Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn die Biene aus den starkbethauten Blumen,
besonders an den Kürbissen, denen Schoten- und
Hülsentragenden Pflanzen, ingleichen an denen
monopetalis anomalis labiatis und rictiformibus
als Melisse, Origan., Lamium, Betonica, Antir-
rhinum cet.
ihren Honig und Blumenstaub abwech-
selnd sammeln, da sie denn eine Menge dieses
Staubes an ihren zottigen Gliedern mit sich führen,
und im Aus- und Einkriechen damit an das pistil-
lum
anstreichen; wie ich hierüber bereits vor 10
Jahren etliche Monate hindurch besondere Anmer-
kungen gemacht, und bereits in meiner kleinen Ab-
handlung von dem weiblichen Zwergapfelbaume Er-
innerung gethan habe.

Und endlich ist ja noch ein sehr merkwürdiger
Umstand bekannt und richtig, welcher seiner Wich-
tigkeit halber eben die Aufmerksamkeit erfordert, als
alle vorhergehende, wovon des verstorbenen Hrn.
Prof. Gmelins und Hrn. Linnäi akademische
kleine Schriften nachgesehen werden können, nehm-
lich 1) daß diejenigen Pflanzen wegen natürlicher
übereinstimmender Gleichheit der Structur in den
Blumen so nahe verwandt sind, daß sie unter einem
Geschlechte nothwendig stehen müssen, wie nicht
weniger solche Pflanzen, welche in einer natürlichen
Klasse unter die nächst verwandten Geschlechter ge-
hören, daß diese sage ich, einander zufälligerweise
befruchten, ohne, daß eben die neuen von derglei-
chen Befruchtung entstandenen Pflanzen allezeit

eine

wenn die Biene aus den ſtarkbethauten Blumen,
beſonders an den Kuͤrbiſſen, denen Schoten- und
Huͤlſentragenden Pflanzen, ingleichen an denen
monopetalis anomalis labiatis und rictiformibus
als Meliſſe, Origan., Lamium, Betonica, Antir-
rhinum cet.
ihren Honig und Blumenſtaub abwech-
ſelnd ſammeln, da ſie denn eine Menge dieſes
Staubes an ihren zottigen Gliedern mit ſich fuͤhren,
und im Aus- und Einkriechen damit an das piſtil-
lum
anſtreichen; wie ich hieruͤber bereits vor 10
Jahren etliche Monate hindurch beſondere Anmer-
kungen gemacht, und bereits in meiner kleinen Ab-
handlung von dem weiblichen Zwergapfelbaume Er-
innerung gethan habe.

Und endlich iſt ja noch ein ſehr merkwuͤrdiger
Umſtand bekannt und richtig, welcher ſeiner Wich-
tigkeit halber eben die Aufmerkſamkeit erfordert, als
alle vorhergehende, wovon des verſtorbenen Hrn.
Prof. Gmelins und Hrn. Linnaͤi akademiſche
kleine Schriften nachgeſehen werden koͤnnen, nehm-
lich 1) daß diejenigen Pflanzen wegen natuͤrlicher
uͤbereinſtimmender Gleichheit der Structur in den
Blumen ſo nahe verwandt ſind, daß ſie unter einem
Geſchlechte nothwendig ſtehen muͤſſen, wie nicht
weniger ſolche Pflanzen, welche in einer natuͤrlichen
Klaſſe unter die naͤchſt verwandten Geſchlechter ge-
hoͤren, daß dieſe ſage ich, einander zufaͤlligerweiſe
befruchten, ohne, daß eben die neuen von derglei-
chen Befruchtung entſtandenen Pflanzen allezeit

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="30"/>
wenn die Biene aus den &#x017F;tarkbethauten Blumen,<lb/>
be&#x017F;onders an den Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;en, denen Schoten- und<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;entragenden Pflanzen, ingleichen an denen<lb/><hi rendition="#aq">monopetalis anomalis labiatis</hi> und <hi rendition="#aq">rictiformibus</hi><lb/>
als <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;e, Origan., Lamium, Betonica, Antir-<lb/>
rhinum cet.</hi> ihren Honig und Blumen&#x017F;taub abwech-<lb/>
&#x017F;elnd &#x017F;ammeln, da &#x017F;ie denn eine Menge die&#x017F;es<lb/>
Staubes an ihren zottigen Gliedern mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren,<lb/>
und im Aus- und Einkriechen damit an das <hi rendition="#aq">pi&#x017F;til-<lb/>
lum</hi> an&#x017F;treichen; wie ich hieru&#x0364;ber bereits vor 10<lb/>
Jahren etliche Monate hindurch be&#x017F;ondere Anmer-<lb/>
kungen gemacht, und bereits in meiner kleinen Ab-<lb/>
handlung von dem weiblichen Zwergapfelbaume Er-<lb/>
innerung gethan habe.</p><lb/>
        <p>Und endlich i&#x017F;t ja noch ein &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdiger<lb/>
Um&#x017F;tand bekannt und richtig, welcher &#x017F;einer Wich-<lb/>
tigkeit halber eben die Aufmerk&#x017F;amkeit erfordert, als<lb/>
alle vorhergehende, wovon des ver&#x017F;torbenen Hrn.<lb/>
Prof. <hi rendition="#fr">Gmelins</hi> und Hrn. <hi rendition="#fr">Linna&#x0364;i</hi> akademi&#x017F;che<lb/>
kleine Schriften nachge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, nehm-<lb/>
lich 1) daß diejenigen Pflanzen wegen natu&#x0364;rlicher<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmender Gleichheit der Structur in den<lb/>
Blumen &#x017F;o nahe verwandt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie unter einem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte nothwendig &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie nicht<lb/>
weniger &#x017F;olche Pflanzen, welche in einer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e unter die na&#x0364;ch&#x017F;t verwandten Ge&#x017F;chlechter ge-<lb/>
ho&#x0364;ren, daß die&#x017F;e &#x017F;age ich, einander zufa&#x0364;lligerwei&#x017F;e<lb/>
befruchten, ohne, daß eben die neuen von derglei-<lb/>
chen Befruchtung ent&#x017F;tandenen Pflanzen allezeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] wenn die Biene aus den ſtarkbethauten Blumen, beſonders an den Kuͤrbiſſen, denen Schoten- und Huͤlſentragenden Pflanzen, ingleichen an denen monopetalis anomalis labiatis und rictiformibus als Meliſſe, Origan., Lamium, Betonica, Antir- rhinum cet. ihren Honig und Blumenſtaub abwech- ſelnd ſammeln, da ſie denn eine Menge dieſes Staubes an ihren zottigen Gliedern mit ſich fuͤhren, und im Aus- und Einkriechen damit an das piſtil- lum anſtreichen; wie ich hieruͤber bereits vor 10 Jahren etliche Monate hindurch beſondere Anmer- kungen gemacht, und bereits in meiner kleinen Ab- handlung von dem weiblichen Zwergapfelbaume Er- innerung gethan habe. Und endlich iſt ja noch ein ſehr merkwuͤrdiger Umſtand bekannt und richtig, welcher ſeiner Wich- tigkeit halber eben die Aufmerkſamkeit erfordert, als alle vorhergehende, wovon des verſtorbenen Hrn. Prof. Gmelins und Hrn. Linnaͤi akademiſche kleine Schriften nachgeſehen werden koͤnnen, nehm- lich 1) daß diejenigen Pflanzen wegen natuͤrlicher uͤbereinſtimmender Gleichheit der Structur in den Blumen ſo nahe verwandt ſind, daß ſie unter einem Geſchlechte nothwendig ſtehen muͤſſen, wie nicht weniger ſolche Pflanzen, welche in einer natuͤrlichen Klaſſe unter die naͤchſt verwandten Geſchlechter ge- hoͤren, daß dieſe ſage ich, einander zufaͤlligerweiſe befruchten, ohne, daß eben die neuen von derglei- chen Befruchtung entſtandenen Pflanzen allezeit eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/42
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/42>, abgerufen am 23.11.2024.