Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.FURNI PHILOSOPHICI, Oder Philosophischer Oefen/ Ander Theil: Darinnen beschrieben wird des zweyten Ofens Eygenschafft/ CAPUT PRIMUM. Von Vorbereytung des Ofens. DAs Distillir-Gefäß muß bereytet werden auß Eysen/ oder welches F iij
FURNI PHILOSOPHICI, Oder Philoſophiſcher Oefen/ Ander Theil: Darinnen beſchrieben wird des zweyten Ofens Eygenſchafft/ CAPUT PRIMUM. Von Vorbereytung des Ofens. DAs Diſtillir-Gefaͤß muß bereytet werden auß Eyſen/ oder welches F iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0063" n="45"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">FURNI PHILOSOPHICI,</hi></hi><lb/> Oder<lb/><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen/ Ander Theil:</hi></head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Darinnen beſchrieben wird des zweyten Ofens Eygenſchafft/</hi><lb/> dardurch/ oder damit man alle fluͤchtige ſubtile vnd verbrenn-<lb/> liche Dinge diſtilliren kan;<lb/> Es ſeyen gleich <hi rendition="#aq">Vegetabilia, Animalia</hi> oder <hi rendition="#aq">Mineralia,</hi> auff eine vnbe-<lb/> kandte Weiſe/ ſehr <hi rendition="#aq">compendioſè;</hi> dardurch nichts verlohren wird/ ſondern die allerſub-<lb/> tilſte <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> damit koͤnnen gefangen vnd erhalten werden/ welches ſonſten/<lb/> ohne dieſen Ofen/ durch Retorten/ oder ander bekandte Diſtillir-<lb/> Zeug vnmuͤglich zu thun iſt.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAPUT PRIMUM.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von Vorbereytung des Ofens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>As Diſtillir-Gefaͤß muß bereytet werden auß Eyſen/ oder</hi><lb/> guter Erden/ welche in dem Fewer halten kan/ wie im 5. Theil dieſes<lb/> Buchs ſoll gelehret werden. Vnd auch ſo gros oder ſo klein als man<lb/> will/ nach dem man ſolches von noͤthen hat; vnd kan das eyſerne am<lb/> bequemſten gebraucht werden/ zu ſolchen <hi rendition="#aq">Spiritibus,</hi> welche nicht ſehr<lb/> ſcharpff oder corꝛoſiviſch ſeyn/ dardurch das Gefaͤß zerfreſſen wird:<lb/> Das erdene kan gebraucht werden zu ſolchen Dingen/ welche das Eyſen angreiffen<lb/> vnd ſchmeltzen machen/ als <hi rendition="#aq">Sulphur, Antimonium,</hi> vnd dergleichen/ darumb man von<lb/> ſolchen Gefaͤſſen zwey haben muß/ nemblich ein eyſernes vnd ein erdenes/ auff daß man<lb/> zu einer jedern Art Materialien zu diſtilliren/ ſie ſeyen corꝛoſiviſch oder nicht/ ſeinen be-<lb/> hoͤrlichen Ofen hab/ vnd nicht durch widerwaͤrtige vnd ſchaͤdliche dinge verderbt werde.<lb/> Vnd iſt das Gefaͤß alſo geſtaltet/ gleich wie beygefůgte Figur zeigen wird/ nemlich vn-<lb/> ten etwas weiter als oben/ vnd zweymal ſo hoch als weit/ oben mit einem Faltz darein<lb/> der Deckel ſchleuſt eines guten Zwerg-Fingers tieff; der Deckel muß ein Ohr haben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
FURNI PHILOSOPHICI,
Oder
Philoſophiſcher Oefen/ Ander Theil:
Darinnen beſchrieben wird des zweyten Ofens Eygenſchafft/
dardurch/ oder damit man alle fluͤchtige ſubtile vnd verbrenn-
liche Dinge diſtilliren kan;
Es ſeyen gleich Vegetabilia, Animalia oder Mineralia, auff eine vnbe-
kandte Weiſe/ ſehr compendioſè; dardurch nichts verlohren wird/ ſondern die allerſub-
tilſte Spiritus damit koͤnnen gefangen vnd erhalten werden/ welches ſonſten/
ohne dieſen Ofen/ durch Retorten/ oder ander bekandte Diſtillir-
Zeug vnmuͤglich zu thun iſt.
CAPUT PRIMUM.
Von Vorbereytung des Ofens.
DAs Diſtillir-Gefaͤß muß bereytet werden auß Eyſen/ oder
guter Erden/ welche in dem Fewer halten kan/ wie im 5. Theil dieſes
Buchs ſoll gelehret werden. Vnd auch ſo gros oder ſo klein als man
will/ nach dem man ſolches von noͤthen hat; vnd kan das eyſerne am
bequemſten gebraucht werden/ zu ſolchen Spiritibus, welche nicht ſehr
ſcharpff oder corꝛoſiviſch ſeyn/ dardurch das Gefaͤß zerfreſſen wird:
Das erdene kan gebraucht werden zu ſolchen Dingen/ welche das Eyſen angreiffen
vnd ſchmeltzen machen/ als Sulphur, Antimonium, vnd dergleichen/ darumb man von
ſolchen Gefaͤſſen zwey haben muß/ nemblich ein eyſernes vnd ein erdenes/ auff daß man
zu einer jedern Art Materialien zu diſtilliren/ ſie ſeyen corꝛoſiviſch oder nicht/ ſeinen be-
hoͤrlichen Ofen hab/ vnd nicht durch widerwaͤrtige vnd ſchaͤdliche dinge verderbt werde.
Vnd iſt das Gefaͤß alſo geſtaltet/ gleich wie beygefůgte Figur zeigen wird/ nemlich vn-
ten etwas weiter als oben/ vnd zweymal ſo hoch als weit/ oben mit einem Faltz darein
der Deckel ſchleuſt eines guten Zwerg-Fingers tieff; der Deckel muß ein Ohr haben/
welches
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/63 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/63>, abgerufen am 16.02.2025. |