Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. auch schon gar nicht vergüldt ist/ so schneyde ich solches mit einer Scheer zu stücken fin-gers breyte vnd längte/ also daß ichs in das Scheydglas bringen kan/ glühe dasselbige ge- linde auß/ auf das der schmutz verbrennen vnd das Scheyd-wasser angreiffen möge. Giesse das Wasser darauf/ vnd laß Silber/ Gold vnd Kupffer solviren; darnach fälle ich das Gold darauß/ vnd hernach auch das Silber/ endlich auch das Kupffer/ welche arbeit vom anfang bis zum ende innerhalb 3. oder 4. stunden geschehen kan/ vnd kostet mehr nichts als das Wasser/ vnd ein wenig Fewer das Wasser warm zu halten daß es das Silber desto lieber angreiffe vnd solvire. Wann nun die Metallen vonein ander ge- scheyden vnd abgesüßt/ so werden sie geschmoltzen/ darauß nun ein jedweder sehen kan was für ein grosser vnterscheyd seye zwischen dem meynigen vnd dem gemeynen bekan- ten scheyden der Metallen vnd nassen weg. Wann nun hier vnd dort/ einer sich vnter- stunde diese scheydung anzustellen/ er würde grossen nutzen vnd reichthumb darmit er- werben können/ dann jhme kein anderer darinn würde vorkommen; vnd nicht allein mit dem vergüldem/ sondern auch allen andern vnvergüldem Silber/ er allenthalben grossen nutzen schaffen könte/ dann kein Stättlein so klein ist es gibt einen Silberschmied darinnen/ welcher das alte Silber aufkaufft/ vnd auf seine weise scheydet/ welche aber sehr mühesam vnd kostbahr ist; derowegen er viel lieber sein Silber einen andern würde scheyden lassen/ vnd die mühe vnd kosten erspahren/ wann jemand sich darzu würde fin- den lassen; vnd weilen alles Kupffer ein verborgen Gold führet/ vnd das Kupffer bey meiner scheydung nicht hindert/ sondern mit dem Silber auf-solviret wird/ so gibt es auch allezeit seinen zuwachs an Gold mit dar/ vnd macht den gewinn desto grösser/ vnd noch grösserer gewinn darbey ist/ wann man dem satz dz Scheydwasser zu machen einige species zusetzet/ welche das Wasser güldisch machen; als da ist Calmey/ Zinck/ Eysen vnd Kupffer-Ertze/ so erlangt man ein solches Wasser/ daß von sich selber güldisch/ vnd in dem scheyden sein flüchtig Gold dem Silber gern folgen läst/ vnd davon Corporalisch wird/ also daß auch solches Silber welches allbereyt einmal gescheyden vnd geschmoltzen/ aufs new wieder Gold in dem scheyden geben würde/ wann es mit einem solchen Scheyd- wasser solviret/ daß von gradirenden speciebus ist bereytet worden. Gleich wie nun die- ses außziehen im nassen weg durch das Salpeter-wasser ein herrllche vnd nutzenbrin- gende Kimst ist/ dardurch viel tausendt jhre Nahrung haben können/ vnd doch keiner dem andern schaden dardurch zufüget/ oder in seiner Nahrung eintrag thut/ eben ein solche außziehung oder scheydung kan auch gethan werden im truckenen weg/ wann nemblich die flüchtige Antimonialische Ertze/ (sie halten gleich Gold/ Silber/ Kupffer/ Eysen/ Zinn oder welche Metallen sie wollen) mit 2. 3. oder 4. mal so viel Antimonii im Tiegel geschmoltzen/ vnd mit dem Eysen zu Königen gefält/ so erlangt man alles so in dem Ertz gut gewesen/ vndem jedes Metall besonder/ dann wann das Antimonium auß dem Ertz die Metallen gezogen hat/ so fället man erstlich das Gold/ darnach das Silber/ vnd letzlich auch das Kupffer herauß/ mit gar geringem kosten vnd mühe/ also das man in einem Tag viel pfund Gold vnd Silber auß den Ertzen auf solche weise zie- hen
Ander Theil. auch ſchon gar nicht verguͤldt iſt/ ſo ſchneyde ich ſolches mit einer Scheer zu ſtuͤcken fin-gers breyte vnd laͤngte/ alſo daß ichs in das Scheydglas bringen kan/ gluͤhe daſſelbige ge- linde auß/ auf das der ſchmutz verbrennen vnd das Scheyd-waſſer angreiffen moͤge. Gieſſe das Waſſer darauf/ vnd laß Silber/ Gold vnd Kupffer ſolviren; darnach faͤlle ich das Gold darauß/ vnd hernach auch das Silber/ endlich auch das Kupffer/ welche arbeit vom anfang bis zum ende innerhalb 3. oder 4. ſtunden geſchehen kan/ vnd koſtet mehr nichts als das Waſſer/ vnd ein wenig Fewer das Waſſer warm zu halten daß es das Silber deſto lieber angreiffe vnd ſolvire. Wann nun die Metallen vonein ander ge- ſcheyden vnd abgeſuͤßt/ ſo werden ſie geſchmoltzen/ darauß nun ein jedweder ſehen kan was fuͤr ein groſſer vnterſcheyd ſeye zwiſchen dem meynigen vnd dem gemeynen bekan- ten ſcheyden der Metallen vnd naſſen weg. Wann nun hier vnd dort/ einer ſich vnter- ſtunde dieſe ſcheydung anzuſtellen/ er wuͤrde groſſen nutzen vnd reichthumb darmit er- werben koͤnnen/ dann jhme kein anderer darinn wuͤrde vorkommen; vnd nicht allein mit dem verguͤldem/ ſondern auch allen andern vnverguͤldem Silber/ er allenthalben groſſen nutzen ſchaffen koͤnte/ dann kein Staͤttlein ſo klein iſt es gibt einen Silberſchmied darinnen/ welcher das alte Silber aufkaufft/ vnd auf ſeine weiſe ſcheydet/ welche aber ſehr muͤheſam vnd koſtbahr iſt; derowegen er viel lieber ſein Silber einen andern wuͤrde ſcheyden laſſen/ vnd die muͤhe vnd koſten erſpahren/ wann jemand ſich darzu wuͤrde fin- den laſſen; vnd weilen alles Kupffer ein verborgen Gold fuͤhret/ vnd das Kupffer bey meiner ſcheydung nicht hindert/ ſondern mit dem Silber auf-ſolviret wird/ ſo gibt es auch allezeit ſeinen zuwachs an Gold mit dar/ vnd macht den gewinn deſto groͤſſer/ vnd noch groͤſſerer gewinn darbey iſt/ wann man dem ſatz dz Scheydwaſſer zu machen einige ſpecies zuſetzet/ welche das Waſſer guͤldiſch machen; als da iſt Calmey/ Zinck/ Eyſen vnd Kupffer-Ertze/ ſo erlangt man ein ſolches Waſſer/ daß von ſich ſelber guͤldiſch/ vnd in dem ſcheyden ſein fluͤchtig Gold dem Silber gern folgen laͤſt/ vnd davon Corporaliſch wird/ alſo daß auch ſolches Silber welches allbereyt einmal geſcheyden vnd geſchmoltzen/ aufs new wieder Gold in dem ſcheyden geben wuͤrde/ wañ es mit einem ſolchen Scheyd- waſſer ſolviret/ daß von gradirenden ſpeciebus iſt bereytet worden. Gleich wie nun die- ſes außziehen im naſſen weg durch das Salpeter-waſſer ein herꝛllche vnd nutzenbrin- gende Kimſt iſt/ dardurch viel tauſendt jhre Nahrung haben koͤnnen/ vnd doch keiner dem andern ſchaden dardurch zufuͤget/ oder in ſeiner Nahrung eintrag thut/ eben ein ſolche außziehung oder ſcheydung kan auch gethan werden im truckenen weg/ wann nemblich die fluͤchtige Antimonialiſche Ertze/ (ſie halten gleich Gold/ Silber/ Kupffer/ Eyſen/ Zinn oder welche Metallen ſie wollen) mit 2. 3. oder 4. mal ſo viel Antimonii im Tiegel geſchmoltzen/ vnd mit dem Eyſen zu Koͤnigen gefaͤlt/ ſo erlangt man alles ſo in dem Ertz gut geweſen/ vndem jedes Metall beſonder/ dann wann das Antimonium auß dem Ertz die Metallen gezogen hat/ ſo faͤllet man erſtlich das Gold/ darnach das Silber/ vnd letzlich auch das Kupffer herauß/ mit gar geringem koſten vnd muͤhe/ alſo das man in einem Tag viel pfund Gold vnd Silber auß den Ertzen auf ſolche weiſe zie- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0451" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> auch ſchon gar nicht verguͤldt iſt/ ſo ſchneyde ich ſolches mit einer Scheer zu ſtuͤcken fin-<lb/> gers breyte vnd laͤngte/ alſo daß ichs in das Scheydglas bringen kan/ gluͤhe daſſelbige ge-<lb/> linde auß/ auf das der ſchmutz verbrennen vnd das Scheyd-waſſer angreiffen moͤge.<lb/> Gieſſe das Waſſer darauf/ vnd laß Silber/ Gold vnd Kupffer ſolviren; darnach faͤlle<lb/> ich das Gold darauß/ vnd hernach auch das Silber/ endlich auch das Kupffer/ welche<lb/> arbeit vom anfang bis zum ende innerhalb 3. oder 4. ſtunden geſchehen kan/ vnd koſtet<lb/> mehr nichts als das Waſſer/ vnd ein wenig Fewer das Waſſer warm zu halten daß es<lb/> das Silber deſto lieber angreiffe vnd ſolvire. Wann nun die Metallen vonein ander ge-<lb/> ſcheyden vnd abgeſuͤßt/ ſo werden ſie geſchmoltzen/ darauß nun ein jedweder ſehen kan<lb/> was fuͤr ein groſſer vnterſcheyd ſeye zwiſchen dem meynigen vnd dem gemeynen bekan-<lb/> ten ſcheyden der Metallen vnd naſſen weg. Wann nun hier vnd dort/ einer ſich vnter-<lb/> ſtunde dieſe ſcheydung anzuſtellen/ er wuͤrde groſſen nutzen vnd reichthumb darmit er-<lb/> werben koͤnnen/ dann jhme kein anderer darinn wuͤrde vorkommen; vnd nicht allein<lb/> mit dem verguͤldem/ ſondern auch allen andern vnverguͤldem Silber/ er allenthalben<lb/> groſſen nutzen ſchaffen koͤnte/ dann kein Staͤttlein ſo klein iſt es gibt einen Silberſchmied<lb/> darinnen/ welcher das alte Silber aufkaufft/ vnd auf ſeine weiſe ſcheydet/ welche aber<lb/> ſehr muͤheſam vnd koſtbahr iſt; derowegen er viel lieber ſein Silber einen andern wuͤrde<lb/> ſcheyden laſſen/ vnd die muͤhe vnd koſten erſpahren/ wann jemand ſich darzu wuͤrde fin-<lb/> den laſſen; vnd weilen alles Kupffer ein verborgen Gold fuͤhret/ vnd das Kupffer bey<lb/> meiner ſcheydung nicht hindert/ ſondern mit dem Silber auf-ſolviret wird/ ſo gibt es<lb/> auch allezeit ſeinen zuwachs an Gold mit dar/ vnd macht den gewinn deſto groͤſſer/ vnd<lb/> noch groͤſſerer gewinn darbey iſt/ wann man dem ſatz dz Scheydwaſſer zu machen einige<lb/><hi rendition="#aq">ſpecies</hi> zuſetzet/ welche das Waſſer guͤldiſch machen; als da iſt Calmey/ Zinck/ Eyſen vnd<lb/> Kupffer-Ertze/ ſo erlangt man ein ſolches Waſſer/ daß von ſich ſelber guͤldiſch/ vnd in<lb/> dem ſcheyden ſein fluͤchtig Gold dem Silber gern folgen laͤſt/ vnd davon Corporaliſch<lb/> wird/ alſo daß auch ſolches Silber welches allbereyt einmal geſcheyden vnd geſchmoltzen/<lb/> aufs new wieder Gold in dem ſcheyden geben wuͤrde/ wañ es mit einem ſolchen Scheyd-<lb/> waſſer ſolviret/ daß von gradirenden <hi rendition="#aq">ſpeciebus</hi> iſt bereytet worden. Gleich wie nun die-<lb/> ſes außziehen im naſſen weg durch das Salpeter-waſſer ein herꝛllche vnd nutzenbrin-<lb/> gende Kimſt iſt/ dardurch viel tauſendt jhre Nahrung haben koͤnnen/ vnd doch keiner<lb/> dem andern ſchaden dardurch zufuͤget/ oder in ſeiner Nahrung eintrag thut/ eben ein<lb/> ſolche außziehung oder ſcheydung kan auch gethan werden im truckenen weg/ wann<lb/> nemblich die fluͤchtige Antimonialiſche Ertze/ (ſie halten gleich Gold/ Silber/ Kupffer/<lb/> Eyſen/ Zinn oder welche Metallen ſie wollen) mit 2. 3. oder 4. mal ſo viel <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> im<lb/> Tiegel geſchmoltzen/ vnd mit dem Eyſen zu Koͤnigen gefaͤlt/ ſo erlangt man alles ſo in<lb/> dem Ertz gut geweſen/ vndem jedes Metall beſonder/ dann wann das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi><lb/> auß dem Ertz die Metallen gezogen hat/ ſo faͤllet man erſtlich das Gold/ darnach das<lb/> Silber/ vnd letzlich auch das Kupffer herauß/ mit gar geringem koſten vnd muͤhe/ alſo<lb/> das man in einem Tag viel pfund Gold vnd Silber auß den Ertzen auf ſolche weiſe zie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0451]
Ander Theil.
auch ſchon gar nicht verguͤldt iſt/ ſo ſchneyde ich ſolches mit einer Scheer zu ſtuͤcken fin-
gers breyte vnd laͤngte/ alſo daß ichs in das Scheydglas bringen kan/ gluͤhe daſſelbige ge-
linde auß/ auf das der ſchmutz verbrennen vnd das Scheyd-waſſer angreiffen moͤge.
Gieſſe das Waſſer darauf/ vnd laß Silber/ Gold vnd Kupffer ſolviren; darnach faͤlle
ich das Gold darauß/ vnd hernach auch das Silber/ endlich auch das Kupffer/ welche
arbeit vom anfang bis zum ende innerhalb 3. oder 4. ſtunden geſchehen kan/ vnd koſtet
mehr nichts als das Waſſer/ vnd ein wenig Fewer das Waſſer warm zu halten daß es
das Silber deſto lieber angreiffe vnd ſolvire. Wann nun die Metallen vonein ander ge-
ſcheyden vnd abgeſuͤßt/ ſo werden ſie geſchmoltzen/ darauß nun ein jedweder ſehen kan
was fuͤr ein groſſer vnterſcheyd ſeye zwiſchen dem meynigen vnd dem gemeynen bekan-
ten ſcheyden der Metallen vnd naſſen weg. Wann nun hier vnd dort/ einer ſich vnter-
ſtunde dieſe ſcheydung anzuſtellen/ er wuͤrde groſſen nutzen vnd reichthumb darmit er-
werben koͤnnen/ dann jhme kein anderer darinn wuͤrde vorkommen; vnd nicht allein
mit dem verguͤldem/ ſondern auch allen andern vnverguͤldem Silber/ er allenthalben
groſſen nutzen ſchaffen koͤnte/ dann kein Staͤttlein ſo klein iſt es gibt einen Silberſchmied
darinnen/ welcher das alte Silber aufkaufft/ vnd auf ſeine weiſe ſcheydet/ welche aber
ſehr muͤheſam vnd koſtbahr iſt; derowegen er viel lieber ſein Silber einen andern wuͤrde
ſcheyden laſſen/ vnd die muͤhe vnd koſten erſpahren/ wann jemand ſich darzu wuͤrde fin-
den laſſen; vnd weilen alles Kupffer ein verborgen Gold fuͤhret/ vnd das Kupffer bey
meiner ſcheydung nicht hindert/ ſondern mit dem Silber auf-ſolviret wird/ ſo gibt es
auch allezeit ſeinen zuwachs an Gold mit dar/ vnd macht den gewinn deſto groͤſſer/ vnd
noch groͤſſerer gewinn darbey iſt/ wann man dem ſatz dz Scheydwaſſer zu machen einige
ſpecies zuſetzet/ welche das Waſſer guͤldiſch machen; als da iſt Calmey/ Zinck/ Eyſen vnd
Kupffer-Ertze/ ſo erlangt man ein ſolches Waſſer/ daß von ſich ſelber guͤldiſch/ vnd in
dem ſcheyden ſein fluͤchtig Gold dem Silber gern folgen laͤſt/ vnd davon Corporaliſch
wird/ alſo daß auch ſolches Silber welches allbereyt einmal geſcheyden vnd geſchmoltzen/
aufs new wieder Gold in dem ſcheyden geben wuͤrde/ wañ es mit einem ſolchen Scheyd-
waſſer ſolviret/ daß von gradirenden ſpeciebus iſt bereytet worden. Gleich wie nun die-
ſes außziehen im naſſen weg durch das Salpeter-waſſer ein herꝛllche vnd nutzenbrin-
gende Kimſt iſt/ dardurch viel tauſendt jhre Nahrung haben koͤnnen/ vnd doch keiner
dem andern ſchaden dardurch zufuͤget/ oder in ſeiner Nahrung eintrag thut/ eben ein
ſolche außziehung oder ſcheydung kan auch gethan werden im truckenen weg/ wann
nemblich die fluͤchtige Antimonialiſche Ertze/ (ſie halten gleich Gold/ Silber/ Kupffer/
Eyſen/ Zinn oder welche Metallen ſie wollen) mit 2. 3. oder 4. mal ſo viel Antimonii im
Tiegel geſchmoltzen/ vnd mit dem Eyſen zu Koͤnigen gefaͤlt/ ſo erlangt man alles ſo in
dem Ertz gut geweſen/ vndem jedes Metall beſonder/ dann wann das Antimonium
auß dem Ertz die Metallen gezogen hat/ ſo faͤllet man erſtlich das Gold/ darnach das
Silber/ vnd letzlich auch das Kupffer herauß/ mit gar geringem koſten vnd muͤhe/ alſo
das man in einem Tag viel pfund Gold vnd Silber auß den Ertzen auf ſolche weiſe zie-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/451 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/451>, abgerufen am 16.02.2025. |