Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. wege wisse/ so wol diesen im guß/ als den nassen mit dem Wasser/ vnd sind beydesehr gut/ vnd nützlich auf die Ertze zugebrauchen/ vnd nicht allein auf die Ertze/ welche man nicht allenthalben haben kan/ sondern es seynd beyde wege gar gut zugebrauchen in scheydung der Metallischen Mixturen/ es kommen gleich solche Mixturen auß den geschmoltzen Ertzen/ oder durch vnglücklichen brandt der Häuser/ oder sonsten auß vn- wissenheit Gold vnd Silber vnter Kupffer/ Zinn/ Eysen vnd Bley/ so können sie auff diese beyde weisen leichtlich voneinander gescheyden werden/ daß keines von allen ver- lohren gehet; die alten haben das Silber vnd Gold von dem Kupffer nicht zu scheyden oder seygern gewust/ wie die jetzigen schmeltzer/ sonder haben dasselbige mit verarbeytet/ Stücke vnd Klocken darauß gossen/ deßgleichen haben sie auch das scheyden mit dem aqua-fort nicht so viel gebraucht als jetzimder geschicht/ wann schon in einer marck Sil- ber eines Ducaten Goldes gewesen/ haben sie doch solches nicht herauß geschieden/ son- dern darmit vermüntzet/ welches die alte Müntzen außweisen/ dann fast alles Silber et- was Gold führet; vnd weilen die alten des scheydens nicht wol erfahren gewesen/ ist al- les Silber güldisch vermüntzet oder verarbeytet worden/ es habens aber die Jüngere seithero gewahr worden/ vnd alle Müntzen aufkaufft/ geschieden vnd viel nutzen davon gehabt/ dann man in gantz Teutschland nicht ein einigen Alten Thaler/ Schreckenber- ger/ Groschen/ Kreutzer/ bis auf den geringsten pfenning oder heller zu/ mehr finden oder sehen wird/ seynd allzumal aufgewechselt/ vnd das Gold davon gescheyden worden/ man findet aber noch allenthalben Silber genug dessen die Marck 1/8 oder auch wol 1/4 eines Ducaten Golds führet/ so wol in Müntzen als in geschmeidt/ davon weilen das gemey- ne scheyden durch das aqua fort zu hoch kompt/ vnd die geringe quantität des Goldes so darinn ist die Scheyd-kosten nicht tragen kan/ welches aber gleicherweiß durch diesen nassen vnd trucknen Weg mit nutzen herauß zu scheyden ist/ wann auch schon noch we- niger als der 1/8 theil eines Ducaten in der Marck Silber were. Es halten auch alle Klocken viel Silber vnd Gold/ dann wie gesagt die alten das Gold vnd Silber gar nicht von dem Kupffer geseygert haben/ vnd ist das alte Zinn auch sehr Gold-vnd Sil- ber-reich gewesen/ so mit dem Kupffer zu Klocken vnd Stücken ist verschmeltzet worden/ welches jhrer viel wissen/ daß Gold vnd Silber darinnen ist/ her auß zubringen aber wis- sen sie es jetzo nicht/ dann wegen des Zinns läst sich das Kupffer nicht wol abtreiben/ vnd viel weniger seygern/ vnd noch weniger mit aqua-forti scheyden/ auf diese meine weise aber/ so wol im nassen als trucknen weg/ solches mit grossem nutzen zu thun ist; derohal- ben der jenige welcher diese wissenschaft hat/ es sey gleich durch den guß mit dem Anti- monio, oder mit dem Wasser/ kan bey den alten zerbrochen Glocken viel nutzen schaffen/ vnd wann er auch gantze kauffen solte/ das Gold vnd Silber darauß zu ziehen/ so wür- de er dennoch gar guten gewinn haben/ vnd hernacher wann das Gold vnd Silber her- auß gezogen/ wieder andere davon giessen können lassen; in den Klocken ist nicht allein das jenige Gold vnd Silber/ so in dem Kupffer vnd Zinn gewesen/ davon sie gegossen seyn/ sondern die alten haben den gebrauch gehabt/ wann sie eine newe Klocken haben giessen I i i
Ander Theil. wege wiſſe/ ſo wol dieſen im guß/ als den naſſen mit dem Waſſer/ vnd ſind beydeſehr gut/ vnd nuͤtzlich auf die Ertze zugebrauchen/ vnd nicht allein auf die Ertze/ welche man nicht allenthalben haben kan/ ſondern es ſeynd beyde wege gar gut zugebrauchen in ſcheydung der Metalliſchen Mixturen/ es kommen gleich ſolche Mixturen auß den geſchmoltzen Ertzen/ oder durch vngluͤcklichen brandt der Haͤuſer/ oder ſonſten auß vn- wiſſenheit Gold vnd Silber vnter Kupffer/ Zinn/ Eyſen vnd Bley/ ſo koͤnnen ſie auff dieſe beyde weiſen leichtlich voneinander geſcheyden werden/ daß keines von allen ver- lohren gehet; die alten haben das Silber vnd Gold von dem Kupffer nicht zu ſcheyden oder ſeygern gewuſt/ wie die jetzigen ſchmeltzer/ ſonder haben daſſelbige mit verarbeytet/ Stuͤcke vnd Klocken darauß goſſen/ deßgleichen haben ſie auch das ſcheyden mit dem aqua-fort nicht ſo viel gebraucht als jetzimder geſchicht/ wann ſchon in einer marck Sil- ber eines Ducaten Goldes geweſen/ haben ſie doch ſolches nicht herauß geſchieden/ ſon- dern darmit vermuͤntzet/ welches die alte Muͤntzen außweiſen/ dann faſt alles Silber et- was Gold fuͤhret; vnd weilen die alten des ſcheydens nicht wol erfahren geweſen/ iſt al- les Silber guͤldiſch vermuͤntzet oder verarbeytet worden/ es habens aber die Juͤngere ſeithero gewahr worden/ vnd alle Muͤntzen aufkaufft/ geſchieden vnd viel nutzen davon gehabt/ dann man in gantz Teutſchland nicht ein einigen Alten Thaler/ Schreckenber- ger/ Groſchen/ Kreutzer/ bis auf den geringſten pfenning oder heller zu/ mehr finden oder ſehen wird/ ſeynd allzumal aufgewechſelt/ vnd das Gold davon geſcheyden worden/ man findet aber noch allenthalben Silber genug deſſen die Marck ⅛ oder auch wol ¼ eines Ducaten Golds fuͤhret/ ſo wol in Muͤntzen als in geſchmeidt/ davon weilen das gemey- ne ſcheyden durch das aqua fort zu hoch kompt/ vnd die geringe quantitaͤt des Goldes ſo darinn iſt die Scheyd-koſten nicht tragen kan/ welches aber gleicherweiß durch dieſen naſſen vnd trucknen Weg mit nutzen herauß zu ſcheyden iſt/ wann auch ſchon noch we- niger als der ⅛ theil eines Ducaten in der Marck Silber were. Es halten auch alle Klocken viel Silber vnd Gold/ dann wie geſagt die alten das Gold vnd Silber gar nicht von dem Kupffer geſeygert haben/ vnd iſt das alte Zinn auch ſehr Gold-vnd Sil- ber-reich geweſen/ ſo mit dem Kupffer zu Klocken vnd Stuͤcken iſt verſchmeltzet worden/ welches jhrer viel wiſſen/ daß Gold vnd Silber darinnen iſt/ her auß zubringen aber wiſ- ſen ſie es jetzo nicht/ dann wegen des Zinns laͤſt ſich das Kupffer nicht wol abtreiben/ vnd viel weniger ſeygern/ vnd noch weniger mit aqua-forti ſcheyden/ auf dieſe meine weiſe aber/ ſo wol im naſſen als trucknen weg/ ſolches mit groſſem nutzen zu thun iſt; derohal- ben der jenige welcher dieſe wiſſenſchaft hat/ es ſey gleich durch den guß mit dem Anti- monio, oder mit dem Waſſer/ kan bey den alten zerbrochen Glocken viel nutzen ſchaffen/ vnd wann er auch gantze kauffen ſolte/ das Gold vnd Silber darauß zu ziehen/ ſo wuͤr- de er dennoch gar guten gewinn haben/ vnd hernacher wann das Gold vnd Silber her- auß gezogen/ wieder andere davon gieſſen koͤnnen laſſen; in den Klocken iſt nicht allein das jenige Gold vnd Silber/ ſo in dem Kupffer vnd Zinn geweſen/ davon ſie gegoſſen ſeyn/ ſondern die alten haben den gebrauch gehabt/ wann ſie eine newe Klocken haben gieſſen I i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0453" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> wege wiſſe/ ſo wol dieſen im guß/ als den naſſen mit dem Waſſer/ vnd ſind beyde<lb/> ſehr gut/ vnd nuͤtzlich auf die Ertze zugebrauchen/ vnd nicht allein auf die Ertze/ welche<lb/> man nicht allenthalben haben kan/ ſondern es ſeynd beyde wege gar gut zugebrauchen<lb/> in ſcheydung der Metalliſchen Mixturen/ es kommen gleich ſolche Mixturen auß den<lb/> geſchmoltzen Ertzen/ oder durch vngluͤcklichen brandt der Haͤuſer/ oder ſonſten auß vn-<lb/> wiſſenheit Gold vnd Silber vnter Kupffer/ Zinn/ Eyſen vnd Bley/ ſo koͤnnen ſie auff<lb/> dieſe beyde weiſen leichtlich voneinander geſcheyden werden/ daß keines von allen ver-<lb/> lohren gehet; die alten haben das Silber vnd Gold von dem Kupffer nicht zu ſcheyden<lb/> oder ſeygern gewuſt/ wie die jetzigen ſchmeltzer/ ſonder haben daſſelbige mit verarbeytet/<lb/> Stuͤcke vnd Klocken darauß goſſen/ deßgleichen haben ſie auch das ſcheyden mit dem<lb/><hi rendition="#aq">aqua-fort</hi> nicht ſo viel gebraucht als jetzimder geſchicht/ wann ſchon in einer marck Sil-<lb/> ber eines Ducaten Goldes geweſen/ haben ſie doch ſolches nicht herauß geſchieden/ ſon-<lb/> dern darmit vermuͤntzet/ welches die alte Muͤntzen außweiſen/ dann faſt alles Silber et-<lb/> was Gold fuͤhret; vnd weilen die alten des ſcheydens nicht wol erfahren geweſen/ iſt al-<lb/> les Silber guͤldiſch vermuͤntzet oder verarbeytet worden/ es habens aber die Juͤngere<lb/> ſeithero gewahr worden/ vnd alle Muͤntzen aufkaufft/ geſchieden vnd viel nutzen davon<lb/> gehabt/ dann man in gantz Teutſchland nicht ein einigen Alten Thaler/ Schreckenber-<lb/> ger/ Groſchen/ Kreutzer/ bis auf den geringſten pfenning oder heller zu/ mehr finden oder<lb/> ſehen wird/ ſeynd allzumal aufgewechſelt/ vnd das Gold davon geſcheyden worden/ man<lb/> findet aber noch allenthalben Silber genug deſſen die Marck ⅛ oder auch wol ¼ eines<lb/> Ducaten Golds fuͤhret/ ſo wol in Muͤntzen als in geſchmeidt/ davon weilen das gemey-<lb/> ne ſcheyden durch das <hi rendition="#aq">aqua fort</hi> zu hoch kompt/ vnd die geringe quantitaͤt des Goldes ſo<lb/> darinn iſt die Scheyd-koſten nicht tragen kan/ welches aber gleicherweiß durch dieſen<lb/> naſſen vnd trucknen Weg mit nutzen herauß zu ſcheyden iſt/ wann auch ſchon noch we-<lb/> niger als der ⅛ theil eines Ducaten in der Marck Silber were. Es halten auch alle<lb/> Klocken viel Silber vnd Gold/ dann wie geſagt die alten das Gold vnd Silber gar<lb/> nicht von dem Kupffer geſeygert haben/ vnd iſt das alte Zinn auch ſehr Gold-vnd Sil-<lb/> ber-reich geweſen/ ſo mit dem Kupffer zu Klocken vnd Stuͤcken iſt verſchmeltzet worden/<lb/> welches jhrer viel wiſſen/ daß Gold vnd Silber darinnen iſt/ her auß zubringen aber wiſ-<lb/> ſen ſie es jetzo nicht/ dann wegen des Zinns laͤſt ſich das Kupffer nicht wol abtreiben/ vnd<lb/> viel weniger ſeygern/ vnd noch weniger mit <hi rendition="#aq">aqua-forti</hi> ſcheyden/ auf dieſe meine weiſe<lb/> aber/ ſo wol im naſſen als trucknen weg/ ſolches mit groſſem nutzen zu thun iſt; derohal-<lb/> ben der jenige welcher dieſe wiſſenſchaft hat/ es ſey gleich durch den guß mit dem <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> monio,</hi> oder mit dem Waſſer/ kan bey den alten zerbrochen Glocken viel nutzen ſchaffen/<lb/> vnd wann er auch gantze kauffen ſolte/ das Gold vnd Silber darauß zu ziehen/ ſo wuͤr-<lb/> de er dennoch gar guten gewinn haben/ vnd hernacher wann das Gold vnd Silber her-<lb/> auß gezogen/ wieder andere davon gieſſen koͤnnen laſſen; in den Klocken iſt nicht allein<lb/> das jenige Gold vnd Silber/ ſo in dem Kupffer vnd Zinn geweſen/ davon ſie gegoſſen<lb/><hi rendition="#i">ſ</hi>eyn/ ſondern die alten haben den gebrauch gehabt/ wann ſie eine newe Klocken haben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">I i i</fw><fw place="bottom" type="catch">gieſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0453]
Ander Theil.
wege wiſſe/ ſo wol dieſen im guß/ als den naſſen mit dem Waſſer/ vnd ſind beyde
ſehr gut/ vnd nuͤtzlich auf die Ertze zugebrauchen/ vnd nicht allein auf die Ertze/ welche
man nicht allenthalben haben kan/ ſondern es ſeynd beyde wege gar gut zugebrauchen
in ſcheydung der Metalliſchen Mixturen/ es kommen gleich ſolche Mixturen auß den
geſchmoltzen Ertzen/ oder durch vngluͤcklichen brandt der Haͤuſer/ oder ſonſten auß vn-
wiſſenheit Gold vnd Silber vnter Kupffer/ Zinn/ Eyſen vnd Bley/ ſo koͤnnen ſie auff
dieſe beyde weiſen leichtlich voneinander geſcheyden werden/ daß keines von allen ver-
lohren gehet; die alten haben das Silber vnd Gold von dem Kupffer nicht zu ſcheyden
oder ſeygern gewuſt/ wie die jetzigen ſchmeltzer/ ſonder haben daſſelbige mit verarbeytet/
Stuͤcke vnd Klocken darauß goſſen/ deßgleichen haben ſie auch das ſcheyden mit dem
aqua-fort nicht ſo viel gebraucht als jetzimder geſchicht/ wann ſchon in einer marck Sil-
ber eines Ducaten Goldes geweſen/ haben ſie doch ſolches nicht herauß geſchieden/ ſon-
dern darmit vermuͤntzet/ welches die alte Muͤntzen außweiſen/ dann faſt alles Silber et-
was Gold fuͤhret; vnd weilen die alten des ſcheydens nicht wol erfahren geweſen/ iſt al-
les Silber guͤldiſch vermuͤntzet oder verarbeytet worden/ es habens aber die Juͤngere
ſeithero gewahr worden/ vnd alle Muͤntzen aufkaufft/ geſchieden vnd viel nutzen davon
gehabt/ dann man in gantz Teutſchland nicht ein einigen Alten Thaler/ Schreckenber-
ger/ Groſchen/ Kreutzer/ bis auf den geringſten pfenning oder heller zu/ mehr finden oder
ſehen wird/ ſeynd allzumal aufgewechſelt/ vnd das Gold davon geſcheyden worden/ man
findet aber noch allenthalben Silber genug deſſen die Marck ⅛ oder auch wol ¼ eines
Ducaten Golds fuͤhret/ ſo wol in Muͤntzen als in geſchmeidt/ davon weilen das gemey-
ne ſcheyden durch das aqua fort zu hoch kompt/ vnd die geringe quantitaͤt des Goldes ſo
darinn iſt die Scheyd-koſten nicht tragen kan/ welches aber gleicherweiß durch dieſen
naſſen vnd trucknen Weg mit nutzen herauß zu ſcheyden iſt/ wann auch ſchon noch we-
niger als der ⅛ theil eines Ducaten in der Marck Silber were. Es halten auch alle
Klocken viel Silber vnd Gold/ dann wie geſagt die alten das Gold vnd Silber gar
nicht von dem Kupffer geſeygert haben/ vnd iſt das alte Zinn auch ſehr Gold-vnd Sil-
ber-reich geweſen/ ſo mit dem Kupffer zu Klocken vnd Stuͤcken iſt verſchmeltzet worden/
welches jhrer viel wiſſen/ daß Gold vnd Silber darinnen iſt/ her auß zubringen aber wiſ-
ſen ſie es jetzo nicht/ dann wegen des Zinns laͤſt ſich das Kupffer nicht wol abtreiben/ vnd
viel weniger ſeygern/ vnd noch weniger mit aqua-forti ſcheyden/ auf dieſe meine weiſe
aber/ ſo wol im naſſen als trucknen weg/ ſolches mit groſſem nutzen zu thun iſt; derohal-
ben der jenige welcher dieſe wiſſenſchaft hat/ es ſey gleich durch den guß mit dem Anti-
monio, oder mit dem Waſſer/ kan bey den alten zerbrochen Glocken viel nutzen ſchaffen/
vnd wann er auch gantze kauffen ſolte/ das Gold vnd Silber darauß zu ziehen/ ſo wuͤr-
de er dennoch gar guten gewinn haben/ vnd hernacher wann das Gold vnd Silber her-
auß gezogen/ wieder andere davon gieſſen koͤnnen laſſen; in den Klocken iſt nicht allein
das jenige Gold vnd Silber/ ſo in dem Kupffer vnd Zinn geweſen/ davon ſie gegoſſen
ſeyn/ ſondern die alten haben den gebrauch gehabt/ wann ſie eine newe Klocken haben
gieſſen
I i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |