oder gar nicht ausbreiten, sondern verdorren und ablösen, daß daher ein Stamm von etliche 30 bis 40 Fuß hoch, außer seinen Wipfeln, wenig oder nur ganz flatterich wachsende grüne Zweige hat; wie sie denn auch nicht wohl unter andern dicken Bäumen auswärts an breiten und tiefen Wasser, Morästen und Graben stehen müssen, wo sie nicht nur auf der einen Seite kahl werden, sondern sich auch über das Wasser dermaßen ausbreiten, daß man nicht davon pflücken kann, und die Wollzapfen ohne Nu- tzen ins Wasser fallen. Ferner lieben diese Art Weiden einen solchen feuchten Sand, wo sie nicht ganz frey den trockenen Winden völlig ausgesetzt sind, sie werden aber wolltragend, wenn sie sich im Schatten ausbreiten können. Sie wachsen zwar an ganz freyen Orten auch im trocknen Boden, kön- nen aber die Menge von so großen wollreichen Za- pfen nicht bringen, als warum sie eigentlich ange- bauet zu werden vorzüglich verdienen.
Bey ihrer Pflege ist nichts besonders zu be- merken, als daß man sie nicht in ganz freye hohe und trockne Gegenden verpflanze, 1) wegen der Sturmwinde im Herbste und der schädlichen Nacht- fröste im May, wenn sie verblühet und die jungen Zapsen angesetzet haben, 2) wegen des nöthigen Saftes bey der Hitze, damit sich die Wollzapfen gehörig vergrößern, und nicht eintrocknen, oder vor der Zeit reifen und allzu kurze mehr ins Grüne fal- lende, auch steifere, sprödere Wolle bringen. 3)
Ferner
oder gar nicht ausbreiten, ſondern verdorren und abloͤſen, daß daher ein Stamm von etliche 30 bis 40 Fuß hoch, außer ſeinen Wipfeln, wenig oder nur ganz flatterich wachſende gruͤne Zweige hat; wie ſie denn auch nicht wohl unter andern dicken Baͤumen auswaͤrts an breiten und tiefen Waſſer, Moraͤſten und Graben ſtehen muͤſſen, wo ſie nicht nur auf der einen Seite kahl werden, ſondern ſich auch uͤber das Waſſer dermaßen ausbreiten, daß man nicht davon pfluͤcken kann, und die Wollzapfen ohne Nu- tzen ins Waſſer fallen. Ferner lieben dieſe Art Weiden einen ſolchen feuchten Sand, wo ſie nicht ganz frey den trockenen Winden voͤllig ausgeſetzt ſind, ſie werden aber wolltragend, wenn ſie ſich im Schatten ausbreiten koͤnnen. Sie wachſen zwar an ganz freyen Orten auch im trocknen Boden, koͤn- nen aber die Menge von ſo großen wollreichen Za- pfen nicht bringen, als warum ſie eigentlich ange- bauet zu werden vorzuͤglich verdienen.
Bey ihrer Pflege iſt nichts beſonders zu be- merken, als daß man ſie nicht in ganz freye hohe und trockne Gegenden verpflanze, 1) wegen der Sturmwinde im Herbſte und der ſchaͤdlichen Nacht- froͤſte im May, wenn ſie verbluͤhet und die jungen Zapſen angeſetzet haben, 2) wegen des noͤthigen Saftes bey der Hitze, damit ſich die Wollzapfen gehoͤrig vergroͤßern, und nicht eintrocknen, oder vor der Zeit reifen und allzu kurze mehr ins Gruͤne fal- lende, auch ſteifere, ſproͤdere Wolle bringen. 3)
Ferner
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="186[184]"/>
oder gar nicht ausbreiten, ſondern verdorren und<lb/>
abloͤſen, daß daher ein Stamm von etliche 30 bis<lb/>
40 Fuß hoch, außer ſeinen Wipfeln, wenig oder nur<lb/>
ganz flatterich wachſende gruͤne Zweige hat; wie ſie<lb/>
denn auch nicht wohl unter andern dicken Baͤumen<lb/>
auswaͤrts an breiten und tiefen Waſſer, Moraͤſten<lb/>
und Graben ſtehen muͤſſen, wo ſie nicht nur auf<lb/>
der einen Seite kahl werden, ſondern ſich auch uͤber<lb/>
das Waſſer dermaßen ausbreiten, daß man nicht<lb/>
davon pfluͤcken kann, und die Wollzapfen ohne Nu-<lb/>
tzen ins Waſſer fallen. Ferner lieben dieſe Art<lb/>
Weiden einen ſolchen feuchten Sand, wo ſie nicht<lb/>
ganz frey den trockenen Winden voͤllig ausgeſetzt<lb/>ſind, ſie werden aber wolltragend, wenn ſie ſich im<lb/>
Schatten ausbreiten koͤnnen. Sie wachſen zwar<lb/>
an ganz freyen Orten auch im trocknen Boden, koͤn-<lb/>
nen aber die Menge von ſo großen wollreichen Za-<lb/>
pfen nicht bringen, als warum ſie eigentlich ange-<lb/>
bauet zu werden vorzuͤglich verdienen.</p><lb/><p>Bey ihrer Pflege iſt nichts beſonders zu be-<lb/>
merken, als daß man ſie nicht in ganz freye hohe<lb/>
und trockne Gegenden verpflanze, 1) wegen der<lb/>
Sturmwinde im Herbſte und der ſchaͤdlichen Nacht-<lb/>
froͤſte im May, wenn ſie verbluͤhet und die jungen<lb/>
Zapſen angeſetzet haben, 2) wegen des noͤthigen<lb/>
Saftes bey der Hitze, damit ſich die Wollzapfen<lb/>
gehoͤrig vergroͤßern, und nicht eintrocknen, oder vor<lb/>
der Zeit reifen und allzu kurze mehr ins Gruͤne fal-<lb/>
lende, auch ſteifere, ſproͤdere Wolle bringen. 3)<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ferner</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[186[184]/0194]
oder gar nicht ausbreiten, ſondern verdorren und
abloͤſen, daß daher ein Stamm von etliche 30 bis
40 Fuß hoch, außer ſeinen Wipfeln, wenig oder nur
ganz flatterich wachſende gruͤne Zweige hat; wie ſie
denn auch nicht wohl unter andern dicken Baͤumen
auswaͤrts an breiten und tiefen Waſſer, Moraͤſten
und Graben ſtehen muͤſſen, wo ſie nicht nur auf
der einen Seite kahl werden, ſondern ſich auch uͤber
das Waſſer dermaßen ausbreiten, daß man nicht
davon pfluͤcken kann, und die Wollzapfen ohne Nu-
tzen ins Waſſer fallen. Ferner lieben dieſe Art
Weiden einen ſolchen feuchten Sand, wo ſie nicht
ganz frey den trockenen Winden voͤllig ausgeſetzt
ſind, ſie werden aber wolltragend, wenn ſie ſich im
Schatten ausbreiten koͤnnen. Sie wachſen zwar
an ganz freyen Orten auch im trocknen Boden, koͤn-
nen aber die Menge von ſo großen wollreichen Za-
pfen nicht bringen, als warum ſie eigentlich ange-
bauet zu werden vorzuͤglich verdienen.
Bey ihrer Pflege iſt nichts beſonders zu be-
merken, als daß man ſie nicht in ganz freye hohe
und trockne Gegenden verpflanze, 1) wegen der
Sturmwinde im Herbſte und der ſchaͤdlichen Nacht-
froͤſte im May, wenn ſie verbluͤhet und die jungen
Zapſen angeſetzet haben, 2) wegen des noͤthigen
Saftes bey der Hitze, damit ſich die Wollzapfen
gehoͤrig vergroͤßern, und nicht eintrocknen, oder vor
der Zeit reifen und allzu kurze mehr ins Gruͤne fal-
lende, auch ſteifere, ſproͤdere Wolle bringen. 3)
Ferner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 186[184]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/194>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.