Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfart hen könte mit kleinen Fewer/ dann das Antimonium penetrirt das Ertz wie ein Was-ser/ vnd solvirt das gute darinn/ vnd stoßt das jrdisch von sich/ vnd macht schlacken dar- anß/ das Metall aber läst er in der praecipitation fallen in Metallischer gestalt/ welches man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein Anti- monium zu diesem werck haben kan/ so kan der gemeyne Sulphur solches auch thun/ wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermischet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge- schmoltzen/ vnd mit Eysen praecipitirt, so fält das gute Metall auch in Könige/ vnd der Schwefel bleibt bey den schlacken/ es erfordert aber diese arbeit einen geübten Schmeltzer/ welcher mit der praecipitation vmbzugehen weiß/ sonsten wird er nicht zu recht kommen. NB. Dieses ist von solchen Ertzen oder Berg-arten zuverstehen/ welche Antimo- wege
Teutſchlands Wohlfart hen koͤnte mit kleinen Fewer/ dann das Antimonium penetrirt das Ertz wie ein Waſ-ſer/ vnd ſolvirt das gute darinn/ vnd ſtoßt das jrdiſch von ſich/ vnd macht ſchlacken dar- anß/ das Metall aber laͤſt er in der præcipitation fallen in Metalliſcher geſtalt/ welches man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein Anti- monium zu dieſem werck haben kan/ ſo kan der gemeyne Sulphur ſolches auch thun/ wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermiſchet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge- ſchmoltzen/ vnd mit Eyſen præcipitirt, ſo faͤlt das gute Metall auch in Koͤnige/ vnd der Schwefel bleibt bey den ſchlacken/ es erfordert aber dieſe arbeit einen geuͤbten Schmeltzer/ welcher mit der præcipitation vmbzugehen weiß/ ſonſten wird er nicht zu recht kommen. NB. Dieſes iſt von ſolchen Ertzen oder Berg-arten zuverſtehen/ welche Antimo- wege
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfart</hi></fw><lb/> hen koͤnte mit kleinen Fewer/ dann das <hi rendition="#aq">Antimonium penetrirt</hi> das Ertz wie ein Waſ-<lb/> ſer/ vnd ſolvirt das gute darinn/ vnd ſtoßt das jrdiſch von ſich/ vnd macht ſchlacken dar-<lb/> anß/ das Metall aber laͤſt er in der <hi rendition="#aq">præcipitation</hi> fallen in Metalliſcher geſtalt/ welches<lb/> man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> monium</hi> zu dieſem werck haben kan/ ſo kan der gemeyne <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> ſolches auch thun/<lb/> wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermiſchet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge-<lb/> ſchmoltzen/ vnd mit Eyſen <hi rendition="#aq">præcipitirt,</hi> ſo faͤlt das gute Metall auch in Koͤnige/ vnd der<lb/> Schwefel bleibt bey den ſchlacken/ es erfordert aber dieſe arbeit einen geuͤbten Schmeltzer/<lb/> welcher mit der <hi rendition="#aq">præcipitation</hi> vmbzugehen weiß/ ſonſten wird er nicht zu recht kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes iſt von ſolchen Ertzen oder Berg-arten zuverſtehen/ welche Antimo-<lb/> nialiſch/ Arſenicaliſch/ Koboltiſch/ Kieſich oder Sulphuriſch ſeyn/ da greifft das <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> monium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> gern an/ vnd ſolvirt im ſchmeltzen; Andere Ertze oder Berg-arten/<lb/> welche viel Berg-ſandt oder ſtein fuͤhren/ die laſſen ſie wol vnangetaſt/ als da ſind die<lb/> Granaten/ Talcken vnd jhres gleichen/ wie dann auch im naſſen weg das Salpeter-<lb/> waſſer nicht alle Ertze angreifft/ vnd das Gold vnd Silber darauß ziehet/ ſonderlich<lb/> greifft das Waſſer dieſe nicht an/ die ſehr Schwefelhaltig ſeyn/ es ſey dann daß man den<lb/> Schwefel zuvorn darvon roͤſte/ alsdann greift hernach das Waſſer an/ vnd ziehet die<lb/> Metallen herauß/ vnd ſonſten gar nicht/ auch greift daß Waſſer nicht an die Granaten/<lb/> vnd andere Ertz oder Berg-arten/ welche im aͤuſſerlichen anſehen glatt vnd glaſicht<lb/> ſeyn. Darumb ſolche mit der groſſen gewalt des Fewers muͤſſen bezwungen vnd uͤber-<lb/> waͤltiget werden. Es ſeynd auch etliche Ertz vnd Berg-arten die weder in das Bley noch<lb/><hi rendition="#aq">Antimonium</hi> gehen/ vnd das jhrige von ſich geben/ ſich anſieden vnd Capelliren laſſen/<lb/> ſondern ſeynd vnd bleiben glas vnd ſchlacken/ es ſey dann dz man mit einem groͤſſern vnd<lb/> ſtarckern geblaͤs dieſelbe uͤbermanne/ alsdann laſſen ſie jhr Gold vnd Silber fallen/ die-<lb/> ſe aber kan man auch zwingen/ wann man jhnen im ſchmeltzen ein Pott-aſchen oder<lb/> Saltz von Weinhefen oder Holtz-aſchen gemacht zuſetzet vnd ſchmeltzet/ ſo geben ſie ſich<lb/> auch/ dann die fixe <hi rendition="#aq">Salia ſolviren</hi> im guß alle ſteinichte Glas-artige Ertz vnd ſchlacken/<lb/> welches kein Fewer ſonſten thun kan/ gehoͤrt aber hieher nicht/ ſondern in dem folgenden<lb/> 3. Theil dieſes Buchs/ iſt allhier allein davon meldung gethan worden/ den vnterſcheyd<lb/> der Ertze vnd Berg-arten dardurch zuerkeñen geben/ dañ wann vngefehr einem ein ſol-<lb/> ches Ertz vnterhanden kaͤme/ vnd weder mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> oder Salpeter-waſſer das<lb/> Metall darauß ziehen koͤnte/ er nicht gedencken muͤſſe/ als wann das Ertz nichts hielte/<lb/> oder nicht recht darmit vmbgangen were/ ſondern des Ertzes Eygenſchafft vrſach ange-<lb/> weſen/ gleich wie nun die Sulphuriſche Ertze am liebſten ſich außziehen laſſen im guß<lb/> durch den <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> die ſteinichte aber nicht alſo/ auch ziehet das Salpeter-waſſer<lb/> die ſteinichte lieber auß als die Sulphuriſche/ doch ſo der <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> davon geroͤſtet wird<lb/> zieht das Waſſer auch auß/ aber doch lieber die angeflogene oder eyngeſprengte Quartzi-<lb/> ge/ ſandichte Arme Ertze die ſonſten weder durchs ſchmeltzen noch durch den <hi rendition="#aq">Mercur.</hi><lb/> mit nutzen außzuziehen: auf daß man aber nimmer fehle/ ſo iſt es gut das man die zween<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wege</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0452]
Teutſchlands Wohlfart
hen koͤnte mit kleinen Fewer/ dann das Antimonium penetrirt das Ertz wie ein Waſ-
ſer/ vnd ſolvirt das gute darinn/ vnd ſtoßt das jrdiſch von ſich/ vnd macht ſchlacken dar-
anß/ das Metall aber laͤſt er in der præcipitation fallen in Metalliſcher geſtalt/ welches
man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein Anti-
monium zu dieſem werck haben kan/ ſo kan der gemeyne Sulphur ſolches auch thun/
wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermiſchet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge-
ſchmoltzen/ vnd mit Eyſen præcipitirt, ſo faͤlt das gute Metall auch in Koͤnige/ vnd der
Schwefel bleibt bey den ſchlacken/ es erfordert aber dieſe arbeit einen geuͤbten Schmeltzer/
welcher mit der præcipitation vmbzugehen weiß/ ſonſten wird er nicht zu recht kommen.
NB. Dieſes iſt von ſolchen Ertzen oder Berg-arten zuverſtehen/ welche Antimo-
nialiſch/ Arſenicaliſch/ Koboltiſch/ Kieſich oder Sulphuriſch ſeyn/ da greifft das Anti-
monium vnd Sulphur gern an/ vnd ſolvirt im ſchmeltzen; Andere Ertze oder Berg-arten/
welche viel Berg-ſandt oder ſtein fuͤhren/ die laſſen ſie wol vnangetaſt/ als da ſind die
Granaten/ Talcken vnd jhres gleichen/ wie dann auch im naſſen weg das Salpeter-
waſſer nicht alle Ertze angreifft/ vnd das Gold vnd Silber darauß ziehet/ ſonderlich
greifft das Waſſer dieſe nicht an/ die ſehr Schwefelhaltig ſeyn/ es ſey dann daß man den
Schwefel zuvorn darvon roͤſte/ alsdann greift hernach das Waſſer an/ vnd ziehet die
Metallen herauß/ vnd ſonſten gar nicht/ auch greift daß Waſſer nicht an die Granaten/
vnd andere Ertz oder Berg-arten/ welche im aͤuſſerlichen anſehen glatt vnd glaſicht
ſeyn. Darumb ſolche mit der groſſen gewalt des Fewers muͤſſen bezwungen vnd uͤber-
waͤltiget werden. Es ſeynd auch etliche Ertz vnd Berg-arten die weder in das Bley noch
Antimonium gehen/ vnd das jhrige von ſich geben/ ſich anſieden vnd Capelliren laſſen/
ſondern ſeynd vnd bleiben glas vnd ſchlacken/ es ſey dann dz man mit einem groͤſſern vnd
ſtarckern geblaͤs dieſelbe uͤbermanne/ alsdann laſſen ſie jhr Gold vnd Silber fallen/ die-
ſe aber kan man auch zwingen/ wann man jhnen im ſchmeltzen ein Pott-aſchen oder
Saltz von Weinhefen oder Holtz-aſchen gemacht zuſetzet vnd ſchmeltzet/ ſo geben ſie ſich
auch/ dann die fixe Salia ſolviren im guß alle ſteinichte Glas-artige Ertz vnd ſchlacken/
welches kein Fewer ſonſten thun kan/ gehoͤrt aber hieher nicht/ ſondern in dem folgenden
3. Theil dieſes Buchs/ iſt allhier allein davon meldung gethan worden/ den vnterſcheyd
der Ertze vnd Berg-arten dardurch zuerkeñen geben/ dañ wann vngefehr einem ein ſol-
ches Ertz vnterhanden kaͤme/ vnd weder mit dem Antimonio oder Salpeter-waſſer das
Metall darauß ziehen koͤnte/ er nicht gedencken muͤſſe/ als wann das Ertz nichts hielte/
oder nicht recht darmit vmbgangen were/ ſondern des Ertzes Eygenſchafft vrſach ange-
weſen/ gleich wie nun die Sulphuriſche Ertze am liebſten ſich außziehen laſſen im guß
durch den Antimonium, die ſteinichte aber nicht alſo/ auch ziehet das Salpeter-waſſer
die ſteinichte lieber auß als die Sulphuriſche/ doch ſo der Sulphur davon geroͤſtet wird
zieht das Waſſer auch auß/ aber doch lieber die angeflogene oder eyngeſprengte Quartzi-
ge/ ſandichte Arme Ertze die ſonſten weder durchs ſchmeltzen noch durch den Mercur.
mit nutzen außzuziehen: auf daß man aber nimmer fehle/ ſo iſt es gut das man die zween
wege
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |