Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen welches man mit einer Zangen fassen/ vnd also damit abnehmen/ vnd wie derumb drauffdecken kan/ wann man will; vnd muß ein solcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er in den Faltz des vntern Theils schliesse/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderst als ein ander gemeiner Distillir-Ofen gestaltet ist/ darinnen das Distillir-Gefäß ligt/ gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu sehen ist: Will man aber solches nicht ein- mawren/ sondern nur hinstellen vnd Kohlen darumb legen/ so darff es der Zapffen nicht/ sondern muß zu vnterst platt seyn/ oder Füsse haben/ auff daß es stehen könne: vnd gehet vnter dem Faltz ein Röhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey zwerch-Finger weit/ fornen etwas spitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen können. CAP. II. Modus distillandi. WAnn man nun distilliren will/ so macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das Also kanstu in einem Tage mit einem kleinen Geschirr mehr distilliren/ als mit ei- tilste
Philoſophiſcher Oefen welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauffdecken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/ gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein- mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne: vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen koͤnnen. CAP. II. Modus diſtillandi. WAnn man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei- tilſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff<lb/> decken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er<lb/> in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten<lb/> haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als<lb/> ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/<lb/> gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein-<lb/> mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen<lb/> nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne:<lb/> vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey<lb/> zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gehen<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP. II.</hi><lb/> Modus diſtillandi.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das<lb/> Diſtillier-Geſchirꝛ wol heiß werde; Iſt es aber nicht eingemawret/ ſo ſetzt man ſol-<lb/> ches auff einen Roſt/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwiſchen/ vnd laͤßt es<lb/> warm werden/ vnd leget gefloſſen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff<lb/> wird geſetzt/ er darein dicht ſchlieſſe/ vnd keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> darneben außgehen koͤnnen:<lb/> Wann ſolches geſchehen/ ſo traͤgt man von der Materi/ welche man diſtilliren will/ ein<lb/> wenig auff einmal hineyn/ ſetzt den Deckel drauff/ ſo iſt anderſt kein Außbang als durch<lb/> die Roͤhren/ an welcher ein groſſer Recipient muß lutiret ſeyn. So nun die einge-<lb/> tragene <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> warm werden/ laſſen ſie jhren <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> von ſich/ welcher dann in den<lb/> vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig geweſen/<lb/> ſo hat ſie keinen Gewalt durch das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zu dringen/ oder den Recipienten zu zerſpren-<lb/> gen/ ſondern muß ſich alſo ſetzen. Wann ſolches geſchehen/ ſo trag wiederumb ein we-<lb/> nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß alſo gehen/ biß ſich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> geſetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ ſo lang/ bis du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug haſt:<lb/> Aber ſiehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintraͤgſt/ als der Recipient vertragen koͤn-<lb/> ne/ ſonſt wuͤrde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefaͤß voll iſt/ von der eingetragenen<lb/> Materi/ vnd mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> haben wilt/ ſo hebe den Deckel ab/ nimb das <hi rendition="#aq">Caput mor-<lb/> tuum</hi> mit einem eyſernen Loͤffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit<lb/> nur ein wenig auff einmal/ vnd ſolches thue ſo lang du wilt.</p><lb/> <p>Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei-<lb/> nem groſſen Retorten/ vnd darffſt dich nicht beſorgen/ daß dir etwas von dem ſubtilen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> verꝛieche/ oder dein Recipient von der Menge der <hi rendition="#aq">Spirituum</hi> breche; vnd kanſt<lb/> auch auffhoͤren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu<lb/> ſtarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geſchehe/ ſondern kanſt alſo die allerſub-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tilſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
Philoſophiſcher Oefen
welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff
decken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er
in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten
haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als
ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/
gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein-
mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen
nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne:
vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey
zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen
koͤnnen.
CAP. II.
Modus diſtillandi.
WAnn man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das
Diſtillier-Geſchirꝛ wol heiß werde; Iſt es aber nicht eingemawret/ ſo ſetzt man ſol-
ches auff einen Roſt/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwiſchen/ vnd laͤßt es
warm werden/ vnd leget gefloſſen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff
wird geſetzt/ er darein dicht ſchlieſſe/ vnd keine Spiritus darneben außgehen koͤnnen:
Wann ſolches geſchehen/ ſo traͤgt man von der Materi/ welche man diſtilliren will/ ein
wenig auff einmal hineyn/ ſetzt den Deckel drauff/ ſo iſt anderſt kein Außbang als durch
die Roͤhren/ an welcher ein groſſer Recipient muß lutiret ſeyn. So nun die einge-
tragene ſpecies warm werden/ laſſen ſie jhren Spiritum von ſich/ welcher dann in den
vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig geweſen/
ſo hat ſie keinen Gewalt durch das Lutum zu dringen/ oder den Recipienten zu zerſpren-
gen/ ſondern muß ſich alſo ſetzen. Wann ſolches geſchehen/ ſo trag wiederumb ein we-
nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß alſo gehen/ biß ſich die Spiritus
geſetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ ſo lang/ bis du Spiritus genug haſt:
Aber ſiehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintraͤgſt/ als der Recipient vertragen koͤn-
ne/ ſonſt wuͤrde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefaͤß voll iſt/ von der eingetragenen
Materi/ vnd mehr Spiritus haben wilt/ ſo hebe den Deckel ab/ nimb das Caput mor-
tuum mit einem eyſernen Loͤffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit
nur ein wenig auff einmal/ vnd ſolches thue ſo lang du wilt.
Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei-
nem groſſen Retorten/ vnd darffſt dich nicht beſorgen/ daß dir etwas von dem ſubtilen
Spiritu verꝛieche/ oder dein Recipient von der Menge der Spirituum breche; vnd kanſt
auch auffhoͤren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu
ſtarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geſchehe/ ſondern kanſt alſo die allerſub-
tilſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/64 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/64>, abgerufen am 16.02.2025. |