Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

man nur bedenket, daß fast alle Theile der Blume
oder doch die meisten, nachdem sie das ihrige über-
haupt oder insbesondere mit der erforderlichen
Kraft in der eigentlichen Werkstatt der natürli-
chen Befruchtung
beygetragen haben, in gar kur-
zer Zeit nacheinander abfallen, vergehen, oder doch
wenigstens in so etwas verändert werden, das sei-
nem vorhergehenden Zustande größtentheils unähn-
lich ist. Mit dem Blumengriffel hingegen ist es
etwas anders beschaffen. Denn dessen unterster
befruchteter Theil, nehmlich Ovarium foecundatum
bleibet, wenn auch dessen 2 obere Theile nicht mehr
genähret werden, allezeit nach dem Verblühen der
Blumen, bis zur vollkommnern Reife der Frucht
und Absonderung des Saamens, an seiner Pflanze
feste sitzen; und erhält ihre beständige Nahrung blos
aus dem Thalamo.

9. Aus mehr gedachter Verbindung des Blu-
mengriffels
läßt sich leicht einsehen, daß er den
größten Theil seiner Säfte aus der cellulösen Ex-
pansion des Thalami
, welches von einem lockern
Gewebe von Gefäßen durchdrungen ist, lediglich
erhalten müsse; als von welcher bekannt und aus-
gemacht ist, daß sich ihre Fortsätze in die allerklein-
sten Zwischenräumchen der Blumen durch alle ihre
Theile erstrecken, in denen sie so lange wahrgenom-
men werden, als die Bildung, Nahrung, Be-
wegung
und Absonderung der Säfte und folglich
die Perspiration mit gehöriger Lebhaftigkeit vor

sich

man nur bedenket, daß faſt alle Theile der Blume
oder doch die meiſten, nachdem ſie das ihrige uͤber-
haupt oder insbeſondere mit der erforderlichen
Kraft in der eigentlichen Werkſtatt der natuͤrli-
chen Befruchtung
beygetragen haben, in gar kur-
zer Zeit nacheinander abfallen, vergehen, oder doch
wenigſtens in ſo etwas veraͤndert werden, das ſei-
nem vorhergehenden Zuſtande groͤßtentheils unaͤhn-
lich iſt. Mit dem Blumengriffel hingegen iſt es
etwas anders beſchaffen. Denn deſſen unterſter
befruchteter Theil, nehmlich Ovarium foecundatum
bleibet, wenn auch deſſen 2 obere Theile nicht mehr
genaͤhret werden, allezeit nach dem Verbluͤhen der
Blumen, bis zur vollkommnern Reife der Frucht
und Abſonderung des Saamens, an ſeiner Pflanze
feſte ſitzen; und erhaͤlt ihre beſtaͤndige Nahrung blos
aus dem Thalamo.

9. Aus mehr gedachter Verbindung des Blu-
mengriffels
laͤßt ſich leicht einſehen, daß er den
groͤßten Theil ſeiner Saͤfte aus der celluloͤſen Ex-
panſion des Thalami
, welches von einem lockern
Gewebe von Gefaͤßen durchdrungen iſt, lediglich
erhalten muͤſſe; als von welcher bekannt und aus-
gemacht iſt, daß ſich ihre Fortſaͤtze in die allerklein-
ſten Zwiſchenraͤumchen der Blumen durch alle ihre
Theile erſtrecken, in denen ſie ſo lange wahrgenom-
men werden, als die Bildung, Nahrung, Be-
wegung
und Abſonderung der Saͤfte und folglich
die Perſpiration mit gehoͤriger Lebhaftigkeit vor

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="46"/>
man nur bedenket, daß fa&#x017F;t alle Theile der Blume<lb/>
oder doch die mei&#x017F;ten, nachdem &#x017F;ie das ihrige u&#x0364;ber-<lb/>
haupt oder insbe&#x017F;ondere mit der erforderlichen<lb/>
Kraft in der <hi rendition="#fr">eigentlichen Werk&#x017F;tatt</hi> der <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Befruchtung</hi> beygetragen haben, in gar kur-<lb/>
zer Zeit nacheinander abfallen, vergehen, oder doch<lb/>
wenig&#x017F;tens in &#x017F;o etwas vera&#x0364;ndert werden, das &#x017F;ei-<lb/>
nem vorhergehenden Zu&#x017F;tande gro&#x0364;ßtentheils una&#x0364;hn-<lb/>
lich i&#x017F;t. Mit dem <hi rendition="#fr">Blumengriffel</hi> hingegen i&#x017F;t es<lb/>
etwas anders be&#x017F;chaffen. Denn de&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;ter<lb/>
befruchteter Theil, nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovarium foecundatum</hi></hi><lb/>
bleibet, wenn auch de&#x017F;&#x017F;en 2 obere Theile nicht mehr<lb/>
gena&#x0364;hret werden, allezeit nach dem Verblu&#x0364;hen der<lb/>
Blumen, bis zur vollkommnern Reife der Frucht<lb/>
und Ab&#x017F;onderung des Saamens, an &#x017F;einer Pflanze<lb/>
fe&#x017F;te &#x017F;itzen; und erha&#x0364;lt ihre be&#x017F;ta&#x0364;ndige Nahrung blos<lb/>
aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thalamo</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>9. Aus mehr gedachter Verbindung des <hi rendition="#fr">Blu-<lb/>
mengriffels</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht ein&#x017F;ehen, daß er den<lb/>
gro&#x0364;ßten Theil &#x017F;einer Sa&#x0364;fte aus der <hi rendition="#fr">cellulo&#x0364;&#x017F;en Ex-<lb/>
pan&#x017F;ion des Thalami</hi>, welches von einem lockern<lb/>
Gewebe von Gefa&#x0364;ßen durchdrungen i&#x017F;t, lediglich<lb/>
erhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; als von welcher bekannt und aus-<lb/>
gemacht i&#x017F;t, daß &#x017F;ich ihre Fort&#x017F;a&#x0364;tze in die allerklein-<lb/>
&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umchen der Blumen durch alle ihre<lb/>
Theile er&#x017F;trecken, in denen &#x017F;ie &#x017F;o lange wahrgenom-<lb/>
men werden, als die <hi rendition="#fr">Bildung, Nahrung, Be-<lb/>
wegung</hi> und <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;onderung</hi> der Sa&#x0364;fte und folglich<lb/>
die <hi rendition="#fr">Per&#x017F;piration</hi> mit geho&#x0364;riger Lebhaftigkeit vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0058] man nur bedenket, daß faſt alle Theile der Blume oder doch die meiſten, nachdem ſie das ihrige uͤber- haupt oder insbeſondere mit der erforderlichen Kraft in der eigentlichen Werkſtatt der natuͤrli- chen Befruchtung beygetragen haben, in gar kur- zer Zeit nacheinander abfallen, vergehen, oder doch wenigſtens in ſo etwas veraͤndert werden, das ſei- nem vorhergehenden Zuſtande groͤßtentheils unaͤhn- lich iſt. Mit dem Blumengriffel hingegen iſt es etwas anders beſchaffen. Denn deſſen unterſter befruchteter Theil, nehmlich Ovarium foecundatum bleibet, wenn auch deſſen 2 obere Theile nicht mehr genaͤhret werden, allezeit nach dem Verbluͤhen der Blumen, bis zur vollkommnern Reife der Frucht und Abſonderung des Saamens, an ſeiner Pflanze feſte ſitzen; und erhaͤlt ihre beſtaͤndige Nahrung blos aus dem Thalamo. 9. Aus mehr gedachter Verbindung des Blu- mengriffels laͤßt ſich leicht einſehen, daß er den groͤßten Theil ſeiner Saͤfte aus der celluloͤſen Ex- panſion des Thalami, welches von einem lockern Gewebe von Gefaͤßen durchdrungen iſt, lediglich erhalten muͤſſe; als von welcher bekannt und aus- gemacht iſt, daß ſich ihre Fortſaͤtze in die allerklein- ſten Zwiſchenraͤumchen der Blumen durch alle ihre Theile erſtrecken, in denen ſie ſo lange wahrgenom- men werden, als die Bildung, Nahrung, Be- wegung und Abſonderung der Saͤfte und folglich die Perſpiration mit gehoͤriger Lebhaftigkeit vor ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/58
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/58>, abgerufen am 23.11.2024.