaͤngſt hinweg geholt vnd zu gut gemacht ha-
ben; darauf frage ich wieder/ wer die andere ſeyn die es vor dir ſolten weg-geholt ha-
ben: Wiſſen ſie nicht mehr als du/ vnd du nicht mehr als andere/ ſo thut jhr einander
gar keinen ſchaden oder eyntrag in dieſem Werck/ vnd kan einer ſo viel als der ander/
Meyneſtu daß deren ſo viel ſeyn/ welche die Metalliſche Natur recht verſtehen? viel
Schmeltzer gibt es wol/ finden ſie nichts/ ſo laſſen laſſen ſie es liegen vnd wiſſen weiters
keinen rath mehr; Es wird bey manchen Ertz-ſchmeltzern mehr Silber in die Lufft gebla-
ſen als auf dem Herd bleibet/ das weiß ich wol/ vnd dennoch bilden jhnen ſolche Leute
eyn/ viel zu wiſſen/ vnd daß ſie keines Corꝛigirens vonnoͤten haͤtten; dieſen will ich auch
kein newes eynfuͤhren/ Ein jedweder mag ſein Crtz ſo gut ſchmeltzen vnd ſcheyden/ als er
weiß oder kan/ ſo er aber ſich des lehrnens nicht ſchaͤmet/ ſo koͤnte manchem geholffen
werden.

Meine meynung iſt allhier dahin gerichtet/ denen mit einem guten ſtuͤcklein zu die-
nen/ welche keine Ertz bawen noch ins groſſe ſchmeltzen koͤnnen/ ſondern gern in der ſtille
ſich mit dieſen brocken oder abfall/ welchen die Schmeltzer nit zu nutzen bringen koͤnnen/
begnuͤgen laſſen/ vnd auch ein ehrliches ſtuͤck Brod darmit erwerben koͤnnen/ denen ver-
meyne ich darmit zu dienen/ die Reichen ſeynd vorhin ſatt/ haben genug/ vnd bedoͤrffen
meiner lehr nicht/ der Arme aber ligt allenthalben huͤlff-los: Beruhet alſo die gantze Mei-
ſterſchafft in dem außziehen/ wann wenig Waſſers darzu gebraucht wird/ vnd bernach
in der faͤllung der Metallen/ daß das Waſſer gut bleibt/ vnd wieder zu gebrauchen iſt.
Der Armen Ertzen oder Berg arten findet man allenthalben genug die niemand achtet
noch kennet. Man ſolte einen jedwedern Kießling/ Felſen/ Quartz oder Hand-ſtein an-
ſehen vnd wol betrachten/ weſſen eygenſchafft er ſey: Es wirfft mancher Bawer einen
Stein nach der Kuhe/ vnd iſt der Stein mehr werth als die Kuhe. Ich hab zwar im Er-
ſten [T][h]eil meines Operis Mineralis vor dieſem gelehret/ wie man durch den Spiritum

Salis
H h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/>
vnd Corporali&#x017F;ch gemacht wird/ welches ich billig fu&#x0364;r die Freunde hinterhalte vnd be-<lb/>
wahre/ dann mit die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck allein werde ich die alte Freund&#x017F;chafft bey vielen ernewe-<lb/>
ren/ vnd auch noch mehr andere newe Freunde machen: darumb mich niemand ver-<lb/>
dencken wird/ daß ich ein &#x017F;olch her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">Invention</hi> nicht gemeyn mache/ vnd den Fein-<lb/>
den newe Waffen bereyte. Vnd wann ich &#x017F;chon &#x017F;olches nicht achten/ vnd gantz deutlich<lb/>
alles be&#x017F;chreiben wolte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde ich mir doch eben &#x017F;o wol Feind&#x017F;chafft dardurch machen/<lb/>
als wann ichs nicht tha&#x0364;te/ dann nicht mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß man den vnerfahrnen alles &#x017F;o<lb/>
klar vormahlen kan/ daß &#x017F;ie es &#x017F;tracks nachthun &#x017F;olten/ ver&#x017F;uchen &#x017F;ie es vnd ko&#x0364;nnens<lb/>
nicht treffen/ &#x017F;o fluchen vnd wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;ie daß der vnd die&#x017F;er den Scribenten holen mu&#x0364;ch-<lb/>
te/ als wann er zu dunckel ge&#x017F;chrieben/ vnd verachten das jenige/ daß doch lobens wu&#x0364;r-<lb/>
dig i&#x017F;t/ &#x017F;o man aber die mu&#x0364;glichkeit nur zuver&#x017F;tehen gibt/ vnd kein <hi rendition="#aq">recipe</hi> machet/ &#x017F;o thun<lb/>
&#x017F;ie keine verlohrne Arbeit/ vnd la&#x017F;&#x017F;en jhr fluchen vnd wu&#x0364;n&#x017F;chen bleiben. Mo&#x0364;chte nun<lb/>
jemand &#x017F;agen oder fragen/ woher nehme ich &#x017F;olche Ertz vnd Berg arten/ darauß ich Gold<lb/>
vnd Silber ziehen kan/ wann dergleichen zu finden weren/ wu&#x0364;rden nicht da liegen/ vnd<lb/>
auf mich gewartet/ andere wu&#x0364;rdens vorla&#x0364;ng&#x017F;t hinweg geholt vnd zu gut gemacht ha-<lb/>
ben; darauf frage ich wieder/ wer die andere &#x017F;eyn die es vor dir &#x017F;olten weg-geholt ha-<lb/>
ben: Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht mehr als du/ vnd du nicht mehr als andere/ &#x017F;o thut jhr einander<lb/>
gar keinen &#x017F;chaden oder eyntrag in die&#x017F;em Werck/ vnd kan einer &#x017F;o viel als der ander/<lb/>
Meyne&#x017F;tu daß deren &#x017F;o viel &#x017F;eyn/ welche die Metalli&#x017F;che Natur recht ver&#x017F;tehen? viel<lb/>
Schmeltzer gibt es wol/ finden &#x017F;ie nichts/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es liegen vnd wi&#x017F;&#x017F;en weiters<lb/>
keinen rath mehr; Es wird bey manchen Ertz-&#x017F;chmeltzern mehr Silber in die Lufft gebla-<lb/>
&#x017F;en als auf dem Herd bleibet/ das weiß ich wol/ vnd dennoch bilden jhnen &#x017F;olche Leute<lb/>
eyn/ viel zu wi&#x017F;&#x017F;en/ vnd daß &#x017F;ie keines Cor&#xA75B;igirens vonno&#x0364;ten ha&#x0364;tten; die&#x017F;en will ich auch<lb/>
kein newes eynfu&#x0364;hren/ Ein jedweder mag &#x017F;ein Crtz &#x017F;o gut &#x017F;chmeltzen vnd &#x017F;cheyden/ als er<lb/>
weiß oder kan/ &#x017F;o er aber &#x017F;ich des lehrnens nicht &#x017F;cha&#x0364;met/ &#x017F;o ko&#x0364;nte manchem geholffen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Meine meynung i&#x017F;t allhier dahin gerichtet/ denen mit einem guten &#x017F;tu&#x0364;cklein zu die-<lb/>
nen/ welche keine Ertz bawen noch ins gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmeltzen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern gern in der &#x017F;tille<lb/>
&#x017F;ich mit die&#x017F;en brocken oder abfall/ welchen die Schmeltzer nit zu nutzen bringen ko&#x0364;nnen/<lb/>
begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd auch ein ehrliches &#x017F;tu&#x0364;ck Brod darmit erwerben ko&#x0364;nnen/ denen ver-<lb/>
meyne ich darmit zu dienen/ die Reichen &#x017F;eynd vorhin &#x017F;att/ haben genug/ vnd bedo&#x0364;rffen<lb/>
meiner lehr nicht/ der Arme aber ligt allenthalben hu&#x0364;lff-los: Beruhet al&#x017F;o die gantze Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chafft in dem außziehen/ wann wenig Wa&#x017F;&#x017F;ers darzu gebraucht wird/ vnd bernach<lb/>
in der fa&#x0364;llung der Metallen/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er gut bleibt/ vnd wieder zu gebrauchen i&#x017F;t.<lb/>
Der Armen Ertzen oder Berg arten findet man allenthalben genug die niemand achtet<lb/>
noch kennet. Man &#x017F;olte einen jedwedern Kießling/ Fel&#x017F;en/ Quartz oder Hand-&#x017F;tein an-<lb/>
&#x017F;ehen vnd wol betrachten/ we&#x017F;&#x017F;en eygen&#x017F;chafft er &#x017F;ey: Es wirfft mancher Bawer einen<lb/>
Stein nach der Kuhe/ vnd i&#x017F;t der Stein mehr werth als die Kuhe. Ich hab zwar im Er-<lb/>
&#x017F;ten <supplied>T</supplied><supplied>h</supplied>eil meines <hi rendition="#aq">Operis Mineralis</hi> vor die&#x017F;em gelehret/ wie man durch den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Salis</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0449] Ander Theil. vnd Corporaliſch gemacht wird/ welches ich billig fuͤr die Freunde hinterhalte vnd be- wahre/ dann mit dieſem ſtuͤck allein werde ich die alte Freundſchafft bey vielen ernewe- ren/ vnd auch noch mehr andere newe Freunde machen: darumb mich niemand ver- dencken wird/ daß ich ein ſolch herꝛliche Invention nicht gemeyn mache/ vnd den Fein- den newe Waffen bereyte. Vnd wann ich ſchon ſolches nicht achten/ vnd gantz deutlich alles beſchreiben wolte/ ſo wuͤrde ich mir doch eben ſo wol Feindſchafft dardurch machen/ als wann ichs nicht thaͤte/ dann nicht muͤglich iſt/ daß man den vnerfahrnen alles ſo klar vormahlen kan/ daß ſie es ſtracks nachthun ſolten/ verſuchen ſie es vnd koͤnnens nicht treffen/ ſo fluchen vnd wuͤnſchen ſie daß der vnd dieſer den Scribenten holen muͤch- te/ als wann er zu dunckel geſchrieben/ vnd verachten das jenige/ daß doch lobens wuͤr- dig iſt/ ſo man aber die muͤglichkeit nur zuverſtehen gibt/ vnd kein recipe machet/ ſo thun ſie keine verlohrne Arbeit/ vnd laſſen jhr fluchen vnd wuͤnſchen bleiben. Moͤchte nun jemand ſagen oder fragen/ woher nehme ich ſolche Ertz vnd Berg arten/ darauß ich Gold vnd Silber ziehen kan/ wann dergleichen zu finden weren/ wuͤrden nicht da liegen/ vnd auf mich gewartet/ andere wuͤrdens vorlaͤngſt hinweg geholt vnd zu gut gemacht ha- ben; darauf frage ich wieder/ wer die andere ſeyn die es vor dir ſolten weg-geholt ha- ben: Wiſſen ſie nicht mehr als du/ vnd du nicht mehr als andere/ ſo thut jhr einander gar keinen ſchaden oder eyntrag in dieſem Werck/ vnd kan einer ſo viel als der ander/ Meyneſtu daß deren ſo viel ſeyn/ welche die Metalliſche Natur recht verſtehen? viel Schmeltzer gibt es wol/ finden ſie nichts/ ſo laſſen laſſen ſie es liegen vnd wiſſen weiters keinen rath mehr; Es wird bey manchen Ertz-ſchmeltzern mehr Silber in die Lufft gebla- ſen als auf dem Herd bleibet/ das weiß ich wol/ vnd dennoch bilden jhnen ſolche Leute eyn/ viel zu wiſſen/ vnd daß ſie keines Corꝛigirens vonnoͤten haͤtten; dieſen will ich auch kein newes eynfuͤhren/ Ein jedweder mag ſein Crtz ſo gut ſchmeltzen vnd ſcheyden/ als er weiß oder kan/ ſo er aber ſich des lehrnens nicht ſchaͤmet/ ſo koͤnte manchem geholffen werden. Meine meynung iſt allhier dahin gerichtet/ denen mit einem guten ſtuͤcklein zu die- nen/ welche keine Ertz bawen noch ins groſſe ſchmeltzen koͤnnen/ ſondern gern in der ſtille ſich mit dieſen brocken oder abfall/ welchen die Schmeltzer nit zu nutzen bringen koͤnnen/ begnuͤgen laſſen/ vnd auch ein ehrliches ſtuͤck Brod darmit erwerben koͤnnen/ denen ver- meyne ich darmit zu dienen/ die Reichen ſeynd vorhin ſatt/ haben genug/ vnd bedoͤrffen meiner lehr nicht/ der Arme aber ligt allenthalben huͤlff-los: Beruhet alſo die gantze Mei- ſterſchafft in dem außziehen/ wann wenig Waſſers darzu gebraucht wird/ vnd bernach in der faͤllung der Metallen/ daß das Waſſer gut bleibt/ vnd wieder zu gebrauchen iſt. Der Armen Ertzen oder Berg arten findet man allenthalben genug die niemand achtet noch kennet. Man ſolte einen jedwedern Kießling/ Felſen/ Quartz oder Hand-ſtein an- ſehen vnd wol betrachten/ weſſen eygenſchafft er ſey: Es wirfft mancher Bawer einen Stein nach der Kuhe/ vnd iſt der Stein mehr werth als die Kuhe. Ich hab zwar im Er- ſten Theil meines Operis Mineralis vor dieſem gelehret/ wie man durch den Spiritum Salis H h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/449
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/449>, abgerufen am 16.06.2024.