Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen also nicht außkehren/ sonderlich/ wann sie mit Zusatz Salis nitri eyngetragen worden/wie bey den floribus Lunae folgends gelehret wird/ dann sie etwas feucht seynd. Giesse derohalben so viel reinen dephlegmirten Spiritum Vini tartarisatum hineyn/ daß du meynest genug zu seyn/ die flores damit durch ümbschwencken los zu machen; welches/ so es geschehen/ geust man den Spiritum Vini sampt dem verbrandten alten Phoenice orientali herauß in ein rein Glas/ mit einem langen Hals/ setzt solches/ (doch daß es zuvorn mit einem guten luteo wol verwahret sey/) in ein lindes Balneum, oder sonsten in eine warme Asche/ etliche Tage/ so wird sich vnterdessen der Spiritus Vini schön rot- lecht färben/ welchen man ab/ vnd einen andern wieder drauff giessen/ vnd in die Wärm zu extrahiren stellen muß; wann sich derselbe auch gefärbet/ muß man beyde Extracta zusammen in ein gläsern Kölblein thun/ vnd den Spiritum Vini in Balneo von der Tin- ctura abstrahiren/ welcher zwar wenig seyn wird/ aber sehr hoch von Farbe/ vnd lieblich von Geschmack/ die übrige flores, davon die Tinctura extrahirt ist/ können mit Was- ser auß dem Glas geschwencket/ getrucknet vnd geschmeltzt werden/ geben ein wenig bleich Gold/ vnd der mehrer Theil gehet in ein braun Vitrum, auß welchem auch noch etwas guts kan gemacht werden/ welches mir aber bißhero noch nicht bekand ist worden. NB. Wann man das Aur. fulm. zu vorn mit ein wenig Nitri mischet/ ehe CAP. XXVII. Usus Tincturae Solis vel Auri. DIe extrahirte Farb aber/ ist eine von den fürnembsten Medicinen/ welche des Men- Ob aber auch eine solche Tinctur weiters in ein fixes Wesen könne durchs Fewer CAP. XXVIII. De floribus Lunae, & ejusdem Medicina. WEeilen ich im ersten Theil dieses Buchs cap. 34. bey Bereytung der Metallischen ren zu
Philoſophiſcher Oefen alſo nicht außkehren/ ſonderlich/ wann ſie mit Zuſatz Salis nitri eyngetragen worden/wie bey den floribus Lunæ folgends gelehret wird/ dann ſie etwas feucht ſeynd. Gieſſe derohalben ſo viel reinen dephlegmirten Spiritum Vini tartariſatum hineyn/ daß du meyneſt genug zu ſeyn/ die flores damit durch uͤmbſchwencken los zu machen; welches/ ſo es geſchehen/ geuſt man den Spiritum Vini ſampt dem verbrandten alten Phœnice orientali herauß in ein rein Glas/ mit einem langen Hals/ ſetzt ſolches/ (doch daß es zuvorn mit einem guten luteo wol verwahret ſey/) in ein lindes Balneum, oder ſonſten in eine warme Aſche/ etliche Tage/ ſo wird ſich vnterdeſſen der Spiritus Vini ſchoͤn rot- lecht faͤrben/ welchen man ab/ vnd einen andern wieder drauff gieſſen/ vnd in die Waͤrm zu extrahiren ſtellen muß; wann ſich derſelbe auch gefaͤrbet/ muß man beyde Extracta zuſammen in ein glaͤſern Koͤlblein thun/ vnd den Spiritum Vini in Balneo von der Tin- ctura abſtrahiren/ welcher zwar wenig ſeyn wird/ aber ſehr hoch von Farbe/ vnd lieblich von Geſchmack/ die uͤbrige flores, davon die Tinctura extrahirt iſt/ koͤnnen mit Waſ- ſer auß dem Glas geſchwencket/ getrucknet vnd geſchmeltzt werden/ geben ein wenig bleich Gold/ vnd der mehrer Theil gehet in ein braun Vitrum, auß welchem auch noch etwas guts kan gemacht werden/ welches mir aber bißhero noch nicht bekand iſt worden. NB. Wann man das Aur. fulm. zu vorn mit ein wenig Nitri miſchet/ ehe CAP. XXVII. Uſus Tincturæ Solis vel Auri. DIe extrahirte Farb aber/ iſt eine von den fuͤrnembſten Medicinen/ welche des Men- Ob aber auch eine ſolche Tinctur weiters in ein fixes Weſen koͤnne durchs Fewer CAP. XXVIII. De floribus Lunæ, & ejusdem Medicina. WEeilen ich im erſten Theil dieſes Buchs cap. 34. bey Bereytung der Metalliſchen ren zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> alſo nicht außkehren/ ſonderlich/ wann ſie mit Zuſatz <hi rendition="#aq">Salis nitri</hi> eyngetragen worden/<lb/> wie bey den <hi rendition="#aq">floribus Lunæ</hi> folgends gelehret wird/ dann ſie etwas feucht ſeynd. Gieſſe<lb/> derohalben ſo viel reinen dephlegmirten <hi rendition="#aq">Spiritum Vini tartariſatum</hi> hineyn/ daß du<lb/> meyneſt genug zu ſeyn/ die <hi rendition="#aq">flores</hi> damit durch uͤmbſchwencken los zu machen; welches/<lb/> ſo es geſchehen/ geuſt man den <hi rendition="#aq">Spiritum Vini</hi> ſampt dem verbrandten alten <hi rendition="#aq">Phœnice<lb/> orientali</hi> herauß in ein rein Glas/ mit einem langen Hals/ ſetzt ſolches/ (doch daß es<lb/> zuvorn mit einem guten <hi rendition="#aq">luteo</hi> wol verwahret ſey/) in ein lindes <hi rendition="#aq">Balneum,</hi> oder ſonſten<lb/> in eine warme Aſche/ etliche Tage/ ſo wird ſich vnterdeſſen der <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi> ſchoͤn rot-<lb/> lecht faͤrben/ welchen man ab/ vnd einen andern wieder drauff gieſſen/ vnd in die Waͤrm<lb/> zu extrahiren ſtellen muß; wann ſich derſelbe auch gefaͤrbet/ muß man beyde <hi rendition="#aq">Extracta</hi><lb/> zuſammen in ein glaͤſern Koͤlblein thun/ vnd den <hi rendition="#aq">Spiritum Vini in Balneo</hi> von der <hi rendition="#aq">Tin-<lb/> ctura</hi> abſtrahiren/ welcher zwar wenig ſeyn wird/ aber ſehr hoch von Farbe/ vnd lieblich<lb/> von Geſchmack/ die uͤbrige <hi rendition="#aq">flores,</hi> davon die <hi rendition="#aq">Tinctura extrahirt</hi> iſt/ koͤnnen mit Waſ-<lb/> ſer auß dem Glas geſchwencket/ getrucknet vnd geſchmeltzt werden/ geben ein wenig<lb/> bleich Gold/ vnd der mehrer Theil gehet in ein braun <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> auß welchem auch noch<lb/> etwas guts kan gemacht werden/ welches mir aber bißhero noch nicht bekand iſt worden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">Wann man das</hi> <hi rendition="#aq">Aur. fulm.</hi> <hi rendition="#fr">zu vorn mit ein wenig</hi> <hi rendition="#aq">Nitri</hi> <hi rendition="#fr">miſchet/ ehe<lb/> mans eyntraͤgt/ ſo werden die</hi> <hi rendition="#aq">Flores</hi> <hi rendition="#fr">ſolvirlicher/ vnd geben jhr Tinctur<lb/> lieber von ſich/ als</hi> <hi rendition="#aq">per ſe:</hi> <hi rendition="#fr">Vnd ſo man will/ kan mal dreymal ſo ſchwer</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Nitri</hi> <hi rendition="#fr">zuſetzen/ vnd dieſelbe (gleich wie hernach bey der</hi> <hi rendition="#aq">Luna</hi> <hi rendition="#fr">gelehret<lb/> wird) in</hi> <hi rendition="#aq">Flores</hi> <hi rendition="#fr">ſublimiren.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP. XXVII</hi>.<lb/> Uſus Tincturæ Solis vel Auri.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie extrahirte Farb aber/ iſt eine von den fuͤrnembſten Medicinen/ welche des Men-<lb/> ſchen Hertz ſtaͤrcken vnd erfrewen/ das vnreine Gebluͤt im gantzen Leibe erjuͤngern<lb/> vnd vernewern/ dardurch viel abſchewliche Kranckheiten/ als <hi rendition="#aq">lepra, morbus gallicus,</hi><lb/> vnd dergleichen koͤnnen vertrieben werden.</p><lb/> <p>Ob aber auch eine ſolche Tinctur weiters in ein fixes Weſen koͤnne durchs Fewer<lb/> gebracht werden/ iſt mir vnbewuſt/ dann ich nicht weiters damit gangen bin/ als ich hier<lb/> beſchrieben hab.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP. XXVIII</hi>.<lb/> De floribus Lunæ, & ejusdem Medicina.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eeilen ich im erſten Theil dieſes Buchs cap. 34. bey Bereytung der Metalliſchen<lb/><hi rendition="#aq">Florum</hi> verſprochen habt/ auch <hi rendition="#aq">Flores</hi> von Gold vnd Silber im zweyten Theil leh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
Philoſophiſcher Oefen
alſo nicht außkehren/ ſonderlich/ wann ſie mit Zuſatz Salis nitri eyngetragen worden/
wie bey den floribus Lunæ folgends gelehret wird/ dann ſie etwas feucht ſeynd. Gieſſe
derohalben ſo viel reinen dephlegmirten Spiritum Vini tartariſatum hineyn/ daß du
meyneſt genug zu ſeyn/ die flores damit durch uͤmbſchwencken los zu machen; welches/
ſo es geſchehen/ geuſt man den Spiritum Vini ſampt dem verbrandten alten Phœnice
orientali herauß in ein rein Glas/ mit einem langen Hals/ ſetzt ſolches/ (doch daß es
zuvorn mit einem guten luteo wol verwahret ſey/) in ein lindes Balneum, oder ſonſten
in eine warme Aſche/ etliche Tage/ ſo wird ſich vnterdeſſen der Spiritus Vini ſchoͤn rot-
lecht faͤrben/ welchen man ab/ vnd einen andern wieder drauff gieſſen/ vnd in die Waͤrm
zu extrahiren ſtellen muß; wann ſich derſelbe auch gefaͤrbet/ muß man beyde Extracta
zuſammen in ein glaͤſern Koͤlblein thun/ vnd den Spiritum Vini in Balneo von der Tin-
ctura abſtrahiren/ welcher zwar wenig ſeyn wird/ aber ſehr hoch von Farbe/ vnd lieblich
von Geſchmack/ die uͤbrige flores, davon die Tinctura extrahirt iſt/ koͤnnen mit Waſ-
ſer auß dem Glas geſchwencket/ getrucknet vnd geſchmeltzt werden/ geben ein wenig
bleich Gold/ vnd der mehrer Theil gehet in ein braun Vitrum, auß welchem auch noch
etwas guts kan gemacht werden/ welches mir aber bißhero noch nicht bekand iſt worden.
NB. Wann man das Aur. fulm. zu vorn mit ein wenig Nitri miſchet/ ehe
mans eyntraͤgt/ ſo werden die Flores ſolvirlicher/ vnd geben jhr Tinctur
lieber von ſich/ als per ſe: Vnd ſo man will/ kan mal dreymal ſo ſchwer
Nitri zuſetzen/ vnd dieſelbe (gleich wie hernach bey der Luna gelehret
wird) in Flores ſublimiren.
CAP. XXVII.
Uſus Tincturæ Solis vel Auri.
DIe extrahirte Farb aber/ iſt eine von den fuͤrnembſten Medicinen/ welche des Men-
ſchen Hertz ſtaͤrcken vnd erfrewen/ das vnreine Gebluͤt im gantzen Leibe erjuͤngern
vnd vernewern/ dardurch viel abſchewliche Kranckheiten/ als lepra, morbus gallicus,
vnd dergleichen koͤnnen vertrieben werden.
Ob aber auch eine ſolche Tinctur weiters in ein fixes Weſen koͤnne durchs Fewer
gebracht werden/ iſt mir vnbewuſt/ dann ich nicht weiters damit gangen bin/ als ich hier
beſchrieben hab.
CAP. XXVIII.
De floribus Lunæ, & ejusdem Medicina.
WEeilen ich im erſten Theil dieſes Buchs cap. 34. bey Bereytung der Metalliſchen
Florum verſprochen habt/ auch Flores von Gold vnd Silber im zweyten Theil leh-
ren zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |