Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. vnannemblicher Kalck ist/ kan es kein Miracul thun. Wiewol solches also per se von et-lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff E j. den Schweiß in peste, vnd andern gifftigen Febern dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals so wol succedirt als man ge- meynet. Etliche haben solches mit gleich schwer gemeinem Schwefel vermischet/ vnd außgeglüet/ dadurch jhme sein schlagende Krafft benommen worden/ vnd also ein besse- re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck in solcher groben Bereytung kein Besserung hat wollen annehmen. Wie aber nun eine gute Medicin auß solchem Schlaggold könne gemacht werden/ Lasse dir erstlich ein solches Instrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die also
Ander Theil. vnannemblicher Kalck iſt/ kan es kein Miracul thun. Wiewol ſolches alſo per ſe von et-lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff Э j. den Schweiß in peſtè, vnd andern gifftigen Febern dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals ſo wol ſuccedirt als man ge- meynet. Etliche haben ſolches mit gleich ſchwer gemeinem Schwefel vermiſchet/ vnd außgegluͤet/ dadurch jhme ſein ſchlagende Krafft benommen worden/ vnd alſo ein beſſe- re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck in ſolcher groben Bereytung kein Beſſerung hat wollen annehmen. Wie aber nun eine gute Medicin auß ſolchem Schlaggold koͤnne gemacht werden/ Laſſe dir erſtlich ein ſolches Inſtrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> vnannemblicher Kalck iſt/ kan es kein Miracul thun. Wiewol ſolches alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> von et-<lb/> lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff <hi rendition="#aq">Э j.</hi> den Schweiß <hi rendition="#aq">in peſtè,</hi> vnd andern gifftigen Febern<lb/> dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals ſo wol ſuccedirt als man ge-<lb/> meynet. Etliche haben ſolches mit gleich ſchwer gemeinem Schwefel vermiſchet/ vnd<lb/> außgegluͤet/ dadurch jhme ſein ſchlagende Krafft benommen worden/ vnd alſo ein beſſe-<lb/> re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck<lb/> in ſolcher groben Bereytung kein Beſſerung hat wollen annehmen.</p><lb/> <p>Wie aber nun eine gute Medicin auß ſolchem Schlaggold koͤnne gemacht werden/<lb/> daß man ſehen koͤnne/ daß das Gold zur Medicin kein vntuͤchtig vnd todes <hi rendition="#aq">corpus</hi> ſey/<lb/> ſondern daß es koͤnne lebendig vnd bequem gemacht werden/ ſeine von Gott eynverleib-<lb/> te Kraͤfften zu beweiſen; will ich kuͤrtzlich entdecken.</p><lb/> <p>Laſſe dir erſtlich ein ſolches Inſtrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die<lb/> ſubtile <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> diſtilliret/ von Kupffer zurichten/ doch nicht ſo gros/ auch oben mit kei-<lb/> nem Deckel/ ſondern nur mit einer Roͤhren/ daran man einen Recipienten legen kan/<lb/> doch nicht verlutirt/ ſondern daß nur die Roͤhren tieff hineyn in den Bauch des Vor-<lb/> lags reyche/ vnd vnten mit einem ebenen Boden/ daß es ſtehen koͤnne: Vber dem Bo-<lb/> den muß ein klein Loch mit einem Thuͤrlein/ welches wol vnd behaͤb ſchlieſſe/ gemacht<lb/> werden/ vnd auch zwey kleine Schalen oder Schuͤſſelein von Silber oder Kupffer/ ſo<lb/> gros als ein Nagel eines Fingers/ damit man das <hi rendition="#aq">Aurum fulminans</hi> hineyn ſetzet:<lb/> Vnd muß das kuͤpffern Gefaͤs auff einem Dreyfuß ſtehen/ darunter man etliche gluͤen-<lb/> de Kohlen leget/ daß der Bodem davon warm werden kan. Wann nun ſolches Gefaͤß<lb/> ſampt einem glaͤſern Recipienten vnbeweglich geſtellet/ vnd der Bodem deſſelben mit<lb/> Fewer warm gemacht worden iſt/ ſo muß man mit einem kleinen Zaͤnglein/ ein Schuͤſſe-<lb/> lein/ darinn 2. 3. 4. <hi rendition="#aq">grana Auri fulminantis</hi> gethan ſeyn/ hineyn auff den warmen Bo-<lb/> den ſetzen/ vnd das Thuͤrlein zumachen/ ſo nun das Gold die Hitz empfindet/ ſo entzuͤn-<lb/> det ſich ſolches/ vnd gibt einen Knall von ſich/ vnd wird ein Scheydung vnd ſonderbah-<lb/> re Auffſchlieſſung des Goldes/ dann ſo bald der Schlag geſchehen/ gehet das Gold’<lb/> durch die Roͤhren/ als ein purpurfarber Rauch in den Recipienten/ vnd leget ſich<lb/> darinnen allenthalben als ein purpurfarbes Pulver an; wann der Rauch vergangen/<lb/> welches bald geſchicht/ nimbt man das laͤhre Schuͤſſelein auß dem Ofen/ vnd ſetzet dar-<lb/> gegen das andere mit dem Gold hineyn/ welches dann auch ſchlaͤgt/ vnd ſeine <hi rendition="#aq">flores</hi><lb/> von ſich gibt; vnrerdeſſen iſt das erſte kalt worden/ welches dann wieder gefuͤllet/ vnd<lb/> gegen das laͤre hineyn geſetzt wird. Solches Schlaͤge eines uͤmb das ander hineyn ge-<lb/> ſetzet muß ſo lange continuiret werden/ bis man <hi rendition="#aq">flores</hi> genug hat: Vnd nach vollend-<lb/> ter <hi rendition="#aq">ſublimation</hi> laͤßt man das kuͤpffern Geſchirꝛ kalt werden/ vnd kehret das Gold-pul-<lb/> ver/ welches ſich nicht ſublimiret hat/ mit einem Haſenfuß/ oder Gaͤnſefeder herauß/<lb/> welches zu nichts anders dienet/ als mit einem wenig <hi rendition="#aq">borras</hi> zuſammen geſchmeltzet/ iſt<lb/> wiederumb gut Gold/ nur daß es etwas bleicher/ als es zuvoren geweſen/ ehe es zu ei-<lb/> nem Schlag-Golde gemacht worden iſt. Die <hi rendition="#aq">Flores</hi> aber in dem Recipienten laſſen ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0089]
Ander Theil.
vnannemblicher Kalck iſt/ kan es kein Miracul thun. Wiewol ſolches alſo per ſe von et-
lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff Э j. den Schweiß in peſtè, vnd andern gifftigen Febern
dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals ſo wol ſuccedirt als man ge-
meynet. Etliche haben ſolches mit gleich ſchwer gemeinem Schwefel vermiſchet/ vnd
außgegluͤet/ dadurch jhme ſein ſchlagende Krafft benommen worden/ vnd alſo ein beſſe-
re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck
in ſolcher groben Bereytung kein Beſſerung hat wollen annehmen.
Wie aber nun eine gute Medicin auß ſolchem Schlaggold koͤnne gemacht werden/
daß man ſehen koͤnne/ daß das Gold zur Medicin kein vntuͤchtig vnd todes corpus ſey/
ſondern daß es koͤnne lebendig vnd bequem gemacht werden/ ſeine von Gott eynverleib-
te Kraͤfften zu beweiſen; will ich kuͤrtzlich entdecken.
Laſſe dir erſtlich ein ſolches Inſtrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die
ſubtile Spiritus diſtilliret/ von Kupffer zurichten/ doch nicht ſo gros/ auch oben mit kei-
nem Deckel/ ſondern nur mit einer Roͤhren/ daran man einen Recipienten legen kan/
doch nicht verlutirt/ ſondern daß nur die Roͤhren tieff hineyn in den Bauch des Vor-
lags reyche/ vnd vnten mit einem ebenen Boden/ daß es ſtehen koͤnne: Vber dem Bo-
den muß ein klein Loch mit einem Thuͤrlein/ welches wol vnd behaͤb ſchlieſſe/ gemacht
werden/ vnd auch zwey kleine Schalen oder Schuͤſſelein von Silber oder Kupffer/ ſo
gros als ein Nagel eines Fingers/ damit man das Aurum fulminans hineyn ſetzet:
Vnd muß das kuͤpffern Gefaͤs auff einem Dreyfuß ſtehen/ darunter man etliche gluͤen-
de Kohlen leget/ daß der Bodem davon warm werden kan. Wann nun ſolches Gefaͤß
ſampt einem glaͤſern Recipienten vnbeweglich geſtellet/ vnd der Bodem deſſelben mit
Fewer warm gemacht worden iſt/ ſo muß man mit einem kleinen Zaͤnglein/ ein Schuͤſſe-
lein/ darinn 2. 3. 4. grana Auri fulminantis gethan ſeyn/ hineyn auff den warmen Bo-
den ſetzen/ vnd das Thuͤrlein zumachen/ ſo nun das Gold die Hitz empfindet/ ſo entzuͤn-
det ſich ſolches/ vnd gibt einen Knall von ſich/ vnd wird ein Scheydung vnd ſonderbah-
re Auffſchlieſſung des Goldes/ dann ſo bald der Schlag geſchehen/ gehet das Gold’
durch die Roͤhren/ als ein purpurfarber Rauch in den Recipienten/ vnd leget ſich
darinnen allenthalben als ein purpurfarbes Pulver an; wann der Rauch vergangen/
welches bald geſchicht/ nimbt man das laͤhre Schuͤſſelein auß dem Ofen/ vnd ſetzet dar-
gegen das andere mit dem Gold hineyn/ welches dann auch ſchlaͤgt/ vnd ſeine flores
von ſich gibt; vnrerdeſſen iſt das erſte kalt worden/ welches dann wieder gefuͤllet/ vnd
gegen das laͤre hineyn geſetzt wird. Solches Schlaͤge eines uͤmb das ander hineyn ge-
ſetzet muß ſo lange continuiret werden/ bis man flores genug hat: Vnd nach vollend-
ter ſublimation laͤßt man das kuͤpffern Geſchirꝛ kalt werden/ vnd kehret das Gold-pul-
ver/ welches ſich nicht ſublimiret hat/ mit einem Haſenfuß/ oder Gaͤnſefeder herauß/
welches zu nichts anders dienet/ als mit einem wenig borras zuſammen geſchmeltzet/ iſt
wiederumb gut Gold/ nur daß es etwas bleicher/ als es zuvoren geweſen/ ehe es zu ei-
nem Schlag-Golde gemacht worden iſt. Die Flores aber in dem Recipienten laſſen ſich
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |