Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfart
hen könte mit kleinen Fewer/ dann das Antimonium penetrirt das Ertz wie ein Was-
ser/ vnd solvirt das gute darinn/ vnd stoßt das jrdisch von sich/ vnd macht schlacken dar-
anß/ das Metall aber läst er in der praecipitation fallen in Metallischer gestalt/ welches
man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein Anti-
monium
zu diesem werck haben kan/ so kan der gemeyne Sulphur solches auch thun/
wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermischet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge-
schmoltzen/ vnd mit Eysen praecipitirt, so fält das gute Metall auch in Könige/ vnd der
Schwefel bleibt bey den schlacken/ es erfordert aber diese arbeit einen geübten Schmeltzer/
welcher mit der praecipitation vmbzugehen weiß/ sonsten wird er nicht zu recht kommen.

NB. Dieses ist von solchen Ertzen oder Berg-arten zuverstehen/ welche Antimo-
nialisch/ Arsenicalisch/ Koboltisch/ Kiesich oder Sulphurisch seyn/ da greifft das Anti-
monium
vnd Sulphur gern an/ vnd solvirt im schmeltzen; Andere Ertze oder Berg-arten/
welche viel Berg-sandt oder stein führen/ die lassen sie wol vnangetast/ als da sind die
Granaten/ Talcken vnd jhres gleichen/ wie dann auch im nassen weg das Salpeter-
wasser nicht alle Ertze angreifft/ vnd das Gold vnd Silber darauß ziehet/ sonderlich
greifft das Wasser diese nicht an/ die sehr Schwefelhaltig seyn/ es sey dann daß man den
Schwefel zuvorn darvon röste/ alsdann greift hernach das Wasser an/ vnd ziehet die
Metallen herauß/ vnd sonsten gar nicht/ auch greift daß Wasser nicht an die Granaten/
vnd andere Ertz oder Berg-arten/ welche im äusserlichen ansehen glatt vnd glasicht
seyn. Darumb solche mit der grossen gewalt des Fewers müssen bezwungen vnd über-
wältiget werden. Es seynd auch etliche Ertz vnd Berg-arten die weder in das Bley noch
Antimonium gehen/ vnd das jhrige von sich geben/ sich ansieden vnd Capelliren lassen/
sondern seynd vnd bleiben glas vnd schlacken/ es sey dann dz man mit einem grössern vnd
starckern gebläs dieselbe übermanne/ alsdann lassen sie jhr Gold vnd Silber fallen/ die-
se aber kan man auch zwingen/ wann man jhnen im schmeltzen ein Pott-aschen oder
Saltz von Weinhefen oder Holtz-aschen gemacht zusetzet vnd schmeltzet/ so geben sie sich
auch/ dann die fixe Salia solviren im guß alle steinichte Glas-artige Ertz vnd schlacken/
welches kein Fewer sonsten thun kan/ gehört aber hieher nicht/ sondern in dem folgenden
3. Theil dieses Buchs/ ist allhier allein davon meldung gethan worden/ den vnterscheyd
der Ertze vnd Berg-arten dardurch zuerkennen geben/ dann wann vngefehr einem ein sol-
ches Ertz vnterhanden käme/ vnd weder mit dem Antimonio oder Salpeter-wasser das
Metall darauß ziehen könte/ er nicht gedencken müsse/ als wann das Ertz nichts hielte/
oder nicht recht darmit vmbgangen were/ sondern des Ertzes Eygenschafft vrsach ange-
wesen/ gleich wie nun die Sulphurische Ertze am liebsten sich außziehen lassen im guß
durch den Antimonium, die steinichte aber nicht also/ auch ziehet das Salpeter-wasser
die steinichte lieber auß als die Sulphurische/ doch so der Sulphur davon geröstet wird
zieht das Wasser auch auß/ aber doch lieber die angeflogene oder eyngesprengte Quartzi-
ge/ sandichte Arme Ertze die sonsten weder durchs schmeltzen noch durch den Mercur.
mit nutzen außzuziehen: auf daß man aber nimmer fehle/ so ist es gut das man die zween

wege

Teutſchlands Wohlfart
hen koͤnte mit kleinen Fewer/ dann das Antimonium penetrirt das Ertz wie ein Waſ-
ſer/ vnd ſolvirt das gute darinn/ vnd ſtoßt das jrdiſch von ſich/ vnd macht ſchlacken dar-
anß/ das Metall aber laͤſt er in der præcipitation fallen in Metalliſcher geſtalt/ welches
man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein Anti-
monium
zu dieſem werck haben kan/ ſo kan der gemeyne Sulphur ſolches auch thun/
wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermiſchet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge-
ſchmoltzen/ vnd mit Eyſen præcipitirt, ſo faͤlt das gute Metall auch in Koͤnige/ vnd der
Schwefel bleibt bey den ſchlacken/ es erfordert aber dieſe arbeit einen geuͤbten Schmeltzer/
welcher mit der præcipitation vmbzugehen weiß/ ſonſten wird er nicht zu recht kommen.

NB. Dieſes iſt von ſolchen Ertzen oder Berg-arten zuverſtehen/ welche Antimo-
nialiſch/ Arſenicaliſch/ Koboltiſch/ Kieſich oder Sulphuriſch ſeyn/ da greifft das Anti-
monium
vnd Sulphur gern an/ vnd ſolvirt im ſchmeltzen; Andere Ertze oder Berg-arten/
welche viel Berg-ſandt oder ſtein fuͤhren/ die laſſen ſie wol vnangetaſt/ als da ſind die
Granaten/ Talcken vnd jhres gleichen/ wie dann auch im naſſen weg das Salpeter-
waſſer nicht alle Ertze angreifft/ vnd das Gold vnd Silber darauß ziehet/ ſonderlich
greifft das Waſſer dieſe nicht an/ die ſehr Schwefelhaltig ſeyn/ es ſey dann daß man den
Schwefel zuvorn darvon roͤſte/ alsdann greift hernach das Waſſer an/ vnd ziehet die
Metallen herauß/ vnd ſonſten gar nicht/ auch greift daß Waſſer nicht an die Granaten/
vnd andere Ertz oder Berg-arten/ welche im aͤuſſerlichen anſehen glatt vnd glaſicht
ſeyn. Darumb ſolche mit der groſſen gewalt des Fewers muͤſſen bezwungen vnd uͤber-
waͤltiget werden. Es ſeynd auch etliche Ertz vnd Berg-arten die weder in das Bley noch
Antimonium gehen/ vnd das jhrige von ſich geben/ ſich anſieden vnd Capelliren laſſen/
ſondern ſeynd vnd bleiben glas vnd ſchlacken/ es ſey dann dz man mit einem groͤſſern vnd
ſtarckern geblaͤs dieſelbe uͤbermanne/ alsdann laſſen ſie jhr Gold vnd Silber fallen/ die-
ſe aber kan man auch zwingen/ wann man jhnen im ſchmeltzen ein Pott-aſchen oder
Saltz von Weinhefen oder Holtz-aſchen gemacht zuſetzet vnd ſchmeltzet/ ſo geben ſie ſich
auch/ dann die fixe Salia ſolviren im guß alle ſteinichte Glas-artige Ertz vnd ſchlacken/
welches kein Fewer ſonſten thun kan/ gehoͤrt aber hieher nicht/ ſondern in dem folgenden
3. Theil dieſes Buchs/ iſt allhier allein davon meldung gethan worden/ den vnterſcheyd
der Ertze vnd Berg-arten dardurch zuerkeñen geben/ dañ wann vngefehr einem ein ſol-
ches Ertz vnterhanden kaͤme/ vnd weder mit dem Antimonio oder Salpeter-waſſer das
Metall darauß ziehen koͤnte/ er nicht gedencken muͤſſe/ als wann das Ertz nichts hielte/
oder nicht recht darmit vmbgangen were/ ſondern des Ertzes Eygenſchafft vrſach ange-
weſen/ gleich wie nun die Sulphuriſche Ertze am liebſten ſich außziehen laſſen im guß
durch den Antimonium, die ſteinichte aber nicht alſo/ auch ziehet das Salpeter-waſſer
die ſteinichte lieber auß als die Sulphuriſche/ doch ſo der Sulphur davon geroͤſtet wird
zieht das Waſſer auch auß/ aber doch lieber die angeflogene oder eyngeſprengte Quartzi-
ge/ ſandichte Arme Ertze die ſonſten weder durchs ſchmeltzen noch durch den Mercur.
mit nutzen außzuziehen: auf daß man aber nimmer fehle/ ſo iſt es gut das man die zween

wege
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfart</hi></fw><lb/>
hen ko&#x0364;nte mit kleinen Fewer/ dann das <hi rendition="#aq">Antimonium penetrirt</hi> das Ertz wie ein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ vnd &#x017F;olvirt das gute darinn/ vnd &#x017F;toßt das jrdi&#x017F;ch von &#x017F;ich/ vnd macht &#x017F;chlacken dar-<lb/>
anß/ das Metall aber la&#x0364;&#x017F;t er in der <hi rendition="#aq">præcipitation</hi> fallen in Metalli&#x017F;cher ge&#x017F;talt/ welches<lb/>
man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein <hi rendition="#aq">Anti-<lb/>
monium</hi> zu die&#x017F;em werck haben kan/ &#x017F;o kan der gemeyne <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> &#x017F;olches auch thun/<lb/>
wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermi&#x017F;chet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge-<lb/>
&#x017F;chmoltzen/ vnd mit Ey&#x017F;en <hi rendition="#aq">præcipitirt,</hi> &#x017F;o fa&#x0364;lt das gute Metall auch in Ko&#x0364;nige/ vnd der<lb/>
Schwefel bleibt bey den &#x017F;chlacken/ es erfordert aber die&#x017F;e arbeit einen geu&#x0364;bten Schmeltzer/<lb/>
welcher mit der <hi rendition="#aq">præcipitation</hi> vmbzugehen weiß/ &#x017F;on&#x017F;ten wird er nicht zu recht kommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t von &#x017F;olchen Ertzen oder Berg-arten zuver&#x017F;tehen/ welche Antimo-<lb/>
niali&#x017F;ch/ Ar&#x017F;enicali&#x017F;ch/ Kobolti&#x017F;ch/ Kie&#x017F;ich oder Sulphuri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ da greifft das <hi rendition="#aq">Anti-<lb/>
monium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> gern an/ vnd &#x017F;olvirt im &#x017F;chmeltzen; Andere Ertze oder Berg-arten/<lb/>
welche viel Berg-&#x017F;andt oder &#x017F;tein fu&#x0364;hren/ die la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wol vnangeta&#x017F;t/ als da &#x017F;ind die<lb/>
Granaten/ Talcken vnd jhres gleichen/ wie dann auch im na&#x017F;&#x017F;en weg das Salpeter-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er nicht alle Ertze angreifft/ vnd das Gold vnd Silber darauß ziehet/ &#x017F;onderlich<lb/>
greifft das Wa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e nicht an/ die &#x017F;ehr Schwefelhaltig &#x017F;eyn/ es &#x017F;ey dann daß man den<lb/>
Schwefel zuvorn darvon ro&#x0364;&#x017F;te/ alsdann greift hernach das Wa&#x017F;&#x017F;er an/ vnd ziehet die<lb/>
Metallen herauß/ vnd &#x017F;on&#x017F;ten gar nicht/ auch greift daß Wa&#x017F;&#x017F;er nicht an die Granaten/<lb/>
vnd andere Ertz oder Berg-arten/ welche im a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen an&#x017F;ehen glatt vnd gla&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;eyn. Darumb &#x017F;olche mit der gro&#x017F;&#x017F;en gewalt des Fewers mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bezwungen vnd u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltiget werden. Es &#x017F;eynd auch etliche Ertz vnd Berg-arten die weder in das Bley noch<lb/><hi rendition="#aq">Antimonium</hi> gehen/ vnd das jhrige von &#x017F;ich geben/ &#x017F;ich an&#x017F;ieden vnd Capelliren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eynd vnd bleiben glas vnd &#x017F;chlacken/ es &#x017F;ey dann dz man mit einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern vnd<lb/>
&#x017F;tarckern gebla&#x0364;s die&#x017F;elbe u&#x0364;bermanne/ alsdann la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie jhr Gold vnd Silber fallen/ die-<lb/>
&#x017F;e aber kan man auch zwingen/ wann man jhnen im &#x017F;chmeltzen ein Pott-a&#x017F;chen oder<lb/>
Saltz von Weinhefen oder Holtz-a&#x017F;chen gemacht zu&#x017F;etzet vnd &#x017F;chmeltzet/ &#x017F;o geben &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch/ dann die fixe <hi rendition="#aq">Salia &#x017F;olviren</hi> im guß alle &#x017F;teinichte Glas-artige Ertz vnd &#x017F;chlacken/<lb/>
welches kein Fewer &#x017F;on&#x017F;ten thun kan/ geho&#x0364;rt aber hieher nicht/ &#x017F;ondern in dem folgenden<lb/>
3. Theil die&#x017F;es Buchs/ i&#x017F;t allhier allein davon meldung gethan worden/ den vnter&#x017F;cheyd<lb/>
der Ertze vnd Berg-arten dardurch zuerken&#x0303;en geben/ dan&#x0303; wann vngefehr einem ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Ertz vnterhanden ka&#x0364;me/ vnd weder mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> oder Salpeter-wa&#x017F;&#x017F;er das<lb/>
Metall darauß ziehen ko&#x0364;nte/ er nicht gedencken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als wann das Ertz nichts hielte/<lb/>
oder nicht recht darmit vmbgangen were/ &#x017F;ondern des Ertzes Eygen&#x017F;chafft vr&#x017F;ach ange-<lb/>
we&#x017F;en/ gleich wie nun die Sulphuri&#x017F;che Ertze am lieb&#x017F;ten &#x017F;ich außziehen la&#x017F;&#x017F;en im guß<lb/>
durch den <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> die &#x017F;teinichte aber nicht al&#x017F;o/ auch ziehet das Salpeter-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die &#x017F;teinichte lieber auß als die Sulphuri&#x017F;che/ doch &#x017F;o der <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> davon gero&#x0364;&#x017F;tet wird<lb/>
zieht das Wa&#x017F;&#x017F;er auch auß/ aber doch lieber die angeflogene oder eynge&#x017F;prengte Quartzi-<lb/>
ge/ &#x017F;andichte Arme Ertze die &#x017F;on&#x017F;ten weder durchs &#x017F;chmeltzen noch durch den <hi rendition="#aq">Mercur.</hi><lb/>
mit nutzen außzuziehen: auf daß man aber nimmer fehle/ &#x017F;o i&#x017F;t es gut das man die zween<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wege</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0452] Teutſchlands Wohlfart hen koͤnte mit kleinen Fewer/ dann das Antimonium penetrirt das Ertz wie ein Waſ- ſer/ vnd ſolvirt das gute darinn/ vnd ſtoßt das jrdiſch von ſich/ vnd macht ſchlacken dar- anß/ das Metall aber laͤſt er in der præcipitation fallen in Metalliſcher geſtalt/ welches man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein Anti- monium zu dieſem werck haben kan/ ſo kan der gemeyne Sulphur ſolches auch thun/ wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermiſchet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge- ſchmoltzen/ vnd mit Eyſen præcipitirt, ſo faͤlt das gute Metall auch in Koͤnige/ vnd der Schwefel bleibt bey den ſchlacken/ es erfordert aber dieſe arbeit einen geuͤbten Schmeltzer/ welcher mit der præcipitation vmbzugehen weiß/ ſonſten wird er nicht zu recht kommen. NB. Dieſes iſt von ſolchen Ertzen oder Berg-arten zuverſtehen/ welche Antimo- nialiſch/ Arſenicaliſch/ Koboltiſch/ Kieſich oder Sulphuriſch ſeyn/ da greifft das Anti- monium vnd Sulphur gern an/ vnd ſolvirt im ſchmeltzen; Andere Ertze oder Berg-arten/ welche viel Berg-ſandt oder ſtein fuͤhren/ die laſſen ſie wol vnangetaſt/ als da ſind die Granaten/ Talcken vnd jhres gleichen/ wie dann auch im naſſen weg das Salpeter- waſſer nicht alle Ertze angreifft/ vnd das Gold vnd Silber darauß ziehet/ ſonderlich greifft das Waſſer dieſe nicht an/ die ſehr Schwefelhaltig ſeyn/ es ſey dann daß man den Schwefel zuvorn darvon roͤſte/ alsdann greift hernach das Waſſer an/ vnd ziehet die Metallen herauß/ vnd ſonſten gar nicht/ auch greift daß Waſſer nicht an die Granaten/ vnd andere Ertz oder Berg-arten/ welche im aͤuſſerlichen anſehen glatt vnd glaſicht ſeyn. Darumb ſolche mit der groſſen gewalt des Fewers muͤſſen bezwungen vnd uͤber- waͤltiget werden. Es ſeynd auch etliche Ertz vnd Berg-arten die weder in das Bley noch Antimonium gehen/ vnd das jhrige von ſich geben/ ſich anſieden vnd Capelliren laſſen/ ſondern ſeynd vnd bleiben glas vnd ſchlacken/ es ſey dann dz man mit einem groͤſſern vnd ſtarckern geblaͤs dieſelbe uͤbermanne/ alsdann laſſen ſie jhr Gold vnd Silber fallen/ die- ſe aber kan man auch zwingen/ wann man jhnen im ſchmeltzen ein Pott-aſchen oder Saltz von Weinhefen oder Holtz-aſchen gemacht zuſetzet vnd ſchmeltzet/ ſo geben ſie ſich auch/ dann die fixe Salia ſolviren im guß alle ſteinichte Glas-artige Ertz vnd ſchlacken/ welches kein Fewer ſonſten thun kan/ gehoͤrt aber hieher nicht/ ſondern in dem folgenden 3. Theil dieſes Buchs/ iſt allhier allein davon meldung gethan worden/ den vnterſcheyd der Ertze vnd Berg-arten dardurch zuerkeñen geben/ dañ wann vngefehr einem ein ſol- ches Ertz vnterhanden kaͤme/ vnd weder mit dem Antimonio oder Salpeter-waſſer das Metall darauß ziehen koͤnte/ er nicht gedencken muͤſſe/ als wann das Ertz nichts hielte/ oder nicht recht darmit vmbgangen were/ ſondern des Ertzes Eygenſchafft vrſach ange- weſen/ gleich wie nun die Sulphuriſche Ertze am liebſten ſich außziehen laſſen im guß durch den Antimonium, die ſteinichte aber nicht alſo/ auch ziehet das Salpeter-waſſer die ſteinichte lieber auß als die Sulphuriſche/ doch ſo der Sulphur davon geroͤſtet wird zieht das Waſſer auch auß/ aber doch lieber die angeflogene oder eyngeſprengte Quartzi- ge/ ſandichte Arme Ertze die ſonſten weder durchs ſchmeltzen noch durch den Mercur. mit nutzen außzuziehen: auf daß man aber nimmer fehle/ ſo iſt es gut das man die zween wege

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/452
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/452>, abgerufen am 21.11.2024.